Landwirtschaftskammer

Beiträge zum Thema Landwirtschaftskammer

Die Sieger in der Kategorie „Über 20 Jahre“. Maximilian Aigner, Thomas Bachler, David Schitter, Leonhard Moser und Kathrin Gruber mit Landwirtschaftkammer-Präsident Rupert Quehenberger (von links). | Foto: Landjugend Salzburg
Aktion 7

Landjugend Salzburg
Neuer Teilnehmerrekord beim Landesforstwettbewerb

Mit starken Leistungen ging der Landesforstwettbewerb der Landjugend Salzburg am vergangenen Samstag, dem 15. März 2025, in Bergheim über die Bühne.  BERGHEIM, SALZBURG. Insgesamt 42 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sorgten am vergangenen Wochenende beim diesjährigen Landesforstwettbewerb der Landjugend Salzburg dafür, dass die Sägespäne nur so flogen. Der Austragungsort des Wettkampfes war am Samstag, dem 15. März 2025, das Lagerhaus Bergheim, das zuletzt im Jahr 2019 der Austragungsort des...

Die Salzburger Landwirtschaftskammer ruft zur Wahl auf. | Foto: LKSbg
3

Landwirtschaftskammer-Wahl Salzburg
35.000 werden zu den Urnen gerufen

Am 16. Februar steht die Landwirtschaftskammerwahl in Salzburg an. Über 35.000 Personen, darunter Bäuerinnen und Bauern, Familienangehörige, Almgemeinschaften und sogar geistliche Orden, sind aufgerufen, ihre Standesvertretung neu zu wählen. Vier Parteien treten an, um die Interessen der Land- und Forstwirtschaft zu vertreten. SALZBURG. Am 16. Februar steht die Landwirtschaftskammerwahl in Salzburg an. Mehr als 35.000 Personen sind dazu aufgerufen, ihre Standesvertretung neu zu wählen. Neben...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Peter Blaikner (Mitte) und Band in "Wos woas denn i". | Foto: Christian Streili
17

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (12. September 2024)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben. SALZBURG-STADT: Ab 30. September 2024 öffnet das Paracelsusbad in der Stadt Salzburg erneut seine Türen. Am heutigen Donnerstag, dem 12. September inspizierten die Mitglieder der Stadtregierung bei einem Lokalaugenschein die finalen Arbeiten. Deckennetz sorgt für Sicherheit SALZBURG: Rollendes Kulturgut tourt vom 26. bis 29. September 2024...

Während die Heu- und Silagemengen Rekordwerte verzeichnen, stehen Forstwirte unter Druck. | Foto: LKS
2

Erntebilanz 2024
Rekordmengen bei Heu und Silage – Forstwirtschaft bleibt Sorgenkind

Die Landwirtschaftskammer Salzburg zieht eine positive Bilanz der heurigen Ernte. LK-Präsident Rupert Quehenberger zeigt sich erfreut über die guten Erträge bei Heu und Silage. Trotz eines herausfordernden Jahres mit wechselhaftem Wetter wirkten sich die Niederschläge und günstigen Bedingungen ab dem Sommer positiv auf das Wachstum aus. Während die Landwirtschaft von den Witterungsbedingungen profitierte, steht die Forstwirtschaft weiterhin unter Druck. SALZBURG. Die Landwirtschaftskammer...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
1:57

Renaturierungsgesetz
Landwirtschaftskammer spricht sich gegen Brüssel aus

Das EU-Parlament stimmte mit einer knappen Mehrheit für den Gesetzesvorschlag der EU-Kommission. Durch das Gesetz sollen in den nächsten Jahren 20 Prozent aller Flächen renaturiert werden. Manche Landwirte sowie die Landwirtschaftskammer sehen darin eine Gefährdung der Tierhaltung und Weidewirtschaft und befürchten das Schwinden der Biodiversität auf der Alm.  ELSBETHEN/SALZBURG. "Was wäre Salzburg, ohne die lebendige Landwirtschaft?", diese Frage stellte Josef Moosbrugger, der Präsident der...

Da Land Salzburg möchte Landwirte nach Wolfsrissen im Pinzgau unterstützen (Symbolfoto). | Foto: Pixabay
Aktion 5

22 tote Tiere
So soll es nach den Wolfsrissen im Pinzgau weitergehen

Nachdem es in letzter Zeit mehrere Wolfsrisse im Pinzgau gab, gibt der Wolfsbeauftragte des Landes, Hubert Stock, sein Bestes, um Landwirte zu informieren und zu unterstützen. Momentan würde man das weitere Vorgehen gegen Wölfe prüfen, heißt es vom Land. PINZGAU. Seit dem 22. Mai wurden in Maria Alm acht Schafe, zwei Lämmer, eine Ziege und ein Kitz gerissen. In Saalfelden waren es zwei Schafe und acht Lämmer. Experten gehen nach ersten Begutachten davon aus, dass es sich um Wolfsrisse handelt,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Christof Hofer war einer der jüngsten Teilnehmer aus dem Pinzgau. | Foto: Landjugend Salzburg
Aktion

Landjugend Pinzgau
Pinzgauer bei Landeswettbewerb vorne dabei

Die Landjugend Salzburg veranstaltet jedes Jahr den Landesforstwettbewerb. 25 Bewerberinnen und Bewerber aus dem gesamten Bundesland nahmen an dem Wettbewerb teil. Auch der Pinzgau war vertreten und mischte vorne mit. PINZGAU. Der Landesforstwettbewerb 2022 der Landjugend Salzburg fand kürzlich statt. Die Sägespäne flogen und viele Mitglieder der Landjugend zeigten ihr Können an der Motorsäge.  Pinzgauer sägten um den Landestitel mitDrei Pinzgauer kämpften heuer um den Landestitel mit. Martin...

Verhaltensregeln
"Kühe sind keine Kuscheltiere"

Mit einem Infostand bei Bauernherbstveranstaltungen wollen Landwirte auf richtige Verhaltensweise im Umgang mit der Natur und Tieren aufmerksam machen. SAALFELDEN. "Man glaubt gar nicht, was die Leute nicht wissen", erklärt Martin Hinterseer, von der Bauernschaft Saalfelden. Es gäbe immer noch viele Touristen, aber auch Einheimische, die anscheinend keine Ahnung haben, dass Kühe keine Kuscheltiere sind, so Hinterseer.  Wichtige Informationen Auf Initiative der Bauernschaft Saalfelden und in...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Eine Impression aus "Kathrins Laden" in Rauris. | Foto: Klima- und Energiemodellregion "Energiereich Nationalparkregion
3

Veranstaltungs-Tipp
Nachhaltigkeitstag am 17. Mai in Rauris

Auf dem Programm stehen textile Handwerksstationen, die Verkostung von regionalen Produkten und eine Diskussionsrunde zum Thema Direktvermarktung. RAURIS. Am kommenden Freitag, den 17. Mai, warten ab 9 Uhr textile Handwerksstationen (spinnen, färben, filzen,...) in der Kontexterei in Rauris, wo beispielsweise Wolle aus der Region verarbeitet wird. Die Detail-Informationen Ab 12.15 Uhr steht in "Kathrins Laden" in der Hüttwinkelstraße 67 die  Verkostung von regionalen Produkten auf dem Programm....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Claudia Entleitner und ihr Mann Paul mit ihren Pferden
14

Vorgestellt
Bezirksbäuerin gesteht: "Wo die Liebe eben hinfällt"

Die Bezirksblätter Pinzgau besuchten die neu gewählte Bezirksbäuerin Claudia Entleitner auf ihrem prächtigen Erbhof, dem Bauernbauer in Piesendorf. PIESENDORF. Die neu gewählte Bezirksbäuerin ist gelernte Krankenschwester und hatte bei ihrer Heirat vor fast 30 Jahren keine Ahnung von der Landwirtschaft. "Aber wo die Liebe eben hinfällt", lacht Claudia Entleitner, die sich damals in Paul, den Bauernbauer von Piesendorf, verschaut hat. "Ich bin schnell in den Betrieb hineingewachsen, die Arbeit...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Biobäuerin und Künstlerin Theresia Innerhofer mit LK-Präsident Rupert Quehenberger vor ihrem Kunstwerk
9

Agrarzentrum Maishofen
Neubau mit KuhArt vollendet

Das "Who-is-Who" der heimischen Agrarwirtschaft war bei der Enthüllung eines neuen Bildes von Theresia Innerhofer dabei. Die malende Biobäuerin begeistert mit ihren fantasievollen Kühen.    MAISHOFEN. In der Werbung sind Kühe lila. Auch KuhArt-Künstlerin Theresia Innerhofer stellt ihre Lieblings-Modelle meist sehr bunt dar. Jene Tiere, die sie jetzt für das Foyer des Agrarzentrums Maishofen gemalt hat, sind für ihre Verhältnisse aber recht dezent ausgefallen - nur die Schnauzen sind knallig...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Salzburg lädt zur Woche des Waldes | Foto: BB
1

Woche des Waldes soll auf heimische Ressourcen aufmerksam machen

SALZBURG. Im Rahmen der "Woche des Waldes", die österreichweit noch bis 19. Juni dauert, soll auf heimische Ressourcen aufmerksam gemacht werden. Ebenso soll die Verwendung von heimischen Holz statt ausländischer Importrohstoffe gefördert werden. Holz soll stärkere Verwendung finden "Der Wald stellt also auch einen wesentlichen Einkommensfaktor für die Bauern dar. Insgesamt muss die Kreislaufwirtschaft in Sachen Holz verbessert werden. Im Sinne der ökosozialen Marktwirtschaft sollte Holz noch...

Waldbauerntag: Vom Blatt Papier bis zum Holzhaus

SALZBURG/PINZGAU. Klimaziele, Nachhaltigkeit, Ressourcen – Begriffe, die uns täglich zum Nachdenken bringen. Die sinnvolle Nutzung des heimischen Stoffes Holz liefert Lösungen. Dies und mehr war Thema am 46. Waldbauerntag im Hotel Heffterhof in Salzburg. „Holz ist ein wichtiger Faktor in der Wirtschaft, ein Standbein, das vielen Bauern traditionell Einkommen liefert. Gerade wenn der Preis für Lebensmittel so instabil wie heute ist, bietet der Wald Sicherheit. Dabei wächst mehr nach, als wir...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Diesen Leserbrief verfasst Robert Zehentner, Taxenbach. | Foto: dergeradeweg.com
1

Leserbrief: "Der Wolf zerstört unsere Alm- und Weidewirtschaft"

Die folgenden Zeilen stammen von Robert Zehentner aus Taxenbach Was die Agrarpolitik nicht schafft, schafft der Wolf: Unsere Bergbauern-Existenz zu zerstören. Das Thema „Wolf“ hat uns Bauern im Almsommer 2015 auf dramatische Weise beschäftigt. Dabei handelt es sich derzeit nur um wandernde einzelne Tiere, die unsere Wälder und Almregionen durchstreifen. Wenn man einzelnen „Wolfbeauftragten“ glauben darf, so sollten drei bis vier Populationen in Salzburgs Almregionen durchaus möglich sein und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Im Archiv-Foto: Eine Jungzüchterin aus Bramberg mit einem kleinen Kälbchen. Die beiden rückten ebenfalls bei einem Bauernherbst-Fest aus.
1

Bauernherbst: Die Leistungen der Landwirte als Grundlage

SALZBURG/PINZGAU. Der Präsident der Salzburger Landwirtschaftskammer, Franz Eßl, sieht die Leistungen der Bäuerinnen und Bauern als Grundlage für das Erfolgskonzept Salzburger Bauernherbst: „Der Bauernherbst ist wie sein Name schon sagt, tief mit der Landwirtschaft in Salzburg verbunden. Tourismus und Landwirtschaft müssen diesen Weg Hand in Hand gehen. Bodenständigkeit und Qualität sind die Maßstäbe der Bauernherbstorganisatoren. Dafür stehen gerade die Salzburger Bauern."

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Anzeige

Dafür steht der Bauernbund Salzburg

Die Bauernbundkandidaten setzen sich dafür ein, dass sich die Bauernfamilien weiterhin ein Einkommen erwirtschaften können und der Bestand der Betriebe für nachfolgende Generationen gesichert werden kann. Dabei spielt das Thema „Eigentum“ eine große Rolle. Eigentum schützen Die Steuerreform darf nicht zu Lasten unserer Kinder und Enkelkinder gehen. Für unsere Produktionsgrundlagen, unsere Höfe, Wiesen und Felder lehnen wir eine Substanzbesteuerung strikt ab. Die von SPÖ bzw. ÖGB...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Bauernbund Salzburg

"Dem Wald in Salzburg geht es sehr gut"

Franz Lanschützer, Forstdirektor der LWK Salzburg im Bezirksblätter-Gespräch zum Tag des Waldes Wie geht es der Salzburger Forstwirtschaft? FRANZ LANSCHÜTZER: Die letzten Jahre haben zu annehmbaren Holzpreisen geführt. Dadurch können die Waldbesitzer auch wieder in Pflegemaßnahmen und Durchforstungen investieren. Dies sichert langfristig die Stabilität und den Wert der Waldbestände. Abgesehen von extremen Witterungseinflüssen wie Trockenheit, Sturm oder Nassschnee geht es auch dem Wald in...

Foto: Peter Wieland
5

EU-Landwirtschaftsgelder: Tauziehen innerhalb Österreichs beginnt

SALZBURG. Auf die heimischen Bauern kommen heuer einige Herausforderungen zu. Zum einen geht es jetzt darum, die EU-Landwirtschaftsförderung innerhalb der österreichischen Bundesländer aufzuteilen – und hier ziehen nicht alle an einem Strang. Zum anderen laufen gerade die Vorbereitungen für die neuen Einheitswertfeststellungen und auch der Wegfall der Milchquote ab 1. April 2015 bringt Änderungen. Wenn auch eher erfreuliche. Denn ab dann gibt es auch keine Strafzahlungen für ein Überliefern der...

Salzburger lieben die Vielfalt

Frisches Gemüse vor der Haustür: Was für andere Luxus ist, das finden Salzburger ganz normal. SALZBURG (af). Wenn Gemüse-Experten beim Anbau von Tomaten, Zucchini und Co. Hilfe brauchen, dann wenden sie sich an Josef Putz von der Salzburger Landwirtschaftskammer. Der Fachmann weiß also, wovon er spricht, wenn er erklärt: "In Salzburg sind wir sehr verwöhnt, was die Versorgung mit frischem Gemüse angeht, das noch dazu direkt vor der Haustür gewachsen ist." Vorteil kleiner Strukturen "Die...

Weihnachtssterne und der Christbaum aus der Heimat

Christbaumbauern, Gärtner und Floristen verzaubern Oberösterreich Oberösterreich bleibt vom europäischen Christbaum-mangel verschont. Bei den Blumen ist der Weihnachts-stern beliebter denn je. OÖ (das). 170 oberösterreichische Christbaumbauern sorgen für beste Ware und das zu erschwinglichen Preisen. Wegen des europaweiten Christbaummangels werden Bäume aus dem Ausland abermals teurer, erklärt Hannes Herndl, Präsident der Landwirtschaftskammer Oberös- terreich. Ein heimischer Baum zu erkennen...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Grabmayr neuer Vizepräsident

OÖ (red). Karl Grabmayr wird neuer Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Oberösterreich (LK). Grabmayr stammt aus Prambachkirchen (Bezirk Eferding) und führt dort einen Milchviehbetrieb. Offiziell gewählt wird das neue Führungsteam der Landwirtschaftskammer, Franz Reisecker und Karl Grabmayr, in der LK-Vollversammlung im Dezember.

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Gibt so viele Kennzeichnungen

Reisecker wird als neuer Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich gehandelt Franz Reisecker, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Österreich, spricht im Interview mit der StadtRundschau über EU-Förderungen, Futterkosten, Lebensmittel-Kennzeichnungen und zukünftige Chancen unserer Landwirte. StadtRundschau: Wie sehen Sie die derzeitige Lage der ober- österreichischen Landwirte? Franz Reisecker: Wir haben derzeit, was die EU-Ausgleichszahlungen betrifft, noch Sicherheit bis 2013. Auch am...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Regionalität voll im Trend

Landwirtschaftskammer: Es ist oft schwer, heimische Ware zu erkennen Konsumenten achten verstärkt auf Produkte heimischer Herkunft. Doch was kommt von woher? Landwirtschaftskammer und Agrarlandesrat fordern größere Kennzeichnung österreichischer Lebensmittel auf Verpackungen. OÖ (das). Regionalität liegt heute voll im Trend, sagt Agrarlandesrat Max Hiegelsberger und fasst damit zahlreiche Studien über Konsumentenentscheidungen zusammen. Den Menschen sei es heute vielfach wichtiger, ein Produkt...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.