Lawinensituation

Beiträge zum Thema Lawinensituation

Die Lage hat sich im Pölstal (Bild) und Hohentauern entschärft. | Foto: Verderber

Murtal
Die Katastrophe ist beendet

Am Montag wurde der Katastrophenzustand in den Gemeinden Hohentauern und Pölstal offiziell beendet. MURTAL. Die Situation in den Gemeinden Hohentauern und Pölstal hat sich bereits vergangene Woche beruhigt. Am Montag wurde deshalb am Vormittag der Katastrophenzustand im Pölstal aufgehoben. Hohentauern folgte diesem Beispiel nur wenige Stunden später, wie Bürgermeister Heinz Wilding bestätigt. Entschärft "Die Situation hat sich am Wochenende zusätzlich entschärft", sagt Bürgermeister Alois...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Bürgermeister Heinz Wilding führte durch Hohentauern. | Foto: Verderber
12

Hohentauern
Von Krise keine Spur

Im Ort selbst gibt es keine Gefahr, die Lawinensituation wird aber weiterhin ständig beobachtet. HOHENTAUERN. Die Räumdienste haben ganze Arbeit geleistet. Die Triebener Straße ist problemlos befahrbar. In Hohentauern türmt sich der Schnee aber immer noch meterhoch, liegt am Straßenrand, in Einfahrten, auf Hausdächern. "Es wird noch immer täglich geschaufelt, das ist ein Hochleistungsjob unter gefährlichen Bedingungen", erzählt Bürgermeister Heinz Wilding. Touristen Der Ortschef hat in den...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Bürgermeister Alois Mayer mit Vertretern der Lawinenkommission. | Foto: Verderber
2

Pölstal
"Soviel Blödsinn habe ich selten gesehen"

Bürgermeister ärgert sich über Tourengeher mitten im Katastrophengebiet, Situation ist nach wie vor "lebensgefährlich". PÖLSTAL. "Es ist unfassbar, genau davor haben wir immer gewarnt". Bürgermeister Alois Mayer kann es selbst nicht glauben. Bei einer routinemäßigen Lawinenbeurteilung entdeckte die Lawinenkommission Spuren von mehreren Tourengehern am Geierkogel nahe St. Johann am Tauern. Fahrlässigkeit In der Gemeinde Pölstal gilt nach wie vor der Katastrophenzustand. Einige Tourengeher haben...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Nachdem sich das Wetter beruhigt hat, werden in Erkundungsflügen Tirols Schutzbauten auf ihren Zustand hin überprüft. | Foto: BMLFUW/Alexander Haiden

Schnee Tirol
Lawinenschutzbauten werden überprüft

TIROL. Noch heute Freitag werden in Tirol die Lawinenschutzbauten auf ihren Zustand kontrolliert. Überprüfung der Lawinenschutzbauten Tirols Heute Freitag werden in Tirol wieder Erkundungsflüge mit Hubschraubern durchgeführt. Das Ziel der Flüge sind die Lawinenschutzbauten. Am Donnerstag ist der Bundesheer-Hubschrauber im Einsatz. Damit werden die Lawinenschutzbauten im Bereich Oberland abgeflogen. Am Freitag werden mit dem Landeshubschrauber die Lawinenschutzbauten im Lechtal (Häselgehr,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LH Günther Platter und der Vorstand der Abteilung Zivil- und Katastrophenschutz, Herbert Walter, bei der Stabssitzung heute im Landhaus in Innsbruck. | Foto: Land Tirol/Sidon
2

Winter 2019
Ab Dienstag Rückgang der Lawinengefahr

TIROL. Auch heute, 14.1.2019, fand die Stabssitzung zur aktuellen Schneesituation statt. Derzeit besteht zwar noch große Lawinengefahr, jedoch ist ab morgen mit einer Entspannung zu rechnen. Erweiterte Lawinenwarnstufe 5 in TirolHeute Vormittag wurde die Lawinenwarnstufe 5 auf weitere Teile Tirols ausgedehnt. Aufgrund der großen Lawinengefahr war dies notwendig. „Neben dem Westen Tirols haben wir nun auch in der Glockturmgruppe, im Karwendel, in den Zillertaler Alpen und in der Venedigergruppe...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Schneeschaufeln ist in Hohentauern angesagt. | Foto: Gemeinde Hohentauern
2

Schneechaos
Notfalllieferung wird in Hohentauern erwartet

Bundesheer soll am Donnerstag mit Spezialfahrzeugen Lebensmittel und Diesel liefern, Wetterbesserung am Freitag in Sicht. HOHENTAUERN. Die Situation in der vom Schneechaos betroffenen Gemeinde Hohentauern ist auch am Donnerstag unverändert. "Es schneit noch immer, aber wir haben weniger Wind", berichtet Vizebürgermeister Gernot Jetz. Die Stimmung unter den rund 450 Einheimischen und 280 Touristen sei nach wie vor gut. Versorgung Die Versorgung der Menschen ist gesichert, allerdings gehen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Bei den erwarteten Wetterbedingungen am Wochenende kann bereits eine geringe Zusatzbelastung ein Schneebrett auslösen. | Foto: Naturfreunde Österreich / Ulf Edlinger
1 3

Lawinengefahr - Sicherheitstipps der Naturfreunde

Im Winter kommt es aufgrund von Neuschnee und Sturm zu einer erhöhten Lawinengefahr. Vernünftiges Verhalten ist bei erhöhter Lawinenwarnstufe ein Muss. TIROL. Auch kommendes Wochenende steigt die Lawinengefahr wieder an. Die Naturfreunde Österreich appellieren auf ein vorsichtiges und überlegtes Verhalten im freien Gelände. Gefahren vermeiden Um die Gefahr beim Fahren im freien Gelände zu verringern, gibt es einige Vorsichtsmaßnahmen. Denn häufig gibt es Anzeichen auf gefährliche Bedingungen....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Wegen erheblicher Lawinengefahr gibt es Absperrungen auf der Nordkette. | Foto: Archiv
1

Lawinensperre aufgehoben!

Vor kurzem berichteten wir: Die Lawinenkomission sperrt Wege auf der Nordkette wegen erheblicher Lawinengefahr. Auf Grund des Neuschnees besteht auf der Nordkette erhebliche Lawinengefahr. Die Lawinenkommission der Stadt Innsbruck veranlasste daher folgende Sperren: · Höttinger Bild (Kollnerweg) · Mühlauer Klamm · Fahrweg Arzler Alm Wann die Wege wieder passierbar sein werden, ist derzeit noch nicht bekannt. Aktuelle Informationen zu allen Lawinensperren finden Sie auf www.innsbruck.gv.at...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Rudi Mair: "Der Schneedeckenaufbau ist schlecht und die Situation bleibt angespannt." | Foto: privat
1 3

Die Lawinengefahr bleibt hoch

In der heurigen Wintersaison waren bereits sieben Lawinentote zu beklagen – Experten raten zur Vorsicht. BEZIRK (otko). In weiten Teilen der Ostalpen herrscht derzeit erhebliche Lawinengefahr (Lawinen-Warnstufe 3). Experten sagen dazu, mancherorts würden die Verhältnisse derzeit sogar eine 4 (große Gefahr) vertragen. In der heurigen Wintersaison waren bereits sieben Lawinentote zu beklagen. 2013/14 fielen in ganz Österreich 13 Menschen dem weißen Tod zum Opfer. Die Experten schlagen aufgrund...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.