Lehrling-Sein ist cool. Spannend. Als Lehrling bist du gefragt. Und hast eine Zukunft vor dir, in der du alles sein kannst, was du willst. YouTuber. Feuerwehrfrau. Klimaretter. Fußballgöttin. Zugführer. Oder was immer du dir erträumst.

In unserem Sonderthema Lehre mit Zukunft erwarten euch spannende Erfolgsgeschichten, interessante Einblicke in die Betriebe und viele weitere Berichte.

Hier findest du alle Beiträge aus deiner Region:

Braunau Enns Freistadt Grieskirchen/Eferding Kirchdorf Linz Linz-Land Perg Ried Rohrbach Salzkammergut Schärding Steyr & Steyr-Land Urfahr-Umgebung Vöcklabruck Wels & Wels-Land Österreich

Lehre mit Zukunft

Beiträge zum Thema Lehre mit Zukunft

Pergwerk: Die Zwei-Jahres-Feier steigt am 27. September.
5

Bezirk Perg
Die Fortgehziele der Lehrlingsredakteure

Wo es unsere Lehrlingsredakteure an den Wochenenden hinzieht, um mit ihren Freunden zu feiern. Bericht im Zuge der LehrlingsRundschau, die am 26. September erscheint. BEZIRK PERG. Die Festl-Saison 2019 ist Geschichte. In welchen Lokalen trifft sich die Perger Jugend nun in der kalten Jahreszeit? Die Lehrlingsredakteure verraten ihre beliebtesten Fortgehziele. Selina Kamleitner, die in St. Georgen am Walde lebt, sagt: "Wir gehen öfter ins Pergwerk essen. Oder ins Fullhouse nach Mönchdorf und in...

  • Perg
  • Michael Köck
Die Aufwertung der Lehre spürt auch die Polytechnische Schule Perg, die in Fachbereichen auf die Berufs-Ausbildung vorbereitet. Heuer gibt es in der Schule sogar eine Klasse mehr. | Foto: PTS Perg/Ernecker

Bezirk Perg
"Lehre ist wieder sehr modern"

Aufgrund geburtenschwacher Jahrgänge und "Auspendler" fehlen dennoch immer mehr Lehrlinge. BEZIRK PERG. "Die Lehre ist wieder sehr modern geworden bei den Jugendlichen. Und wir haben ein gutes Gesamtangebot von fast 300 Lehrbetrieben im Bezirk. Diese Vielzahl an Ausbildungsmöglichkeiten ist auch das Besondere am Bildungsweg Lehre", sagt Wirtschaftskammer-Bezirksobmann Wolfgang Wimmer. Trotzdem gehen – nicht nur regional – die Lehrlinge aus. "Ich fürchte, dass heuer 100 angebotene Lehrplätze in...

  • Perg
  • Michael Köck
Die Lehrlingsredakteure Johanna Steiner, Stefan Kamleitner und Selina Kamleitner (am Bild von links).
4

Pergs Lehrlingsredakteure
Verstärkung für die Zeitungs-Redaktion

Die BezirksRundschau setzt in der Ausgabe, die am 26. September erscheint, auf frische Kräfte in Form von Lehrlingsredakteuren. BEZIRK PERG. In allen Ressorts steht das Zukunfts-Thema Lehre im Mittelpunkt. Wir gestalten aber nicht nur eine Zeitung für junge Menschen, sondern auch mit ihnen. Vier Lehrlingsredakteure geben einen Einblick in ihren Arbeitsalltag und wurden selbst zu Reportern. Mit an Bord in dieser Ausgabe sind Selina Kamleitner vom Verpackungsspezialisten Donauwell in Naarn und...

  • Perg
  • Michael Köck
Der Dimbacher mit seinem eigenen Bio-Honig. | Foto: Zinterhof
1

Dimbach
Mit 19 Jahren den Hof übernommen

Matthias Kollroß übernahm den landwirtschaftlichen Betrieb der Eltern mit 18 Milchkühen. DIMBACH. "Ich habe von klein an mitgearbeitet, die Landwirtschaft hat mich immer interessiert, so lag der Schritt nahe", sagt Kollroß, der den Betrieb der Eltern Anfang September übernahm. Seine Eltern stellten bereits vor Jahren auf die Bio-Schiene um. Kollroß besuchte dazu passend die Bioschule Schlägl. Dort erhielt er einen Einblick in verschiedenste landwirtschaftliche Berufe. Danach absolvierte er eine...

  • Perg
  • Michael Köck
Matthias Kollroß | Foto: Zinterhof

Lehrling berichtet
Warum meine Wahl auf die Fleischer-Lehre fiel

Bericht von Matthias Kollroß aus Dimbach im Zuge der LehrlingsRundschau, die am 26. September erscheint. Ich lernte bei Samböck in Pabneukirchen das Fleischer-Handwerk. Am 17. Juni schloss ich die Lehre ab. Davor besuchte ich die Bioschule Schlägl, weil wir daheim eine Bio-Landwirtschaft führen. Danach absolvierte ich eine verkürzte Lehre. Warum die Entscheidung auf den Fleischverarbeiter fiel? Wir haben es auch in der Schule gemacht und es hat mir gut gefallen. Mir gefällt, dass jeder Tag...

  • Perg
  • Michael Köck
Lehrling Selina Kamleitner bat Donauwell-Vertriebsleiter Martin Reisinger zum ausführlichen Interview.
2

Interview
Vom ersten Lehrling des Unternehmens zum Vertriebsleiter

Martin Reisinger war einst der erste Donauwell-Lehrling, heute ist er Vertriebschef und Prokurist. NAARN. Martin Reisinger startete vor 32 Jahren seine Lehre als Verpackungsmittelmechaniker (heute: Verpackungstechniker) bei Donauwell. BezirksRundschau-Lehrlingsredakteurin Selina Kamleitner erlernt den Beruf zur Industriekauffrau und traf ihn zum Gespräch. Wie kamst du zu diesem Unternehmen?Damals suchten viele Betriebe in der HAS Perg nach potenziellen Lehrlingen. Ich wurde von der Schule...

  • Perg
  • Michael Köck
Flott: Der Perger Stefan Kamleitner. | Foto: Andreas Kamleitner
2

Junger Läufer
"Perfekter Ausgleich zur Arbeit"

Läufer Stefan Kamleitner fühlt sich auf Strecken bis 10,5 km wohl – Bericht im Zuge der LehrlingsRundschau, die am 26. September erscheint. PERG. In meinen jüngsten Jahren war ich schon sehr vom Sport begeistert. Was ich nicht wusste: Welche Sportart die Richtige für mich ist. Um dies herauszufinden, schlug ich den Weg in die Neue Sport Mittelschule Bad Kreuzen ein. Vom dortigen Sportlehrer Thomas Kühberger wurde mir die Welt des Laufens gezeigt. Daraufhin trat ich dem Turnverein Grein, Sektion...

  • Perg
  • Michael Köck
Stefan Kamleitner absolviert die "Lehre mit Matura", die Kurse finden direkt in der Lehrwerkstätte statt. | Foto: Engel Austria
1 7

Ein Lehrling berichtet
Warum Mechatroniker?

Der Lehrling Stefan Kamleitner berichtet über seine Ausbildung beim Maschinenbauer Engel. Bericht im Zuge der LehrlingsRundschau, die am 26. September erscheint. SCHWERTBERG. Schon als Kind war meine Begeisterung für handwerkliches Arbeiten groß. Dies unterstützte mich bei der Entscheidung zu einer Lehre in einem technischen Beruf. Ebenso war es mein Wunsch, nach der Pflichtschule in die Arbeitswelt einzusteigen und mein eigenes Geld zu verdienen. An der Polytechnischen Schule in Perg wurde ich...

  • Perg
  • Michael Köck
Foto: Rabe/Fotolia

Bezirk Perg
Die Top-Lehrberufe

In diesen Berufen werden im Bezirk Perg die meisten Lehrlinge ausgebildet (männlich/weiblich): 1. Metalltechnik (137/5) 2. Kraftfahrzeugtechnik (103/2) 3. Mechatronik (99/6) 4. Installations- und Gebäudetechnik (44/0) 5. Bürokaufmann/-frau (8/33) 5. Elektrotechnik (41/0) 7. Einzelhandel, Lebensmittel (4/35) 8. Tischlerei (28/6) 9. Maurer/in & Schalungsbauer/in (27/1) 10. Maurer/in (23/0) 11. Einzelhandel, Allg. Einzelhandel (3/20) Quelle: WKO Perg, Stand 31.12.2018, Daten Bezirk Perg

  • Perg
  • Michael Köck
Anzahl der gemeldeten Lehrstellensuchenden (in Gelb) sowie der offenen Lehrstellen (in Blau) von August 2014 bis August 2019. | Foto: AMS Perg

Lehrstellen
Kluft zwischen offenen Lehrstellen und Lehrstellensuchenden immer größer

Höchststand gab es Ende 2018 mit 410 offenen Lehrstellen bei 203 Lehrstellensuchenden – derzeit wird vor allem am Bau, in den Metall- und Elektroberufen und in der Gastronomie Nachwuchs gesucht. BEZIRK PERG. "Die Nachfrage nach Lehrlingen im Bezirk wird weiter hoch bleiben, gleichzeitig geht die Zahl der vorgemerkten Lehrstellensuchenden leicht zurück", sagt AMS-Perg-Geschäftsstellenleiterin Christa Hochgatterer. Die Grafik zeigt deutlich: Die Kluft zwischen Nachfrage der Betriebe und...

  • Perg
  • Michael Köck
Der Bezirk Perg ist im Mühlviertel spitze. | Foto: Goodluz/panthermedia.net

Bezirk Perg
Mehr als 1.000 Lehrlinge stehen in Ausbildung

Die Lehrstellensituation im Bezirk Perg in Zahlen – 120 Berufe können bei fast 300 Betrieben erlernt werden. BEZIRK PERG. 1.084 Lehrlinge werden im Bezirk ausgebildet – die mit Abstand meisten im Mühlviertel. Das geht aus Zahlen der Wirtschaftskammer (WKO) mit Stand 31.12.2018 hervor. "Lehrlinge zu bekommen, ist in den vergangenen Jahren für die Betriebe deutlich schwieriger geworden", sagt WKO-Bezirksstellenleiter Franz Rummerstorfer. Insgesamt sinkt die Zahl leicht, so gab es 2009 noch fast...

  • Perg
  • Michael Köck
Die Wirtschaftskammer Perg ist Messe-Gastgeber.

Messe in Perg
Lehrbetriebe und Schulen präsentieren sich

Berufs- und Bildungsmesse am Freitag, 15. November, von 14 bis 18 Uhr und am Samstag, 16. November, von 9 bis 12 Uhr. PERG. Welche Lehrberufe kann ich im Bezirk erlernen? Welche weiterführende Schulen gibt es? Diese Fragen werden Mitte November in der Wirtschaftskammer Perg beantwortet. Bei der 14. Perger Berufs- und Bildungsmesse, der größten ihrer Art im Mühlviertel. Die Messe bietet einen guten Überblick über das regionale Angebot an Schulen und Lehrbetrieben. An zwei Tagen kann man sich...

  • Perg
  • Michael Köck
Fleischverarbeiter Matthias Kollroß aus Dimbach. | Foto: zin
4

LehrlingsRundschau
Lehrlinge werden zu Reportern

Jugendliche gestalten eine BezirksRundschau-Spezialausgabe mit BEZIRK PERG. In zwei Wochen (Erscheinungstermin 26./27. September) dreht sich in der BezirksRundschau fast alles um das Thema Lehre. Wir berichten aber nicht nur über Lehrlinge, sondern gemeinsam mit ihnen. Die Arbeiten an dieser besonderen Zeitung mit vier Lehrlingsredakteuren laufen auf Hochtouren. Mit an Bord sind Matthias Kollroß (lernte Fleischer bei Samböck in Pabneukirchen), Stefan Kamleitner (Mechatronik-Lehrling bei Engel...

  • Perg
  • Michael Köck
Die Lehrabsolventen des CAP.-Jahrgangs 2015 mit Landeshauptmann Thomas Stelzer. Hintere Reihe: Anna Bernauer, Estelle Jensen, Nicolas Taitl, David Schauer, Manuel Schachinger, Max Bisenberger, Matts Sandhacker, Erik Rohringer, Özenc Dinler, Tobias Czerwenka, Lukas Springer
Vordere Reihe: Lukas Stöckl, Paul Feichtenschlager, Max Höller, Laura Ikic, Anja Gattringer, Maximilian Leitner, Matthias Wöckinger, Jan Nareyka, Johannes Dorfwirth | Foto: Martin Wiesler
2

Ausbildungsprogramm CAP.
Mechatronik-Lehre und Matura in einem Jahr geschafft

Zwei Schüler des Europagymnasiums Baumgartenberg unter den Absolventen OÖ, NÖ, BAUMGARTENBERG. 16 Auszeichnungen und 5 Gute Erfolge – das ist das Ergebnis der außerordentlichen Lehrabschlussprüfungen des CAP.-Jahrgangs 2015. Somit haben 23 Jugendlichen nicht nur die Matura in der Tasche. Sie sind ab sofort auch ausgebildete Mechatroniker. Seit neun Jahren vereint das Ausbildungsprogramm CAP. die Allgemeinbildung der AHS mit einer Mechatroniklehre und ist einzigartig in Österreich. Zum sechsten...

  • Perg
  • Michael Köck
Die Jugend & Beruf brachte 2017 neue Rekorde. | Foto: Andreas Röbl
1 36

Jugend & Beruf: Neuer Ausstellerrekord und Anstieg der Besucherzahl

WELS. Noch vor dem morgigen Schlusstag können die Wirtschaftskammer Oberösterreich und das Land Oberösterreich als Veranstalter in einer vorläufigen Bilanz das Ergebnis verkünden, dass die 28. Messe "Jugend & Beruf" neue Rekordzahlen bringen wird. Nach der Zahl von 269 Ausstellern wird auch die Zahl der Besucher vom dem Vorjahr übertroffen werden, wie aus den Rückmeldungen der Austeller zu entnehmen ist. "Die über 200 Lehrberufe, mehr als 20 Schularten und unzählige Studien-, Aus- und...

  • Wels & Wels Land
  • David Hollig
Glaubt man den Prognosen aus der Wirtschaft, wird sich der Facharbeitermangel weiter zuspitzen. | Foto: panthermedia.net/auremar
4

"Zukunftsberufe in Technik und Gewerbe"

Fehlende Lehrlinge: Worin die Gründe liegen und wie man dieser Entwicklung gegensteuern kann. BEZIRK (mikö). "Der Betrieb meines Mannes sucht seit einem dreiviertel Jahr einen Maurer und es geht anderen auch so. Wir müssen die Lehre aufwerten und die überbordende Bürokratie ausmerzen", spricht Windhaags Vizebürgermeisterin Bettina Bernhart die aktuelle Situation an. "Wenn wir die Trendumkehr nicht schaffen, wird der Facharbeitermangel noch dramatischer", bestätigt...

  • Perg
  • Michael Köck
Stefan Mayr, Cornelia Zuderstorfer, Melinda Greisinger und Daniel Brandstätter.

Vier Perger Lehrlinge als Zeitungsmacher

BEZIRK PERG. Die Redaktion der BezirksRundschau Perg hat für die dieswöchige Ausgabe Zuwachs in Form von Lehrlingsredakteuren bekommen. Die vier Lehrlinge Stefan Mayr, Cornelia Zuderstorfer, Daniel Brandstätter und Melinda Greisinger von Firmen aus dem Bezirk Perg berichten über ihren Berufsalltag und erklären, warum sie sich für eine Lehre entschieden haben. Wir schreiben in dieser Ausgabe mit dem Schwerpunkt Lehrlinge also nicht nur über und für Lehrlinge, sondern vielmehr mit ihnen. Cornelia...

  • Perg
  • Michael Köck
Daniel Brandstätter arbeitet mit CAD-Zeichenprogrammen und steht laufend in Kontakt mit den hauseigenen Monteuren. | Foto: Meisl

Nach Schnuppern war es klar

Daniel Brandstätter absolviert bei Meisl in Grein seit einem Jahr eine Lehre zum Konstrukteur. – Bericht von Lehrlingsredakteur Daniel Brandstätter GREIN. Warum ich diese Lehre begann? Weil ich mich für das Konstruieren und Planen schon immer interessiert habe. In der 9. Schulstufe informierte ich mich intensiv und wurde auf den Lehrberuf technischer Zeichner/Konstrukteur aufmerksam. Nach drei Schnuppertagen bei Meisl war ich mir ganz sicher. Als Konstrukteur habe ich die gleichen...

  • Perg
  • Michael Köck
Cornelia Zuderstorfer bei der Arbeit: "Der ständige Kundenkontakt gestaltet meinen Job abwechslungsreich." | Foto: Raiffeisenbank Perg, Bankstelle St. Georgen/Gusen

Nach der Matura eine Lehre

Cornelia Zuderstorfer maturierte im BORG und wird nun Bankkauffrau – Bericht von Lehrlingsredakteurin Cornelia Zuderstorfer ST. GEORGEN AN DER GUSEN. Voriges Jahr maturierte ich im BORG Perg und entschied mich danach für eine Lehre zur Bankkauffrau bei der Raiffeisenbank Perg, Bankstelle St. Georgen/Gusen. Warum ich nicht studieren gehe? Weil für den Beruf, der mich interessiert, kein Studium, sondern eine Lehre erforderlich ist. Schon nach der Hauptschule habe ich mich über den Beruf...

  • Perg
  • Michael Köck
Lehrlingsredakteur Stefan Mayr von der Schwertberger Firma Medel Installationen ist viel auf Montage unterwegs.

Mit Installateur auf Montage

Lehrlingsredakteur Stefan Mayr gibt Einblick in seinen Arbeitstag – Bericht von Lehrlingsredakteur Stefan Mayr SCHWERTBERG, RIED. Vor vier Jahren begann ich eine Lehre als Installations- und Gebäudetechniker bei der Firma Ludwig Medel Installationen in Schwertberg. Mein Arbeitstag beginnt um 7 Uhr, zuerst erfolgt eine Besprechung mit unseren Vorgesetzten, wer mit wem wohin fährt und was heute alles zu erledigen ist. Dann erfolgt die Bestückung des Firmenfahrzeuges mit diversen Materialien, die...

  • Perg
  • Michael Köck
Foto: panthermedia.net/tunedin123

Die Top-10-Lehrberufe im Bezirk Perg

BEZIRK PERG. In welchem Bereich gibt es im Bezirk die meisten Lehrlinge? 1. Metalltechnik: 140 Lehrlinge 2. Kraftfahrzeugtechnik: 99 3. Mechatronik: 83 4. Bürokaufmann, -frau: 47 5. Einzelhandel, Schwerpunkt Lebensmittel: 43 6. Elektrotechnik: 38 7. Installations- und Gebäudetechnik: 37 8. Maurer- und Schalungsbauer: 32 9. Tischlerei: 27 10. Koch, Köchin: 23 10. Kunststofftechnik: 23 (Quelle: Wirtschaftskammer Perg, Jahresende 2016)

  • Perg
  • Michael Köck
Firmenchef Georg Blauensteiner, die Lehrlinge Christoph Lehner und Thomas Lehbrunner, und Martin Gaisberger.
2

Geld für Lehrlinge aus dem Beihilfen und Fördertopf

NAARN (eg). Er ist wieder auf Service-Tour zu den Lehrlingen im Bezirk und berät sie, welche Beihilfen oder Förderungen sie sich vom Staat holen können und welche Vergünstigungen für sie bereitstehen. Martin Gaisberger ist nicht nur Ortschef von Naarn, sondern auch ÖAAB-Obmann und hat es sich schon vor Jahren, er war selbst einmal Lehrling, zur Aufgabe gemacht, Lehrlinge zu informieren und ihnen auch zu helfen Anträge auszufüllen, um ein wenig mehr Geld aus den verschiedensten Fördertöpfen zu...

  • Perg
  • Elisabeth Glück
Junge Menschen ziehen heute später aus: Weil die Ausbildungszeiten länger sind und Wohnen teurer wurde. | Foto: runzelkorn/Fotolia
2

Erste eigene Wohnung

Worauf beim Schritt in die erste eigene Wohnung besonders geachtet werden sollte. PERG. "Wohnen kostet heutzutage rund ein Drittel eines durchschnittlichen Monatseinkommens, darauf sollte man vorbereitet sein", weiß Christian Knoll, staatlich geprüfter Immobilienmakler in Perg. Was laut dem Experten Sinn macht: Noch unter dem Dach der Eltern wohnend über einen längeren Zeitraum einen realistischen Mietbetrag zur Seite legen. Oft werden Dinge wie Betriebs-, Strom-, TV- und Handykosten bei der...

  • Perg
  • Michael Köck
Knapp 23.000 Jugendliche absolvieren in Oberösterreich derzeit eine Lehrausbildung. | Foto: Resch
2 3

Lehre mit Zukunft? Sagen Sie uns Ihre Meinung!

In keinem Bundesland gibt es so viele Lehrlinge wie in Oberösterreich. Mit Stand 31. Dezember 2016 befanden sich 22.986 Lehrlinge in Ausbildung. An zweiter Stelle folgt Wien mit großem Abstand: 16.832 Lehrlinge werden in der Bundeshauptstadt ausgebildet. Derzeit ist der Lehrabschluss immer noch der häufigste Bildungsabschluss in Oberösterreich. Doch die Zahl der Lehrlinge sinkt. So gab es im Jahr 2015 etwa noch 23.660 Lehrlinge im Land. Auch der Bildungsmonitor des Landes hat alarmierende...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.