Lehrling-Sein ist cool. Spannend. Als Lehrling bist du gefragt. Und hast eine Zukunft vor dir, in der du alles sein kannst, was du willst. YouTuber. Feuerwehrfrau. Klimaretter. Fußballgöttin. Zugführer. Oder was immer du dir erträumst.

In unserem Sonderthema Lehre mit Zukunft erwarten euch spannende Erfolgsgeschichten, interessante Einblicke in die Betriebe und viele weitere Berichte.

Hier findest du alle Beiträge aus deiner Region:

Braunau Enns Freistadt Grieskirchen/Eferding Kirchdorf Linz Linz-Land Perg Ried Rohrbach Salzkammergut Schärding Steyr & Steyr-Land Urfahr-Umgebung Vöcklabruck Wels & Wels-Land Österreich

Lehre mit Zukunft

Beiträge zum Thema Lehre mit Zukunft

Linda Altenhofer macht eine Doppellehre zur Optikerin und Hörakustikerin bei Optiker Aigner in Schärding.  | Foto: Optiker Aigner
3

Nicht alltägliche Lehre
Linda Altenhofer hat im Job den Durchblick

Die 17-jährige Esternbergerin Linda Altenhofer lässt sich bei Optiker Aigner in Schärding zur Optikerin und Hörakustikerin ausbilden.  SCHÄRDING, ESTERNBERG. Im Interview erzählt sie, wie ein typischer Arbeitstag bei ihr aussieht, was ihr an ihrem Beruf richtig taugt und was ein Augenoptiker-Lehrling mitbringen sollte.  Du absolvierst gerade eine Lehre zum Augenoptiker. Ein eher seltener Lehrberuf. Wie kamst du zu diesem Berufswunsch und dann zur Lehrstelle? Mit der Doppellehre als Optikerin...

  • Schärding
  • Michelle Bichler
LehrlingsRedakteur Lukas Hagler mit Metalltechniker Klaus Dittenberger. (v.l.) | Foto: Pöttinger Landtechnik GmbH

Pöttinger Landtechnik
LehrlingsRedakteur Lukas interviewt Metalltechniker Klaus Dittenberger

Der LehrlingsRedakteur Lukas Hagler von der Pöttinger Landtechnik GmbH führte kürzlich ein Interview mit Metalltechniker Klaus Dittenberger. GRIESKIRCHEN. Klaus Dittenberger begann im Jahr 2013 selbst eine Lehre zum Werkzeugbautechniker bei der Firma Pöttinger. Danach arbeitete er im Werkzeugbau des Unternehmens und entschloss sich dazu, die Abendschule zum Werkmeister für Maschinenbau und Betriebstechnik zu absolvieren. Seit März diesen Jahres wechselte er in die Lehrlingsausbildung. Seine...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sophie Sturm
Schärdings WKO-Bezirksstellenleiter Gabriel Gruber. | Foto: WKO/Gugerbauer
2

Lehre mit Zukunft
"Popularität der Lehre wird weiter zunehmen"

Im Bezirk legte 2022 die Zahl der Lehrlinge im ersten Lehrjahr gegenüber 2021 um fast sieben Prozent zu. SCHÄRDING. Aber in welchen drei Berufsfeldern sieht Schärdings WKO-Bezirksstellenleiter Gabriel Gruber eigentlich die zukunftsträchtigsten? "Ich denke, man sollte hier nicht in klassischen Berufsfeldern, sondern besser in Kernthemen denken. Für mich sind das vor allem Digitalisierung, Innovation und Nachhaltigkeit. Alle Berufsfelder, die diese Kernthemen in ihre strategische Ausrichtung...

  • Schärding
  • David Ebner
Saša Lazendić absolvierte bei Metall Auer eine Doppellehre. | Foto: Metall Auer

Metall-Auer
Mit Doppellehre zum Erfolg

Saša Lazendić absolvierte bei Metall-Auer die Doppellehre Metall- und Konstruktionstechnik. WERNSTEIN. Im Interview spricht Lazendić über seine Beweggründe, weshalb er generell eine Lehre empfiehlt und welche beruflichen Ziele er verfolgt. Sie haben bei Metall-Auer eine Doppellehre absolviert. Warum? Lazendić: Mir war schon immer wichtig, Theorie und Praxis zu verbinden. Als Konstrukteur zeichnet man zum Beispiel ein Geländer, das jedoch ein wichtiger Bestandteil eines großen Projektes ist. Als...

  • Schärding
  • David Ebner
Roman Luksch setzt aus gutem Grund auf Lehrlinge. | Foto: Luksch

Lehre mit Zukunft
Luksch sucht Lehrlinge

Firma Luksch Haustechnik bildet aktuell sechs Lehrlinge aus. Für das Engagement gab's sogar einen Award. DORF AN DER PRAM. Einen hohen Stellenwert genieße die Lehre bei Luksch, wie Firmenchef Roman Luksch sagt: "Aufgrund des Facharbeitermangels ist der Stellenwert natürlich sehr hoch. Vor zwei Jahren haben wir uns deshalb auch dazu entschlossen, gemeinsam mit der  Lehrlingsakademie ein auf uns abgestimmtes Konzept auszuarbeiten. Damit verbunden war auch, eine Reihe eigener Mitarbeiter – vom...

  • Schärding
  • David Ebner
Die Lehre zum Stylisten dauert drei Jahre.  | Foto: Klipp

Lehre in Oberösterreich
Klipp startet neue Lehrlingsoffensive

Unter dem Motto "Klipp is nice" vergeben die Verantwortlichen des Friseurunternehmens heuer beinahe 50 Lehrstellen zum Stylisten. OÖ. Das Angebot richtet sich an junge kommunikative und kreative Menschen mit Begeisterung für das Friseurhandwerk. Die Ausbildung zum Stylisten dauert drei Jahre und ist in sechs Stufen aufgeteilt. Während dieser Zeit werden sie zum Beispiel in den Bereichen Kundenbetreuung- und beratung sowie Haarpflege ausgebildet. Außerdem erwarten die angehenden Stylisten...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Trotz schwieriger Zeiten sind die Unternehmen aus Linz-Land auf der Suche nach geeigneten Lehrlingen. | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Lehre in Corona-Zeiten
"Im Jänner wird es dann spannend"

Derzeit ist die Lage der Betriebe im Bezirk laut WKO nicht prekär. 2021 könnte sich das aber ändern. BEZIRK. Diese Situation hat natürlich auch Auswirkungen auf die Lehrlinge sowie auf ihre Ausbildung, sei es in der Berufsschule oder im Betrieb. Mateo Grebenar, der gerade seine Lehre zum Metalltechniker bei der Firma "ELMET Elastomere" aus Oftering macht, kann davon ein Lied singen. Zwei Monate vor seinem ersten Berufsschulbesuch kam die Corona-Pandemie nach Österreich und damit auch das...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
V. l.: Hannah Nitz (Lehrling Schwarzmüller), Nadine Scheibenreif (Schwarzmüller) Harald Slaby (AMS), Hannah Schmidleitner (Lehrling Frauscher), Fabian Schmid (Frauscher), Florian Grünberger (WK). | Foto: Ebner
9

Runder Tisch
"Für uns öffnete Corona-Krise neue Türen"

Wie geht's Schärdinger Lehrbetrieben in Zeiten von Corona? Überraschend gut, wie ein Runder Tisch zeigt. SCHÄRDING. Die BezirksRundschau lud zu einer Gesprächsrunde Vertreter der Wirtschaftskammer, des AMS Schärding sowie Lehrlingsausbildner samt Lehrlinge der Firmen Schwarzmüller aus Freinberg und Frauscher Sensortechnik aus St. Marienkirchen. Dabei sollte erörtert werden, wie die verschiedenen Akteure die Corona-Krise bisher erlebt beziehungsweise gemeistert haben. Dazu stellte der Leiter des...

  • Schärding
  • David Ebner
Stefan Pramendorfer | Foto: Pramendorfer

Rauchfangkehrer
Stefan Pramendorfer im Gespräch

Ried (nk). Stefan Pramendorfer ist Oberösterreichs bester Nachwuchs-Rauchfangkehrer nachdem er den Landeslehrlingswettbewerb dieses Jahr für sich entschieden hat. Die BezirksRundschau hat berichtet. BezirksRundschau: Was gefällt Dir an deiner Lehre?  Pramendorfer: Mir gefällt die Rauchfangkehrerlehre sehr gut, weil sie so vielfältig und abwechslungsreich ist. Ich bin da viel unter Leuten, man teilt sich die Arbeit selbst ein und ist alleine vor Ort, ich mag das.  Wie bist Du darauf gekommen? ...

  • Ried
  • Noah Kramer
Das FACC Future Team glänzt mit Top-Leistungen bei den Lehrabschlussprüfungen (vorne vlnr: Otmar Schneebauer, Stefan Schuller, Meltem Pala , Sonja Eitzinger, Magdalena Obermayr, Anna Freund, Philipp Schachinger, Heike Stein, Andreas Ockel ; hinten vlnr: Michael Unfried, Jakob Mittermeier, Clemens Wiesbauer, Helmut Winkler, Herbert Vogl). | Foto: FACC/Gortana

FACC Future Teams
FACC Lehrlinge mit ausgezeichneten Lehrabschlüssen

RIED. Nach 4 Jahren Lehre bei FACC bestehen 10 Mitglieder des FACC Future Teams mit Auszeichnungen und gutem Erfolg die Lehrabschlussprüfung. Von den zehn Lehrlingen bestehen sieben mit ausgezeichnetem und drei mit gutem Erfolg. Der oberösterreichische Luftfahrt-Konzern ist nicht nur stolz auf diese außerordentlichen Leistungen, sondern auch auf die zwölf neuen Lehrlinge, die seit Mitte August das FACC Future Team erweitern. „Es freut uns, dass so engagierte Lehrlinge mit solch großartigen...

  • Ried
  • Noah Kramer
Michael Leutgöb (li.) und Firmenchef Markus Rafbauer

"Die Lehre gehört in der Gesellschaft aufgewertet"

ASTEN. "Die Lehre gehört in der Gesellschaft wieder aufgewertet", sagt Markus Rafbauer, Geschäftsführer des Metallverarbeitungsbetriebes Maurhart in Asten. "Auf lange Sicht hat man meiner Meinung nach mit einer Berufsausbildung mehr Chancen in der Arbeitswelt als mit einem Studium." Die Firma Maurhart bildet vor allem Metallbautechniker, aber auch im Büro, aus. Zwei bis drei Lehrlinge werden im Jahr normalerweise aufgenommen. Die Übernahmenchancen seien gut, versichert der Firmenchef. Rafbauer,...

  • Enns
  • Andreas Habringer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.