Naturhistorisches Museum Wien

Beiträge zum Thema Naturhistorisches Museum Wien

Welche Risiken und Chancen es im Bereich der Lebensmittelproduktion derzeit gibt, soll die Veranstaltung von "Umwelt im Gespräch" am Dienstag, 6. Mai, im Naturhistorischen Museum klären. (Symbolbild). | Foto: Randy Fath / Unsplash
4

Naturhistorisches Museum
Wie gefährlich unsere Lebensmittel sind

Welche Gefahren verstecken sich eigentlich in unserem Essen? Dieser Frage geht die Veranstaltung "Umwelt im Gespräch – Schadstoffe in Lebensmitteln: Kleine Dosis, welche Wirkung?" am Dienstag, 6. Mai im Naturhistorischem Museum nach.  WIEN/INNERE STADT. Wenn Umweltgifte über die Nahrung in unseren Körper aufgenommen werden, kann das gesundheitliche Folgen haben. In Österreich gelten hohe Standards, jedoch können Schadstoffe trotzdem in Lebensmittel gelangen. Welche Risiken und Chancen es im...

Am Maria-Theresien-Platz wird es voraussichtlich ab 2026 zu „massiven Einschränkungen“ der Freiflächen kommen, heißt es. | Foto: René Brunhölzl/MeinBezirk
5

"Zwidemu" und Belvedere
Christkindlmärkte müssen Baustellen weichen

Aufgrund von Bauarbeiten bei den zwei Museen am Maria-Theresien-Platz kann dort die kommenden zwei Jahre der bekannte Christkindlmarkt ("Weihnachtsdorf") nicht stattfinden. 2027 wird es auch eine Baustelle beim Belvedere geben, auch hier kommt es zum Ausfall des dortigen Marktes. Aktualisiert am 26. März, 19.16 Uhr WIEN/INNERE STADT/NEUBAU/LANDSTRASSE. Die Burghauptmannschaft kümmert sich seit mittlerweile 25 Jahren um das übertragene baukulturelle Erbe der Republik. Darunter befinden sich etwa...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Redakteur Lukas Ipirotis hätte einen Meerzugang auch schön gefunden.  | Foto: Max Spitzauer
3

Kommentar
Als es in Hernals noch einen Meerzugang gegeben hat

MeinBezirk-Redakteur Lukas Ipirotis freut sich über das zwölf Millionen Jahre alte Krokodil aus Hernals. Denn es kommt aus einer Zeit, als Hernals noch über Meerzugang und eine Küste verfügte.  WIEN/HERNALS. Geht man an einem Donnerstagabend in ein Hernalser Beisl, dann wird man unweigerlich von einem Stammtisch irgendwann mal Folgendes hören: "Früher waren wir ein Weltreich. Da hatten wir sogar einen Meerzugang!". Doch die Ewiggestrigen, die sich die Zeit der Habsburger Monarchie...

Rekonstruktion von Diplocynodon an der Küste von Hernals vor 12,2 Millionen Jahre. | Foto: NHM Wien und 7reasons
4

Fossilienfund
Letztes Krokodil in Mitteleuropa kam aus Hernals

In den Sammlungen des Naturhistorischen Museums (NHM) finden sich manchmal unerwartete Objekte, die zuvor falsch zugeordnet wurden. Eines dieser wiederentdeckten Objekte zeigt das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas, das von dem Küstenabschnitt stammt, der heute Hernals ausmacht.  WIEN/HERNALS/INNERE STADT. Die Geologisch-Paläontologische Abteilung des Naturhistorischen Museums (NHM) bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte. Bei Revisionen der Sammlung lassen sich immer mal wieder unerwartete...

Bei der Gesteinssammlung im Naturhistorischen Museum wurden insgesamt drei Vitrinen aktualisiert.  | Foto: NHM Wien
3

Innere Stadt
Naturhistorisches Museum aktualisiert seine Gesteinssammlung

Das Naturhistorische Museum hat begonnen, seine Gesteinssammlung zu modernisieren. Drei von 21 Vitrinen sind nun noch informativer gestaltet worden. WIEN/INNERE STADT. Die Gesteinssammlung des Naturhistorischen Museums Wien ist ein absolutes Highlight für all jene, die sich für Geologie interessieren. Sie umfasst Tausende Gesteinsproben aus aller Welt und gibt einen faszinierenden Einblick in die Vielfalt der Gesteine und ihre Entstehung. Jetzt wurde die Ausstellung aktualisiert.  Im Zuge einer...

Die Besucherzahlen des vergangenen Jahres verzeichneten erneute Rekordwerte. (Archiv) | Foto: Heinrich Moser
6

7,7 Millionen Besucher
Rekordzahlen in Kunsthistorischem Museum & Co.

Die Besucherzahlen des vergangenen Jahres verzeichneten erneut Rekordwerte. Allen voran sind die Österreichische Nationalbibliothek, die Albertina und das Kunsthistorische Museum in Wien.  WIEN. Kultureinrichtungen, wie Museen und Co. werden immer beliebter. Das zeigen auch die Zahlen der Besuche im vergangenen Jahr. Insgesamt rund 7,7 Millionen Besucherinnen und Besucher waren laut einer Aussendung des Kunst- und Kulturministers Werner Koglers in einem der Bundesmuseen oder der...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Im Naturhistorischen Museum (NHM) Wien kann man in die Tiefsee eintauchen. | Foto: NHM Wien, Chloé Potter
3

NHM Wien
Interaktive Ausstellung "Reef Rescue" macht Wasserwelten erlebbar

Korallenriffe zählen zu den wohl beeindruckendsten Dingen auf unserer Erde. Eine neue Ausstellung im Naturhistorischen Museum (NHM) Wien möchte diese nun hautnah erlebbar machen. WIEN/INNERE STADT. Aufgrund ihrer Artenvielfalt werden Korallenriffe oft als die "Regenwälder der Meere" bezeichnet. Dabei zählen diese Wunderwerke der Natur übrigens als die größten von Lebewesen geschaffenen Strukturen. Sie sind komplexe Ökosysteme und wichtiger Lebensraum für zahlreiche Spezies. Um diese wichtigen...

Kunst- und Naturhistorisches Museum bieten eine ganz besondere Kulisse für das Weihnachtsdorf am Maria-Theresien-Platz. | Foto: René Brunhölzl/MeinBezirk
26

Bildergalerie
Am Maria-Theresien-Platz in Weihnachtsstimmung kommen

Das Weihnachtsdorf am Maria-Theresien-Platz zwischen den Museen bietet neben Handwerkskunst, weihnachtlicher Deko und zahlreichen Schmankerln ein ganz besonderes Ambiente. WIEN/INNERE STADT. Zahlreiche Christkindlmärkte laden in Wien zu einem Besuch. Welcher der schönste Weihnachtsmarkt ist, da scheiden sich die Geister. MeinBezirk wollte es genau wissen und hat uns auf Punsch und Co. zum Weihnachtsdorf am Maria-Theresien-Platz begeben. Der Christkindlmarkt liegt zwischen Kunsthistorischem und...

Über Niederösterreich ist ein Meteoritenschwarm niedergegangen. Jetzt wird nach den Gesteinsfragmenten gesucht. (Symbolbild) | Foto: Kim Myoung Sung
5

Naturhistorisches Museum
Aufruf zur Meteoritensuche in Niederösterreich

Nachdem ein Meteorit über Niederösterreich gesichtet wurde, meldet sich jetzt das Naturhistorische Museum Wien: Man bittet um Hilfe bei der Suche nach den Gesteinsbrocken, die in der Gemeinde Haag im Bezirk Amstetten vermutet werden. Wie man einen Meteoriten erkennt und was bei einem Fund zu tun ist.  NÖ/AMSTETTEN/HAAG. Am 24. Oktober, gegen 21.30 Uhr, konnten aufmerksame Beobachter einen Meteoritenschauer am nächtlichen Himmel über Niederösterreich bestaunen. Der grelle Lichtblitz war ein...

Momentan werden im Museum rund 30 Millionen Sammlungsobjekte ausgestellt. | Foto: Schickert, Peter / Lookphotos / picturedesk.com
7

Jubiläum
Naturhistorisches Museum Wien feiert 135. Geburtstag

Das Naturhistorische Museum feiert 135-jähriges Bestehen. Beleuchtet wird, wieso das Museum am 10. August 1889 überhaupt erbaut wurde bis zu den Veranstaltungen am Tag des Jubiläums. WIEN/INNERE STADT. Die Geschichte der Evolution hautnah erleben, erfahren, wie es in Wien während der Donaumonarchie aussah oder spannende Einblicke über unseren "Blauen Planeten" zu erhalten. All das kann man im Naturhistorischen Museum Wien (NHW) machen. Wissen verbreitet das Museum nicht erst seit gestern. Am...

Das Naturhistorische Museum wird an das Fernkältenetz der Wien Energie angeschlossen. | Foto: Wien Energie/Max Kropitz
3

Nachhaltig
Wien Energie schließt Naturhistorisches Museum an Fernkälte an

Im Herbst kommt das Naturhistorische Museum an das Fernkältenetz der Wien Energie. Mit dem Unterfangen soll nicht nur eine große Zahl an herkömmlichen Klimaanlagen, sondern auch viel Energie eingespart werden. WIEN. Schon bald kann das Naturhistorische Museum Wien (NHM Wien) auf herkömmliche, energieintensive Klimaanlagen verzichten, denn das Gebäude wird im Herbst an das Fernkältenetz von Wien Energie angeschlossen. Derzeit werden die Weichen dafür gelegt: im Keller des Museums wird eine...

Die Österreichische Unwetterzentrale (UWZ) spricht derzeit von einer "unsicheren" Gewittersituation für das östliche Flachland samt Wien. | Foto: uwz.at/Screenshot
6

News aus Wien
Unwetterwarnung, Diskriminierung und Pumpgun im Tiergarten

Was hast du am Freitag, 21. Juni, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages zusammengefasst: Nach Hitze droht Gewitter – Warnung vor unsicherer Lage Zoodirektor darf doch keine Pumpgun haben Mann mit Behinderung wurde in Wien nicht ins Parlament gelassen Prominente Rettungsaktion für Schmauswaberl Traditionsbeisl Größtes, mobiles Aquarium im Herzen von Wien Geladene Gemüter gibt es schon, Ladestationen werden folgen

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Zwei Forschende der Boku haben eine neue Bienenart entdeckt.  | Foto: Nicolas Vereecken
2

Boku-Team
Forschende entdeckten eine neue Bienenart in Österreich

Außergewöhnliche Nachrichten gibt es von der Boku. Denn zwei Forschende haben eine neue Bienenart entdeckt. Das Naturhistorische Museum half bei der Überprüfung. WIEN/DÖBLING/WÄHRING. Wenn man glaubt, dass bereits jede Tier- oder Pflanzenart entdeckt und erforscht wurde, wird man eines Besseren belehrt. Denn vor Kurzem sind die zwei BOKU-Forscher Peter Unglaub und Sophie Kratschmer auf eine neue Bienenart aufmerksam geworden. Im Detail geht es um eine Langhornbiene.  Als das...

Ephesos in der Türkei gilt als wichtige historische Städte. Unter anderem war die Stadt eine römische Metropole. | Foto: Johannes Reiterits/RMW
7

Langes Rätsel
Schädel von Kleopatras Schwester vermutlich in Wien gefunden

Österreichische Forscher vermuten in Wien auf den Schädel von Kleopatras Schwester und Rivalin Arsinoë IV gestoßen zu sein. Dieser stammt aus einem Grabbau aus Ephesos, wo ihre letzte Ruhestätte vermutet wird.  Ein DNA-Test soll jetzt Gewissheit bringen. WIEN/TÜRKEI. Die historischen Stätten von Ephesos unweit der heutigen Städte Izmir und Kuşadası birgen noch heute viele Fragen für Forschende. Das Areal war lange Zeit besiedelt, viele Völker nannten es im Laufe der Geschichte ihre Heimat. Am...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Der Insektenforscherin Susanne Randolf vom Naturhistorischem Museum ist es gelungen, zwei Larven der Ameisenjungfer wiederzuentdecken. (Symbolbild) | Foto: Logan Moreno Gutierrez/Unsplash
2

Ameisenlöwe
Wiener Insektenforscherin entdeckt verschollene Art

Einer Insektenforscherin des Naturhistorischen Museums ist es gelungen, eine seit fast 100 Jahren verschollene Netzflügler-Art wiederzuentdecken. Der Fund ist eine Überraschung. WIEN/BOSNIEN-HERZEGOWINA. Weltweit gibt es zirka 5.500 verschiedene Netzflügler-Arten, in Mitteleuropa alleine 120. Aus dem heimischen Garten oder der Natur bekannt ist etwa die auffällig grüne Florfliege. Doch mehr oder minder von der Bildfläche verschwunden war die sogenannte Ameisenjungfer und deren Larven, die...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Urzeit-Forscher gruben auf österreichischem Boden fossile Schneckenschalen aus, auf denen noch Farbspuren vorhanden waren. | Foto: Alice Schumacher/NHM Wien
4

Naturhistorisches Museum Wien
Älteste Farben der Welt in Schnecken entdeckt

Ein Sensationsfund kann das Naturhistorische Museum Wien (NHM) für sich verbuchen. So haben NHM-Paläontologen in gemeinsamer Arbeit mit der Uni Göttingen anhand Fossilfunde die bisher ältesten Farbpigmente aus der Gruppe der Polyene entdeckt – und das auf österreichischem Boden. WIEN/GÖTTINGEN. Es gibt kaum Farbnachweise aus der Urzeit. Am ehesten wären Schnecken mögliche Kandidaten, da diese Farbstoffe in ihrer Schale einlagern, die dann für die typische Färbung vieler Arten verantwortlich...

NHM-Generaldirektorin Vohland kann sich ein Botanisches Haus am Heldenplatz gut vorstellen. Eine Umsetzung läge jedoch in politischen Händen. | Foto: NHM Wien/Christina Rittmannsperger
9

Am Heldenplatz
NHM-Direktorin Vohland wünscht sich "Botanisches Haus"

Wie kann das Potenzial des riesigen Heldenplatzes genutzt werden? Die Chefin des Naturhistorischen Museums Wien, Katrin Vohland, kann sich ein neues "Botanisches Haus" vor der Neuen Burg gut vorstellen. WIEN/INNERE STADT. Der Heldenplatz, vom Haus der Geschichte (HdGÖ) als "inoffizieller Hauptplatz Österreichs" bezeichnet, ist derzeit weitestgehend leer. Bis Ende September vergangenen Jahres befanden sich hier noch zwei quaderartige Container. Während der Sanierung des Parlaments am Ring wurden...

Welche Tiere schwimmen im arktischen Ozean? Auch das zeigt die neue Schau. | Foto: Teischl/RMW
Video 13

NHM Wien
Neue Ausstellung zeigt die faszinierende Welt der Arktis

Warum forscht Österreich in der Arktis? Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die Arktis und infolgedessen auch auf uns? Diese Fragen soll die neue Ausstellung "Arktis. Polare Welt im Wandel" im Naturhistorischen Museum (NHM) Wien beantworten. Sie ist von 8. November bis 22. September 2024 zu sehen. WIEN/INNERE STADT. Am 8. November eröffnet die neue Sonderausstellung "Arktis. Polare Welt im Wandel" im Naturhistorischen Museum Wien (NHM). MeinBezirk.at durfte bereits vorab einen Blick in...

Hier entsteht ein Eisbären-Präparat im Naturhistorischen Museum Wien. Durch die Kooperation mit dem Tiergarten Schönbrunn kann das Ergebnis in der neuen Sonderausstellung bewundert werden.  | Foto: NHM Wien/Christina Rittmannsperger
Video 15

Ausstellung im NHM
Über Eisbären, Beluga-Wale und den Klimawandel

Seit 200 Jahren arbeiten der Tiergarten Schönbrunn und das Naturhistorische Museum (NHM) Wien für Forschung und Bildung zusammen. Aktuelles Beispiel ist das Eisbären-Präparat für die neue Sonderausstellung. Mehr darüber erfuhr man bei einem Blick hinter die Museumskulissen.  WIEN/INNERE STADT/HIETZING. "Arktis – polare Welt im Wandel" heißt die neue Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum (NHM) Wien, die ab 8. November zu sehen ist. Damit die hohen Anforderungen an die Schau eingelöst...

Das am besten besuchte Haus war in diesem Jahr das Naturhistorische Museum Wien mit 15.934 Besucherinnen und Besuchern. (Archiv)
3

Mehrheit im NHM
183.000 Besucher bei "Langen Nacht der Museen" in Wien

Bei der "Langen Nacht der Museen" 2023 gab es österreichweit die meisten Besucherinnen und Besucher im Naturhistorischen Museum (NHM) Wien. WIEN. Zum 23. Mail fand am Samstag, 7. Oktober, die "ORF"-"Lange Nacht der Museen" in ganz Österreich sowie in Teilen von Slowenien, Liechtenstein, der Schweiz und Deutschland statt. Von 18 bis 1 Uhr in der Früh präsentierten dabei mehr als 660 Museen, Galerien und Kulturinstitutionen ihre Sammlungen.  Insgesamt wurden 347.998 Besuche gezählt,...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Pläne von Kaiser Franz Josef. 
Bild: Albertina
2

Des Kaisers Großmuseum für Wien
Kaiserforum: Touristenmagnet und Geldquelle

Bereits 1864 gab es Pläne, alle bedeutenden Kunstgegenstände der Habsburger an einem Ort an der Ringstraße zu vereinen. Daraufhin begann man mit den Bauarbeiten am Kunsthistorischen und Naturhistorischen Museum, welche heute zu den bedeutendsten Museen der Welt zählen. Auf Grund der Ermordung von Kaiserin Elisabeth und schlussendlich durch den Krieg wurden jedoch die Pläne für das sogenannte Kaiserforum in Wien nie umgesetzt und bist heute haben viele bedeutende Kunstschätze seit Jahren das...

Der 36-jährige S. wurde heute vorm Landesgericht für Strafsachen wegen Mordes schuldig gesprochen und zu  20 Jahren Haft verurteilt – dieses ist nicht rechtskräftig. | Foto: HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
6

Neues aus Wien
Urteil im Mordprozess, Mahrer-Aufreger und Brückensperre

Was war am Freitag, 14. Juli, in Wien los? Wir haben die wichtigsten Meldungen des Tages im Überblick: "Ich habe einfach bam bam bam gemacht" "Verhalten von Karl Mahrer ist widerlich" Sperren am Plateau Floridsdorfer Brücke ab Freitag Erneuter Nachwuchs bei den Netzgiraffen Inventar des NHM Wien kommt unter den Hammer Die Villa bleibt, ein Zubau kommt – so wird's ausschauen

Teile des Inventars des Naturhistorischen Museums (NHM) in Wien kommen unter dem Hammer. Unter den Stücken des Saals 21, das umgestaltet wird, findet sich auch Kurioses. | Foto: aurena.at
5

Dino-Kostüm & Kinoprojektor
Inventar des NHM Wien kommt unter den Hammer

Teile des Inventars des Naturhistorischen Museums (NHM) in Wien kommen unter dem Hammer. Unter den Stücken des Saals 21, das umgestaltet wird, findet sich auch Kurioses, etwa ein Dinosaurier-Kostüm. Gebote können bereits abgegeben werden – jeder kann dabei mitsteigern. WIEN. Wer schon immer ein Stück österreichische Wissenschaftsgeschichte bei sich zu Hause haben wollte, bietet sich jetzt die perfekte Gelegenheit: im Naturhistorischen Museum (NHM) kommen nämlich Teile des Inventars unter dem...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.