Kuriose Feiertage
8. November - Tag der Putzfrau
Putzen kann doch jeder - oder? Der „Tag der Putzfrau“ geht auf die Autorin Gesine Schulz und ihre Romanfigur „Karo Rutkowsky“ zurück. 2004 wurde er das erste Mal gefeiert. Passend zum Weltschenktag sollte man heute die Reinigungskräfte mit einer weißen Rose, als Zeichen der Wertschätzung, beschenken. Aber wieso eigentlich? Putzen kann doch jeder! Oder? Nunja, die wenigsten wissen, dass der Beruf des Reinigungstechnikers ein Lehrberuf ist und bei abgeschlossener Prüfung sogar selbstständiger...
Berufseinsteiger: Vom Traum zum Beruf
Klarheit über die eigenen Ziele und Fähigkeiten ist die halbe Miete für ein langes und erfülltes Berufsleben. ÖSTERREICH. Bevor Berufseinsteiger loslegen, sollten sie in sich gehen und sich fragen: "Was möchte ich und worin bin ich gut?" Das rät eine Broschüre des AMS. Denn nur wer wisse, was er oder sie wolle, könne auch von sich überzeugen. Eine weitere wichtige Frage ist auch die nach dem Arbeitsmarkt: "Hat der gewünschte Beruf oder die Ausbildung Zukunft?" Wo bewerben Sind diese Fragen...
Jobday als erster Schritt zur Karriere
Der Jobday findet bereits zum neunten Mal statt und bietet umfangreiche Informationen zum Thema Lehre. "Ein erster Schritt in eine Ausbildung mit Zukunft kann der Jobday am 6. Oktober im Kunsthaus Weiz sein", so Martin Karrer, Technikverantwortlicher der Firma Weitzer Parkett im Zuge des Pressegesprächs anlässlich des "Jobday16". Bereits zum neunten Mal findet heuer der Weizer Jobday statt. Die von hunderten Schülern und Jugendlichen aus der gesamten Oststeiermark besuchte Veranstaltung stellt...
Berufsmessen: Ein Kompass für die Berufswelt
Im Herbst beginnt für viele Schüler die Zeit der Berufsorientierung. Daher gibt es in dieser Zeit viele Veranstaltungen, bei denen Interessierte Einblick in bekannte und weniger bekannte Berufe nehmen können. Auch wer schon weiß, welcher Beruf in Frage kommt: "Eine Berufsmesse zu besuchen ist auf jeden Fall sinnvoll", sagt Andreas Philipp, Leiter des Berufsinformationszentrums der Wiener Wirtschaft, im Gespräch mit den Regionalmedien Austria (RMA). Der Herbst ist insbesondere im Wintersemester...
INTERSPAR-Märkte stellen auf Fleisch vom steirischen Vulkanlandschwein in Bedienung um
Ab sofort wird an den Frischfleischtheken der steirischen und südburgenländischen INTERSPAR-Märkte ausschließlich AMA-Gütesiegel-zertifiziertes, steirisches Schweinefleisch vom Vulkanlandschwein angeboten. Konsumentinnen und Konsumenten haben so die Möglichkeit, gezielt zu einem hervorragenden, steirischen Produkt zu greifen und damit auch die Landwirte der eigenen Region nachhaltig zu unterstützen. Dank der kurzen Transportwege helfen sie ganz nebenbei auch, die Umwelt zu schützen. Möglich...
SPAR Steiermark startet Lehrlingsoffensive und nimmt 150 neue Lehrlinge auf
Mit 2.700 Lehrlingen ist SPAR der größte Lehrlingsausbildner Österreichs. Wie jedes Jahr stellt SPAR auch 2015 österreichweit wieder 900 neue Lehrlinge ein, davon 150 in der Steiermark und im Südburgenland. Kommunikative Mädchen und Burschen, die Teamarbeit schätzen und eine abwechslungsreiche Lehrstelle suchen, sind bei SPAR willkommen. Zur Auswahl stehen österreichweit 17 verschie-dene Lehrberufe, 12 davon werden in der Steiermark und im Südburgenland angeboten – die Bandbreite reicht vom...
Lehre mit Matura – Das Gleisdorfer Modell
Für 22 Jugendliche – und auch für die LehrerInnen und Direktor Nikolaus Schweighofer - war der 21. September 2012 ein besonderer Tag: An diesem Freitag startete der Unterricht für die Pioniere des Gleisdorfer Modells von Lehre mit Matura. In den nächsten dreieinhalb Jahren werden die Jugendlichen in Deutsch, Mathematik, Englisch und einem Wahlfach zur Matura geführt. Einmal in der Woche gehen sie dazu die Schule, die restliche Woche erlernen sie einen Beruf in ihrem jeweiligen...
Vier neue Meister aus Fladnitz a.d.T.
Gleich vier neue Meisterbriefe gingen bei der diesjährigen Verleihung im Grazer Stefaniensaal nach Fladnitz a.d.T.: Sonja Edlinger – Friseurmeisterin, Gerald Winter – Metalltechnik & Maschinenbaumeister, Michael Winter – Spenglermeister und Manfred Kletzenbauer – Spenglermeister. Insgesamt wurden im letzten Jahr 163 Meister- und 287 Befähigungsprüfungen bei der Wirtschaftskammer Steiermark erfolgreich abgelegt. Wo: fladnitz a.d.T., 8163 fladnitz a.d.T. auf Karte anzeigen
Experten machen gegen Fachkräftemangel mobil
Gut ausgebildete Fachkräfte sind der wichtigste Bestandteil für jedes Unternehmen und ein wichtiger Faktor für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn geworden. Ein Fachkräftemangel ist bereits ein drohendes Problem im Großraum Weiz. Welche Auswirkungen dies für unsere Betriebe und die Region hat und was man dagegen tun kann, darüber gab es vorige Woche ein interessantes ExpertenInnen-Roundtable-Gespräch in der Wirtschaftskammer über das IBI Weiz. Ziel des Gesprächs war es, eine repräsentative...
Gold für Jasmin Donner beim Bundesentscheid
Nach der Goldmedaille im Landesentscheid des Lehrlingswettbewerbs für Tourismusberufe holte sich die 19jährige Jasmin Donner aus Fladnitz abermals Gold beim Bundesbewerb in Absam in Tirol. Insgesamt 117 Lehrlinge aus neun Bundesländern stellten bei diesem Wettbewerb in den Kategorien Koch, Restaurantfachmann und Hotel- und Gastgewerbeassistent drei Tage lang in Können unter Beweis. Jasmin, Lehrling im Gasthaus Donner in Fladnitz/T., punktete im Bereich Service und holte sich eine Goldmedaille....
Jetzt soll zehntes Schuljahr kommen
Keine Frage, die polytechnischen Schulen haben ein Imageproblem – und zwar ein gewaltiges. Innerhalb von nur fünf Jahren ist die Zahl der Schüler um fast 20 Prozent auf 2.351 eingebrochen. Ein Negativtrend, dem die steirischen Direktoren nun gemeinsam mit Landesrätin Elisabeth Grossmann den Kampf ansagen. Unter Federführung des Weizer Schulleiters Erwin Eggenreich wurde von der Landesarbeitsgemeinschaft der Polydirektoren ein Entwurf für die polytechnische Schule von morgen entworfen. Dieser...
Die Lehre aus dem Bildungsdilemma
Die vorläufige Jahresbilanz des steirischen Lehrlingswesens liegt auf dem Tisch: 5.787 Jugendliche haben 2010 eine Lehrausbildung begonnen, davon 1.740 in Graz (exklusive Dezember). Damit bleibt die Gesamtzahl der Auszubildenden alles in allem konstant. Knapp 20.000 Burschen und Mädchen absolvieren derzeit in unserem Bundesland eine Lehrausbildung, der Großteil davon im handwerklichen Bereich sowie in der Industrie und im Handel (siehe Grafik). Den Bedarf an Facharbeitern würden sie aber nicht...