Labor

Beiträge zum Thema Labor

v.li.n.re.: Nejla Omerović, Rahela Balan, Mona Hajszan, Andrea Köstler | Foto: HLW HLM Krems
3

IMC Krems
Leuchtende Experimente: Modeklasse erkundet Chemilumineszenz

Am 10. Juni besuchte die 2HLM mit Frau Professor Karin Geishofer den Workshop „Chemilumineszenz – Von Leuchtkäfern und Massenmördern“ an der IMC Fachhochschule Krems. KREMS. Prof. (FH) Priv.-Doz. DI Dr. Uwe Rinner von der Applied Chemistry Abteilung erklärte zu Beginn die Faszination des Lichts und dessen Verbindung zum Urknall sowie leuchtenden Farben in der Natur. PraxisnahAnschließend ging es für die Schülerinnen ins Labor, ausgestattet mit Mantel und Schutzbrillen. Dort stellten sie mit...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Die Schüler durften gleich selbst Hand anlegen. | Foto: HTL Karlstein
4

HTL Karlstein
Spannender Laborunterricht bei TE Connectivity

Der vierte Jahrgang der Mechatronik HTL aus Karlstein verbrachte einen Nachmittag bei TE Connectivity in Dimling bei Waidhofen, um das Unternehmen kennenzulernen. DIMLING. Zu Beginn präsentierte der Standort den Lernenden einen Überblick zu den Tätigkeiten und Produkten vor Ort und welche Karrieremöglichkeiten für HTL-Absolventen aus Karlstein im Werk sich bieten. Im Anschluss konnten die angehenden Mechatroniker den Werkzeugbau, die Kunststoffspritzerei, die Relaiseinzelteilfertigung sowie die...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Foto: IMC Krems
2

Wissenschaftsvermittlung am IMC Krems
Vom Klassenraum ins Labor

Im Sommersemester ist das IMC Krems erneut Teil der Initiative „Science Class“ des Landes Niederösterreich. KREMS. Ob Workshops direkt im Klassenraum oder als Exkursion am Campus des IMC Krems – Schulklassen haben die Möglichkeit in verschiedene Themen aus den Bereichen Wirtschaft, Gesundheit und Naturwissenschaften & Technik einzutauchen. Science Class ExkursionenIm Zeitraum von 10. bis 21. Juni 2024 können Workshops aus dem Bereich Naturwissenschaften gebucht werden. Diese reichen von...

  • Krems
  • Marion Edlinger
v.l.n.r.: Florian Fellinger, Gruppenleiter Verbrauchergesundheit und Veterinärwesen, BMSGPK; Wendy Shell, Bio Risk-Officer, AGES; Hans Stefan Hintner, Bürgermeister Stadtgemeinde Mödling; Anton Reinl, Geschäftsführer AGES; Wolfgang Gleissner, Geschäftsführer Austrian Real Estate (ARE); Thomas Kickinger, Geschäftsführer AGES; Sigrid Kiermayr, Abteilungsleiterin für übertragbare Erkrankungen und Seuchenbekämpfung, BMSGPK; Peter Kranner, Stabstellenleiter und AGES Eigentümervertreter, BMSGPK; Friedrich Schmoll, Leiter Geschäftsfeld Tiergesundheit, AGES; Hermann Schildorfer, Biosicherheit und Referenzlabor Koordination, AGES

 | Foto: Bernhard Garaus
3

Mödling
Neues Labor für Pandemie-Früherkennung

Zoonosen sind ein wachsendes Problem für die Öffentliche Gesundheit, die Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit. Um diesen Herausforderungen wissenschaftlich zu begegnen, wird in Mödling ein neues, hochmodernes Zoonosenlabor gebaut. BEZIRK MÖDLING. Aviäre Influenza, Coronavirus (Sars-CoV-2) oder West Nil Virus – neben Klimawandel und Antibiotika-resistenten Keimen zählen zoonotische Infektionskrankheiten zu den größten gesundheitlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Um diesen...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Der neue Pflege-Bereichsleiter Roland Punz hat sich schon sehr gut eingearbeitet an seinem neuen Arbeitsplatz in Scheibbs.
2

Landesklinikum
Einige neue Bereichsleitungen im Scheibbser Klinikum

Neben neuen Primaren gibt es auch personelle Veränderungen in den Bereichen Physiotherapie, Labor und Pflegebereich. SCHEIBBS. Im Klinikum in Scheibbs tut sich zurzeit einiges. Neben neuen Primaren gibt es auch viele personelle Veränderungen in den Bereichsleitungen. Langzeiturlaub vor der Pension Der leitende Physiotherapeut Gerhard Winter verabschiedet sich nach 37 Dienstjahren im Landesklinikum Scheibbs in den Langzeiturlaub, bevor er Anfang September in die Pension übertritt. Als Nachfolge...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Schülerinnen der HLW Zwettl Leni Haider, Celina Kitzler, Viktoria Edinger, Anja Müller und Selina Schiller mit der Vortragenden BMA Margit Koller. | Foto: Landesklinikum Gmünd

Landesklinikum Gmünd
Biomedizinische Analytiker sind "Detektive" im Labor

Einen spannenden Einblick in den Beruf des Biomedizinischen Analytikers gab Margit Koller im Landesklinikum Gmünd. GMÜND. Biomedizinische Analytiker (BMA) arbeiten in sämtlichen Bereichen der Gesundheitsversorgung, aber auch in der Forschung oder Pharmaindustrie. Im Aufgabengebiet der Funktionsdiagnostik untersuchen sie zum Beispiel mit Hilfe von EKG oder EEG die Funktionstüchtigkeit von Herz bzw. Gehirn. Im Bereich der Labordiagnostik sind sie unter anderem für die Vorbereitung, Organisation...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Die beiden Mechatronik-Schüler Clemens Höllrigl und Florian Kurz mit Bernhard Groiss von der Firma Riegl (l.) | Foto: HTL Karlstein
3

Diplomarbeit HTL Karlstein
Robotiklabor mit Laser genau vermessen

Waldviertler Hightech-Unternehmen Riegl unterstützt Diplomarbeit an der HTL Karlstein mit 3D Laser Scan. KARLSTEIN. Die Firma Riegl Laser Measurement System aus Horn erklärte sich bereit, mit ihrem Terrestrischen 3D Laser Scanner VZ-400i das Robotiklabor an der HTL Karlstein zu vermessen. Ziel der Vermessung ist die Implementierung und Programmierung einer zusätzlichen Roboterstation in der virtuellen Laborumgebung. Die 3D Laservermessung ermöglicht, das Labor virtuell zu betreten und mit einer...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Foto: BFK Mödling-Seyfert/Fastner
10

Feuerwehreinsatz
Chemieunfall in Mödlinger Labor

BEZIRK MÖDLING. Zu einem Chemieunfall kam es Montag Mittag im Mödlinger Labor in der Robert Koch-Gasse, die Freiwillige Feuerwehr Mödling musste mit mehreren Fahrzeugen zum Schadstoffeinsatz ausrücken.  Hoch explosive Substanz Aus noch unbekannter Ursache trocknete eine anfangs nicht definierbare Menge an Pikrinsäure in einem Labor aus. Bei Pikrinsäure handelt es sich um ein entzündbares Produkt deren Dämpfe gesundheitliche Schäden hervorrufen können, kommt es zum Austrockenen der Säure wird...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Die Lange Nacht der Forschung: Besuch im Labor am Campus Krems. | Foto: Doris Necker
Video 9

Stadt Krems
Die Lange Nacht der Forschung (12 Videos)

Besucher entdeckten spannende Stationen und erhielten Infos am Campus. KREMS. Bei der Langen Nacht der Forschung stellten in der Stadt Krems Universitäten, Fachhochschulen, Institute und Firmen ihre spannenden Forschungen vor. Besucher konnten von Station zu Station gehen, Experimente erleben und das Thema Wissenschaft entdecken. 1.500 Forschungsbegeisterte kamen, um sich zu informieren. RegionalMedien fragen nach Die RegionalMedien fragten am Campus Krems bei Wissenschaftlern, Leitern und...

  • Krems
  • Doris Necker
Das Team am Standort Mödling.  | Foto: Landesklinikum
4

Landesklinikum Mödling
Auszeichnung für Labor

BEZIRK MÖDLING. Neben allen Herausforderungen der Corona-Zeit hat das Zentrallabor der Landeskliniken Thermenregion erneut die Zertifizierung ISO 9001:2015 bestanden. „Jede einzelne Mitarbeiterin und jeder einzelne Mitarbeiter meiner Teams, sowohl im Labor Wr. Neustadt als auch in den Standortlabors der Kliniken Neunkirchen, Baden und Mödling liefert einen wichtigen Beitrag zur Gesamtorganisation Labor Thermenregion“, freut sich Institutsleiterin Karin Köhrer. „Wir haben mit dem Audit nach ISO...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Hans Stefan Hintner, Ministerin Alma Zadic, Laborchefin Christa Nussbaumer, Minister Gerhard Karner und der kaufm. Direktor des Universitätsklinikums St. Pölten Bernhard Kadlec (v.l.) vor dem renommierten Institut in der Koch-Gasse. | Foto: BMI

Mödling
Hoher Besuch im "CSI-Labor"

BEZIRK MÖDLING. Seit dem Jahr 2012 wird im Mödlinger Labor in der Robert Koch-Gasse mit dem Schwerpunkt molekularer Pathologie auf internationalem Spitzenniveau geforscht und ermittelt. "Die Mödlingerin Dr. Christa Nussbaumer hat einen international hervorragenden Ruf als DNA Expertin und hat schon an der Ermittlung und Lösung zahlreicher Gewaltverbrechen mitgewirkt", weiß Bürgermeister Hans Stefan Hintner, der die Entwicklung des Labors seit Beginn an verfolgt und sich einst als...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Patricia Fabsics, Elisabeth Zukal, Heike Stibernitz, leitende Biomedizinische Analytikerin, Primar Herbert Frank, Leiter der Abteilung für Innere Medizin, Fitore Miftari

Labor im Landesklinikum Klosterneuburg mehrfach ausgezeichnet

Das Labor des LK Klosterneuburg unterzieht sich jährlich einer externen Qualitätskontrolle. Freude herrscht über gleich neun Qualitätsauszeichnungen in verschiedenen Bereichen der medizinischen Labordiagnostik. KLOSTERNEUBURG. „Die Labormedizin ist eine wichtige Drehscheibe in der Behandlung von PatientInnen, eine hohe Qualität ist hier von großer Bedeutung. Ich gratuliere dem Team des Landesklinikums Klosterneuburg herzlich!“, freut sich LH-Stv. Stephan Pernkopf über das tolle Ergebnis. Im...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Die Forscherinnen und Forscher des IST Austria sammelten und verwerteten 150 kg Plastik für den guten Zweck (vlnr): Philipp Radler, Peter Machek (Vereinsobmann von "Helfen statt wegwerfen"), Nathalie Gruber, Geralt Giel, Nikola Čanigová und Ingrid de Vries.  | Foto: IST Austria
2

Grünere Labore
Forscher retten die Welt - mit 150 Kilo Plastikmüll

Ein Mikrobiologie-Labor erzeugt im Jahr so viel Plastikmüll wie 13 Haushalte. Denn Pipetten, Spritzen oder Petrischalen werden nach einmaliger Verwendung entsorgt und oft nicht recycelt. Eine Gruppe von Wissenschafter:innen des Institute of Science and Technology (IST) Austria sagt nun aber dem Müll den Kampf an und sammelte 150 kg Plastik, das jetzt wiederverwertet wird. MARIA GUGGING. Es sieht wohl für Außenstehende etwas komisch aus, was im Müllraum eines Forschungsinstituts in...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Das Laborteam im Amstettner Landesklinikum. | Foto: LK Amstetten

Marathon im Labor
Im LK Amstetten werden 4.000 Corona-Tests pro Monat ausgewertet

Das Laborteam im Landesklinkum Amstetten ist täglich gefordert schnell die Tests der Patienten auszuwerten. STADT AMSTETTEN. "Wichtig ist, dass die Aufgabenverteilung klar ist und der Zusammenhalt funktioniert und das ist bei uns der Fall", betont Martin Weber. Der Primar leitet das Institut für Medizinisch-Chemische Labordiagnostik im Landesklinikum Amstetten. Das Team im Labor wird tagtäglich gefordert, denn es muss schnellstmöglich eine verlässliche Auskunft gegeben werden, ob ein Patient...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Leitende biomedizinische Analytikerin Regina Schuster
 | Foto: Landesklinik Hollabrunn

Landesklinikum Hollabrunn
Neue Leiterin im Labor

Biomedizinische Analytikerin (BMA) Regina Schuster übernahm die Leitung des Labors am Landesklinikum Hollabrunn. HOLLABRUNN. Nach der Matura an der Handelsakademie Hollabrunn schloss Regina Schuster die Akademie für den medizinisch-technischen Laboratoriumsdienst in Wien erfolgreich ab. Durch verschiedene Praktika, die sie unter anderem im AKH Wien, in der Rudolfstiftung und im Goldenen Kreuz absolvierte, konnte sie sich vertiefende, fachspezifische Kenntnisse aneignen und dadurch ihr profundes...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Die stolzen Mitarbeiterinnen aus Wr. Neustadt und Neunkirchen mit dem Zertifikat für das bestandene Audit (v.l.n.r.) Daniela Morgenbesser, MTD; Irene Handler, MBA; Ass. Dr Petra Flasch; Prim. Dr. Karin Köhrer, MSc, MBA; Barbara Karlich, MTD; (alle LK WN) Birgit
Seidl, MTD; Manuela Ungersböck, MTD; (beide LK NK). | Foto: LKWN
2

Erfolgsmeldungen trotz Krise – Zentrallabor Wiener Neustadt und Standortlabor Neunkirchen zertifiziert

Nahezu Übermenschliches leisten die Labor-Teams im ganzen Land in der Corona-Krise. Und mitten in der Pandemie die Erfolgsmeldung: der Laborverbund Thermenregion schafft in dieser Zeit sogar eine Re-Zertifizierung. WIENER NEUSTADT. Die Labors im Klinikenverbund der Thermenregion haben einen weiteren Schritt in Richtung Festlegung „eines“ regionalen Qualitätsstandards getan. Mitte Oktober wurde in sämtlichen Fachbereichen – spezielle klinische Chemie und Molekulare Diagnostik und Automatisierte...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
Das neu errichtete PCR-Labor im Universitätsklinikum Tulln.
 | Foto: UK Tulln
2

Universitätsklinikum Tulln erweitert Labor
184 COVID-19 Tests werden täglich analysiert

Um das Risiko einer Ansteckung so gering wie möglich zu halten, werden alle Patientinnen und Patienten die zu geplanten Behandlungen im Universitätsklinikum Tulln aufgenommen werden – sowohl stationär als auch tagesklinisch – auf Covid-19 getestet. Durch den Ausbau des hauseigenen Labors des Universitätsklinikum Tulln können diese Tests nun schneller und zuverlässig ausgewertet werden. TULLN (pa). Der labordiagnostische Goldstandard für die Diagnose einer Infektion mit SARS-CoV-2 ist der...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Serviceangebot der VHS Südliches Waldviertel für die Region
Lebensmittelanalyse von Haushaltsproben in der HLUW Yspertal

BEZIRK MELK. Am 30.01.2020 bestand für die Bevölkerung des Südlichen Waldviertels die Möglichkeit eigenes, aber auch gekauftes Obst, Gemüse & Getreide auf Cadmium, Blei und Zink kostenlos analysieren zu lassen. Zahlreiche Interessierte mit ihren Lebensmittelproben wie Kartoffeln, Äpfel, Honig und Zwiebel folgten der Einladung und besuchten das Labor in der HLUW Yspertal. Mit einem neu angekauften Laborgerätn über das Projekt INTERREG V-A AT-CZ wurden die chemischen Analysen von den Schülern der...

  • Melk
  • Südliches Waldviertel
BILDTEXT
v.l.n.r.: Margit Leitner, BMA (LK Wr. Neustadt); Ass. Dr. Petra Flasch und Birgit Seidl, BMA (beide LK Neunkirchen); Barbara Karlich, BMA, Qualitätsmanagerin; Doris Gmeiner, MTF; Monika Pracher (MTF); Irene Handler, MBA; (alle LK Wr. Neustadt). | Foto: LK WN

Erfolgsmodell Thermenregion
Zentrallabor Wiener Neustadt und Standortlabor Neunkirchen zertifiziert

Das Labor der Thermenregion mit dem Zentrallabor im Landesklinikum Wiener Neustadt und den Standortlabors in Neunkirchen, Baden und Mödling hat einen weiteren Schritt in Richtung Festlegung „eines“ regionalen Qualitätsstandards getan. WIENER NEUSTADT. Bereits Anfang September wurden die Fachbereiche Spezielle Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik sowie Automatisierte Klinische Chemie mit Blutdepot im Zentrallabor des LK Wr. Neustadt nach ISO 9001-2015 im Hinblick auf eine Akkreditierung...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
Hier ist ein Tüftler am Werk: Im Labor nimmt der Drogenexperte alles genau unter die Lupe.  | Foto: Petra Weichhart
1 6

Landeskriminalamt NÖ
Die Sucht ist ein reines Gift – Neue Killerdrogen aus dem Internet

Drogen-Forscher, Kriminalist und Genussmensch Ewald Reichmann weiß, worauf es im Leben ankommt. ST. PÖLTEN (pw). Ein markanter Geruch liegt in der Luft. Leicht süßlich, etwas modrig, mit einer Prise Fäulnis im Abgang. Im Drogenlabor der kriminalpolizeilichen Untersuchungsstelle ist er der Experte. Ewald Reichmann, Beamter im Landeskriminalamt NÖ, hat sie schon alle in ihre Einzelteile zerlegt: Sei es LSD, Heroin, Kokain, aber auch die neuen psychotropen Substanzen. Wie sie wirken, wie sie...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart

Start der grenzüberschreitenden strategischen Partnerschaft im Bereich der Lebensmittel- und Umweltanalytik Tschechien – Österreich

Nach intensiver Vorbereitungsphase und mehreren Treffen in der HLUW Yspertal und der SOSEP Veseli nad Luznici (CZ) startete am 6.9.2019 das INTERREG V-A Projekt mit der Eröffnungskonferenz in Veseli. Anwesend waren bei der Auftaktveranstaltung des Projektes sowohl tschechische als auch österreichische Projektpartner. Die Direktoren und Lehrpersonal der HLUW Yspertal (AT) und der SOSEP Veseli (CZ), die Direktorin der VHS Südliches Waldviertel (AT) und Vertreter der tschechischen Agrarkammer...

  • Melk
  • Südliches Waldviertel
Leitende biomedizinische Analytikerin Christina Strebl | Foto: Landesklinikum Hollabrunn

Krankenhaus Hollabrunn
Neue Laborleitung am Landesklinikum Hollabrunn

Christina Strebl, biomedizinische Analytikerin (BMA), übernahm am 1. Juni 2019 die Leitung des Labors am Landesklinikum Hollabrunn. HOLLABRUNN. Christina Strebl, BSc, absolvierte nach der Schule für den medizinisch-technischen Fachdienst Wien das dreijährige Studium für biomedizinische Analytik am FH Campus Wien. Viele verschiedene Praktika im Zuge ihrer Ausbildungen, die sie im AKH Wien, im SMZ Ost, im Herz-Jesu-Krankenhaus und in verschiedenen anderen Kliniken und Gesundheitseinrichtungen...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Der Leiter der Trinkwasseruntersuchung, Gregor Jöch, und Qualitätslabor-Chef Christian Ditz mit dem Filtrationsgerät.
3

Gmünd
Qualitätslabor stellt unser Wasser auf den Prüfstand

Wir sind in den Laborkittel geschlüpft, um einen Einblick in die Trinkwasseruntersuchung zu erlangen. GMÜND/WALDVIERTEL. "Wir stehen im Dienste der Lebensmittelsicherheit, das ist eine schöne Sache", sagt Christian Ditz, der Geschäftsführer des Qualitätslabors Niederösterreich in Gmünd, als er die Bezirksblätter durch die Laborräumlichkeiten führt. Hier sind zahlreiche Mitarbeiter – insgesamt arbeiten für das Qualitätslabor 50 Personen – damit beschäftigt, Rohmilch, Lebensmittel und Trinkwasser...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Andreas Enengl, Jonas Kohl, Ines Steiner, Magdalena Vogl, Jasmin Haberzettl, Manuel Eisschild und David Kummer von der 2. Klasse des Fachzweiges „Wasser- und Kommunalwirtschaft“ | Foto: HLUW Yspertal

Neues Labor in der HLUW
Yspertals Schüler sind wahre "Wasserratten"

YSPERTAL. Der Klimawandel stellt die Wasser- und Kommunalwirtschaft vor immer größere Herausforderungen. Die Häufung von Hochwasserereignissen ist dabei ein zentrales Thema in Österreich. Vor etwa zehn Jahren wurde an der Höheren Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft (HLUW) Yspertal der Fachzweig „Wasser- und Kommunalwirtschaft“ ins Leben gerufen. Wichtiger Schritt für Orte „Ein wichtiger und notwendiger Schritt, welcher auch von der Vertretung der Gemeinden (Gemeindebund) ganz stark gewünscht...

  • Melk
  • Daniel Butter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.