Lehre 2022

Beiträge zum Thema Lehre 2022

„Während des Lockdowns waren die Maßnahmen absolut gerechtfertigt, jetzt aber bremst die Kurzarbeit die Wirtschaft aus und verschlingt Unsummen an Steuergeld!“, so NEOS-Klubobmann Dominik Oberhofer. | Foto: NEOS

Arbeitsmarkt
Neos kritisieren Tiroler Kurzarbeit

TIROL. Das anhaltende Kurzarbeitsmodel wird seitens der Tiroler Neos scharf kritisiert. Sie blicken mit Sorge auf den dramatischen Fach- und Hilfskräftemangel in der Wirtschaft, dem die Kurzarbeit kontraproduktiv entgegen wirken würde. Knapp 2000 ArbeitnehmerInnen in KurzarbeitImmernoch befinden sich knapp 2000 ArbeitnehmerInnen in Tirol in Kurzarbeit. Angesichts des dramatischen Fach- und Hilfskräftemangels in der Wirtschaft kritisieren die Tiroler NEOS dieses anhaltende Kurzarbeitsmodel...

  • Tirol
  • Telfs
  • BezirksBlätter Tirol
AMS-Chef Johannes Kopf rät Jugendlichen bei der Berufswahl Zeit in das Herausfinden der eigenen Stärken zu investieren. | Foto: AMS/Petra Spiola
2

Karriere
"Such deinen Beruf aus wie dein neues Handy"

AMS-Chef Johannes Kopf rät Jugendlichen bei der Berufswahl Zeit in das Herausfinden der eigenen Stärken zu investieren, aber dann den Druck aus der Entscheidung herauszunehmen: "Das Leben ist nicht bis zur Pension vorgezeichnet, wenn du eine Entscheidung für einen Beruf getroffen hast."  SALZBURG. Der Vorstand des Arbeitsmarktservice (AMS), Johannes Kopf, war zu Gast bei einer Diskussionsrunde in Salzburg im Rahmen des Europe Summit. Die Bezirksblätter haben ihn dort für ein Gespräch...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Jasmin Leikam und Paulina Stankevicius, Lehrlinge im Neuhofner Seminarhotel Kothmühle.
2

Karriere mit Lehre
So steht es um die Lehre im Bezirk Amstetten

Mit Ende August sind im Bezirk Amstetten 51 Jugendliche (19 Mädchen, 32 Burschen) lehrstellensuchend beim AMS Amstetten vorgemerkt. BEZIRK. "Aufdecken, Service, Essen aufnehmen gehört unter anderem zu meinen Aufgaben", erzählt Juliane Frühwald. Sie ist Lehrling im dritten Lehrjahr und lernt im Kematner Gasthof Bachlerhof den Beruf der Restaurantfachfrau. "Ich bin heute für das Vorbereiten der Schank und das Aufdecken zuständig", erzählt Lisa Bruckner, Lehrling im ersten Lehrjahr. "Uns gefällt...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
"Einen Überhang an offenen Lehrstellen haben wir in Salzburg schon seit vielen Jahren. Die Lage im Tourismus ist vielleicht noch etwas angespannter geworden", erklärt Josef Felser, Bezirksstellenleiter der Wirtschaftskammer Salzburg. | Foto: pixabay
Aktion

Schwerpunkt Lehre
"Auf jeden Lehrling kommen vier Lehrstellen"

Lehrlinge sind in jeder Branche derzeit Mangelware. Eine Entspannung am Lehrlingsmarkt sei nicht schwer vorherzusagen, doch die Wirtschaftskammer Salzburg (WKS) arbeitet mit Kampagnen und Aktivitäten akribisch an einer Lösung für den herrschenden Lehrlingsmangel. PONGAU. Schon vor Corona war die Lage am Lehrlingsmarkt angespannt. Laut Angaben des Arbeitsmarktservice Salzburg kommen derzeit über 1.400 mögliche Lehrstellen auf 347 Lehrstellen-Suchende in Salzburg. "Rein rechnerisch können...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter Weiss
Viele Unternehmen im Bezirk Kufstein suchen Lehrlinge – besonders die Gastronomie bietet viele offene Stellen. (Symbolfoto) | Foto: Noggler/BB Archiv

Talent und Lehre
Bezirk Kufstein hat aktuell 241 freie Lehrstellen

Ein Abstecher in den "eJob-Room" des AMS zeigt eine große und diverse Vielfalt möglicher Lehrlingsausbildungen im Bezirk Kufstein. BEZIRK KUFSTEIN. Mit Stichtag 27. September listet das AMS für den Bezirk Kufstein insgesamt 241 freie Lehrstellen auf. Vom Platten- und Fliesenleger/in in Münster über diverse Einzelhandels-Lehren und viele offene Stellen in der Gastronomie, darunter in namhaften Betrieben, bis zum Pharmazeutisch-kaufmännischen Assistenten in Ellmau oder zum Milchtechnologen in...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Im Bezirk Liezen stehen im Tourismus derzeit besonders viele Lehrstellen offen. | Foto: Pixabay
3

Schwerpunkt Lehre
Eine Lehre ist der optimale Einstieg ins Berufsleben

Welche Vorteile eine Lehre mit sich bringt, zeigen Helge Röder (AMS) und Christian Hollinger (WKO) auf. Vom ersten Lehrjahr bis zum Meisterbrief, vom Einzelhandel bis zur Gastronomie. Der Lehrberuf hat viele Facetten und Aspekte. Einige davon zu beleuchten, ist Ziel dieser aktuellen Ausgabe der WOCHE. Mit dem Schwerpunktthema Lehre soll bewusst aufgezeigt werden, welch hohen Stellenwert eine Lehrausbildung in der heutigen Zeit hat. Überall, wo der rote Hinweis "Schwerpunkt Lehre" zu finden ist,...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Foto: AMS

Bruck an der Leitha
Jugendarbeitslosigkeit sank - Lehrstellenmarkt entspannt sich

BEZIRK BRUCK/LEITHA. Die aktuelle Lage am Brucker Arbeitsmarkt hat sich entspannt: Die Jugendarbeitslosigkeit ist gesunken und die Situation der Lehrstellensuchenden hat sich somit auch gebessert. AMS Bruck Leiter Herbert Leidenfrost gibt einen Überblick.  Lage der Jugendarbeitslosigkeit „Die Arbeitslosigkeit in unserer Region folgt weiterhin dem NÖ-weiten Trend“, sagt Herbert Leidenfrost, Leiter des AMS Bruck. So waren im vergangenen Monat im Bezirk 1448 Personen, um 248 Personen weniger auf...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Andrea Schmidt (l.) absolviert im Schulungszentrum Fürstenfeld (am Foto SZF-Leiter Franz Hartinger) gerade erfolgreich die Ausbildung zum Lehrberuf "Zerspanungstechnikerin".

Lehre auf dem 2. Bildungsweg
Vom Einzelhandel an die Fräsmaschine

Lehre auf dem zweiten Bildungsweg: Andrea Schmidt startete mit 42-Jahren noch einmal neu durch und steht jetzt kurz vor ihrem Lehrabschluss als Zerspanungstechnikerin. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Eigentlich ist Andrea Schmidt gelernte Einzelhandelskauffrau. Aus persönlichen Gründen entschied sich die 42-Jährige, die mehr als 15 Jahre lang auch eine Filialleitung inne hatte, für einen beruflichen Neustart. Sie kündigte ihren Job und fand über das AMS Kontakt zum Schulungszentrum Fohnsdorf. Am Standort...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Der stellvertretende AMS-Regionalleiter Edmund Hacker.  | Foto: WOCHE
Video

AMS/Lehrstellenvermittlung
Aufwärtstrend statt Mismatch am südoststeirischen Lehrstellenmarkt (plus Video)

Im August wurden 83 Lehrstellensuchende fündig. AMS will Trend weiter pushen.  SÜDOSTSTEIERMARK. Wenn man sich über die Situation am regionalen Lehrstellenmarkt informieren will, ist das regionale Arbeitsmarktservice eine der ersten Adressen. Die WOCHE hat beim stellvertretenden AMS-Regionalstellenleiter Edmund Hacker in der Geschäftsstelle Feldbach den Stand der Dinge erfragt. Die Zahlen von Ende August zeigen, dass zu jenem Zeitpunkt 59 Lehrstellensuchende vorgemerkt waren – sofort verfügbare...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
AMS-Leiter Kurt Steinbauer, Sarah Burger und Sebastian Siller (v.l.). | Foto: bs

"Restart" am Arbeitsmarkt
Nach Wiedereinstieg: "Einfach tun"

Sarah Burger hat nach Babypause ihren bisherigen Job aufgegeben und startet mit E-Commerce-Lehre neu durch. BEZIRK ZWETTL. Die Pandemie hat Spuren am Arbeitsmarkt hinterlassen und das Leben vieler Menschen verändert. In besonderem Maß betraf die Corona-Krise Frauen in Niederösterreich. Ihre Situation am Arbeitsmarkt hat sich zuletzt deutlich verbessert. Eine der Frauen, die einen Neuanfang gewagt haben und sich über diesen mutigen Schritte bis heute freuen, ist Sarah Burger. Sie hat am 1. März...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Foto:  Louise Figerl
3

AMS Förderprogramm FIT (Frau In Technik)
Oldtimer-Liebhaberin startet Lehre als Karosseriebautechnikerin

BEZIRK BRUCK. Die Pandemie hat Spuren am Arbeitsmarkt hinterlassen. In Niederösterreich betraf die Corona-Krise Frauen in besonderem Maß. Ihre Situation am Arbeitsmarkt hat sich zuletzt deutlich verbessert. Das AMS Bruck stellt nun eine junge Frau vor, die jetzt einen neuen Lebensweg eingeschlagen hat und eine Lehre als Karosseriebautechnikerin begonnen hat. Leidenschaft für Autos Louise Figerl aus Schönabrunn (Gemeinde Prellenkirchen) lernt in ihrem Lehrberuf unter anderem über die Wartung und...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Erwin Kirschenhofer, Julius Kiennast, Ramona Wintersberger, Angela Fraßl, Alexander Kiennast  | Foto: AMS
Aktion

Mit dem AMS Krems erfolgreichen Neustart schaffen

„Der positive Trend am Arbeitsmarkt setzt sich weiter fort, nun gilt es diesen Aufwärtstrend gemeinsam weiterhin zu nutzen,“ erklärt der Geschäftsstellenleiter des AMS Krems Erwin Kirschenhofer mit Blick auf die aktuellen Zahlen. KREMS. Konkret sind im Bezirk Krems um 21,6% weniger Personen auf Jobsuche als noch vor einem Jahr. Im August konnte die Anzahl der beim AMS Krems arbeitslos gemeldeten Personen sogar um 5,4% unter das Vorkrisenniveau von 2019 gesenkt werden. Laut AMS-Krems-Leiter...

  • Krems
  • Doris Necker
Aktuelle Situation am Lehrlingsmarkt. | Foto: AMS Tirol

Lehre 2021
Lehrlinge weiterhin dringend gesucht

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Im Vergleich zum August des Vorjahrs ist die Anzahl der sofort verfügbaren offenen Lehrstellen um 
9,9 % gestiegen (Stand Ende August). Zusätzlich sind 521 offene Lehrstellen beim AMS Tirol gemeldet, die nicht sofort angetreten werden können. Die Zahl der sofort verfügbaren Lehrstellensuchenden ist um 34,9 % gesunken. Das sind 1.404 sofort verfügbare Lehrstellen gegenüber 467 sofort einsatzbereiten Lehrstellensuchenden, wie von Seiten des AMS Tirol berichtet...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Eines von 13 Mentoring-Paaren: Haidic (Knapp AG) und Askarzadeh  | Foto: Fischer
1

Pilotprojekt gestartet
Unterstützung für migrantische Lehrlinge

Wer keine österreichische Staatsbürgerschaft hat, ist häufiger von Arbeitslosigkeit betroffen. Grund dafür ist oft eine fehlende Ausbildung. Deshalb haben die WKO, das AMS Graz und der Österreichische Integrationsfonds kürzlich das Pilotprojekt „Mentoring für migrantische Lehrstellensuchende“ gestartet. Dafür bekommen die Lehrstellensuchenden jeweils einen Mentor aus einer Firma zur Seite gestellt. So ist Ali Azghar Askarzadeh aus Afghanistan jetzt Mentee von Christoph Haidic bei Knapp: „Ich...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Laut AMS bemängeln Unternehmen den Willen von Jugendlichen eine Lehre aufzunehmen. | Foto: pixabay

Arbeitsmarkt
Zu wenige Jugendliche wollen einen Lehrberuf ergreifen

Die Zahlen am Arbeitsmarkt im März 2021 lassen erstmals einen Vorjahresvergleich mit einem Zeitraum zu der ebenfalls von den Auswirkungen der Coronakrise betroffen war. PONGAU. Es kann zwar gegenüber 2020 ein Minus verzeichnet werden, dennoch liegen die Zahlen weit über jenen von 2019. Mit Stichtag 31. März zählt das Arbeitsmarktservice (AMS) Bischofshofen 3.814 arbeitslos Vorgemerkte. Das ist im Vergleich zum März 2020 ein Minus von 1.835 Personen oder minus 32,5 Prozent. 
Vor der Krise waren...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Die finanzielle Absicherung der Teilnehmer von "Aqua" erfolgt durch das AMS. | Foto: pixabay/rawpixel
Aktion 2

Karriere
Erwachsenenlehre zur Fachkräftesicherung in Salzburg

Unbesetzte Lehrstellen und ein hoher Fachkräftemangel setzen der Salzburger Wirtschaft zu. Das AMS will über die Corona-Joboffensive Salzburger in Ausbildung bringen. "Lehre 18 plus" und "Aqua" sollen helfen.    SALZBURG. Der Fachkräftemangel begleitet auch in Corona-Zeiten zahlreiche Salzburger Unternehmen. "Viele Personalverantwortliche beklagen, dass zu wenige Jugendliche eine Lehre antreten möchten", heißt es vom Arbeitsmarktservice Salzburg (AMS). Aktuell sind beim AMS 287 Jugendliche als...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
In Kärnten werden in vielen Branchen Lehrlinge gesucht. | Foto: Daniel Ernst/adobe.stock.com
4

Lehre
Wo sind die Lehrlinge?

Derzeit stehen in Kärnten 338 sofort verfügbare Lehrstellen zur Verfügung. Virtuelle Lehrlingsmesse sehr gut angenommen. KÄRNTEN. Laut AMS Klagenfurt stehen den 130 sofort verfügbaren und 41 nicht sofort verfügbaren Lehrstellensuchenden im Vergleich zum Vorjahr 52,2 Prozent weniger sofort verfügbare Lehrstellen zur Verfügung. Dem gegenüber steht auch ein Rückgang von minus 29,3 Prozent bei zur Lehrstellensuche vorgemerkten Jugendlichen. Heruntergebrochen auf Klagenfurt sind derzeit 76...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Nicole Fischer
WK-Präsident Christoph Walser und WK-Lehrlingskoordinator David Narr (l.) setzen sich gemeinsam für ein besseres Image der Lehre ein. | Foto: WKT / Die Fotografen

Trotz Rekordarbeitslosigkeit
Tiroler Betriebe suchen dringend Lehrlinge und Fachkräfte

TIROL. Aktuell gibt es in Tirol eine Rekordarbeitslosigkeit von insgesamt 11 Prozent. Vergleicht man diesen Wert mit dem Wert aus dem Frühjahr 2020 ist das ein Anstieg von rund sechs Prozent. Trotzdem ist es für Tiroler Unternehmen weiterhin schwierig Lehrlinge und Fachkräfte zu finden. Über 2.100 Lehrstellen gemeldet „Trotz Corona-Krise gibt es in den Tiroler Betrieben einen ausgeprägten Lehrlings- und Fachkräftemangel. Beim AMS sind derzeit in Tirol über 2.100 Lehrstellen gemeldet“, so der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

AMS Tirol – Lehrstellen
2.120 Lehrstellen zur Besetzung gemeldet

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Ende Feberuar 2021 waren beim AMS in Tirol insgesamt 2.120 Lehrstellen zur Besetzung gemeldet (Rückgang um 378 oder 15,1 %). Davon standen 465 (–386 oder –45,4 %) für sofortige, 1.655 Lehrstellen (+8 oder +0,5 %) für zukünftige Vermittlung bereit. Lehrstellensuchend ließen sich insgesamt 538 Personen registrieren, das sind im Vorjahresvergleich um 41 Personen oder 8,2 % mehr.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Eine Lehre dort zu bekommen, wo man will, ist besonders in Innsbruck schwierig. Hier stehen über 258 Lehrstellensuchenden 114 Lehrstellen gegenüber. | Foto: Czingulszki

Lehre im Ballungsraum
Innsbruck ist anders

In Tirol gibt es immer mehr Lehrstellen als Lehrlinge, doch nicht im ganzen Land. Innsbruck und Umgebung ist eine Ausnahme. INNSBRUCK/TIROL. Ende Dezember 2020 waren 547 sofort verfügbare offene Lehrstellen und 420 Lehrstellensuchende beim AMS Tirol gemeldet. Stv. Landesgeschäftsführerin des AMS Tirol, Sabine Platzer-Werlberger: "2021 schaut es jetzt für alle, die nach dem Semesterzeugnis im Februar eine Lehrstelle für den Herbst suchen ebenfalls gut aus. Wir rechnen zwar mit einem deutlichen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
AMS-Regionalleiterin Lieselotte Puntigam und ihr Stellvertreter Edmund Hacker bauen auf Qualifizierungsmaßnahmen. | Foto: AMS
Aktion

AMS
Dem Krisenjahr folgt Jahr der Qualifizierung

Nach Jahr explodierender Arbeitslosenzahlen setzt man zwecks Wiedereingliederung auf Fachausbildungen. REGION. "2020 war ein Jahr, an das man sich noch lange erinnern wird", steht für Lieselotte Puntigam, Leiterin des AMS in der Südoststeiermark, fest. Ein Blick zurück zeigt, dass sich die Lage am Arbeitsmarkt zu Beginn des Vorjahres schlagartig geändert hat – man ist quasi von einer Hochkonjunktur in den Krisenmodus geschlittert. Mit Mitte März sei die Wirtschaft laut Puntigam stillgestanden....

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Der Berufskompass hilft, den passenden Job zu finden. | Foto: Uwe Annas/Fotolia

AMS Traun informiert
Mit dem Berufskompass zum richtigen Job

Der Berufskompass des AMS hilft Jugendlichen bei der Entscheidung, welcher Job der richtige für sie ist. Das AMS Traun informiert. REGION ENNS. Der AMS Berufskompass unterstützt Jugendliche bei der Entscheidung für die persönliche Berufs- und Ausbildungswahl nach der Pflichtschulzeit. "Dabei fragt er nach deinen Interessen, deinen persönlichen Einstellungen sowie deinen Stärken und Erwartungen an deinen zukünftigen Beruf", erklärt Michaela Meindlhumer vom Berufsinfozentrum in Traun. Im...

  • Enns
  • Michael Losbichler
AMS-Leiter Manfred Dag: "Fachkräftde dringend benötigt". | Foto: AMS Kitzbühel
Aktion 2

Schwerpunkt Lehre – Situation Lehre Bezirk Kitzbühel
"Trotz Krise gute Chancen auf Lehrstelle" – mit Umfrage!

AMS und Wirtschaftskammer betonen Stellenwert der Lehre und die guten Chancen am Arbeitsmarkt. BEZIRK KITZBÜHEL. "Die erfreuliche Nachricht gleich zu Beginn: Fachkräfte werden auch in Zukunft dringend benötigt. Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen suchen unsere Betriebe weiterhin Lehrlinge und investieren in deren Ausbildung“, erklärt Manfred Dag, Leiter des AMS Kitzbühel. Die Vorteile einer Lehrausbildung liegen laut Dag auf der Hand: Die Ausbildung erfolgt praxisnah in den...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Mehr Lehrstellen beim AMS Tirol gemeldet. | Foto: AMS

AMS Tirol - Lehrestellen
1.752 Lehrstellen zur Besetzung gemeldet

TIROL. Ende Dezember 2020 waren am Tiroler Arbeitsmarkt insgesamt 1.752 Lehrstellen zur Besetzung gemeldet (Anstieg um 306 oder 21,2 %). Davon standen 547 (–45 oder –7,6 %) für sofortige, 1.205 Lehrstellen (+351 oder 
+41,1 %) für zukünftige Vermittlung bereit. Lehrstellensuchend ließen sich insgesamt 531 Personen registrieren, das sind im Vorjahresvergleich um 84 Personen oder 18,8 % mehr, wie das AMS Tirol mitteilt.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.