Landeshauptmann Thomas Stelzer

Beiträge zum Thema Landeshauptmann Thomas Stelzer

Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) und LH-Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FPÖ). | Foto: OÖVP/Mayrhofer
2

Klausur von ÖVP-FPÖ-Koalition
Gemeindepaket und Sicherheitscluster kommen

Die schwarz-blaue Landesregierung kündigt nach ihrer Arbeitsklausur in Nußdorf am Attersee ein 50 Millionen Euro schweres Gemeindepaket an, will einen Sicherheitscluster in Oberösterreich aufbauen und das "Schlankmacherprogramm" für Gesetze und Verordnungen fortsetzen. Vom Bund erwartet Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) "strukturelle Maßnahmen" für die finanziell besonders gebeutelten Gemeinden. Diese seien im Regierungsprogramm festgeschrieben und müssten nun kommen, fordert er.  OÖ. "Wir...

Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) darf lachen: Oberösterreich hat als einziges Bundesland einen Überschuss erwirtschaftet. | Foto: Land OÖ/Mayrhofer

Staatsschulden steigen
Nur Oberösterreich trotzt dem Trend

4,7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP). So hoch waren die Schulden von Bund, Ländern und Gemeinden im Jahr 2024. In Summe macht das ein Budgetdefizit von 22,5 Milliarden Euro. Diese Zahlen veröffentlichte heute die Statistik Austria. Positiver Ausreißer ist das Land OÖ, das als einziges Bundesland einen positiven "Maastrich-Saldo" aufweist.  OÖ. Das Plus des Landes OÖ lag im Vorjahr bei 29,8 Millionen Euro. „Wir haben in Oberösterreich trotz schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen...

Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landesrat Christian Dörfel. | Foto: Land OÖ/Mayrhofer

In Oberösterreich
Menschen mit Beeinträchtigung in der Sozialhilfe bleibt mehr Geld

Für eine Aktivität in Werkstätten bleibt Menschen mit Beeinträchtigung künftig bis zu 160 Euro mehr im Monat – die befristete Regelung wurde von Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landesrat Christian Dörfel (beide ÖVP) nun dauerhaft beschlossen.  OÖ. Sozialhilfe-Bezieher in einer geschützten Arbeit oder fähigkeitsorientieren Aktivität müssen sich ihre Einkünfte („Taschengeld“) aus diesen Aktivitäten künftig nicht mehr vollständig auf die Sozialhilfe anrechnen lassen, sondern es bleibt ein...

Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) und LH-Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FPÖ). | Foto: Peter Mayr

"Kreditsperre" bei Ermessenausgaben
Defizit steigt in Oberösterreich auf 253 Millionen Euro

Der Wirtschaftsmotor stottert, die Steuereinnahmen sinken, die Budgetdefizite steigen. So auch in Oberösterreich, wo der bereits fertig verhandelte Landeshaushalt vor wenigen Tagen aufgrund sinkender Ertragsanteile wieder aufgeschnürt werden musste. Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) und LH-Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FPÖ) gaben Dienstagmittag nun die neuen Budgetzahlen für 2025 bekannt. Zentraler Punkt: Das Defizit steigt im kommenden Jahr von geplanten 150 Millionen auf 253...

Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) und LH-Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FPÖ). | Foto: Peter Mayr

Weniger Geld vom Bund
Budget-Minus in Oberösterreich dürfte größer ausfallen

Die Länder werden im kommenden Jahr noch weniger Ertragsanteile vom Bund erhalten, als erwartet. Das hat Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) gegenüber dem ORF bestätigt. Da der Anteil des Steuerkuchens, den der Bund an die Länder überweist, schrumpft, muss  in Oberösterreich erneut der Sparstift angesetzt werden.  OÖ. „Die aktuelle Prognose für die Ertragsanteile sieht nun 3,57 Milliarden Euro vor, das sind über 107 Millionen Euro weniger, als noch im Sommer prognostiziert worden sind“, so...

Stelzer (re.) und Haimbuchner im Gleichschritt – derzeit nur bis zur Landesgrenze. | Foto: Peter Mayr
1 3

Halbzeitbilanz von Schwarz-Blau in OÖ
Stelzer und Haimbuchner trennt nur Herbert Kickl

Pünktlich zu Halbzeit der sechsjährigen Legislaturperiode betonten Landeshauptmann Thomas Stelzer und sein Stellvertreter Manfred Haimbuchner die bisherigen Erfolge der ÖVP-FPÖ-Koalition in Oberösterreich – und gaben einen Ausblick auf anstehende Projekte. Doch die traute Einigkeit von Schwarz und Blau endet derzeit an der Landesgrenze. Der Koalitionspoker in Wien trennt die oö. Regierungspartner.  OÖ. Herausfordernd wird 2025 das Erstellen des Budgets. Das Land rechnet mit sinkenden...

Landeshauptmann Thomas Stelzer mit Bürgermeister Max Oberleitner (Schwertberg). | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer

Schutzbauten halfen in Oberösterreich
Hochwasser-Schäden noch nicht abschätzbar

Oberösterreichs Feuerwehren standen beim Hochwasser 2024 im Großeinsatz und hatten insgesamt 1.830 Einsätze zu absolvieren. Oberösterreich sei wegen der freiwilligen Helfer und der massiven Inventionen in den Hochwasserschutz dieses Mal "mit einem blauen Auge davongekommen", meint Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP). In Niederösterreich helfe derzeit auch die Energie AG bei der Müllentsorgung.  OÖ. 16.700 Feuerwehrleute in Oberösterreich leisteten zwischen Freitag und Montagabend insgesamt...

Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP). | Foto: Land OÖ/Mayrhofer

Verhandlungen laufen
Land OÖ kündigt Hilfspaket für Gemeinden an

Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) kündigte heute gegenüber Medien ein Hilfspaket für klamme oberösterreichische Gemeinden an. Derzeit kann fast jede dritte Gemeinde im Land das Budget aus eigener Kraft nicht ausgleichen. OÖ. Laut Stelzer soll das Hilfspaket in den nächsten Wochen präsentiert werden. Den Kommunen könnte vom Land etwa durch eine Sondertranche an sogenannten Bedarfszuweisungsmitteln unter die Arme gegriffen werden. Details würden derzeit gerade verhandelt, heißt es. Der...

Landeshauptmann Thomas Stelzer und EU-Abgeordnete Angelika Winzig. | Foto: OÖVP

Für EU-Wahl im Juni 2024
Oberösterreicherin Angelika Winzig auf Platz zwei der ÖVP-Liste

Angelika Winzig, Unternehmerin aus Attnang Puchheim (Bezirk Vöcklabruck), kandidiert auf der ÖVP EU-Liste unmittelbar hinter dem österreichweiten ÖVP-Spitzenkandidaten Reinhold Lopatka. „Diese Spitzenposition für Angelika Winzig ist eine Bestätigung ihres erfolgreichen Engagements auf EU-Ebene und unseres oberösterreichischen Weges: Europäisch denken und für Oberösterreich handeln“, so Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP). OÖ. „Oberösterreich muss Land der Arbeit und des sozialen Zusammenhalts...

Der Heizkostenzuschuss ist eine Unterstützung für einkommensschwache Haushalte.  | Foto:  jirkaejc/PantherMedia

Ab 1. Februar
OÖ. Heizkostenzuschuss – Antrag digital möglich

Erstmals kann der oö. Landesheizkostenzuschuss vollständig digital auf der Website des Landes OÖ beantragt werden und nicht wie bisher persönlich am Gemeindeamt. Ältere und weniger computeraffine Personen können den Zuschuss weiterhin auf ihrem Gemeindeamt bzw. Magistrat beantragen, heißt es vom Land OÖ in einer Presseaussendung. OÖ. „Auf Oberösterreich ist Verlass, denn wir leisten mit dem Landesheizkostenzuschuss einen aktiven Beitrag zur Unterstützung von einkommensschwächeren Familien und...

Das Land OÖ unterstützt die Häuslbauer im Land mit einer gestützten Kreditform.  | Foto: AndreyPopov/PantherMedia

Für Häuslbauer
Neue Kredit-Fördervariante in Oberösterreich

In einem Schritt zur Unterstützung von Häuslbauern in Oberösterreich bietet das Land OÖ in Kooperation mit der Hypo OÖ eine neue, geförderte Kredit-Variante an.  OÖ. Diese neue Fördervariante gestaltet sich wie folgt: Angeboten wird – bis zum 31. Dezember 2024 – ein 35-jähriges Darlehen mit einem 20-jährigen Fixzinssatz in Höhe von 4,20 Prozent. Zusätzlich tritt das Land Oberösterreich mit einem Zuschuss von 1,25 Prozent ein. Dies ermöglicht es den Bürgern, ein 35-jähriges Darlehen mit einer...

Landehauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) besuchte zahlreiche Ehrenamtliche vor dem Linzer Landhaus. | Foto: Land OÖ/Peter Mayr
6

"Ehrenamt ist Ehrensache"
Ehrenamtstag 2023 in Linz

Unter dem diesjährigen Motto „Ehrenamt ist Ehrensache“ präsentierten sich am 30. Juni beim großen OÖ Ehrenamtstag 2023 inklusive Freiwilligenmesse mehr als 70 Vereine und Organisationen aus ganz Oberösterreich rund um das Linzer Landhaus. OÖ. „Der heutige Tag zeigt in beeindruckender Weise, Oberösterreich ist ein starkes Land des Ehrenamts. Und das ist von unschätzbarem Wert. Denn ohne Menschen, die sich freiwillig für das Wohl anderer einsetzen und engagieren, würde unser Zusammenleben und...

Bis Ende Juni kann man noch den Wohn- und Energiekostenbonus beantragen. | Foto: jirkaejc/PantherMedia
1

Antrag noch bis Ende Juni möglich
Wohn- und Energiekostenbonus – 100.000 Anträge ausbezahlt

Es läuft, aber es ist noch Luft nach oben: Mit Ende Mai wurden in Oberösterreich 106.000 Wohn- und Energiekostenboni ausbezahlt – antragsberechtigt wären jedoch knapp 280.000 Landsleute bzw. Haushalte. OÖ. Die oö. Landespolitik ruft daher die Bevölkerung auf, sich die finanzielle Unterstützung abzuholen, denn: „Die Preisentwicklungen treffen immer mehr Menschen in unserem Land. Wir setzen den Oö. Wohn- und Energiekostenbonus daher gezielt ein, um den Familien und Alleinerziehenden mit Kindern...

LH Stelzer und LRin Langer-Weninger (beide ÖVP). | Foto: Land OÖ/Mayrhofer

In Oberösterreich
20 Millionen Euro mehr für die Landwirtschaft

Das Land OÖ schraubt die Unterstützung für die Landwirte in die Höhe: 20 Millionen Euro zusätzlich fließen in Förderprogramme, Direktvermarktung sowie Leader-Projekte, die den ländlichen Raum stärken sollen. OÖ. Zehn Millionen Euro gehen direkt in die agrarische Investitionsförderung. Damit wird beispielsweise besonders tierfreundliche Haltung von Rindern, Schweinen und Geflügel unterstützt – und ebenso Melkroboter, automatisierte Fütterungssysteme oder Entmistungsroboter. Die weiteren zehn...

Die CantaDax des Gymnasium Dachsberg stellten ihr Talent am Dienstag, 23. Mai, im Atrium Bad Schallerbach unter Beweis. | Foto: Land OÖ/Pawsome
1 4

Landesjugendsingen
Abschlusskonzert im Atrium Bad Schallerbach

10.000 talentierte Kinder und Jugendliche haben heuer am Landesjugendsingen sowie den vorangegangenen Bezirksjugendsingen teilgenommen. Eine Auswahl der besten Chöre hat sich beim Abschlusskonzert im Atrium Bad Schallerbach am Dienstag, 23. Mai, präsentiert. BAD SCHALLERBACH. „Gemeinsames Musizieren in einem Chor ist nicht nur eine schöne und sinnvolle Freizeitbeschäftigung, sondern trägt auch zu einer positiven Persönlichkeitsentwicklung bei“, sagt Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP). „Die...

Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP): "Stehen auf der Seite jener, die sich mit Arbeit etwas geschaffen haben oder schaffen wollen".  | Foto: OÖVP
2

In Oberösterreich
ÖVP kündigt neue "Arbeitsagenda" an

Die ÖVP Oberösterreich will das Thema Arbeit wieder in den Mittelpunkt rücken und kündigt einen diesbezüglichen Schwerpunkt mit dem Titel "Zukunft der Arbeit. Arbeit der Zukunft" an.  OÖ. Die "neue und umfassende" Arbeitsagenda, die mit mehreren Experten erarbeitet wurde, soll in den nächsten Wochen präsentiert werden, heißt es von der Volkspartei. Einen Vorgeschmack, welchen Weg man einschlagen möchte, bekamen rund 200 Betriebsräte und Arbeitnehmervertreter aus OÖVP, ÖAAB und FCG am 26. April...

Gemeindepaket OÖ: Von den 56 Millionen Euro sind 16 Millionen für Gemeindeprojekte reserviert. | Foto: fotokerschi.at

Paket des Landes
56 Millionen für Oberösterreichs Gemeinden

Das Land Oberösterreich schnürt ein 56 Millionen Euro schweres Paket für Oberösterreichs Kommunen. 40 Millionen Euro fließen, um die steigenden Spitalskosten der Gemeinden abzufedern, die restlichen 16 Millionen Euro stehen direkt für Gemeindeprojekte zur Verfügung. OÖ. „Unser Land ist von vielfältigen Krisen betroffen. Die Gemeinden und Städte sind wichtige Partner, daher unterstützen wir sie in dieser schwierigen Zeit auch sehr kräftig. Die zusätzlichen Unterstützungen werden in der...

SPÖ-Chef Michael Lindner fordert Maßnahmen gegen die Teuerung in Oberösterreich. | Foto: fotokerschi.at

"Worauf wartet Stelzer?"
SPÖ fordert Energie-Gipfel in Oberösterreich

Die Teuerung grassiert und auch die Energiepreise steigen weiterhin stark an. Private Haushalte sind ebenso betroffen wie Gemeinden und die Industrie. Der geschäftsführende SPÖ-Chef Michael Lindner fordert nun einen Sozialpartner-Gipfel.  OÖ. ÖVP und FPÖ würden in Oberösterreich die dramatische Teuerung und ein längst überfälliges Entlastungspaket weiterhin ignorieren, lautet die Kritik der SPÖ. "Erst in der vergangenen Woche hat Schwarz-Blau wieder ein großes Anti-Teuerungspaket der...

"Vieles worauf wir uns stützten, ist ins Wanken gekommen, unklar und unsicher", sagt Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP). | Foto: OÖVP
4

Rede zu Energiekosten & Russland
Stelzer fordert Hilfe für heimische Betriebe

Rund 600 Gäste aus Kunst, Wissenschaft, Wirtschaft und dem Zivilleben begrüßte die Volkspartei OÖ. am Freitagnachmittag der Veranstaltung „Land der Möglichkeiten“ im Linzer Musiktheater. OÖ. In seiner Eröffnungsrede verwies der Landeshauptmann auf den Alltag vieler Landsleute: „Vieles worauf wir uns stützten, ist ins Wanken gekommen, unklar und unsicher. Ein unbeschwertes ‚Weiter-so‘ ist denkunmöglich geworden“, so Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP).  Nachsatz: „Wir leben aktuell in Zeiten...

Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, Gesundheits-Landesrätin Christina Haberlander und Landeshauptmann Thomas Stelzer (alle ÖVP). | Foto: Land OÖ

In Oberösterreich
600 Euro Prämie pro Monat für Pflege-Auszubildende

Wer in Oberösterreich eine Ausbildung in einem Pflegeberuf macht, erhält ab Herbst eine monatliche Ausbildungsprämie von 600 Euro, somit jährlich bis zu 7.200 Euro. Die Prämie erhalten Berufsbilder in der Gesundheits- und Krankenpflege, in der Langzeitpflege sowie im Behindertenbereich. OÖ. Das Land möchte damit mehr Menschen für eine Ausbildung in der Pflege motivieren und das Berufsbild attraktivieren. Oberösterreich weitet die Ausbildungsprämie des Bundes, die im Zuge der Pflegereform...

Landes-Feuerwehrinspektor Karl Kraml, Feuerwehr-Landesrätin Michaela Langer-Weninger, Landes-Feuerwehrkommandant Stv. Michael Hutterer, Landeshauptmann Thomas Stelzer und TU-Graz-Rektor Harald Kainz sehen in der Drohnen-Technologie großes Potential. | Foto: Hubert Wilflingseder
3

Jahresbilanz 2021
Feuerwehr OÖ leistete 3,5 Millionen Arbeitsstunden

Die Feuerwehr hat 2021 ein ereignisreiches Jahr hinter sich gebracht. Unwetter, Katastropheneinsätze und die Unterstützung bei den Corona-Hilfsmaßnahmen forderten die freiwilligen Helfer. OBERÖSTERREICH. Insgesamt rückten die oberösterreichischen Feuerwehren im Vorjahr zu mehr als 50.000 Einsätzen aus und leisteten 3,5 Millionen ehrenamtliche Arbeitsstunden. Allein in drei Sommermonaten zählte die Blaulichtorganisation wegen der zahlreichen Unwetter 8.900 Einsätze. Auch bei der Bekämpfung der...

Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer bei einer Einrichtung des Roten Kreuz Oberösterreich: Das Rote Kreuz hat Notschlafstellen für Flüchtlinge in OÖ errichtet. | Foto: Land OÖ
3

In Oberösterreich
Notschlafquartiere für Ukraine-Flüchtlinge eingerichtet

Auf Grund des Ukraine-Krieges machen sich immer mehr Menschen, vor allem Frauen und Kinder, auf den Weg und verlassen ihre Heimat, um Schutz in anderen europäischen Ländern zu suchen. Erste Flüchtlinge erreichen bereits Oberösterreich. OÖ. Aktuell handelt es sich dabei primär um Schutzsuchende, die in ein anderes EU-Land weiter flüchten wollen, um zu Familienangehörigen oder Bekannten zu gelangen. Um für die vorrübergehende Aufnahme und Unterbringung vorbereitet zu sein, aktiviert das Land...

Die Reparatur eines Elektrogeräts spart im Gegensatz zum Neukauf durchschnittlich 24 Kilo klimaschädliche Emissionen ein.  | Foto: vladteodor95/panthermedia.net

Vorbild Oberösterreich
Reparaturbonus soll bundesweit kommen

Der Umweltausschuss des Nationalrats hat am 17. Februar beschlossen, das oö. Modell des „Reparaturbonus“ auf das gesamte Bundesgebiet auszuweiten. Konkret soll in Zukunft die Reparatur von elektrischen und elektronischen Haushaltsgeräten bezuschusst und damit gegenüber Neuanschaffungen attraktiver gemacht werden. OÖ. Damit soll der Ressourcenverbrauch eingedämmt und weniger klimschädliche Treibhausgase ausgestoßen werden. Und für die Konsumenten bedeutet der Bonus: Bis zu 200 Euro Zuschuss auf...

Seit 11. Jänner gilt FFP2-Maskenpflicht draußen bei zu geringem Abstand und der Handel muss 2G-Nachweise kontrollieren. | Foto: fotokerschi.at
2

Corona-Krise
Omikron, Durchseuchung und Impfwochen in OÖ

Die Omikron-Welle baut sich auf – rasant. Lag die Zahl der Neuinfektionen in OÖ in der Vorwoche zwischen 300 und 400 pro Tag, so waren es am Montag bereits 1.466 und 1.623 am Dienstag. Tendenz weiter steigend. OÖ. Relativ überschaubar ist derzeit noch die Lage in den Spitälern: 61 Corona-Patienten auf Normalstation, 31 auf Intensiv meldeten die oö. Krankenhäuser Anfang der Woche. Allerdings steigt die Spitalsbelegung erst immer etwa zwei Wochen zeitverzögert mit den nachgewiesenen...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.