Landwirte

Beiträge zum Thema Landwirte

Anzeige
Foto: Valentina Ivanova/Unsplash
3

Grünbach am Schneeberg
Der siebente Bauernmarkt ruft

In der Barbarahalle in Grünbach bieten Landwirte aus Grünbach und Schrattenbach ihre Erzeugnisse feil. GRÜNBACH. Die Landwirte von Grünbach und Schrattenbach sowie aus der Region bieten viele Köstlichkeiten wie Bauernbrot, verschiedenste Mehlspeisen, frisches Obst und Gemüse der Saison, Fruchtsäfte, Marmelade, Liköre, Edelbrände, Most, Dörrobst, Essig, Imkereiprodukte, frische und geräucherte Forellen, Käse, Fleisch- und Wurstspezialitäten vom Schwein, Rind, Wild, Mangaliza, kuscheliges vom...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Maria Putzhammer vom Gabelmacher ist stolz auf ihr Gemüse und das Obst. Durch das heiße Wetter lassen sich seit kurzem in Salzburg auch Melonen und Paprika anbauen. | Foto: sm
Aktion 24

Eigenanbau und Direktvermarktung
Die Lust auf Obst und Gemüse wecken

Tägliche, harte Arbeit und kaum Freizeit. Die Salzburger Landwirte schöpfen Gutes aus der Erde und sichern damit die Lebensmittelversorgung. Als Stadt-Bauern füllen sie mit ihren Produkten viele Bäuche in Salzburg.   SALZBURG. Beim Babingerbauern herrscht ein Kommen und Gehen. Monika Haiml hat mit dem Abkassieren alle Hände voll zu tun. Der Raum ist voll bepackt mit Kisten, die mit bunten Gemüse gefüllt sind. Oft findet man auf den Schildern von Knoblauch, Gurken, Zucchini, Karfiol und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Seminarbäuerin Michi Pruggmayer, Bezirksbauernkammerobmann Thomas Handler, Filialleiterin (Spar Gloggnitz) Christa Polleres, Landtagsabgeordnete und Seminarbäuerin Waltraud Ungersböck, Seminarbäuerin Waltraud Strobl. | Foto: privat

Gloggnitz/Niederösterreich
"Das isst Österreich"-Zwischenstopp vor Spar-Supermarkt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Mit der Kampagne "Das isst Österreich" wird aktuell noch mehr Bewusstsein für Qualität aus der Region geschaffen. Jüngst machten die Landwirte vor dem Spar in Gloggnitz auf die regionalen Köstlichkeiten aufmerksam. Bei der Aktion "Das isst Österreich" riskieren die Bauern des Landes einen Blick in die Einkaufswagen der Supermarkt-Besucher nach deren Einkauf. "Sie prüfen gemeinsam, wie viele der gekauften Produkte ein AMA-Gütesiegel tragen. Als Belohnung gibt es eine...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Regionalität – Pinzgauer-Rind mit Semmelknödel und dekorativem Grünzeug. | Foto: Rinderzuchtverband
Aktion 2

Rinderzuchtverband Pinzgau
Wissen, woher das Essen vor uns kommt

Wer macht sich bei jeder Mahlzeit Gedanken, woher das Essen kommt – seit der Pandemie wahrscheinlich einige mehr als vorher. Der Pinzgauer Rinderzuchtverband veranstaltet zu diesem Thema ein Symposium, um das Bewusstsein dafür noch mehr zu stärken. PINZGAU. Am Freitag den 6. August, um 19 Uhr lädt der Rinderzuchtverband zum Symposium unter dem Motto "Ganz egal, woher mein Essen kommt", ins Hotel Krallerhof in Leogang ein. Viele haben sich in der Pandemie vermehrt mit dem Thema Essen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Für die Kinder ein Spaß: Die neuen Galloway-Rinder bevölkern die kleine Landwirtschaft in St. Koloman.
3

St. Koloman
Moderne Landwirte gehen jetzt online

Für die Landwirte ist der Lockdown eine Belastung, aber auch eine Chance sich neu zu erfinden. ST. KOLOMAN. Vor Corona waren sie noch in der Minderheit: Die Landwirte, die ihre Produkte online anboten. Auch viele Kunden waren lange eher abwartend. August und Juliane Rettenbacher, Landwirte aus St. Koloman, kennen die Vorbehalte. "Es gab einige, die beim Start des Taugler Körberls schon skeptisch waren. Heute gehen auch 80-Jährige hin", erklärt Juliane.  Ganz neue Kanäle Seit 2014 bewirtschaften...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Der regionale Gabentisch ist gut gefüllt – dafür sorgen unsere lokalen Erzeuger im Agrarbezirk.  | Foto: Werner Krug

Landwirtschaft
Starker Agrarbezirk für eine sichere Grundversorgung

Landwirtschaftskammer betont, dass die Südoststeiermark in der Grundversorgung bestens aufgestellt ist. In der aktuell herausfordernden Situation rund um das Corona-Virus ist die Versorgungssicherheit der Bevölkerung  natürlich das Um und Auf. Wie man vonseiten der Landwirtschaftskammer betont, ist die Südoststeiermark – gemessen an der Vielfalt und Betriebsstruktur – der stärkste und bedeutendste Agrarbezirk Österreichs. Die bäuerliche Familienstruktur im Bezirk ist ein wesentlicher Garant für...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Die Schüler der 1. Volksschul-Klasse in Loipersdorf waren neugierig bei der Sache. Besonders schmeckte die gesunde Jause von Bäuerin Elisabeth Hartinger aus Übersbach.

Welternährungstag
Gesunde Jause für die Pause

Am Welternährungstag waren unsere Bäuerinnen wieder in den Volksschulen des Bezirks unterwegs, um auf die Bedeutung nachhaltiger, regionaler und saisonaler Lebensmittel Aufmerksam zu machen. LOIPERSDORF. Eine gesunde Jause von Landwirten der Region und wichtige Informationen rund um das Thema heimischer und saisonaler Lebensmittel standen bei den Taferlklasslern der "Fuchsklasse" an der Volksschule Loipersdorf am Programm. Anlässlich des Welternährungstages besuchte Bäuerin Elisabeth Hartinger...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Grünen Landessprecher und Referenten für Landwirtschaft Stefan Kaineder diskutierte in Haag mit dem Publikum zum Thema Ernährung. | Foto:  Die Grünen OÖ / Max Mayrhofer
3

Grünen-Vortrag
Wie Nahrungsproduktion und Bauernsterben zusammenhängt

Wer bestimmt, was wir essen? Das diskutierten die Grünen Bezirk Grieskirchen in Haag/H. mit mehr als 80 Besuchern. HAAG AM HAUSRUCK. Die Industrialisierung der Nahrungsproduktion schreitet rasant voran. Deshalb organisierten die Grünen Bezirk Grieskirchen einen Abend mit dem Grünen Landessprecher und Referenten für Landwirtschaft Stefan Kaineder. Er betonte bei dem Vortrag in Haag, dass die Politik endlich Verantwortung übernehmen muss: "Den Besuchern ist gesundes, nachhaltiges Essen sehr...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Hermann Dam, Franziska Waltner, Ernst Reiser, Eva Hagl-Lechner, Angelika Buchinger, NR Johann Höfinger, Fritz Buchinger und Dir. Josef Meisl | Foto: ÖVP

“Österreicher wollen wissen, was am Teller landet”:
Bauernbund startet Kampagne und Unterschriftenaktion

BEZIRK TULLN (pa). Die Herkunft von Lebensmitteln muss erkennbar sein. Das fordern Landwirtschaftskammer und NÖ Bauernbund. Sie setzen sich für eine Transparenz  bei Lebensmittelprodukten sowohl im Supermarkt, als auch in der Gemeinschaftsverpflegung durch Großküchen ein. Gemeinsam haben sie die  Kampagne „Unser Essen: Gut zu wissen wo’s herkommt“ zur Verbesserung der Herkunftskennzeichnung samt einer Unterschriftenaktion gestartet. „Österreichs Bäuerinnen und Bauern gehören auf der Welt zu den...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.