Landestheater

Beiträge zum Thema Landestheater

Kein Leerstand sondern kultureller Hochbetrieb: der Pavillon als politischer Dauerbrenner. | Foto: HeartofNoise

Pavoillon-Diskussion
Kein Leerstand und Reisebusproblem

INNSBRUCK. Der Pavillon sorgt für politische Bewegung. So manche Redensart bei der aktuelle Diskussion über den Würfel, wie beispielsweise "Die Diskussion dreht sich im Kreis" oder "manch Politiker hüpft im Dreieck", scheint nicht unpassend zu sein. Es wird an die vielen Kulturevents erinnert, der Alpin-Hub ins Spiel gebracht und der Zusammenhang mit der Reisebusproblematik erklärt. Eine Aufklärung zum Thema wird es wohl erst im Gemeinderat geben. Kein LeerstandBesonders verwundert zeigt sich...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Viele Vorschläge aus der Politik zur Nutzung, in der einer Studie ist die Zukunft des Pavillon schon fixiert.  | Foto: Stadtblatt
2

Polidiskussion
Pavillon Zukunft schon fixiert?

INNSBRUCK. Der Würfel vor dem Landestheater hat in den vergangenen Tagen für politischen Zündstoff gesorgt. Gastronomie, Alpin-Hub, Kulturzone oder WC-Anlage waren die unterschiedlichen Nutzungsvorschläge. In einer Stadtunterlage scheint die Zukunft des Pavillon bereits geklärt zu sein. Pavillon ZukunftAuf 45 Seiten hat das Büro "Johannes Schmidt, Architekt" eine Machbarkeisstudie zum Reisebus-Leitsystem in Innsbruck erstellt. Das Stadtblatt hat darüber berichtet. So findet sich auf Seite und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Seit 2005 ein Wahrzeichen vor dem Landestheater, nur die Nutzung ist seit Jahren ungeklärt. | Foto: Stadtblatt

Gastroszene
Pavillon, da war doch was oder die Rückkehr auf die Politbühne

INNSBRUCK. Innsbrucks Politik erinnert bisweilen an Facebook. Allen Usern ist die Erinnerungsfunktion bekannt, Einträge, die einen Jahrestag feiern, werden nochmals angezeigt. Auch in Innsbrucks Politik gibt es immer wieder ein Aufflammen bekannter Themen. Diesmal geht es um den Vorplatz des Landestheaters, der einst erfolgreich für die Gastronomie genutzt wurde. Innsbrucks Politik wünschen sich, nicht zum ersten Mal, ein Ende des Trauerspiels.Vizebgm. Anzengruber hätte eine möglichen Investor....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Strahlt und freut sich für das ganze Volkskantinen-Team: Lisa Hörtnagl nimmt den Musiktheaterpreis entgegen. | Foto: Gepa
4

Volkskantine
Nach Musiktheaterpreis wartet schon das nächste Stück

INNSBRUCK. Sieben Wochen, von der Vereinsgründung und Finanzierung bis zu dem Dreigroschenoper Aufführung auf der Bühne am Schloß Mentlberg, führten im vergangenen Sommer zu einer vielbejubelten Präsentation der Volkskantine. Jetzt darf sich der  Innsbruck Theaterverein, sowie das Landestheater und die Festwochen der Alten Musik über Auszeichnungen im Rahmen des Musiktheaterpreises freuen. Das Stadtblatt hat mit Lisa Hörtnagl über Teamerfolg, Freude und Zukunftspläne gesprochen....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Präsentation der Spielzeit 2021/22: Alexander Rainer, Leiter des Orchesterbüros, Michael Nelle, Operndirektor, Johannes Reitmeier, Geschäftsführender Intendant, Beate Palfrader, Landesrätin für Bildung, Kultur, Arbeit und Wohnen, Markus Lutz, Geschäftsführender Kaufmännischer Direktor, Christina Alexandridis, Schauspieldirektorin und Chefdramaturgin, Enrique Gasa Valga, Direktor der Tanzcompany Innsbruck | Foto: Andrea Leichtfried
3

Spielplanpräsentation
Das steht im Tiroler Landestheater am Programm

INNSBRUCK. „Darum lasst uns Menschen sein“ – genau mit diesem Spruch von Wolfgang Amadeus Mozart geht das Tiroler Landestheater in die Spielzeit 2021/22. Das Zitat ist Ausdruck dessen, was Kulturbegeisterte – egal, ob Produzent oder Konsumenten – für das Leben als unverzichtbar erachten: Theater- und Konzertgenuss in Real-Life also. „Theater und Konzerthäuser sind Orte der Sehnsucht, der Vergegenwärtigung und der Begegnung. Wir sind vom Optimismus erfüllt, dass die Auswirkungen der Pandemie auf...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Der Baukran steht, die Vorarbeiten laufen – ab 31. Mai 2021 wird das Große Haus modernisiert (v.l.n.r.): Alexander Egger (Technischer Direktor Tiroler Landestheater), Johannes Reitmeier (Geschäftsführender Intendant Tiroler Landestheater) und Markus Lutz (Geschäftsführender Kaufmännischer Direktor Tiroler Landestheater) | Foto:  Andrea Leichtfried
2

Großes Haus des Tiroler Landestheaters
Startschuss für Sanierung und Modernisierung

Das Große Haus des Tiroler Landestheaters wird ab 31. Mai 2021 saniert und den technischen Anforderungen eines modernen Theaters angepasst. INNSBRUCK. Die beiden Gesellschafter der Tiroler Landestheater und Orchester GmbH Innsbruck – das Land Tirol und die Stadt Innsbruck – investieren u.a. im Rahmen der Konjunkturoffensive 2020 des Landes Tirol rund sieben Millionen Euro in die größte Kulturinstitution Tirols und Westösterreichs. RestaurierungUm den Besuchern des Tiroler Landestheaters auch in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Robert Turin (Stefan Riedl) hat MS und will nicht mehr weiterleben. | Foto: Birgit Gufler
2

Kulturkritik
Zum Auftakt: Königin der Berge

INNSBRUCK. Das Tiroler Landestheater (TLT) stimmt sein Publikum auf ein gesellschaftspolitisch brisantes Thema ein. Die Zahlen stimmen zuversichtlich, also wird „Königin der Berge“, die schon im Jänner hinter verschlossenen Theatertüren Premiere hatte, nun endlich am ersten Tag der Öffnung vor Publikum gespielt werden können. Ein grandioser Auftakt für das Schauspiel des TLT, lenkt es den Blick doch auf ein tabuisiertes Thema, das durch die Pandemie, wie so vieles andere auch, nur kurz...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Das internationale Radrennen „Tour of the Alps“ führt zu Sperren und Umleitungen. | Foto: Tour the Alps

IVB
Sperren und Umleitungen wegen Radrennen

INNSBRUCK. Das internationale Radrennen „Tour of the Alps“ macht am 19. und 20. April 2021 in der Landeshauptstadt Innsbruck einen Zwischenstopp. Aufgrund der Auf- und Abbauarbeiten bleibt der Zielbereich zwischen Landestheater und Rennweg von Sonntag, 15:00 Uhr, bis Dienstag, ca. 16:00 Uhr, komplett gesperrt. Die IVB-Linie B wird vorübergehend umgeleitet, die Haltestellen Congress/Hofburg, Haus der Begegnung und Tschurtschenthalerstraße entfallen in beide Richtungen. An den beiden Renntagen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Solidaritätskundgebung vor dem Landestheater.  | Foto: Lorenz
2

Protestcamp
"Es sind die vielen Morias Europas, die nicht mit den Menschenrechten vereinbaren sind.”

INNSBRUCK. Bereits zum 7. Mal campieren Aktivistinnen und Aktivisten aufgrund der humanitären Notlage in den Flüchtlingslagern von Samstag 10:00 bis Sonntag 17:00 am Vorplatz des Tiroler Landestheaters für deren Evakuierung und die Aufnahme von Geflüchteten in Österreich. Der Name des abgebrannten Camps Moria steht dabei symbolisch für die unmenschlichen Zustände in Flüchtlingslagern auf Europäischen Boden wie Kara Tepe 2 auf Lesbos und Lipa in Bosnien. Zeichen setzen“Wir wollen nicht mehr zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Maskenbildnerinnen haben zahlreiche kreative Aufgaben: Sie betreuen die Darsteller vor, nach und während einer Aufführung im Theater und stellen Bärte und Perücken manuell her. | Foto: Andrea Leichtfried
3

Maskenbildnerinnen
Lehrstelle im Theater: Die Kunst der Masken

Wer handwerklich geschickt ist und gerne Theaterluft schnuppert, ist am Tiroler Landestheater mit einer Lehre goldrichtig. In drei Berufsgruppen werden Lehrlinge am TLT ausgebildet: Als Maskenbildner, Veranstaltungstechniker und Bekleidungsgestalter. INNSBRUCK. Am heißesten begehrt ist die Lehre zum Maskenbildner, in der aktuell zwei Personen am Theater ausgebildet werden. Sie verändern das Aussehen der Künstler für Proben und Vorstellungen. Sie klären mit Regisseuren und Co. die Besonderheiten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Heuer feiern die Innsbrucker Festwochen der alten Musik das 45. Jubiläum. | Foto: Innsbrucker Festwochen
2

Festwochen der Alten Musik
Fahrplan für die Festwochen 2021

INNSBRUCK. Mit den 45. Innsbrucker Festwochen der Alten Musik steht vom 13. Juli bis 29. August 2021 ein Jubiläum vor der Tür. Noch bevor das gesamte Programm für die Innsbrucker Festwochen der Alten Musik im Frühjahr präsentiert wird, wurde das Geheimnis um die große Oper schon einmal gelüftet. Bisher wurden mehr als 70 Opern bei den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik aufgeführt. Mit dabei waren viele vergessene und bis dato unbekannte Stücke – eine Besonderheit des Musikfestivals, das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Eingestürzte Häuser und viel Angst vor Nachbeben. Ein Innsbrucker Beleuchter will mit Spenden vor Ort in Kroatien helfen. | Foto: privat
6

Erdbeben in Kroatien
Innsbrucker Beleuchter sammelt Spenden für seinen Heimatort

Marijan Vlajnić ist Mitarbeiter im Tiroler Landestheater und vom Erdbeben in Kroatien mehr als betroffen. Es hat auch seinen Heimatort in der Nähe von Petrinja erschüttert. Zahlreiche Häuser stürzten ein, sieben Menschen starben und 26 Personen wurden verletzt. Die Nachbeben halten die Bevölkerung noch immer in Atem. Jetzt will Vlajnić helfen und sammelt Spenden für die Erdbebenopfer.  INNSBRUCK/PETRINJA. Am 29. Dezember 2020 bebte in Kroatien die Erde: Eines der stärksten Beben im Land (mit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
 V.li.n.re.: Intendant Johannes Reitmeier, Bürgermeister Georg Willi, Casino Innsbruck Direktor Robert Frießer, Kaufmännischer Direktor des Tiroler Landestheaters Markus Lutz. | Foto: Andrea Leichtfried

Kooperation
„Kulturgenuss für Alle“, Theaterkarten werden zur Verfügung gestellt

INNSBRUCK. Auch 2021 wird die Kooperation zwischen der Stadt Innsbruck, dem Tiroler Landestheater und dem Casino Innsbruck fortgesetzt und Theaterkarten für sozial bedürftige Familien zur Verfügung gestellt. UnterstützungKultur ist eine Sprache, die keine Unterschiede macht. Sie verbindet Menschen und ist somit weit mehr als „nur“ Sponsoring. Bereits seit 13 Jahren unterstützt das Casino Innsbruck gemeinsam mit der Stadt Innsbruck die „Kartenaktion für sozial bedürftige Familien“. Damit wird es...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Sie mögen staunen, aber es ist war: Das Landestheater macht drei Premieren im November. | Foto: Andrea Leichtfried

Skurril
Geisterpremieren am Landestheater

Die neue Verordnung treibt skurrile Blüten: Auch, wenn es keine Zuseher gibt, macht das Landestheater drei Premieren im November. INNSBRUCK. Dass gestern Andreas Tentschert "Musik für die Vögel" im Treibhaus spielte, ist scheinbar nicht einzigartig. Der Tiroler Pianist sprang nicht nur für den finnischen Musiker Iiro Rantala ein, der gestern im Volksgarten ein Konzert hätte geben sollen, sondern spielte auch vor leeren Stühlen. Es war eine Hommage an die aktuell verunmöglichte Situation von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Kabale und Liebe ist derzeit im Großen Haus des Landestheater zu sehen. | Foto: Birgit Gufler

Landestheater
Probe- und Spielbetrieb gesichert

INNSBRUCK. Für Spielstätten mit behördlich genehmigtem Präventions- und Sicherheitskonzept gilt laut Landeshauptmann Günther Platter eine Ausnahmeregelung die auch größere Veranstaltungen weiterhin ermöglichen, wie etwa alle Theater- und Konzertveranstaltungen in den Spielstätten des Tiroler Landestheaters, des Tiroler Symphonieorchesters Innsbruck und im Haus der Musik Innsbruck. Per Bescheid hat das Stadtmagistrats die Ausnahmegenehmigung für den Probe- und Spielbetrieb übermittelt....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Zuletzt winkt Erlösung. Susanne Langbein als Agathe, hier mit Joachim Seipp als Kuno und Unnsteinn Árnason als Eremit.
  | Foto: Gufler

Freischütz
Der dunkle Sog der Existenzangst

INNSBRUCK. Das Tiroler Landestheater meldet sich mit einer großartigen Inszenierung zurück. Johannes Reitmeier enthüllt uns im Freischütz die irrationale Atmosphäre einer Krisenzeit. AktualitätVermutlich war der Freischütz selten so in der Zeit wie in diesen Wochen und Monaten – und dass Johannes Reitmeier seine aktuelle Inszenierung im Biedermeier ansiedelt, macht das noch mal plausibler. Denn die Vereinzelung und die psychische Not, die die Figuren so schmerzhaft erleben, ist auch ein...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Renovierung des Landestheaters dauert über drei Jahre. Das Baugerüst, das die Außenfassade verhüllt hat, wurde nun demontiert. Raum für Spekulationen – Raub – lassen weiters die fehlenden Buchstaben des Tiroler Landestheaters.
2

Raub oder Sanierung
Buchstaben fehlen am Landestheater

Vielen Passanten und Passantinnen ist es aufgefallen: Einzelne Buchstaben des Landestheaters fehlen von der Fassade. Das Gerücht, dass sie gestohlen worden sind, hält sich hartnäckig.  INNSBRUCK. Es ist ein ungewohnter Anblick. Wer auf die Fassade des ehrwürdigen Landestheaters emporschaut, wird überrascht wahrnehmen, dass einzelne Buchstaben fehlen. Das Landestheater war monatelang wegen Bauarbeiten mit einem Gerüst verhüllt und nun sieht man die Fassade beinahe komplett renoviert. Das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Das kulturelle und sportliche Bewerbsleben ist in den nächsten Wochen abgesagt. | Foto: Pixabay
1 2

Absagen
Update: Das veränderte gesellschaftliche Leben, eine Übersicht

INNSBRUCK. Die Veranstalter in Innsbruck reagieren auf den Notfallplan der Bundesregierung in Sachen Corona-Virus. Wir informieren in diesem Beitrag laufend über die aktuellen Entwicklungen, Absagen und Verschiebungen. Den Wortlaut des Erlasses des Sozialministeriums finden Sie am Beitragsende. Der Erlass gilt bis 3. April 2020, 12 Uhr. ÖPNV/IVBAb Freitag wird der Vordereinstieg bei den VVT Regiobussen und Bussen der IVB in der Stadt Innsbruck geschlossen bleiben. Der Ticketverkauf in den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die symbolische Scheckübergabe vor dem Tiroler Landestheater (v. l.): Markus Lutz (Geschäftsführender Kaufmännischer Direktor Tiroler Landestheater), Robert Frießer (Direktor Casino Innsbruck), Gabriele Herlitschka (Amtsleiterin Kinder- und Jugendhilfe), Bürgermeister Georg Willi und Johannes Reitmeier (Geschäftsführender Intendant Tiroler Landestheater) 
 | Foto: Andrea Leichtfried

Wohltätigkeit
Gratis Theaterkarten für jene, die es sich nicht leisten können

Nicht jede Tiroler Familie kann sich einen Theaterbesuch leisten. Damit finanziell weniger gut gestellte Menschen trotzdem nicht auf den Genuss von Kultur verzichten müssen, haben sich die Stadt Innsbruck, das Casino Innsbruck und das Tiroler Landestheater zusammengetan. Bereits zum zwölften Mal übergaben Bürgermeister Georg Willi und Casino Innsbruck-Direktor Robert Frießer 8.000,- Euro an das Amt für Kinder- und Jugendhilfe. INNSBRUCK. Mit dem Geld werden rund 670 Theaterkarten finanziert und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Bereit für den täglichen Überlebenskrampf:  Ulrike Lasta, Stefan Riedl und Marion Fuhs in "Nyotaimori".  | Foto: Rupert Larl

Theaterkritik "Nyotaimori"
Wenn keine Zeit zum Leben bleibt

Schwer zu merken, aber dafür ein umso denkwürdigeres Stück: "Nyotaimori" im K2. – eine Theaterkritik von Christine Frei. INNSBRUCK. Welcher Unterschied ist denn wirklich zwischen Maude, der freiberuflichen Journalistin, die ausgerechnet an einem Dossier über Berufe der Zukunft arbeitet, und der dauerarbeitenden indischen Näherin Priya Patel, die überhaupt gleich in der Fabrik am Boden schläft. Maude wird im bevorstehenden einwöchigen Urlaub auch mal eben dreißig Stunden abzwacken, um ihre...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Das Haus der Musik ist beinahe fertig. Die ersten Proben finden schon nächste Woche statt.
35

"Musik-WG" bekommt die letzten Schliffe – mit Video

Ersehnt und umstritten: Die ersten Proben gehen im Haus der Musik über die Bühne. INNSBRUCK. Schon im Vorfeld musste das Haus der Musik viel Kritik einstecken. U. a. sei es zu klein (Räume), zu groß (Höhe), zu hässlich (Außenfassade) und zu teuer (Kostenüberschreitung: statt 58 Mio. Euro 62,7 Mio. Euro). Trotzdem – oder eben aus diesen Gründen – kamen zahlreiche Interessenten am 8. Mai, um einen ersten Blick hinter die fast fertigen Kulissen des neuen Kulturzentrums zu werfen. Heute Popmusik...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Das ehemalige Pavillon Restaurant im "Würfel" ist Geschichte. Lediglich eine Danksagung an die Gäste hängt im Fenster.
1 2

Der Würfel ist gefallen

Beliebt bei Kaffeetrinkern und Sonnenanbetern und doch zu: Das Pavillon Restaurant ist Geschichte. INNSBRUCK. In Innsbruck hat's die gehobene Gastronomie nicht einfach. Das nächste omnipräsente Beispiel dafür ist das Pavillon Restaurant vor dem Landestheater. Von der Bevölkerung nur "Würfel" genannt, hat es in den letzten Jahren immer wieder mit seinem Konzept zu kämpfen gehabt. Im oberen Stockwerk konnten die Gäste aus einer Speisekarte der gehobenen Küche wählen, im Erdgeschoss ging es bei...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Begeistert als Magda Sorel: Susanna von der Burg. | Foto: TLT/Rupert Larl

"Der Konsul" im Landestheater: Bedrückend aktuell

Gian Carlo Menottis musikalisches Drama „Der Konsul“ erweist sich als Oper der Stunde – eine Theaterkritik von Christine FREI. INNSBRUCK. Den avantgardistischen Komponistenkollegen wie auch der Fachwelt seiner Zeit war er schlichtweg zu konservativ, doch sein Publikum wusste ihn schon damals zu schätzen. Und das mehr als zurecht. Denn rein theatral betrachtet war er wiederum besagten Kollegen weit voraus. Menotti war tatsächlich ein Dramaturg erster Güte: Seine Oper „Der Konsul“ ist geradezu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
"Was wir wollen" spielt noch am 16. und 17. Dezember | Foto: Tiroler Landestheater

Was wir wollen

Eine Theaterkritik von Christen FREI. INNSBRUCK. Irgendwie geben einem Theresa Dopplers Figuren in ihrem im K2 uraufgeführten Schauspiel "Was wir wollen" zu allererst Fragen auf. Das ist also eine vierzigjährige erfolgreiche Anwältin, die ihrem Herzen sprich einem spanischen Yogalehrer folgt und dabei offensichtlich mühelos ihre drei kleinen Kinder wegatmen kann. Da sind nun diese verhuschten Bobo-Kinder, die nach dem Unfalltod besagter Mutter zwanzig Jahre später ihrerseits nach Andalusien...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.