Land Tirol

Beiträge zum Thema Land Tirol

Pressekonferenz nach der Regierungssitzung, von li: LRin Beate Palfrader, LH Günther Platter, LHStvin Ingrid Felipe.
 | Foto: © Land Tirol/J. Berger
4

Tiroler Konjunkturpaket
Details zu den sozialen Schwerpunkten

TIROL. Erst kürzlich verkündete man, dass man im geplanten Tiroler Konjunkturpaket alle sozialen Schwerpunkte erfasst habe, jetzt kurze Zeit später wurden die genauen Details von LH Platter, LRin Palfrader und LHStvin Felipe präsentiert. Ein Bündel an Maßnahmen soll die ArbeitnehmerInnen angesichts der Coronakrise unterstützen.  Welche Maßnahmen werden ergriffen?Eine Maßnahme im Konjunkturpaket sieht die Aufstockung des Budgets der Schuldenberatung Tirol um 25.000 Euro vor. Vorsorglich soll...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das MCI erhält in den nächsten fünf Jahren eine Förderung des Landes von 44 Millionen Euro.  | Foto: MCI

Landesförderung
44 Mio. Euro Förderung für MCI

TIROL. Auf Antrag von Wissenschaftslandesrat Tilg wurde kürzlich in der Landesregierung eine Förderung des MCI von 44 Millionen Euro in den nächsten fünf Jahren (Studienbetrieb von 2021 bis 2025) beschlossen. Noch muss diesem Beschluss der Tiroler Landtag zustimmen.  Welche Studiengänge profitieren von der Förderung?Die Förderung soll besonders Studiengängen mit einem mindestens 25-prozentigen Technikanteil zugute kommen, sowie touristischen und sozialwissenschaftlich-wirtschaftlichen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die drei Landeshauptleute stellten das „Euregio2Plus-Ticket“ vor. V.l. LH Arno Kompatscher (Südtirol), LH Günther Platter, LH Maurizio Fugatti (Trentino). 
 | Foto: © Land Tirol/Berger
Video 4

Euregio
Gemeinsam und gestärkt aus der Krise raus

TIROL. Vergangene Woche trafen sich die Landeshauptleute der Euregio in Innsbruck und zogen Bilanz aus der intensiven Corona-Hochphase. Dabei war man sich einig: Die Euregio geht gestärkt aus der Bewältigung der Krise hervor. Doch auch andere Themen wurden diskutiert und geplant.  Was stand auf der Agenda?Nun nach der erfolgten Grenzöffnung wurde zwischen dem Euregio-Präsident LH Günther Platter und seinen Amtskollegen LH Arno Kompatscher (Südtirol) und LH Maurizio Fugatti (Trentino) besonders...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LRin Zoller-Frischauf: „Die bestehenden Qualitätsinitiativen der Tiroler Wirtschaftskammer sorgen auch dafür, dass unsere heimischen Betriebe konkurrenzfähig in den internationalen Wettbewerb gehen.“
 | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen

Tiroler Handwerksbetriebe
Qualität und Kompetenz statt Massenproduktion

TIROL. Für den Rest des Jahres 2020 erhält die Wirtschaftskammer eine Förderung von 40.000 Euro seitens des Landes. Der Betrag soll zur Weiterentwicklung der Qualitätsinitiativen „Qualitäts-Handwerk Tirol“ und „Tirol Q-Gesundheitshandwerk“ genutzt werden. In der Tiroler Wirtschaft setzen die Handwerksbetriebe immer mehr auf Qualität und Kompetenz statt Massenproduktion und Billigware.  Qualität auch in KrisenzeitenImmerhin konnten in schon über 260 Betriebe mit dem Siegel „Qualitäts-Handwerk...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LRin Zoller-Frischauf: „Die erfolgreiche Kombination und enge Verzahnung von innovativen Unternehmen und exzellenten Forscherinnen und Forschern an den Hochschulen ist ausschlaggebend dafür, dass vermehrt Förderungen nach Tirol fließen können und hochwertige Arbeitsplätze neu entstehen oder abgesichert werden.“ | Foto: © Land Tirol/Kathrein

Forschung in Tirol
39,7 Mio. Euro Fördermittel für Tirol

TIROL. Tirol stand 2019 im Bereich der Forschung und Innovation und der Einwerbung von Fördermitteln gut da, das ergibt zumindest die Bilanz Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft. Was dies angesichts der Coronakrise für Vorteile hat, erläutert Tirols Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf.  Großer Vorteil für TirolLaut der Wirtschaftslandesrätin wird Innovationskraft angesichts der Coronakrise eine entscheidende Rolle einnehmen. Denn die Tiroler Wirtschaft muss sich wieder erholen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Tiroler Landesregierung beschloss, zusätzlich zu den EU-Fördergeldern, 16 Projekte in den Bezirken Reutte, Landeck, Imst, Innsbruck-Land, Kufstein und Kitzbühel zu fördern.  | Foto: Pixabay/moerschy (Symbolbild)

Projektförderung
Nachhaltig und stärkend für die ländliche Region Tirols

TIROL. Mit den Fördermitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklungen konnten in Tirol, in den letzten Jahren, umfangreiche Projekte beendet werden – Nachhaltig und stärkend für die ländliche Region Tirols. Das Land Tirol trug über 572.000 Euro zur Finanzierung der regionalen Projekte bei.  EU-Regionalförderung in TirolDie finanziellen Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) werden für Projekte in den verschiedensten Bereichen genutzt. So etwa in der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Fördertopf für private Kinderbetreuungseinrichtungen umfasst 1,5 Millionen Euro | Foto: Pixabay

1,5 Millionen Euro
Fördertopf für private Kinderbetreuungseinrichtungen eingerichtet

TIROL. Während der Coronakrise wurden die Elternbeiträge für private Kinderbetreuungseinrichtungen reduziert. Da die Kinderkrippen, Kindergärten und Horte ohne diese Beiträge jedoch nicht weiterbestehen können, richtete das Land Tirol einen Fonds mit 1,5 Millionen Euro zur Unterstützung ein. In Tirol gibt es 165 Kinderkrippen, 80 Kindergärten und 40 Horte, also insgesamt 285 Einrichtungen, die von privaten Erhaltern getragen werden. Durch die einschränkenden Maßnahmen in der Kinderbetreuung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die neue Kontrollgruppe soll ihre Arbeit im Mai aufnehmen | Foto: Pixabay

Tiroler Landtag
Kontrollgruppe zur Überwachung der CoV-Förderungsauszahlen

TIROL. Eine Kontrollgruppe soll künftig alle CoV-Förderungsauszahlungen überwachen. Das wurde heute im Rahmen des Sonderlandtages einstimmig beschlossen. Die Tiroler Landesregierung wird die Kontrollgruppe regelmäßig über die konkret ausbezahlten CoV-Förderungen sowie die künftig geplante Verwendung der Budgetmittel informieren. Dieser Gruppe sollen jeweils ein/e VertreterIn der Landtagsfraktionen angehören, zudem soll der Landesrechnungshof zu den Gruppensitzungen eingeladen werden....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Vorzeigeprojekt für Ortskernrevitalisierung in Stanz bei Landeck: Der renovierte Widum und der neue Dorfplatz. | Foto: Othmar Kolp
47

Ortskernrevitalisierung
Renovierter Widum und neuer Dorfplatz in Stanz als Vorzeigeprojekt

STANZ (otko). Insgesamt 920.000 Euro wurden in die Revitalisierung der alten Bausubstanz des Widums und in einen neuen Dorfplatz investiert. Zukunftsweisendes Projekt In der kleinen Gemeinde Stanz bei Landeck, das weitum als "Brennereidorf" bekannt ist, fehlte bisher ein zentraler Dorfplatz. Dank der Ortskernrevitalisierung konnte nun aber ein zukunftsweisendes Projekt, das die Lebensqualität erhöht, umgesetzt werden. Das denkmalgeschützte Widum aus dem 17. Jahrhundert wurde in Absprache mit...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Ohne gezielte Besatzmaßnahmen der Petrijünger im Bezirk Landeck würde es wohl keine Bachforelle mehr geben. Das Bild stammt von der Sanna.  | Foto: Günter Kramarcsik
10

Bezirksversammlung
Landecker Petrijünger fordern bessere Unterstützung

LANDECK (otko). Bei der Bezirksversammlung übten die Fischereifunktionäre Kritik an der geringen Höhe der Landesförderung. Bei der Angelteichabgabe wurde eine Pauschalisierung beschlossen. Neue Angelteichabgabe Der Landecker Bezirksrevierausschuss des Tiroler Fischerverbandes lud am 28. Februar zur Bezirksversammlung ins Lantech. Bezirksobmann Franz Siess und sein Stv. Andreas Egger konnten Thomas Spiss (BH Landeck), Landesverbandsgeschäftsführer Zacharias Schähle sowie Altobmann Franz Prucha...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Zogen eine erfolgreiche Bilanz: Stefanie Peterbauer (regioL), BH Markus Maaß, LH Günther Platter, Eva Hergel (regioL), Obmann Bgm. Helmut Mall und regioL-Geschäftsführer Gerald Jochum (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
5

Regionalmanagement
268 Projekte im Bezirk Landeck profitieren von Förderpaket

LANDECK/OBERES GERICHT (otko). Die Ziele der integrierten Regionalentwicklung wurden erreicht. Mit 10,6 Millionen Euro an Landes- und EU-Mitteln wurden 73,5 Millionen Euro an Investitionen ausgelöst. Erfolgsmodell für den Bezirk Landeck Zum Thema integrierte Regionalentwicklung wurde am 30. Jänner auf der Bezirkshauptmannschaft Landeck eine erfolgreiche Halbzeitbilanz gezogen. Ob die Revitalisierung der Festung Nauders, die touristische Attraktivierung der Gemeinde Kaunerberg,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Naturpark Kaunergrat: Die neue Ausstellung im Quellalpin in Feichten befasst sich mit den Themen Gletscherwelten und Klimawandel. | Foto: Othmar Kolp

Landesförderung
100.000 Euro für neue Naturpark-Ausstellung im Kaunertaler Quellalpin

KAUNERTAL. In der neuen Naturpark-Ausstellung im Quellalpin in Feichten im Kaunertal werden die Themen Klimawandel, Gletscher und Tourismus behandelt. Förderung beschlossen 100.000 Euro fließen vonseiten des Landes in die neue Naturpark-Ausstellung im Kaunertaler „Quellalpin“. Das beschloss die Tiroler Landesregierung am 28. Jänner auf Antrag von Naturschutzlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe. „Mit der neuen Dauerausstellung, die Einheimische und Gäste gleichermaßen begeistern soll, wollen wir...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Tiroler Landesregierung gab Mittel für die Sonderförderung frei. | Foto: Land Tirol/Berger

Sonderförderungsprogramm
108.000 Euro für Planungsverband "Oberes und Oberstes Gericht"

OBERES GERICHT. Die Tiroler Landesregierung stellt im Rahmen des Sonderförderungsprogramms für den Planungsverband „Oberes und Oberstes Gericht“ 108.000 Euro zur Verfügung. Qualitätsverbesserung Im Rahmen der Sonderförderungsprogramme werden für den Planungsverband „Oberes und Oberstes Gericht“ rund 108.000 Euro zur Verfügung gestellt. „Mit den Sonderförderungsprogrammen wollen wir die örtliche Infrastruktur im Sinne einer positiven Zukunftsentwicklung stärken. Die Planungsverbände verfolgen in...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
LHStvin Ingrid Felipe, LH Günther Platter und BMin Margarete Schramböck. 
 | Foto: © Land Tirol/Berger
3

Digitalisierung
Bundesministerin zu Gast bei Regierungssitzung

TIROL. In der aktuellen Regierungssitzung war auch Bundesministerin Margarete Schramböck zu Gast. So war es kein Wunder, dass man sich mit der Wirtschafts- und Digitalisierungsministerin über die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Tirol austauschte. Insgesamt nimmt man aus den Gesprächen einen zuversichtlichen Blick in die Zukunft mit.  Bund und Land arbeiten Hand in HandZumindest, wenn es um die Digitalisierung Tirols geht, kann man von einer "Hand-in-Hand"-Zusammenarbeit zwischen Bund und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Das eigene Zuhause ist ein Ort der Geborgenheit und Sicherheit – das soll mit dieser Förderung nochmals unterstrichen werden“, so LRin Palfrader. | Foto: Land Tirol/Berger

Einbrüche
"Sicheres Wohnen" auch in 2020

TIROL. Bereits vor zwei Jahren gründete die Tiroler Landesregierung die Initiative "Sicheres Wohnen". Auch in 2020 soll sie fortgeführt werden und einen besseren Schutz vor Dämmerungseinbrüchen gewähren. Allein der Tausch von Fenstern und Türen kann eine höhere Einbruchssicherheit leisten. Weitere Förderung der Initiative in 2020Um die Sicherheit im eigenen Zuhause zu erhöhen und sogenannten "Dämmerungseinbrüchen" zuvorzukommen, werden die Förderungen für die Initiative des Landes Tirol...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Sitzung der Tiroler Landesregierung im Landhaus in Innsbruck.
 | Foto: © Land Tirol/Berger

Aktuelles aus der Regierungssitzung
5 Mio. Euro für Kinderbetreuung und Arbeitspolitik

TIROL. In der letzten Regierungssitzung in 2019 konnte die Landesregierung finanzielle Pakete für Beschäftigung und Kinderbetreuung beschließen. So werden rund fünf Mio. Euro in die Hand genommen, um Kinder und ArbeitnehmerInnen, die sich im Arbeitsleben schwer tun, zu unterstützen.  Zum Ende des Jahres nochmals investierenDie knapp fünf Mio. Euro verteilen sich mit 1,7 Mio. Euro auf Beschäftigungsprogramme und mit drei Mio. Euro auf den Ausbau der Kinderbetreuung in Tirol. Die Zahlen der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Land Tirol gewährt für die Generalsanierung des Kapuzinerklosters in Ried im Oberinntal eine Kulturförderung. | Foto: Othmar Kolp
3

Kulturförderung
Land fördert Generalsanierung des Kapuzinerklosters in Ried im Oberinntal

RIED. Das Benediktinerkloster St. Georgenberg und das Kapuzinerkloster in Ried im Oberinntal werden generalsaniert und mit einer Kulturförderung des Landes in Höhe von insgesamt 1,13 Millionen Euro unterstützt. Konzept für Nachnutzung Das unter Denkmalschutz stehende Kapuzinerkloster in Ried im Oberinntal wird generalsaniert. „Es ist ein der Bautradition des Ordens entsprechend einfaches Gebäude, das in seiner Art aber sehr typisch für Tirol ist“, erläutert Beate LRin Palfrader. Das Kloster...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Willi Leitner, Veronika Leitner, LR Johannes Tratter, Daniela Egger mit Ben, Markus Egger und Stefan Schöpf  von der Dorferneuerung (v.li.) vor dem sanierten "Landhaus Viktoria" | Foto: Siegele
8

Ortskernrevitalisierung im Bezirk Landeck
"Landhaus Vikotria" in Pians in neuem Glanz

PIANS. Im Zuge der Ortskernrevitalisierung wurde in Pians das "Landhaus Viktoria" kernsaniert. Im Rahmen des Umbaus wurden zwei Wohneinheiten und Physiotherapieräumlichkeiten geschaffen. Ein Stück Heimat erhalten Seit 2002 stand das Haus, das 1935 als Tischlerei erbaut und 1937 dann zum "Landhaus Viktoria" erweitert wurde, leer. Als den Physiotherapeuten Daniela und Markus Egger die Idee kam, in dem Gebäude Wohn- und Arbeitsplatz in Einem zu schaffen, überprüften sie im Vorhinhein die möglichen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Die feierliche Segnung am 25. Oktober, von links: Dietmar Rainer (Bauhofleiter), Vizebgm. Josef Reheis, Bgm. Siegmund Geiger, Pfarrer Herbert Traxl, Andreas Grüner (Vertreter TVB) und Norbert Grissemann (Bauamtsleiter) (v.l.). 
 | Foto: Elisabeth Zangerl
1 5

Mehr Verkehrssicherheit
1,7 Millionen Euro in „Projekt Innstraße neu“ in Zams investiert

ZAMS. Unter dem Deckmantel „ Projekt Innstraße neu“ wurden im Laufe des vergangenen Jahres höchst notwendige bauliche Maßnahmen in Zams umgesetzt. Die Innstraße, konkret der Abschnitt vom KH-Parkplatz bis zum Recyclinghof, wurde im Sinne einer höheren Verkehrssicherheit adaptiert, im Zuge dessen auch der parallel dazu verlaufende Radweg-Teilabschnitt, der nun eine Trennung der verschiedenen Verkehrsteilnehmer ermöglicht. Im September konnten die umfangreichen Bauarbeiten entlang der circa ein...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Neben den Förderungen wurde auch die Fortsetzung der Verschlankung der Landesverwaltung beschlossen.  | Foto: Foto: © Land Tirol/Berger

Kurzmeldungen aus der Regierungssitzung
Was wurde noch in der aktuellen Regierungssitzung beschlossen?

TIROL. Neben dem Beschluss der Fortführung des Fahrverbots im Winter, behandelte die kürzliche Regierungssitzung des Landes auch andere Themen. Unterstützung für ein ESF-Projekt und den neuen Masterstudiengang am MCI wurden beschlossen. Aber auch, dass die Verschlankung der Landesverwaltung fortgesetzt wird.  372.500 Euro für ESF-ProjektDas Europäische Sozialfonds-Projekt "Brücken bauen in der Elementarbildung" zielt auf die Förderung von Erziehungsberechtigten mit erhöhtem Unterstützungsbedarf...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LH Günther Platter hob beim Ausschuss der Regionen in Brüssel einmal mehr die Bedeutung der Regionen für die Europäischen Union hervor. 
 | Foto: © Delmi Alvarez
1 2

Ausschuss der Regionen
Europa-Regionen debattieren über Budget und Strategien

TIROL. In den vergangenen zwei Tagen tagte in Brüssel der Ausschuss der Regionen. Es wurde über das Budget und die Strategien der angesetzten Schwerpunkttehmen 2021 - 2027 diskutiert. "Innovation, Digitalisierung, Klimawandel und Kreislaufwirtschaft" standen im Vordergrund.  Grenzüberschreitende Zusammenarbeit der RegionenLH Platter, der als österreichischer Delegationsleiter fungiert, ist von den Schwerpunktthemen überzeugt, sie stellen "wichtige Zukunftsthemen dar". Umso wichtiger sei es, auf...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wohnbaulandesrätin Beate Palfrader (3. v. re.) mit Abteilungsvorstand Otto Flatscher (2.v.re.) und Inge Semmelrock von der Wohnbauförderung (re.); weitere Personen am Foto (v. li.): LA Jakob Wolf, LA Dominik Mainusch, LA Evelyn Achhorner und Wohnungsreferent Manfred Ladstätter. | Foto: © Land Tirol/Graus

Tiroler Wohnbauförderung
Sieben Millionen Euro für leistbares Wohnen im Bezirk Landeck ausbezahlt

BEZIRK LANDECK. Ohne die Wohnbauförderungsmittel des Landes wäre der Wunsch nach leistbarem Wohnen für viele Tiroler nicht möglich. Nun wurden wieder Mittel genehmigt. Leistbares Wohnen Das Land Tirol hat zwischen Juni und September rund 6,6 Millionen Euro für die Wohnbauförderung im Bezirk Landeck zur Verfügung gestellt. „Wir wollen diese Unterstützungsleistung möglichst vielen Menschen zukommen lassen. Deshalb haben wir auch die Einkommensgrenzen sowie die Förderung beim Bau eines Eigenheims...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf: „Wirtschaft und Umweltschutz sind keine Gegensätze, sondern gehören zusammen.“
 | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
1

Wirtschaft
Gezielte Wirtschaftsförderung im Kampf gegen den Klimawandel

TIROL. "Wirtschaft und Umweltschutz gehören zusammen", stellte kürzlich LRin Zoller-Frischauf klar. Die Schlussfolgerung aus einer nachhaltigen Wirtschaft wäre nämlich, dass die Gesellschaft mehr auf die Umwelt Acht gebe, so die Wirtschaftslandesrätin. Dank dem Know-How der Tiroler Unternehmen, gelinge es zudem, Umweltprobleme zu lösen und den Klimaschutz voranzutreiben.  Zusammenschluss von Wirtschaft und UmweltschutzBesonders die Tiroler Unternehmen zeigen, dass in Tirol Wirtschaft eng mit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bildungslandesrätin Beate Palfrader: "In Tirol werden derzeit 37.439 Kinder unter 15 Jahren in 1.183 Einrichtungen betreut." 
 | Foto: Land Tirol

Um- und Neubau
Eine halbe Million Euro für Kinderbetreuung in Tirol

TIROL. Das Land Tirol will den Ausbau der Kinderbetreuung weiter vorantreiben. Eine halbe Million Euro soll daher in die Sanierung sowie in den Um- und Neubau von 23 Kinderbetreuungseinrichtungen fließen. „Familienfreundlichkeit, Kinderbildung und Vereinbarkeit von Beruf und Familie stehen beim Land Tirol an erster Stelle. Dafür benötigt es vor allem auch eine qualitätsvolle Kinderbetreuung im ländlichen Raum“, ist LRin Palfrader überzeugt. „Darüber hinaus ist es uns wichtig, dass Eltern ihre...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.