Landwirtschaftskammer OÖ

Beiträge zum Thema Landwirtschaftskammer OÖ

Michaela Langer-Weninger (40) ist stammt aus dem Bezirk Vöcklabruck und führt zu Hause einen Biobauernhof.  | Foto: LKW
1 1 3

Michaela Langer-Weninger im Interview
"Kampagnen sind leider oft doppelzüngig"

OÖ. Michaela Langer-Weninger ist seit knapp vier Monaten Präsidentin der Landwirtschaftskammer OÖ. Im Interview mit der BezirksRundschau spricht die Biobäuerin über den Klimawandel, den Mangel an heimischen Produkten in den Supermarktregalen und die Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP und Grünen auf Bundesebene. BezirksRundschau: Man assoziiert oftmals Herausforderndes mit der Landwirtschaft: Sinkender Milchpreis, Borkenkäfer, Ernteschäden durch Unwetter. Kann man eigentlich jungen Menschen...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Fruchtig, spritzig und erfrischend: Der Oberösterreichische Jungmost brilliert durch sein Aroma.  | Foto: LKOÖ

Landwirtschaftskammer OÖ
St. Florianerin wurde für Jungmost prämiert

Am 11. November ist Saisonstart für den  Jungmost der Oberösterreichischen Mostproduzenten. In der Region wurde der Jungmost von Irene Wurm aus St. Florian prämiert. ST. FLORIAN. Bereits zum vierten Mal wird der Jungmost als Qualitätsmost mit einer staatlichen Prüfnummer versehen. Ab sofort ist diese Spezialität bei allen prämierten Betrieben erhältlich. Der oö Jungmost ist ein klassischer Apfel-Birnenmost und besticht den Mostkenner durch sein fruchtiges, spritziges und erfrischendes junges...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Im Bild (von links): Obmann der OÖ Obstbauern Franz Allerstorfer, Präsidentin der Landwirtschaftskammer OÖ Michaela Langer-Weninger und Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger. | Foto: Land OÖ/Heinz Kraml

Äpfel aus OÖ
Forderung nach klarer Herkunftskennzeichnung

Am 8. November ist Tag des Apfels. Für den Konsum österreichischer Äpfel spricht der Wunsch der Konsumenten nach heimischer Herkunft und die Auswirkungen des Konsumverhaltens auf Umwelt und Klima. Wer beim Obstkauf auf den Klimaschutz achten will, sollte grundätzlich zu  heimischer und saisonaler Ware greifen, sind sich Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger, Landwirtschaftskammer OÖ-Präsidentin Michaela Langer-Weninger und OÖ Obstbauern-Obmann Franz Allerstorfer einig. Regional einkaufen schützt...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Gratulierten Bettina und Klaus Rabengruber zur Auszeichnung als Top-Urlaub am Bauernhof-Betrieb – v. l.: Mag. (FH) Philipp Haas (GF Vitalwelt), UaB-Landesobmann Hubert Koller, Petra Weilguny (GF Urlaub am Bauernhof OÖ), Klaus und Bettina Rabengruber, LK-Präsidentin Michaela Langer-Weninger, Konrad Binder (Bürgermeister Haag) und Andreas Winkelhofer (GF OÖ Tourismus). | Foto: LK OÖ
2

Auszeichnung
Höchste Qualitätsauszeichnung für den Ölerhof in Haag am Hausruck

Der Urlaub am Bauernhof-Anbieter Ölerhof in Haag erhält höchste Qualitätsauszeichnung – die Premiumqualität "Fünf Blumen". HAAG. Qualität und ein attraktives Angebot stehen für langfristigen Erfolg bei einem Urlaub am Bauernhof-Anbieter. Mit diesem Erfolgskonzept überzeugte Familie Rabengruber vom Ölerhof in Haag am Hausruck die österreichweite Kommission und wurde mit der höchsten Qualitätseinstufung bei Urlaub am Bauernhof mit Fünf Blumen ausgezeichnet. „Urlaub am Bauernhof war für unseren...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Die Maisernte verlief heuer in OÖ zufriedenstellend.  | Foto: LWK OÖ
2

Herbsternte-Bilanz 2019
Gute Maisernte – aber weiter Probleme im Grünland

OÖ. Die Ernteerträge beim Mais, der flächenmäßig wichtigsten Ackerkultur, werden in Oberösterreich heuer zufriedenstellend sein, heißt es von der Landwirtschaftskammer OÖ. Die guten Humusgehalte der Böden würden die ungünstigen Witterungsbedingungen abfedern. Auch bei der Zuckerrübe und Soja werde ein gutes Ertragsniveau erwartet. Durchwachsen sei die Bilanz bei Obst und Gemüse: Die Tafelapfel-Ernte sei in Oberösterreich ähnlich hoch wie im Vorjahr, es gäbe aber kaum Streuobst. Problemkind...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Die Jury machte sich die Qualitätsprüfung der 80 Brote nicht einfach. | Foto: LK OÖ
2

Landwirtschaftskammer OÖ
Bestes bäuerliches Brot ausgezeichnet

Bei der achten Oberösterreichischen Brotprämierung der Landwirtschaftskammer OÖ standen 80 Brote auf dem Prüfstand. Am 6. Oktober fand dazu ein Festgottesdienst im Linzer Mariendom statt. LINZ. Bereits zum achten Mal veranstaltete die Landwirtschaftskammer Oberösterreich im September 2019 die oberösterreichische Brotprämierung. Dabei standen 80 Brote aus landwirtschaftlicher Erzeugung auf dem Prüfstand. Brot vom Bauernhof hat höchste QualitätDie Teilnehmerzahl bestätigt das hohe...

  • Linz
  • Carina Köck
1.076 Kinder kommen heuer zum Tag der Landwirtschaft und lernen die Arbeit der Landwirte kennen. | Foto: Landwirtschaftskammer OÖ

Landwirtschaftskammer OÖ
1.076 Kinder beim Tag der Landwirtschaft

1.076 Kinder nehmen in diesem Jahr am "Tag der Landwirtschaft“ in der Landwirtschaftskammer OÖ teil und lernen die Arbeit der Landwirte kennen. LINZ. Am 1. und 2. Oktober findet in der Landwirtschaftskammer OÖ der "Tag der Landwirtschaft" statt. 1.076 Volksschüler nehmen teilAb Dienstag, den 1. Oktober, erwartet oberösterreichische Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen Volksschule ein ganz besonderer Unterricht: Die Landwirtschaftskammer OÖ sowie Landwirte aus den Bezirken Linz,...

  • Linz
  • Carina Köck
Foto: Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Heimische Speckproduzenten ausgezeichnet
"Culinarix 2019" für Johann Winter und Familie Schmitzberger

LINZ, PFAFFSTÄTT, GILGENBERG. Die Landwirtschaftskammer OÖ und die Landesinnung der Lebensmittelgewerbe der WKOÖ organisierten heuer bereits zum sechsten Mal eine Prämierung von Rohpökelwaren, insbesondere Speck. Die Culinarix-Preisträger werden heute bei der Genusslandstraße in Linz prämiert. Darunter befinden sich zwei Produzenten aus dem Bezirk Braunau. Strenge Prüfung Im Mai wurden die Spezialitäten vom Schwein und Rind einer strengen Juryprüfung unterzogen. Beurteilt wurden die Produkte...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Aufgrund des Käferbefalls wird nicht nur während der Wintermonate in den heimischen Wäldern gearbeitet.  | Foto: Landwirtschaftskammer Freistadt
4

Borkenkäferbefall im Mühlviertel
"Sperrgebiete in Wäldern keinesfalls betreten!"

Der Borkenkäfer hält die heimischen Waldbesitzer weiterhin auf Trab. Die BezirksRundschau hat den Lasberger Günter Affenzeller zum Interview getroffen. Der 40-jährige Mitarbeiter der Landwirtschaftskammer ist seit dem Jahr 2009 zuständig für Forstberatung im Bezirk Freistadt.  Wir befinden uns mittlerweile im dritten Jahr von intensiven Borkenkäferbefall. Warum ist die Situation so problematisch geworden? Das hat eindeutig mit dem Klimawandel zu tun. Die Temperaturen steigen kontinuierlich an....

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Lydia Stumptner | Foto: Stumptner

Landwirtschaftskammer
Bad Leonfeldnerin für beste "Bäuerliche Unternehmerin 2019" nominiert

LINZ/RIED. Bäuerinnen, die selbstbewusst ihren Arbeitsplatz schaffen, werden zum fünften Mal von der Landwirtschaftskammer OÖ mit dem Titel „Die bäuerliche Unternehmerin“ ausgezeichnet. 14 Kandidatinnen kamen in die engere Auswahl – darunter auch Lydia Stumptner aus Bad Leonfelden. Bei der Rieder Messe wird am 5. September die Siegerin gekürt. Auf Kräuter spezialisiert Lydia Stumptner (30) ist sehr naturverbunden und wurde wegen der Liebe auf einem Bauernhof sesshaft. Mit ihrem Mann und zwei...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Die Engerlinge setzen der Landwirtschaft zu. | Foto: Landwirtschaftskammer OÖ
4

Erntebilanz 2019 in OÖ
Getreidernte "erfreulich" – Engerling wird zum Problem

Die Getreideernte in Oberösterreich ist weitestgehend abgeschlossen. Laut Landwirtschaftskammer-Präsidentin Michaela Langer-Weninger fiel die Ernte heuer "insgesamt erfreulichen und teils unerwartet gut" aus – negativer Aspekt ist jedoch, dass das heimische Grünland in gewissen Regionen massiv unter Engerlingsbefall leidet. OÖ. Insgesamt konnte in OÖ 852.000 Tonnen Getreide – Winterweizen, Wintergerste, Roggen, Sommergetreide und Triticale – geerntet werden. Das ist fünf Prozent mehr als im...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Rezepttipp: Eine sommerliche Beeren-Torte aus dem Kühlschrank. | Foto: Tobias Schneider-Lenz/LK OÖ
2

Beeren- und Saisonobst
Kulinarische Kraftpakete, die direkt vor der Haustür wachsen

Ob rot oder schwarz bei Ribiseln, lila bei Jostabeeren, Marillen in Orange, Pfirsiche mit Rot und Gelb, dunkelrot bei Kirschen oder blau bei Heidelbeeren - Die Beeren- und Saisonobstzeit spielt alle Farben. OÖ. Über 200 bäuerliche Betriebe bieten hier ein umfangreiches Angebot und ermöglichen den direkten Einkauf in der Region. Um bei der gezielten Suche nach frischem Saisonobst zu unterstützen, hat die Landwirtschaftskammer OÖ die bäuerlichen Anbieter in der Broschüre „Saisonobst“...

  • Oberösterreich
  • Ramona Gintner
V.l.: Nationalrat Klaus Lindinger, Bäuerinnenausschuss-Vorsitzende LAbg. ÖR Annemarie Brunner, LK-Präsident a. D. ÖR Franz Reisecker, LK-Präsidentin LAbg. Michaela Langer-Weninger, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger, Bauernbund-Direktorin Maria Sauer, LK Vizepräsident ÖR Karl Grabmayr und Kammerdirektor Karl Dietachmair. | Foto: LK OÖ

Landwirtschaftskammer OÖ
Erstes Teichfest für die neue Landwirtschaftskammer-Präsidentin

Viel Agrarprominenz, eine neue Präsidentin und Wein aus Oberösterreich gab es beim traditionellen Teichfest der oberösterreichischen Landwirtschaftskammer. LINZ. Nach der Sommervollversammlung und der Wahl von Michaela Langer-Weninger zur neuen Landwirtschaftskammer-Präsidentin trafen sich heute die Agrar-Prominenz und die Mitarbeiter der Landwirtschaftskammer OÖ im Garten vor dem Kammergebäude in Linz zum traditionellen Teichfest. Mitgefeiert haben Nationalrat Klaus Lindinger,...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
37

Bezirk Eferding
Vielfalt der Landwirtschaft

Der Bäuerinnebeirat und die Bezirksbauernkammer luden ins Schloss Starhemberg ein, wo vor allem der Stellenwert der Landwirtschaft im Bezirk Eferding besprochen wurde. EFERDING (gwz). Dienststellenleiter Thomas Jungreuthmayer, der die Moderation übernahm, eröffnete den Abend: "Es gibt seit jeher eine enge Verbindung zwischen Kirche und Landwirtschaft. Eferding ist der kleinste Bezirk Oberösterreichs. Das Besondere ist die Vielfalt der Landwirtschaft." Obmann der Bezirksbauernkammer, Ludwig...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Gwendolin Zelenka
Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Reisecker mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger. | Foto: Landwirtschaftskammer OÖ/Frei-Ollmann
2

Landwirtschaftskammer OÖ
"Hofübergabe" von Landwirtschaftskammer-Präsident Reisecker

Franz Reisecker zieht eine positive Bilanz aus seiner Tätigkeit als Präsident der Landwirtschaftskammer OÖ. Michaela Langer-Weninger wird ihm als erste Präsidentin nachfolgen. OÖ. Franz Reisecker legt am 26. Juni sein Amt als Präsident der Landwirtschaftskammer Oberösterreich (LK OÖ) zurück und verabschiedet sich in den Ruhestand. Hofübergabe"Zuhause auf meinem landwirtschaftlichen Betrieb fand die Hofübergabe an meinen Sohn bereits Anfang Jänner statt. Nun übergebe ich auch mein Amt als...

  • Linz
  • Carina Köck
Manfred Schauer, Obmann der Erzeugergemeinschaft Eferdinger-Landl, Karl Grabmayr, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer OÖ und Ewald Mayr, Geschäftsführer Erzeugergemeinschaft Eferdinger-Landl (v. l.). | Foto: LK OÖ

Landwirtschaftskammer OÖ
Saisonstart für Erdäpfel aus heimischem Anbau

Nach einem frühen Anbau startet die Erdäpfelsaison aus heimischer Produktion verhältnismäßig spät. OÖ. „Erstmals konnten heuer die österreichischen Lebensmittelgeschäfte nicht durchgehend mit heimischen Erdäpfeln beliefert werden“, betont Landwirtschaftskammer OÖ-Vizepräsident Karl Grabmayr. Außergewöhnliche Situation Trockenheit, Schädlinge und eine hohe Aussortierung seien laut Manfred Schauer, Obmann, und Ewald Mayr, Geschäftsführer der Erzeugergemeinschaft „Eferdinger Landl“, die...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Peter Affenzeller ist eines der Aushängeschilder der neuen Edelbrand-Kultur in Oberösterreich. | Foto: Peter Affenzeller

Zertifikatslehrgang „Edelbrandsommelier“
Experten in der Kunst der Edelbrand-Herstellung

OÖ. Vor kurzem haben wieder 20 Teilnehmer die Ausbildung zum "Edelbrandsommelier" des Ländlichen Fortbildungsinstituts abgeschlossen. Sie sind nun Experten in der Kunst der Edelbrand-Herstellung und -Bewertung. In Oberösterreich gibt es mehr als 400 bäuerliche Direktvermarkter, die Edelbrände verkaufen und der Trend geht immer mehr in Richtung qualitativ hochwertiger Produkte. Ein Pionier in Oberösterreich bei der Herstellung von hochqualitativen Edelbränden ist Hans Reisetbauer aus...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
70 Gemüsearten produzieren die oö. Gemüsebauern. | Foto: Stefan Körber/fotolia

OÖ. Gemüsebauern
Auf in den bunten Gemüsefrühling

Der Gemüsefrühling ist in vollem Gange. 160 oberösterreichische Gemüsebauern erzeugen 70 Gemüsearten. OÖ. Die Anbaufläche der rund 160 oö. Gemüsebauern hat sich 2018 im Vergleich zu 2017 um 200 Hektar reduziert. Die Gesamtfläche beträgt derzeit 1.555 Hektar. Die Gemüseanbaufläche mit durchschnittlich zehn Hektar je Betrieb ist im Vergleich zu den Hauptgemüseländern in Europa, Holland, Spanien, Italien etc., sehr niedrig. Das ist ein Zeichen dafür, dass sehr viele dieser Betriebe den Gemüseanbau...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
V. l.: Ewald Mayr, Obmann des Verbandes der Obst- und Gemüseproduzenten OÖ, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger, Bio-Bäuerin Gabriele Wild-Obermayr, Franz Reisecker, Präsident der Landwirtschaftskammer OÖ und Alfred Holzer, Bio-Bauer.  | Foto: BRS/Losbichler
5

Bio-Hof Wild-Obermayr
Saisonstart für Gemüse aus heimischem Anbau

Immer mehr Arten- und Sortenvielfalt im oberösterreichischen Gemüseanbau. OÖ. Bei der Pressekonferenz der Landwirtschaftskammer Oberösterreich informierten Franz Reisecker, Max Hiegelsberger, Ewald Mayr und Gabriele Wild-Obermayr über Aktuelles aus dem Gemüseanbau. Ob zu warm oder zu kalt, zu trocken oder zu nass: Die oberösterreichischen Gemüsebauern sind gerüstet und starten traditionell Mitte Mai mit dem großen Angebot an frischen Vitaminen in die Freiland-Gemüsesaison. Ab sofort gibt es...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Karl Grabmayr, Michaela Langer-Weninger, Franz Reisecker.

Generationenwechsel
Landwirtschaftskammer bekommt neue Präsidentin

Die 40-jährige Innerschwandnerin (Bezirk Vöcklabruck) Michaela Langer-Weninger folgt Franz Reisecker an der Spitze der OÖ. Landwirtschaftskammer. Die Wahl zur Präsidentin wird bei der nächsten Sitzung der Landwirtschaftskammer-Vollversammlung am 27. Juni 2019 erfolgen. OÖ. Die Weichen für den Generationenwechsel wurden am 15. April gestellt. Der Landesbauernrat des OÖ. Bauernbundes schlug Langer-Weninger für die Nachfolge von Franz Reisecker vor. Sie wird damit österreichweit die erste Frau an...

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer
Ab 2020 gibt es keine "Käfigeier" mehr. | Foto: Foto: AMA Marketing

EU-Verbot ab 2020
Käfigfrei fürs Hühnerei

Die Käfighaltung wird in der Legehennenhaltung in Österreich mit Ende dieses Jahres der Vergangenheit angehören. OÖ. Mit dem Bundestierschutzgesetz wurde die Haltung von Legehennen im herkömmlichen Käfig in Österreich bereits mit Ende 2008 verboten. In der EU gilt das Verbot seit Jänner 2012. Gleichzeitig wurde für Österreich eine Übergangsfrist für schon bestehende sogenannte „ausgestaltete Käfige“ mit höherem Platzangebot, Sitzstangen und eigenem Nest bis 1. Jänner 2020...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Lange Zeit wurden die delikaten Wildkräuter als Unkraut schubladiert. | Foto: LWK OÖ

Leckeres aus der Wiese
Wildkräuter spenden Vitamine

Es grünt so grün und so köstlich. Die Natur beschenkt uns derzeit wieder reichlich mit wertvollen wohlschmeckenden Gewächsen, die jedes Jahr wieder unermüdlich sprießen. OÖ. Wildpflanzen verfügen über eine schier ungeahnte Aromen- und Geschmacksvielfalt und sind in Bezug auf ihre Inhaltsstoffe wahre „Kraftpakete“. Sie bereichern unseren Speiseplan und öffnen die Tür zu manch neuem, ganz ungewöhnlichem Geschmackserlebnis. Es gibt also viele Gründe, sich in die Natur zu begeben und die „jungen...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder

Landwirtschaftskammer OÖ
Goldmedaillen für Betriebe aus den Bezirken Eferding und Grieskirchen

Zehn Betriebe aus den Bezirken Eferding und Grieskirchen erhielten die Goldmedaille für Direktvermarkter. WELS, BEZIRKE. "Heuer holten 24 bäuerliche Direktvermarkter und zwei gewerbliche Betriebe Bundessiege nach Oberösterreich. Insgesamt wurden 133 Bundessieg-Trophäen vergeben und zwei Produzenten des Jahres sowie ein Imker des Jahres ausgezeichnet. Bei den Goldmedaillen gingen 320 von insgesamt 1.518 Prämierungen ins Land ob der Enns und damit liegen unsere Direktvermarkter weiter im...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Gwendolin Zelenka
Landesgärtnermeister Dietmar Bergmoser (links) und Landwirtschaftskammer-Vizepräsident Karl Grabmayr starten mit Primeln in die Frühlingssaison. | Foto: LK OÖ

Gartenbau in OÖ
OÖ Gärtner feiern ihr 70-jähriges Bestehen

OÖ. Die OÖ Gärtner feiern in diesen Tagen ihr 70-jähriges Bestehen als Berufsverband. Landwirtschaftskammer-Vizepräsident Karl Grabmayr zeigt sich anlässlich des Jubiläms erfreut über die Innovationskraft der Sparte und betont: „Die Betriebsführer stellen sich seit Jahren mit einer konsequenten Qualitätsstrategie erfolgreich einer internationalen Billigkonkurrenz. Der Einkauf beim oberösterreichischen Gärtner ist eine Garantie für Qualität." Erfreulich sei auch, dass es immer mehr junge...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.