Lehre 2022

Beiträge zum Thema Lehre 2022

Die alte Schusterwerkstätte von Rupert Hörlezeder verrät viele Geheimnisse aus der Vergangenheit.
1 8

Schusterhandwerk anno dazumals
Einer von der alten Schule: Der letzte gelernte Schustermeister Haslachs im Gespräch

HASLACH (hed). „1927 gab es noch zehn Schustermeister, zwei Gesellen und zwei Lehrbuben in Haslach“, erzählt Rupert Hörlezeder. In der einen Hand ein Foto mit Jahreszahl. In der anderen sein Gesellenprüfungszeugnis von 1953. „Übriggeblieben bin nur ich“. 2007 schloss auch sein Geschäft. Die Werkstätte hingegen ist noch erhalten. Zeitweise repariert er dort Schuhe oder bessert Taschen aus – als Freundschaftsdienst. Ledergeruch liegt nach wie vor in der Luft. Ein Kasten mit Schubläden fällt ins...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Anzeige
SPS Technik bietet die Lehrberufe Elektroanlagenmonteur und Inbetriebnahmetechniker an. | Foto: SPS Technik

Starte deine Zukunft bei SPS

ST. VALENTIN. Die SPS-Gruppe mit Hauptsitz im Gewerbepark St. Valentin steht für Gesamtanlagenbau in der Automatisierung und Robotertechnik. Als Generalunternehmer deckt die Firma von der Werksplanung, Logistikplanung, Elektrik, Mechanik, Software und Roboterprogrammierung bis hin zur Montage beim Kunden vor Ort alle Bereiche einer schlüsselfertigen Produktionsanlage ab. Lokal & internationalDas 1992 gegründete Unternehmen hat sich schnell vom reinen Anbieter für SPS-Software zum...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Die Work-Life Balance wird für Jugendliche wichtiger
2

AMS Bezirksstellenleiter Josef Zeichen
"Die Generation hat andere Erwartungen ans Berufsleben"

Auf 177 Lehrstellensuchende kommen derzeit 94 Lehrstellen. Doch es ist notwendig hinter die Zahlen zu blicken, sagt AMS Bezirksstellenleiter Josef Zeichen.  BEZIRK VILLACH. Das Thema Lehre ist ein komplexes, nicht nur in Villach. In vielen Branchen wird über zu wenige Lehrlinge geklagt, andere Branchen sind besser bedient. Wichtig sei es, aber auch immer hinter die Zahlen zu blicken, die Hintergründe zu verstehen, betont AMS-Bezirksstellenleiter Josef Zeichen. "Es gibt viele Faktoren, die hier...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Lehrling Sebastian Krallinger (l.) und Chef Robert Quehenberger vor einer "LED-Wall".
3

Zukunftsberuf
Visionäre Lehre in Annaberg

ANNABERG. Es ist so etwas wie die moderne Litfasssäule: Die "LED-Wall", ein elektronisches Plakat. Werbung und Information werden nicht mehr gedruckt, sondern erscheinen digital gesteuert auf einem Display. Vor ein paar Jahren noch als Nische behandelt, sieht man immer mehr "LED-Walls" auf den Straßen. Die Idee, solche Geräte herzustellen, kam Robert Quehenberger aus Annaberg im Jahr 2006. "Der Weg war nicht immer einfach. Ich war drei Jahre lang alleine, dann habe ich den ersten Mitarbeiter...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Foto: Engel
2

Firma Engel baut Lehrlingsausbildung aus
Engel eröffnet Lehrwerkstätten in St. Valentin und Dietach

ST. VALENTIN, DIETACH. „Ab September 2018 nehmen wir zusätzlich Lehrlinge für das Großmaschinenwerk in St. Valentin und das Produktionswerk für Roboter und Automatisierungssysteme in Dietach auf“, sagt Werner Wurm, Leiter der globalen Lehrlingsausbildung bei Engel. Der Schritt soll es ermöglichen, dass auch Jugendliche im Raum Steyr und St. Valentin eine Lehere bei Engel absolvierne können. Dies scheiterte bisher oftmals an langen Anfahrtswegen zum Standort Schwertberg. Die Lehrwerkstätten mit...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic

Frauen in Männerberufen

Obwohl weibliche Arbeitskräfte in den sogenannten “Männerberufen” mittlerweile stark gefördert werden, sind Frauen in der Technik noch immer Mangelware. Viele junge Mädchen ziehen einen technischen Beruf gar nicht in Erwägung oder trauen sich eine derartige Ausbildung nicht zu und verpassen so die vielen Möglichkeiten, die sich ihnen bieten. Handwerkliche Berufe wie beispielsweise Maschinenbautechniker/in werden oft mit einem besonders gutes Durchsetzungsvermögen oder jede Menge körperlichen...

  • Ried
  • Carmen Litzlbauer
Einsatz für die Lehre: Die Grazer NR Martina Kaufmann | Foto: Wirtschaftsbund

Martina Kaufmann: 13 neue Berufsbilder für 2.000 Lehrlinge

Lehrlingsoffensive hat laut Kaufmann viele positive Aspekte und Auswirkungen. Die Grazer Nationalratsabgeordnete Martina Kaufmann hat in ihrer Funktion als Bereichssprecherin für Berufsausbildung und Lehre eine Lehrlingsoffensive gestartet. "Die Offensive bietet neue Perspektiven für junge Menschen", sagt Kaufmann. So wurden 13 neue Berufsbilder für rund 2.000 Lehrlinge geschaffen. "Die auf den Weg gebrachten Reformen sind ein wichtiger Schritt hin zu einer echten Aufwertung des Lehrberufes....

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
GRin Anica Lassnig, Referentin Barbara Hasler-Setscheny und Sozialpädagogin Susanne Stromberger (beide PSN).
1 6

Vortrag über Jugend, Schule und Ausbildung

Im Rahmen des von der Stadtgemeinde Knittelfeld und des Psychosozialen Netzwerks (PSN) initiierten Gesundheitsprojektes „Familie heute“, ging es beim jüngsten Vortrag um die Ausbildung von Jugendlichen. Sozialpädagogin Barbara Hasler-Setscheny sprach über den spannenden Weg von der Schule ins Berufsleben. Jugendliche sind heutzutage mit einer hohen Leistungsanforderung konfrontiert. Neben der Schnelligkeit des Alltags stellen sich auch noch die Fragen. Was gefällt mir? Wie möchte ich sein? Habe...

  • Stmk
  • Murtal
  • Marietta Wolf
Foto: BFI

Metaller und Verkäuferin sind die beliebtesten Lehrberufe 2017

Metalltechnik bei Burschen und Einzelhandel bei Mädchen bleiben die beliebtesten Lehrberufe in Österreich. Das geht aus einer Statistik der Wirtschaftskammer zum Jahreswechsel 2017/18 hervor. Die beliebtesten Lehrberufe bei Burschen: 1. Metalltechnik 2. Elektrotechnik 3. Kraftfahrzeugtechnik 4. Einzelhandel 5. Gebäude- und Installationstechnik 6. Maurer 7. Tischler 8. Koch 9. Mechatronik 10. Zimmerer Die beliebtesten Lehrberufe bei Mädchen: 1. Einzelhandel 2. Bürokauffrau 3. Friseurin/Stylistin...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Magdalena Mayr aus Gresten und James Morris.
4

Niederösterreichs Lehrlinge erobern Europa

Großbritannien, Italien, Tschechien und Nordirland: Niederösterreichs Lehrlinge meistern Praktika im Ausland. NÖ. "Es war so komplett anders", erinnert sich Tischler- und Holzgestalter-Lehrling Christoph Heindl aus Hürm (Bezirk Melk) an sein Auslandspraktikum in Großbritannien. "Ein Stemmeisen und eine Kreissäge sind in Großbritannien auch dasselbe. Aber hier waren die Tischlerarbeiten hauptsächlich Fenster- und Stiegenbau", so der Lehrling über seine Erfahrungen im Ausland. Ein einziges...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Wolfgang Pruckner von Landmaschinen Pruckner in Randegg.
3

Hoch hinaus mit Lehrberuf

Ungefähr 110.000 Jugendliche befinden sich zurzeit in Österreich in einer Lehrausbildung. BEZIRK SCHEIBBS. Handwerk hat nach wie vor goldenen Boden. Immerhin rund 36 Prozent eines Geburtenjahrganges entscheiden sich für eine Lehrausbildung. Diese Zahl hält sich seit den 1990er-Jahren relativ stabil. In den 80er-Jahren waren es noch 46 Prozent. Niederösterreichweit befinden sich ungefähr 17.000 Jugendliche in Lehrlingsausbildung. Tüfteln an den TraktorenFür eine Lehre als Land- und...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
Gastronomie ist und bleibt ein Brennpunkt | Foto: WKS
1 3

Bim Nr. 27: Lehrling trifft den Meister

Zig-Tausend Jugendliche werden sich auch heuer bei der "Berufs-Info-Messe" über ihre berufliche Zukunft schlau machen. SALZBURG (lin). Wie bitte soll ein 14- oder 15-jähriger Mensch wissen, was er den Rest seines Berufslebens machen soll. Wer nicht das Glück hat, in einen Beruf "hineingeboren" zu werdern, muss trotzdem eine Entscheidung treffen. Und genau deswegen gibt es die Bim. Die 27. "Berufs-Info-Messe" wird von 23. bis 26. November im Messezentrum ihren Erfolgslauf fortsetzen und ein...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Küchenchef Peter Zweimüller legt bei den Lehrlingen Wert auf Kopfrechnen. | Foto: Gasthaus Zweimüller

Ein Gespür für Farben

Wer eine Karriere als Koch machen will, benötigt mehr als guten Geschmack und passende Gewürze. BEZIRK (fui). Im Fernsehen sieht das immer recht einfach aus: Wenn die Fernsehköche durchs Studio flitzen, ein paar Zutaten in die Pfanne werfen und bis zum ersten Werbeblock schon ein mehrgängiges Menü gezaubert haben. Doch der Beruf des Kochs ist ein anstrengender und verlangt weit mehr als nur guten Geschmack und die richtigen Gewürze. Das weiß auch Peter Zweimüller, der den Gasthof Zweimüller in...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Uibner
Die Schüler geben Einblick in verschiedene Bereiche, wie etwa die Rinderhaltung. | Foto: LWBFS Waizenkirchen

Tag der offenen Tür an der LWBFS Waizenkirchen

WAIZENKIRCHEN (fui). Die Land­wirtschaftliche Berufs- und Fachschule Waizenkirchen veranstaltet am Freitag, 24. November, von 13 bis 18 Uhr einen Tag der of­fenen Tür. Interessierte erhalten dabei Informationen zu den Ausbildungsschwerpunkten Schweine- und Rinderhaltung sowie Feldgemüsebau und dem Modell "LandWirtschaft".  „Der Infotag ist umfassend, viel­fältig und individuell und richtet sich an angehende SchülerInnen und Eltern, damit diese erfahren, was sie an unserer Schule erwar­tet und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Uibner
Anfang September ist das neue Lehrjahr gestartet | Foto: KK

Neue Lehrlinge bei Mondi Frantschach

Zu Beginn des neuen Lehrjahres am 1. September haben acht Lehrlinge bei dem Unternehmen ihre Berufslaufbahn gestartet. FRANTSCHACH-ST.  GERTRAUD. Derzeit beschäftigt das Unternehmen Mondi Frantschach 25 Lehrlinge und ist somit eines der größten Ausbildungsunternehmen in der Region. „Für uns ist es eine Freude, wenn sich junge Menschen dafür entscheiden, bei uns ihre ersten Schritte in die Arbeitswelt zu machen“, erklärt Geschäftsführer Gottfried Joham und ergänzt: „Wir brauchen qualifizierte...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Kristina Orasche
Gemeinsam mit der Wirtschaftskammer, dem Wirtschaftsverein Zukunft Völkermarkt, dem AMS und der Berufsschule hat die Berufs- und Bildungsorientierung Kärnten die Messe organisiert
4

Orientierungsmesse für eine lehrreiche Zukunft

Bei der "Lehre on Air" können Jugendliche in verschiedene Berufe hineinschnuppern und sich über Berufe und Betriebe informieren. VÖLKERMARKT. Am 6. Oktober findet erstmalig die Berufsorientierungsmesse "Lehre on Air" vor der Fachberufsschule Völkermarkt statt. Über 30 Unternehmen und Institutionen werden dabei ihr Ausbildungsangebot vorstellen. In erster Linie soll die Messe Schülern der 7. und 8. Schulstufen der Neuen Mittelschule (NMS) und der Allgemein bildenden höheren Schulen (AHS) bei der...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Im Vorjahr gewann Bekleidungsgestalter Leonhard Wimmer den Titel „Salzburgs Lehrling 2016“. | Foto: WKS/Hauch

Salzburg sucht den Lehrling 2017

SALZBURG (ap). Die Bewerbungsphase läuft bereits und noch bis 8. Oktober 2017 können besonders motivierte, vielseitige oder außergewöhnliche junge Salzburger für den Lehrlingspreis nominiert werden. Gemeinsam mit dem ORF Salzburg und den Bezirksblättern macht sich die Wirtschaftskammer Salzburg wieder auf die Suche nach beeindruckenden Nachwuchstalenten, die nach einem Onlinevoting im Rahmen der Preisverleihung am 28. November vor den Vorhang geholt werden. Mehr Informationen dazu finden Sie...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Angelika Pehab
Franz Lüftenegger, Bezirksstellenleiter der Wirtschaftskammer Salzburg im Lungau.

Informationen, die der Jungen Zukunft betreffen

Info-Abend zur Berufsmatura sowie Lehre mit Matura am WIFI Lungau. TAMSWEG. Am Donnerstag, dem 7. September 2017, findet um 18 Uhr, in der Wirtschaftskammer-Bezirksstelle Lungau in Tamsweg ein Informationsabend zum nächsten Vorbereitungslehrgang auf die Berufsmatura, der im September in Tamsweg startet, statt. "Dabei wird ausführlich über den Lehrgang sowie die mit der Berufsmatura verbundenen Karrierechancen und neuen beruflichen Möglichkeiten informiert", erklärt Franz Lüftenegger,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Orientierung für die Karriere: Beim Berufsorientierungslauf bekamen die Schüler der NMS Bad Waltersdorf und der NMS Großsteinbach Einblick in das regionale Angebot. | Foto: KK

Der Karriere entgegen "gelaufen"

50 Schüler der 3. Klasse NMS Bad Waltersdorf und Großsteinbach nahmen am Berufsorientierungslauf teil. "Was soll ich einmal werden, wenn ich groß bin?" - Um bei dieser entscheidende Frage in Sachen Jobsuche jungen Menschen aus der Region unter die Arme zu greifen und in der Entscheidungsfinung zu helfen, organisierten die Berufsorientierungs-Lehrer der Neuen Mittelschule Bad Waltersdorf und NMS Großsteinbach gemeinsam mit dem Steirischen Volkswirtschaftlichen Gesellschaft einen...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
1 2 2

Lehre mit Ehre, mental stark zur Lehrabschlussprüfung

Gute Noten schreiben und erfolgreich den Abschluss schaffen, wird in der heutigen Zeit immer Häufiger Thema. Nicht nur in den allgemein bildenden Schulen, sondern auch immer häufiger bei den Lehrlingen, in den Berufsschulen und der Wirtschaft. Dass dies für die betroffenen Lehrlinge, Ausbildner und Lehrbetriebe nicht immer einfach ist, liegt auf der Hand. Lange Zeit, wurde die Lehre und die Lehrlingsausbildung als Stiefmütterchen behandelt und mit wenig, bis kaum Beachtung gewürdigt. Viel zu...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Petra Wagner
Der Girls Day in Kärnten konzentriert sich nicht nur auf einen Tag, vielmehr werden über mehrere Monate hinweg Aktionen durchgeführt | Foto: pixabay

Girls Day: Berufsorientierung für Schülerinnen

Rund 46 Prozent der weiblichen Lehrlinge wählen einen der drei klassischen Lehrberufe. Am 27. April findet der "Girls Day" statt der sich in Kärnten nicht nur auf einen Tag konzentriert. Über mehrere Monate hinweg werden verschiedene Aktionen durchgeführt: Im Mai, Juni und von September bis November können Mädchen in Berufswelten schnuppern, die bislang fest in Männerhand sind. "Der Mädchenzukunftstag hat sich zum größten Berufsorientierungsprojekt für Schülerinnen weltweit entwickelt. In...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Das Team von Chance Plus im Mostviertel: Maria Köstler, Gerlinde Auer, Petra Artmüller, Michaela Gassner, Alexandra Gassner, Christa Azodi, Magret Wiesflecker und Karin Parb. | Foto: Chance Plus
1 2

Eine Chance für die Jugend im Mostviertel

Das Team von Chance Plus bietet Beratung für Jugendliche am Ende ihrer Schulpflicht in unserer Region an. MOSTVIERTEL. Die Chance Plus bietet in unserer Region Jugendcoaching und Berufsausbildungsassistenz an. Die Beraterinnen der gemeinnützigen GmbH haben immer ein offenes Ohr für junge Menschen im Mostviertel. Jugendcoaching im Mostviertel Das Jugendcoaching von Chance Plus ist Teil der Initiative Netzwerk berufliche Assistenz (NEBA) des Sozialministeriums und wird aus Mitteln des...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
2

Die Berufs- und Karrieremesse kommt nach Liezen

Die Berufsinformationsmesse BuK.li kommt am 18. November nach Liezen. Die richtige Berufswahl, die entsprechende Ausbildung und der Weg zu einem geeigneten Job stellen für Jugendliche und ihre Eltern oft eine Hürde dar. Die richtige Auswahl nach der Schule einzuschlagen, ist für das ganze Leben von entscheidender Bedeutung. Am 18. November ist es deshalb wieder soweit und alles rund um Ausbildung, Lehrstellensuche, Beruf und Karriere wird im Rahmen einer umfangreichen Berufs- und Karrieremesse...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Steindl

Party für 60 Gesellen

Nach dem Lehrabschluss: Frisch gebackene Facharbeiter in Straßwalchen gefeiert 60 Lehrlinge haben heuer ihren Abschluss gemacht, und jetzt wurde Party gefeiert. Die frisch gebackenen Facharbeit sind von der Plusregion - einem wirtschaftlichen Zusammenschluss von Straßwalchen, Neumarkt und Köstendorf - in der vergangenen Woche zu einem geselligen Abend mit buntem Programm eingeladen worden. Und die Gesellen haben sich nicht lange bitten lassen. Denn neben Ehrung und Applaus gab es gutes Essen,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Christoph Lindenbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.