Langzeitarbeitslosigkeit

Beiträge zum Thema Langzeitarbeitslosigkeit

Tanja Wehsely und Erich Fenninger präsentierten die Ergebnisse der Befragung. | Foto: Farrukhruz Nozimov

Steigende Zahlen
Armut und Gesundheitsprobleme als Folge von Langzeitarbeitslosigkeit

Im Mai 2021 gab es in Österreich 144.850 Langzeitarbeitslose, also solche die schon mehr als ein Jahr lang Arbeit suchen. Das ist ein Drittel mehr als vor der Corona-Pandemie. WIEN. "Man fühlt sich nicht als ganzer Mensch." So schildert Andreas seine Erfahrung während der Arbeitslosigkeit, die mit einer Kündigung aus wirtschaftlichen Gründen begann. Da war er 50 Jahre alt und hatte seit seinem 15. Lebensjahr durchgehend gearbeitet. Um seine Familie zu erhalten, hat er in den folgenden vier...

  • Wien
  • Christine Bazalka
Alois Rudlstorfer leitet das AMS in Freistadt.  | Foto: AMS Freistadt

Akuter Fachkräftemangel
Arbeitslosenzahlen sinken unter Wert von 2019

Dass sich der Arbeitsmarkt so schnell nach der Corona-Pandemie wieder erholt, damit hätte auch AMS-Freistadt-Chef Alois Rudlstorfer nicht gerechnet. Das AMS konzentriert sich jetzt wieder intensiv auf die Bekämpfung des Fachkräftemangels und der Vermittlung von Langzeitarbeitslosen.  BEZIRK FREISTADT. „Dass sich die Zahl der Arbeitsuchenden in unserem Bezirk so rasant verringert, hätte ich nicht für möglich gehalten. Von einer Rekordarbeitslosigkeit zum wieder massiv aufpoppenden...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Die Zahl der Langzeitarbeitslosen hat sich in Linz im Vergleich zu Vor-Coronazeiten verdoppelt. | Foto: flashpics/Fotolia

Linz
Arbeitslosigkeit bei 25- bis 44-Jährigen am stärksten gestiegen

Rund 8.000 Arbeitssuchende, 2.000 LinzerInnen in Schulung und 12.000 in Kurzarbeit – die Lage am Arbeitsmarkt hat sich im Mai ein wenig entspannt. Dennoch sind im Vergleich zu Vor-Corona-Zeiten, also zum Mai 2019, um 16 Prozent mehr LinzerInnen derzeit arbeitslos. LINZ. „Ja, wir haben auch am Linzer Arbeitsmarkt eine gewisse Entspannung erleben dürfen", so Bürgermeister Klaus Luger am Mittwoch bei der Präsentation der aktuellen Arbeitslosenzahlen. Das Stadtoberhaupt blickt jedoch mit Sorge auf...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Auch die Öffnung der Gastronomie wirken sich positiv auf die Arbeitslosenzahlen aus. | Foto: blisshunter images/panthermedia

Arbeitsmarkt
Arbeitslosigkeit in Oberösterreich geht weiter zurück

Die Lage auf dem heimischen Arbeitsmarkt entspannt sich weiter. Mit 4,5 % weist Oberösterreich im Mai erneut die niedrigste Arbeitslosenrate aller Bundesländer auf. Langzeitarbeitslosigkeit bleibt ein akutes Thema. OÖ. Im Mai waren in unserem Bundesland 32.785 Arbeitslose gemeldet, das sind um 3.467 weniger als im April. Im Vergleich zum Jänner mit rund 53.500 Arbeitslosen wurden damit fast 21.000 Oberösterreicher wieder in Arbeit gebracht. Auch die Beschäftigtenzahlen entwickeln sich weiter...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Veränderung der Arbeitslosigkeit im April 2021 im Vergleich zum Vorjahresmonat. | Foto: AMS Gmünd
2

Bezirk Gmünd
Viele Beschäftigungsaufnahmen im April

Arbeitslosigkeit geht zurück, hohe Zahl an Langzeitarbeitslosen ist aber besorgniserregend. BEZIRK GMÜND. Die Folgen der Corona-Krise sind weiterhin am Arbeitsmarkt sichtbar, jedoch zeichnet sich eine Entspannung ab. Ende April waren beim Arbeitsmarktservice (AMS) Gmünd 1.047 jobsuchende Personen - 493 Frauen und 554 Männer - vorgemerkt. Gegenüber dem April des Vorjahres sind das um 615 Personen beziehungsweise um 37 Prozent weniger, wobei der hohe Rückgang auf den Beginn der Pandemie im...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
AMS Landeck: Ende April 2021 gab es im Bezirk 3.518 Arbeitslose zu verzeichnen. | Foto: Othmar Kolp
3

3.518 ohne Job
Dauer der Arbeitslosigkeit im Bezirk Landeck nimmt zu

BEZIRK LANDECK. Im April 2021 ist die Arbeitslosigkeit um 29,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen. Registriert waren insgesamt 3.518 Arbeitslose. Die angekündigten Öffnungsschritte ab 19. Mai dürften die Situation am Arbeitsmarkt aber weiter entspannen. Arbeitslosigkeit im Bezirk Landeck nach wie vor hoch In Österreich gab es bei der Arbeitslosigkeit gegenüber April 2020 einen Rückgang um -32 Prozent und in Tirol um -33,3 Prozent. Im Bezirk Landeck betrug der Rückgang -29,8 Prozent....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die aktuellen Zahlen am Arbeitsmarkt für April 2021. | Foto: Foto: AMS
2

Arbeitsmarkt Kärnten
Steigende Beschäftigung und sinkende Arbeitslosigkeit im April

Für April 2021 zeigt sich am Kärntner Arbeitsmarkt eine positive Entwicklung. Weiterhin hoch ist jedoch der Anteil an Langzeitarbeitslosen. KÄRNTEN. Wie Landesgeschäftsführer des AMS Kärnten, Peter Wedenig, berichtet, hat sich der Kärntner Arbeitsmarkt im April 2021 im Vergleich zum Vorjahresmonat in vielen Bereichen positiv entwickelt: Demnach verzeichnet Kärnten steigende Beschäftigungen, sinkende Arbeitslosigkeit und eine Zunahme bei den offenen Stellen. Zieht man als Vergleichsbasis den...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Foto: AMS

Wirtschaft
Ein Jahr Corona - AMS Bruck zieht Bilanz

BRUCK/LEITHA. Genau ein Jahr nach Beginn der Corona-Krise sinkt die Arbeitslosigkeit erstmals wieder unter das Niveau des Vorjahres. Ende März 2021 sind mit 1.771 Personen um 390 weniger Jobsuchende als im Vorjahr gemeldet. Das ist ein erfreulicher Rückgang, aber die Corona-Krise hat am Arbeitsmarkt deutliche Spuren hinterlassen. Zugleich liegt der Lockdown- Stellenmarkt mit 235 Angeboten um 64 Jobs hinter dem Vorjahreswert. Beschäftigungsförderungen gegen Langzeitarbeitslosigkeit Die Folgen...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Arbeitslosigkeit wirkt sich nachteilig auf das körperliche und seelische Wohlbefinden aus. | Foto:  Bangkok Click Studio - stock.adobe.com

Erfahrungs- und Infoaustausch
Selbsthilfe bei Arbeitslosigkeit

Neue Selbsthilfegruppe trifft sich im Rahmen von Online-Meetings. ONLINE. Wir leben in einer Leistungsgesellschaft, weshalb wir uns meist über Erwerbstätigkeit identifizieren. Bleibt die gewünschte Anstellung aus, kann neben einer finanziellen Notlage auch eine persönliche Krise ausgelöst werden. Nachweislich kann Arbeitslosigkeit psychische und physische Erkrankungen verursachen. Wo bleiben die Gerechtigkeit und das Verständnis für all jene, die ihren Beitrag leisten wollen, aber keine...

  • Kärnten
  • Daniel Polsinger
Rund 11.000 LinzerInnen sind derzeit auf Jobsuche – Tendenz steigend. | Foto: ilona75/panthermedia

11.000 Arbeitssuchende in Linz
Linzer Bürgermeister warnt: "Sozialer Frieden in Gefahr"

Noch nie habe es in so kurzer Zeit einen so hohen Anstieg der Arbeitslosigkeit in der Stadt gegeben, warnt Bürgermeister Klaus Luger. Ohne einen gemeinsamen Kraftakt der Sozialpartner sei der soziale Frieden in der Stadt in Gefahr. LINZ. Passenderweise widmete sich Bürgermeister Klaus Luger an seinem "ersten Arbeitstag" nach überstandener Corona-Quarantäne gleich dem Thema Arbeit. "Ich darf wieder arbeiten gehen. Es ist so viel schöner, wenn man in Freiheit ist", so Luger in seiner ersten...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Foto: AMS

Bruck an der Leitha
AMS startet Offensive gegen Arbeitslosigkeit

AMS Bruck Geschäftsstellenleiter Herbert Leidenfrost stellt Aktionen gegen die Langzeitarbeitslosigkeit vor und spricht sich für die Joboffensive zum beruflichen Neustart aus.  BEZIRK BRUCK (pa). Corona und die Saisonarbeitslosigkeit haben die Arbeitslosigkeit im Bezirk Bruck auf Höchstwerte gesteigert und den Arbeitsmarkt schwer getroffen. 2.105 Personen, um 362 mehr als im Vorjahr, sind derzeit auf Arbeitssuche. Gleichzeitig sind die Stellenangebote um 81 auf 235 Vakanzen rückläufig. „...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
AMS-Ausbildungen werden heuer vor allem via "Distance-Learning" abgehalten.  | Foto: jannoon028/Fotolia

Arbeitsmarktservice Oberösterreich
Arbeitsprogramm mit digitalem Fokus

Im heurigen Arbeitsprogramm des Arbeitsmarktservice, kurz AMS, Oberösterreich, spielt das Thema "Digitalisierung" eine wichtige Rolle. Das gaben Landesgeschäftsführer Gerhard Straßer und seine Stellvertreterin Iris Schmidt kürzlich bekannt. Um sein Programm auch umzusetzten, erhält das AMS Oberösterreich ein "reines Förderbudget" von 195 Millionen Euro. OÖ. 2021 werde besonders darauf geachtet, Menschen und Betriebe "online zusammenzubringen". Grund dafür ist die Corona-Pandemie. Ermöglichen...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Foto Gadermayr und Foto fair-kauf-Shop. | Foto: Halleiner Arbeitsinitiative
2

Wiedereinstieg
Halleiner Arbeitsinitiative schafft 10 neue Arbeitsplätze

Die Lage am Arbeitsmarkt bleibt gespannt. Das Soziale Unternehmen Halleiner Arbeitsinitiative (HAI) stockt daher sein Angebot für benachteiligte Jobsuchende auf. HALLEIN. Langzeitarbeitslose und ältere Menschen haben es schwer am Arbeitsmarkt. In Zeiten der Corona-Pandemie wird die Chance auf den Wiedereinstieg noch geringer. Jetzt wirkt die Halleiner Arbeitsinitiative (HAI) dagegen: Das Angebot an Stellen im "fair-kauf-Secondhandshop" in der Salzachtalstraße wird von 24 auf 34...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs

Pongauer Arbeitsmarkt
Gemeinnützige Jobs werden dringend gebraucht

Die Arbeitsmarktsituation ist auch im Pongau – bedingt durch Krisen- und Saisonarbeitslosigkeit – dramatisch. Um vor allem der Langzeitarbeitslosigkeit entgegenzuwirken, appelliert AMS-Chef Thomas Burgstaller an Gemeinden und Vereine, gemeinnützige und geförderte Jobs zu schaffen.  PONGAU (aho). "Zusammengefasst gibt es einen Höchststand des krisenbedingten Anstiegs der Arbeitslosigkeit seit April 2020. Die Lage blieb auch im Oktober angespannt, besonders betroffen sind Tourismusregionen wie...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
In Innsbruck und Umgebung ist die Langzeitarbeitslosigkeit stärker gesunken als im Tiroler Durchschnitt. | Foto: AMS

Konjunkturabhängiger Rückgang
Weniger Langzeitarbeitslose in Innsbruck-Land

HALL. Die Arbeitslosenquote bleibt in Innsbruck und Umgebung niedrig. Im vergangenen Jahr ist vor allem die Zahl der Menschen gesunken, die länger als ein Jahr keine Anstellung haben. Kürzlich hat der Arbeitsmarktservice die Arbeitslosenzahlen für November herausgegeben. Im Vergleich zum November 2018 ist die Anzahl der Erwerbslosen in Innsbruck und Innsbruck-Land leicht gesunken, auf 4,2 Prozent. Im Vorjahr waren es zum gleichen Zeitpunkt noch 4,8 Prozent. Dieser Trend lässt sich in...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Charlotte Rüggeberg
Kirchbergerin Simone Scheuchl ist über ihren Job im Restauraunt Kalteis sehr glücklich. | Foto: (2) Tanja Handlfinger
2

Arbeitsmarktservice (AMS) St. Pölten
Wiedereinstieg in das Berufsleben ist pure Motivation

Es gibt viele Gründe, wieso Menschen längere Zeit arbeitslos sind. Doch aufgeben, darf man nicht. KIRCHBERG/PIELACH (th). "Es geht mir nicht nur um das Geld, sondern um das Gefühl gebraucht zu werden", freut sich Simone Scheuchl. Die Kirchbergerin konnte nach ihrer Langzeitarbeitslosigkeit in der Arbeitswelt Fuß fassen. Dank der guten Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und dem Arbeitsmarktservice St. Pölten (AMS) konnte die alleinerziehende Mutter einer Tochter mit besonderen Bedürfnissen,...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
AMS-Vorstand Johannes Kopf erwartet eine Stabilisierung am Arbeitsmarkt. | Foto: AMS/Petra Spiola
1

AMS-Chef Johannes Kopf
„Ich glaube nicht, dass uns die Arbeit ausgeht“

AMS-Vorstand Johannes Kopf über die größten Herausforderungen am Arbeitsmarkt. Wie beurteilen Sie die aktuelle Arbeitsmarktlage? JOHANNES KOPF: Wir haben erfreulicherweise noch immer rückläufige Arbeitslosigkeit – aber nicht mehr so stark wie 2017 und 2018. Ich rechne aber damit, dass es in den nächsten Monaten in einzelnen Bundesländern bzw. bei verschiedenen von Ausgrenzung bedrohten Personengruppen wieder zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit kommen wird. Und die Prognose für 2020? Wir sind...

  • Christian Uchann
Industrieviertel-Vergleich: 50 Jahre und 1 Jahr ohne Job | Foto: TS

Industrieviertel-Vergleich: 50 Jahre und 1 Jahr ohne Job

BEZIRK/INDUSTRIEVIERTEL. Langzeitarbeitslose haben es schwer, in der Berufswelt wieder Fuß zu fassen. Das ist bekannt. Kommt dann auch noch ein hohes Alter zu tragen, wird die Rückkehr in einen Job zu einem Glücksspiel. Die SPÖ schwört auf ihr (inzwischen eingestelltes) Projekt "20.000", das genau auf diese Arbeitslosengruppe abzielte. Baden als Referenz In der Pilotregion Baden wurden im vergangenen Halbjahr mit der "Aktion 20.000" 49 Arbeitsplätze für über 50-jährige Langzeitarbeitslose...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Die Beschäftigungsaktion 20.000 ist gestoppt, die Zahl der Langzeitarbeitslosen über 50 Jahre ist aber weiterhin hoch. | Foto: Franz Neumayr
2

Der Aktion 20.000 droht das Ende: Förderanträge vorerst unterbrochen

PONGAU (aho). Der Aktion 20.000, die Langzeitarbeitslose über 50 Jahren wieder ins Berufsleben zurückbringen sollte, droht unter der neuen Bundesregierung das Ende. Der Pongau, der wegen seiner steigenden Zahl an Betroffenen als Pilotregion dieses Projekts gedient hatte, ist unmittelbar davon betroffen. Seit 1.1.2018 sind für die Aktion 20.000 keine weiteren Förderfälle mehr möglich. "Ob die Aktion, die ursprünglich bis Juni 2019 laufen sollte, nun in redimensionierter Form weitergeführt oder...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann

Wieselburg: Zurück in den Arbeitsalltag

WIESELBURG. Die ÖVP Wieselburg fordert im Gemeinderat eine Beschäftigung für Mindestsicherungsbezieher. "Wir wollen, dass die Menschen wieder zurück in den Arbeitsalltag finden", so der VP-Obmann Andreas Platzer.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Herbert Leidenfrost kann noch keine Entwarnung geben.

Arbeitslosigkeit sinkt, dafür längere Jobsuche

Von echter Erholung kann noch keine Rede sein, die Langzeitarbeitslosigkeit steigt weiterhin an. BEZIRK. Den neuesten Zahlen des Brucker AMS zufolge ist die Arbeitslosigkeit im Bezirk leicht rückläufig. Mit Stand Ende April sank sie um 18 Personen auf 1.528 Arbeitssuchende. Hinzu kommen allerdings auch 292 Schulungsteilnehmer, unterm Strich 1.820 Personen - ein Plus von 42. Längere Arbeitssuche Am stärksten von Arbeitslosigkeit betroffen sind Ungelernte und wenig Qualifizierte, im Bezirk...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Eine Trendwende am Arbeitsmarkt sieht das AMS Kärnten 2017 noch nicht | Foto: geralt/Pixabay
2

Arbeitsmarkt: Auch 2017 herausfordernde Situation

Die Prognose für heuer: Steigende Beschäftigung, aber auch steigende Arbeitslosigkeit. AMS setzt auf Maßnahmen für Ältere und Langzeitarbeitslose. KÄRNTEN (vp). Eines vorweg: 2016 war ein - vorsichtig ausgedrückt - gutes Jahr für den Kärntner Arbeitsmarkt. Neben einer Zunahme an offenen Stellen (plus 15,3 Prozent) verzeichnete man mit 207.480 Beschäftigten einen Beschäftigungsrekord (plus 1,1 Prozent). Die Arbeitslosigkeit ist um 0,8 Prozent (minus 206) gesunken - erstmals seit 2011. Insgesamt...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Die Arbeitslosenquote stiegt im Jahresschnitt um 0,3 Prozentpunkte an | Foto: panthermedia/DOC-Photo
3

Licht und Schatten am Kärntner Arbeitsmarkt

Zu geringes Wirtschaftswachstum und wachsendes Arbeitskräftepotenzial ließ die Arbeitslosenquote im Jahresschnitt um 0,3 Prozentpunkte ansteigen. KLAGENFURT. Am Donnerstag zog das Arbeitsmarktservice (AMS) Kärnten, im Rahme eine Pressegesprächs, Bilanz über den Arbeitsmarkt im Jahr 2015 und berichtete über Schwerpunkte, Maßnahmen und Entwicklungen für 2016. Licht und Schatten 2015 war ein Jahr der Herausforderungen: Die Kombination aus einem zu geringen Wirtschaftswachstum und einem wachsenden...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Patrick M. Sadjak

Leserbrief zum Thema Arbeitslosigkeit v. Brigitta Orieschnig

Es gibt Projekte in Niederösterreich für Langzeitarbeitslose, die vom Land gefördert werden. Es ist toll, dass für Arbeitssuchende diese Möglichkeit besteht, in der Arbeitswelt wieder Fuß zu fassen. In meinem Fall geht es um folgendes: Zwei mal war ich, (jeweils befristet für ein Jahr) in einem Lebensmittelgeschäft tätig und habe meinen erlernten Beruf als Einzelhandelskauffrau stets kompetent, zuverlässig, mit freudigen Einsatz und ohne Krankenstand ausgeübt. Jedes Mal flossen bei mir die...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.