Lehre 2022

Beiträge zum Thema Lehre 2022

Gastronomie und Tourismus bieten vor allem im Bezirk Güssing viele Lehrausbildungen an. | Foto: IFA
2

Noch gibt es über 70 offene Lehrstellen

In den Bezirken Güssing und Jennersdorf Ende Juni waren beim Arbeitsmarktservice (AMS) in den beiden südlichsten burgenländischen Bezirken 71 offene Lehrstellen registriert. Die meisten davon entfallen auf die Sektoren Metall/Elektro, Handel und Tourismus. Im AMS-Bezirk Stegersbach (ident mit dem politischen Bezirk Güssing) rangieren der Handel und der Fremdenverkehr mit jeweils zwölf offenen Stellen ganz vorne. Zehn Lehrlinge werden von Metall- und Elektrobetrieben gesucht, zu denen auch...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Tischler Klaus Buchauer aus Ebbs erklärte sein Handwerk und lies die Schüler mitarbeiten. | Foto: Eberharter
3

Welcher Beruf passt zu mir?

KUFSTEIN (be). Sich für den beruflichen Werdegang zu entscheiden fällt vielen Jugendlichen extrem schwer. In der Wirtschaftskammer Kufstein findet drei Tage lang das Berufsfestival statt, dabei stellen verschiedene Firmen ihre möglichen Lehrberufe dar. Alle Schüler der 3. Hauptschulklassen im Bezirk informierten sich darüber. Erfreulicherweise ist die Anzahl der Lehrlinge im Bezrik Kufstein um 34 gestiegen, bedauerlicherweise aber auch jene Zahl an Schülern, die keine berufliche Ausbildung...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Salzburg: 200 überbetriebliche Ausbildungsplätze pro Jahr

In Salzburg stellt das AMS jährlich 200 Plätze in der so genannten überbetrieblichen Lehrausbildung zur Verfügung. Dieses Angebot richtet sich an Jugendliche, die – trotz dem höheren Angebot an offenen Lehrstellen gegenüber der Anzahl der Lehrstellensuchenden – nicht auf Anhieb eine Lehrstelle finden. Obwohl diese Ausbildung, ein Instrument im Rahmen der Ausbildungsgarantie für Jugendliche – einer herkömmlichen dualen Ausbildung gleich gestellt ist, bleibt der Übertritt in ein reguläres...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Emanuel Nimmervoll schätzt die moderne Betriebsausstattung. Gerne arbeitet er an der Drehbank.
7

Maturant macht Lehre: "Wollte mit Händen und Füßen etwas tun"

Produktionstechniker - Lehre ist vielseitig und innovativ schwärmt Emanuel Nimmervoll. ST. PETER, OBERNEUKIRCHEN (hed). Der letzte Feinschliff. Schon ist ein Werkstück fertiggestellt. Leidenschaftlich gern arbeitet Emanuel Nimmervoll an der Drehbank. „Es ist für mich immer spannend, aus einem rohen Metallstück ein Werkstück anzufertigen. Ein kreativer Prozess verbunden mit handwerklicher Feinarbeit“, schwärmt der 21-jährige Maturant. Seit September ist er Lehrling bei der Firma Cima in St....

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Das letzte Pflichtschuljahr bedeutet für viele Jugendliche den Weg in eine ungewisse Zukunft. | Foto: Archiv

Zukunft: Hast du schon einen Plan?

Egal ob Lehrstelle, Schule oder Arbeitswelt. Das AMS unterstützt dich bei deiner Karriereplanung. BEZIRK. Schon bald flattern die Halbjahreszeugnisse ins Haus, deine Lehrer und Eltern „sitzen dir im Nacken“ wegen der Zukunft und die meisten deiner Freunde haben schon eine Lehrstelle oder zumindest eine Ahnung, was sie machen wollen. Kommt dir das bekannt vor? Wenn ja, dann geht es dir wie vielen anderen auch. Die meisten Jugendlichen in deinem Alter wissen nicht genau, was ihre Zukunft bringt...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz

Nützliche Infos online und vor Ort

Das AMS bietet umfangreiche Informationen, wenn es darum geht, den passenden Lehrberuf auszuwählen. Auf www.arbeitszimmer.cc/lehre wird ein umfangreiches Service geboten. Mit dem Jugendkompass, zum Beispiel, kann ausgetestet werden, für welchen Lehrberuf man sich interessierst, welcher Lehrberuf einem liegt. Der Ausbildungskompass bietet eine Entdeckungsreise durch die Welt der 3000 Ausbildungen und 1800 Berufe. Zudem gibt's ein Lehrberufslexikon für Österreich sowie Tipps für Bewerbung und...

  • Wels & Wels Land
  • Ines Trajceski
Thebert Josef informiert Maria und Simon Marbach.
116

Talente entdecken auf der 13. Lehrberufsmesse

Unter dem Motto 'Lebe dein Talent!' wurden auf der Lehrberufs- und PTS-Messe erste Kontakte geknüpft. RIED (isha). Am 22. und 23. November konnten sich Jugendliche im Keine-Sorgen-Saal bei über 40 Lehrbetrieben, dem AMS, ÖGB, Jugendservice und der WKO informieren. "Die Messe ist eine wichtige Plattform. Hier entstehen erste Kontakte zu zukünftigen Lehrlingen", erklärt Reichhartinger Andreas von Fill. "Nächstes Jahr beim Schnuppern kennen uns viele schon", so Johann Wendl. "Es ist wunderbar,...

  • Ried
  • Isabella Hattinger
Im zweiten Bildungsweg zum Lehrabschluss – mit Hilfe von AMS und BFI. | Foto: Foto: BFI
8

Hilfe für Lehrabschluss

AMS/BFI: Ausbildungsschwerpunkt Lehrausbildung im 2. Bildungsweg BEZIRK (niko). Das AMS Kitzbühel setzt einen Ausbildungsschwerpunkt mit dem Ziel, Personen einen Lehrabschluss im zweiten Bildungsweg zu ermöglichen. Dazu werden diverse Vorbereitungskurse angeboten. Derzeit läuft etwa ein Kurs für die Lehrabschlussprüfung Koch/Köchin/Restaurantfachmann/-frau, den das BFI im Auftrag des AMS durchführt. Der eineinhalbjährige Kurs mit fachlich versierten Trainern und elf Teilnehmern ist dreimodulig...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Teilnehmerinnen aus Linz. | Foto: BFI Linz
2

BFI-Lehrabschluss mit 55 Jahren geschafft

Alle 19 Frauen, die kürzlich die Lehrabschlussprüfung zur Betriebslogistikerin am BFI Linz und Traun absolvierten, haben diese eindrucksvoll bestanden – drei sogar mit ausgezeichnetem und vier mit gutem Erfolg. „Das zeigt, dass die Kurse von hoher Qualität sind“, freut sich BFI-Geschäftsführer Christoph Jungwirth. Finanziert wurden die Ausbildungen vom Arbeitsmarktservice. Von den elf Frauen, die die Ausbildung am BFI Linz absolvierten, weisen acht einen migrantischen Hintergrund auf. Die...

  • Linz
  • Nina Meißl
Der 20-jährige Abdul aus Hallein – im Bild mit Ausbildner Josef Schörghofer – genießt gerade die Lehrlingsausbildung zum Metallbearbeiter.
7

Die Jugend als Spitzenverdiener der Zukunft - wegen Vorsprung durch Wissen!

Im Technischen Ausbildungszentrum zählt ganzheitliche Förderung. „Tja, diese Jugend von heute ...!?!“ – sie ist motiviert, gut ausgebildet und als Fachkraft der Zukunft eine wichtige Stütze der regionalen Wirtschaft. BISCHOFSHOFEN/MITTERBERGHÜTTEN (ap). Nein, jetzt muss endlich Schluss sein mit dem gesellschaftlichen Herumgehacke auf die heutige Jugend. Diese ist nämlich weder faul noch ungebildet und Benehmen sowie soziale Kompetenz kann man ihr tatsächlich zuschreiben. „Ich kann, weil ich...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Jugendliche, die eine Lehre abschließen, haben zur Zeit  bessere Aussichten einen Arbeitsplatz zu erhalten. | Foto: Symbolfoto/Archiv

Gute Zeiten für die Lehrlinge

Während es weniger freie Stellen am Arbeitsmarkt gibt, haben Lehrstellensuchende bessere Chancen. REGION. Im Bezirk Scheibbs sind derzeit 625 Menschen beim Arbeitsmarktservice (AMS) als Arbeit suchend gemeldet. Das sind um 113 mehr als noch im letzten Jahr. Mangel an Fachkräften Besonders betroffen sind Hilfsberufe und die Bau-, Metall- und Elektrobranchen. "Es fehlt einfach die Attraktivität", so der Lunzer Neupolitiker Stefan Leichtfried. "Deshalb mangelt es gerade an Fachkräften." Für ihn...

  • Scheibbs
  • Christian Handler
Die Erwachsenenbildner (Michaela Neumayr BA, Mag. Stefan Innerhofer und Mag. David Altacher) mit zwei Kursteilnehmern (Bernhard und Fahro)
1

Qualifizierung und Bildung für bessere Karrierechancen

Mittels Finanzierung des AMS Zell am See ist es heuer wieder möglich, dass ab September ein Kurs zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses in Saalfelden abgehalten wird. Die Lernwerkstatt Pinzgau bietet bereits seit 11 Jahren die Möglichkeit in einem kostenlosen 12 monatigen Kurs den erwachsenengerechten Pflichtschulabschluss (ehemals Hauptschulabschluss) zu absolvieren. Um am Kurs teilzunehmen ist ein Mindestalter von 16 Jahren erforderlich. Das durchschnittliche Alter der Teilnehmerinnen und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Mag. David Altacher
12

"Wir rennen den Jugendlichen nach"

AMS-Chefin Birgit Gerstorfer will Potenziale vor allem bei Frauen und jungen Menschen heben. Die Arbeitslosenrate wird ihrer Meinung nach heuer im Jahresschnitt bei fünf Prozent liegen. Derzeit liegt die Arbeitslosenrate bei 4,4 Prozent. Wie schätzen Sie die Entwicklung in Oberösterreich dieses Jahr ein? Birgit Gerstorfer: "Uns signalisieren Unternehmen, dass sich etwas im Bereich Mitarbeiterabbau bewegt. Ich gehe nicht davon aus, dass sich die Situation maßgeblich entspannt. Ich rechne aber...

  • Linz
  • Oliver Koch

Kommentar von Kurt Traxl: Gemeinsam Stärke zeigen

Viele Betrieb im Bezirk Linz-Land haben Nachwuchssorgen: Bereits jetzt können sie viele Lehrstellen nicht besetzen. Nun hat erstmals eine Gruppe getagt, die sich um das Problem kümmern will. Dabei sind sie auf die große Gruppe der Migranten im Bezirk gestoßen. Viele Jugendliche mit Migrationshintergrund sollen eine Lehre beziehungsweise eine duale Ausbildung absolvieren. Ein Vorteil dieser Idee ist, dass die Jugendlichen den Fachkräftemangel entgegenwirken können, und zum anderen werden sie...

  • Linz-Land
  • Kurt Traxl
Vertreter der Produktionsschule Leonding, Streetwork Traun, Verein Vehikel, AMS Traun, WKO Linz-Land, Jugendservice des Landes OÖ, Hak Traun und BFI OÖ.

Linz-Land zieht an einem Strang

Die WKO schlägt Alarm: "Jugendliche mit Migrationshintergrund ins berufliche Umfeld integrieren“ BEZIRK (kut). Die WKO Linz-Land schlägt Alarm: Die demografische Entwicklung mit einer sinkenden Geburtenrate stellt die heimische Wirtschaft vor eine große Herausforderung. Wie soll es gelingen, den Unternehmen jetzt und in Zukunft die benötigten Fachkräfte zu sichern? Gleichzeitig steigt die Anzahl an Jugendlichen, die nach der Pflichtschule ohne weiterführende Ausbildung keinen Arbeitsplatz...

  • Linz-Land
  • Kurt Traxl
13

Markt.Platz.Jugend: Chance für Lehrlinge

56 Betriebe aus dem Bezirk haben sich bei den "AMS-Lehrlingen" auf die Suche nach neuen Fachkräften gemacht. BRAUNAU (höll). Auch, wer nach der Schule keinen Lehrplatz bekommen hat, muss nicht auf eine Berufsausbildung verzichten. Aktuell bildet das AMS Braunau 160 Jugendliche in so genannten Überleitungslehren aus. Die Lehrberufe sind dabei so vielfältig wie die Jugendlichen selbst: "Oft lag es an einem eher schlechten Zeugnis, dass diese Jugendlichen keine Chance am Arbeitsmarkt hatten. In...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Unterstützung für Lehrstellensuchende

BEZIRK (red). Im Juni 2012 waren im Bezirk Gmunden 67 lehrstellensuchende Jugendliche in Betreuung. Dem stehen 182 offene Lehrstellen in den verschiedensten Bereichen gegenüber. Das Arbeitsmarktservice Gmunden hat einen besonderen Schwerpunkt für Jugendliche. Eine frühe Vormerkung beim AMS ermöglicht den Jugendberatern eine individuelle und lösungsorientierte Begleitung in das Berufsleben. Pro Jahr besuchen rund 2800 Personen das Berufsinformationszentrum. Die speziell ausgebildeten Berater...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Neue Ausbildungswege für Frauen. | Foto: Margit Lindorfer/ALOM

Neue Wege für Frauen zum Lehrabschluss

BEZIRK. „Arbeitsplatznahe Qualifizierung - FiT“ – hinter diesem etwas sperrigen Ausdruck verbirgt sich eine große Chance für alle Frauen, die im zweiten Bildungsweg einen Lehrabschluss abseits der traditionellen Frauenberufe anstreben. „Arbeitsplatznah“ heißt, die Ausbildungszeit findet in einem Unternehmen statt. Parallel dazu kann das notwendige Wissen für den Lehrabschluss als außerordentliche Schülerin in Berufsschulen oder in Kursen der Erwachsenenbildung erworben werden. Für Firmen bringt...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Der Lehrstellenanzeiger liegt bei und geht somit an alle Haushalte im Bezirk. | Foto: Bezirksblatt

Sehr gutes Lehrstellenangebot

AMS, WK und Bezirksblatt veröffentlichen den Lehrstellenanzeiger BEZIRK (niko). Arbeitsmarktservice (AMS) Kitzbühel und Wirtschaftskammer haben die heimischen Betriebe befragt, in welchen Lehrberufen sie Lehrlinge suchen. Die Ergebnisse veröffentlichen AMS, Wirtschaftskammer und das BEZIRKSBLATT im neuen Lehrstellenanzeiger 2012, der als Beilage zum Bezirksblatt an sämtliche Haushalte im Bezirk verschickt wird. Jugendliche und Eltern können sich damit über das vielfältige Angebot an Lehrstellen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
AMS-Regionalstellenleiterin Andrea Rainer-Laubenstein ist schon seit 25 Jahren beim AMS Hallein tätig.

Schnell in die Krise und schnell heraus

Wer eine Lehre beginnen möchte, hat momentan im Sektor „Fremdenverkehr“ die besten Chancen. TENNENGAU (tres). Mit Stand Ende November gibt es im Bundesland 257 Lehrstellensuchende. Demgegenüber stehen zwar 742 gemeldete offene Lehrstellen, aber das Angebot erfüllt eben nicht die Nachfrage. Am häufigsten gewünscht wird eine Lehrstelle im Bereich „Handel“ und „Metall/Elektro“, im „Fremdenverkehr“ (Gastronomie, Hotellerie) sind mit 551 Lehrstellen aber die meisten freien Plätze zu finden. „Der...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Das AMS wird im Jahr 2012 einen Schwerpunkt auf Jugendberatung und -betreuung setzen. | Foto: AMS Steiermark
1 2

Jugendbeschäftigung und Lehrausbildung braucht Perspektivenwechsel

Die Lehrlingsausbildung in der Steiermark gerät unter starken Druck: Begabte Jugendliche entscheiden sich zunehmend für das weiterführende Schulwesen. Gleichzeitig beklagen sich viele Betriebe darüber, dass es zuwenig geeignete Jugendliche gibt, die sich für Lehrstellen bewerben. Das Fehlen von Jugendlichen – in der Steiermark gibt es heuer wieder deutlich weniger 15-Jährige als im Vorjahr – führt gleichzeitig zu einem starken Rückgang der überbetrieblichen Lehrausbildung. Aktuell kommen auf...

  • Stmk
  • Graz
  • Wolfgang Nußmüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.