leistbares Wohnen

Beiträge zum Thema leistbares Wohnen

Neue SPÖ Tirol Blanik: „Periphere Gebiete stärken, Druck vom Ballungsraum nehmen.“ | Foto: SPÖ Tirol

SPÖ Tirol: Verbesserte Wohnbauförderung für den ländlichen Raum

Wohnen in Tirol ist teuer, ganz besonders in den Ballungszentren um Innsbruck aber auch in den peripheren Gebieten. Im selben Moment "kämpft man im ländlichen Raum vielerorts mit Abwanderungstendenzen", erläutert SPÖ-Politikerin Blanik. Der Plan der Sozialdemokraten: zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. TIROL. Gegen die Wohnungsnot und für leistbares Wohnen schlägt nun die neue SPÖ Tirol eine verbesserte Wohnbauförderung für den ländlichen Raum vor. Geförderte Wohnungen in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Blanik: „Grund und Boden sind der Schlüssel für leistbares Wohnen. Mutige, flächendeckende Anwendung der Vertragsraumordnung gefordert.“ | Foto: DOC-RABE-Media/Fotolia - Symbolbild

Leistbares Wohnen braucht auch die Mithilfe von Gemeinden

Ein Grund für das teure Wohnen in Tirol sind die hohen Grundstückspreise - um hier ansetzen zu können, braucht es auch die Unterstützung der Gemeinden. TIROL. Leistbares Wohnen ist weiterhin Thema in Tirol. Ein Grund dafür, dass Wohnen in Tirol so teuer ist, ist auch der teure Baugrund. Für Elisabeth Blanik wären nun auch die Gemeinden gefragt. Auch Gemeinden sind beim leistbaren Wohnen gefordertBisher gibt es keine Entspannung am Tiroler Wohnungsmarkt. Wohnen ist ungebrochen teuer. Ein Problem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Für die Antragsteller aus dem Bezirk wird Wohnen spürbar leistbarer gemacht“, freut sich Sonja Ledl-Rossmann. | Foto: Camerlander

1,1 Millionen Euro für Wohnbauprojekte im Bezirk

REUTTE (eha). Um den Häuslebauern im Bezirk weiterhin unter die Arme zu greifen hat das Wohnbauförderungskuratorium im ersten Quartal über 1,1 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Damit werden 14 Neubauwohnungen und sieben Wohnungssanierungen gefördert. „Zur Erreichung der Klimaziele ist die Sanierung von Wohnbestand besonders wichtig.“ betonte VP Bezirksobfrau LTP Sonja Ledl-Rossmann. Im Außerfern werden mit Einmalzuschüssen in der Höhe von 426.405 Euro 162 Wohnungen gefördert sowie mit...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Elisabeth Blanik präsentiert die SPÖ-Maßnahmen zur Lösung der Wohnproblematik. | Foto: SPÖ Tirol

Wohnen: Blanik präsentiert SPÖ Lösungsvorschläge

Wie jede Partei hat sich auch die neue SPÖ Tirol Gedanken über das Thema leistbares Wohnen in Tirol gemacht und präsentiert ihre Maßnahmen, die im kommenden Landtag diskutiert werden. TIROL. Elisabeth Blanik, Vorsitzende der neuen SPÖ Tirol erläutert die ausgearbeiteten Lösungsvorschläge. So soll zum Beispiel eine Bebauungsfrist für unbebaute Baugrundstücke und eine Widmungsabgabe für bereits gewidmetes Bauland eingeführt werden.  Besprochen wird auch eine Zweitwohnsitz- und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Wohnbaulandesrätin Beate Palfrader und Innsbrucks Bgm Georg Willi vereinbarten eine verstärkte Zusammenarbeit unter anderem beim Thema Wohnen. | Foto: © Land Tirol/Pidner

Bgm Willi und LRin Palfrader wollen "intensivere Zusammenarbeit"

Das erste Mal konnte sich der neue Innsbrucker Bürgermeister Georg Willi offiziell mit LRin Palfrader treffen. Es gab einiges zu besprechen, unter anderem die Wohnungslage in der Landeshauptstadt. TIROL. Der erste Antrittsbesuch verlief mit vielen Anregungen und wichtigen Themen. So zum Beispiel in Sachen Wohnen. Für die Zukunft haben sich das Land Tirol und die Stadt Innsbruck diesbezüglich eine "intensivere Zusammenarbeit" vorgenommen, erläutert es LRin Palfrader anschließend. ...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Gemeinsam will man nach Lösungen für leistbares Wohnen in Tirol suchen. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

VP-Mainusch zum Thema Wohnen: "Es braucht Zeit, bis die Maßnahmen greifen"

Bereits in der ersten Tiroler schwarz-grünen Regierungsklausur wurde das Thema Wohnen als ein wichtiger Schwerpunkt festgelegt. Den Fokus auf das leistbare Wohnen zu legen, war keine schlechte Idee, wie nun auch der neue WK-Immobilienpreisspiegel zeigt. Ein "ambitionierter Umsetzungsplan" soll Abhilfe schaffen. TIROL. Auch VP-Wohnbausprecher Dominik Mainusch ist von der Dringlichkeit der Thematik überzeugt und erläutert die getroffenen und zu treffenden Maßnahmen der Landesregierung: "Neben...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die NEOS fordern eine zweckgewidmete Abgabe für Freizeitwohnsitze. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

NEOS: Zweckgewidmete Abgabe für Freizeitwohnsitze

Trotz oder gerade wegen dem Scheitern des Verbots von Freizeitwohnsitzen, fordern die Neos nun endlich "den nötigen Druck, um sinnvolle Reformen umzusetzen". Zuständig für die Kontrolle der Freizeitwohnsitze wären die BürgermeisterInnen, doch laut den Neos "ging in den letzten Jahren nichts weiter". Sie fordern nun eine "zweckgewidmete Abgabe für Freizeitwohnsitze". TIROL. Abgaben wie sie die Neos vorschlagen, sind laut Finanzausgleichsgesetz möglich und in Kärnten, Vorarlberg und Teilen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Rund 16 Euro zahlt man in Tirol für einen Quadratmeter Wohnraum. Mit zahlreichen Maßnahmen soll Wohnen in Tirol wieder leistbar werden. | Foto: Agnes Czingulszki - Symbolbild
1

Erste Schritte in Richtung leistbares Wohnen sind getan

Der Startschuss für den Maßnahmenkatalog Wohnen ist gefallen. Mit zahlreichen Maßnahmen soll in Tirol das Wohnen wieder leistbar gemacht werden. TIROL. Mit gleich mehreren Maßnahmen soll das Wohnen in Tirol wieder leistbar gemacht werden. Zu den Maßnahmen zählen Leerstandserhebung, Zweckbindung des Wohnbauförderungsbeitrags, Erhebung eines Mietpreisspiegels und ein Mietunterstützungsmodell. Hohe Mietkosten in TirolIn Tirol sind die Mietkosten in den vergangenen Jahren weiter gestiegen. Aktuell...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Freude über Wohnbauprojekt: Werner Schweiger, Vizebgm. Gruber, LR Tratter, GR Eberl, Bgm. Oberdanner, GR Egger (v.l.)
4

Wohnen: Vorzeigeprojekt - mit VIDEO

Die Gemeinde Kolsassberg hat bewiesen, dass in Sachen leistbares Wohnen durch Zusammenhalt viel passiert. KOLSASSBERG (dkh). Kürzlich trafen sich Bgm. Alfred Oberdanner und Landesrat Johannes Tratter auf einer Großbaustelle in Kolsassberg. Grund dafür war die Präsentation eines Vorzeigeprojektes in Sachen Wohnbau. An einem Strang Der Tiroler Bodenfonds (Instrument des Landes Tirol, das seit 1994 Gemeinden dabei unterstützt, Baugrundstücke zu günstigen Preisen auf den Markt zu bringen und somit...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Die hervorragende Zusammenarbeit aller Beteiligten ermöglichte einen raschen Baufortschritt der Wohnanlage in Längenfeld.
1 3

Alpenländische lud zur Firstfeier nach Längenfeld

Die Alpenländische Gemeinnützige Wohnbaugesellschaft errichtet im Ortsteil Au in der Gemeinde Längenfeld 21 Wohneinheiten. Vor wenigen Tagen fand die Firstfeier statt. LÄNGENFELD. Die Wohnanlage in Passivhausqualität bietet Raum für neun 2-Zimmer-Wohnungen, neun 3-Zimmer-Wohnungen und drei 4-Zimmer-Wohnungen. Jede Einheit verfügt über einen Tiefgaragenplatz sowie ein Kellerabteil. Rund 3,9 Millionen Euro Baukosten investiert die Alpenländische in Längenfeld. Die Arbeiten verliefen bisher...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Die Tiroler Landesregierung plant ein Maßnahmenpaket um Wohnen in Tirol wieder leistbarer zu machen. | Foto: pixabay/PIRO4D - Symbolbild

Leistbares Wohnen als zentrale Zukunftsfrage Tirols

Die Tiroler Landesregierung plant ein Maßnahmenpaket zur Entlastung der TirolerInnen im Bereich der hohen Wohnkosten. TIROL. In Tirol ist der Wohnraum knapp, gleichzeitig mit der Attraktivität des Landes für dies zu schwierigen Rahmenbedingungen und steigenden Wohnungspreisen. Wohnen dürfe nich zum Luxus werden, so Landeshauptmann Günther Platter. Maßnahmenpaket für leistbares WohnenDie Tiroler Landeregierung plant ein Maßnahmenpaket für leistbares Wohnen. Zu diesen geplanten Maßnahmen zählen:...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Immobilienmakler Hubert Neuner sieht die Wohnsituation in Innsbruck-Land sehr differenziert

Wohnen in der Region wird teurer

Rund 40 Prozent ihres Einkommens geben die Tiroler fürs Wohnen aus. Regional gibt es aber große Unterschiede. In Tirol ist das Wohnen österreichweit am teuersten. 42 Prozent des Nettoeinkommens zahlt der Tiroler durchschnittlich fürs Wohnen, fünf Prozent mehr als noch 2014. Zum Vergleich: der österreichweite Durchschnitt liegt bei 35 Prozent. Dabei ist die Lage in Innsbruck-Land verglichen mit Kitzbühel aber noch sehr gut. Hier müsse man aber aufpassen, meint Immobilientreuhänder Hubert Neuner...

  • Tirol
  • Telfs
  • Julia Scheiring
Benedikt Lentsch aus Zams zieht für die SPÖ in den Tiroler Landtag ein. | Foto: SPÖ Tirol

Lentsch: "Arbeite als Vollzeit-Landtagsabgeordneter"

Die Bezirksblätter baten den Zammer Neo-Landtagsabgeordneten Benedikt Lentsch (SPÖ) zum Interview. LANDECK. Nach geschlagener Wahl zieht Benedikt Lentsch aus Zams für die SPÖ in den Tiroler Landtag ein. Der 30-jährige hat an der Universität in Wien einen Bachelor in Politikwissenschaft gemacht und anschließend in Innsbruck das Masterstudium "Europäische und internationale Politik" absolviert. Nach dem Studium hat Lentsch für knapp zwei das Tirol-Büro der EU-Abgeordneten Karoline...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die beiden NHT-Geschäftsführer Hannes Gschwentner und Markus Pollo (re.). | Foto: NHT

7,5 Mio. für leistbares Wohnen im Bezirk Imst

BEZIRK. Die Neue Heimat Tirol (NHT) wird heuer tirolweit mit dem Bau von 1.000 neuen Wohnungen beginnen. Die NHT ist damit ein wichtiges Korrektiv des Wohnungsmarktes und sorgt für leistbares Wohnen in Tirol. „In über 60 Prozent unserer Bestandsgebäude beträgt der Hauptmietzins netto unter vier Euro/qm². Die Mieten in den Neubauten liegen um bis zu 50 Prozent ebenfalls unter dem allgemeinen Marktpreis“, betont NHT-Geschäftsführer Markus Pollo. Die NHT verwaltet rund 14.000 Mietwohnungen....

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf

Leistbares Wohnen am "Lindacker"

WESTENDORF. Der Tiroler Bodenfonds kann bald leistbares Wohnen für Einheimische am sogenannten "Lindacker" anbieten, wie Bgm. Annamarie Plieseis mitteilt. Man befinde sich in der Planungsphase, für die verkehrsmäßige Erschließung gebe es mehrere Varianten.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Redakteur Georg Larcher, lage@bezirksblaetter.com

MEINUNG: "5-Euro-Wohnungen immer nötiger"

Jetzt gibt's bald auch in Inzing das 5 Euro-Wohnen, ein Projekt, das dank vereinten Kräften von Bodenfonds, Land, Gemeinde und TIGEWOSI bis Ende 2019 schlüsselfertig wird (siehe Bericht: 5 Euro Wohnen wird in Inzing realisiert). In Telfs gab's dazu schon einen Vorstoß von SPÖ/PZT, der Antrag wurde von Bgm. Härting bereits im Oktober 2017 mit dem Argument abgewunken, dass billiges Bauen zu Lasten anderer geht (z.B. Parkplätze), und es besteht die Gefahr einer 2-Klassen-Gesellschaft im leistbaren...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
ROMANS CARTOON DER WOCHE: Kein 5 €-Wohnen in Telfs! Es sollen nicht zu viele sozial benachteiligte Menschen auf engem Raum zusammenleben. | Foto: Cartoon Roman Ritscher

Telfs lehnt 5-Euro-Wohnbau ab

Das Fass ist voll: Telfs braucht keine 5 Euro-Wohnungen, der Gemeinderat erteilt dem Antrag von PZT/SPÖ mehrheitlich eine Absage. TELFS. Im Oktober 2017 hat die PZT/SPÖ den Antrag zur Schaffung von 5-Euro-Wohnraum in Telfs eingebracht, der Bauausschuss hat sich mit der Thematik befasst und gibt dem Gemeinderat die Empfehlung, den Antrag abzulehnen. 16 Gemeinderäte lehnten den Antrag ab, für 5-Euro-Wohnen waren nur Norbert Tanzer (PZT/SPÖ), GR Sepp Köll (TN), GR Herbert Klieber und GR Angelika...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
SPÖ-Team auf Wahlkampftour Irmgard Fink, Elisabeth Blanik, Benedikt Lentsch und Wolfgang Huter (v.l.).

Runderneuerte SPÖ will zulegen

Spitzenkandidat Benedikt Lentsch empfing Parteivorsitzende Elisabeth Blanik zum Bezirkstag in Landeck. LANDECK (otko). "Freude, Lebendigkeit, Jugend und Kompetenz" sind die Schlagworte des Politikkonzepts, mit dem die Parteivorsitzende Elisabeth Blanik die WählerInnen mit der Sozialdemokratie überzeugen will. Gemeinsam mit Bezirksspitzenkandidat Benedikt Lentsch tourte sie vergangenen Freitag durch Landeck. Am Beginn des Bezirkstags stand ein Firmenbesuch bei der Konrad Traxl Antriebstechnik...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Grüne Führungsriege und Spitzenkandidat*innen zur Landtagswahl präsentierten die Wahlplakate für Tirol (v.l.n.r.): Christian Altenweisl (LZ), Stephanie Jicha (SZ), LHStv. Ingrid Felipe, Sprecher Hubert Weiler-Auer, Georg Kaltschmid (KB), Gabriele Fischer (Ibk.), Klubobmann Gebi Mair, Sprecher-Stv.in Barbara Schramm-Skofics, Nicole Schreyer (KU), Bürgermeister-Kandidat Georg Willi und GF Grüne Tirol Thimo Fiesel
1

Grüne starten mit 436 konkreten Forderungen in die Wahl

Mit einem wahren Feuerwerk an inhaltlichen Forderungen und Anliegen für die Tiroler*innen sind die Grünen, am 25. Jänner, in Patsch, angeführt von den Spitzenkandidaten Ingrid Felipe und Gebi Mair in den Wahlkampf gestartet. Das Wahlprogramm umfasst nicht weniger als 436 Punkte. Der Fokus liegt dabei auf der Umweltpolitik. Mit „Umweltfighter“, „Transit halbieren“ und „Tirol nicht zubetonieren“ setzen die Grünen auf bodenständige und leidenschaftliche Botschaften. In den Mittelpunkt rückte die...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Hubert Weiler-Auer
Päsentierten das SPÖ-Wahlprogramm: Irmgard Fink, Spitzenkandidat Benedikt Lentsch, Monika Rotter und Wolfgang Huter (v.l.).
3

Viel Optimismus bei der SPÖ

Die rundumerneuerte Sozialdemokratie will im Bezirk Landeck klar zulegen und Schwarz-Blau verhindern. LANDECK (otko). Die SPÖ stellte vergangenen Freitag ihre KandidatInnen für die anstehenden Landtagswahlen im Bezirk Landeck vor. Hinter Bezirksspitzenkandidat Benedikt Lentsch, der auf der Landesliste auf Nummer sechs aufscheint, reihen sich Irmgard Fink, Wolfgang Huter und Monika Rotter. "Die nächste Wahl ist eine Richtungswahl für Tirol. Mit Elisabeth Blanik an der Spitze wollen wir die Macht...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
SPÖ-Bezirksvorsitzender Benedikt Lentsch (re.) und GR Marco Lettenbichler diskutieren die Ergebnisse.
4

Mehr Busse und leistbares Wohnen

Die Mitmachkampagne im Sommer brachte 300 Rückmeldungen zum neuen Programm der SPÖ im Bezirk Landeck. LANDECK (otko). Die SPÖ hat im Sommer unter dem Motto "Landeck geht weiter" alle LandeckerInnen zur Mitgestaltung ihres politischen Programms eingeladen. Mit dabei ein 180 Kilo schwerer Postwurf, auf den fast 200 LandeckerInnen geantwortet haben, eine eigens erstellte Homepage, über die sich gut 100 Personen gemeldet haben und Straßengespräche in allen 30 Gemeinden, bei denen zahlreiche...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die gemeinnützige Alpenländische hat am vergangenen Freitag in St. Anton am Arlberg zwei Häuser in Passivhausqualität feierlich an die zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohner übergeben. | Foto: Alpenländsiche
4

St. Anton: Wohnanlage Moserkreuz übergeben

Am 1. Dezember übergab die Alpenländische die neu fertig gestellte Wohnanlage an die zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohner. Insgesamt hat der gemeinnützige Wohnbauträger drei Millionen Euro in das Projekt "Mooserkreuz" investiert. Entstanden sind zwei Häuser in Passivhausqualität mit 12 Wohneinheiten. ST. ANTON. Markus Lechleitner, Geschäftsführer der Alpenländischen, äußert sich sehr zufrieden über den gelungenen Bau: "Ein herzliches Dankeschön gilt der Gemeinde St. Anton, dem Architekten DI...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
LR Tratter: "Geförderter Wohnbau wird in Axams und in Götzens mit geeigneten Maßnahmen sichergestellt."

Axams und Götzens setzen leistbares Wohnen um

Lob von Landesrat Johannes Tratter für die Initiative bei einer wahren "Herkulesaufgabe!" Leistbares Wohnen ist im Speckgürtel um Innsbruck zu einer Herkulesaufgabe für die Gemeinden geworden. Besonders das südwestliche Mittelgebirge bietet mit seiner Infrastruktur eine hohe Lebensqualität. So erfreulich das ist, führt es aber auch dazu, dass die Gegend sehr nachgefragt und dadurch die Schaffung von Wohnraum sehr teuer ist. "Insbesondere für junge Einheimische ist es zunehmend ein Problem, im...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Die GHS (Gemeinnützige Hauptgenossenschaft
des Siedlerbundes) baut derzeit am Mühlkanal in Landeck 26 Wohnungen – jedoch ohne Wohnbauförderung.
7

Landeck: Wohnprojekt sorgt für Wirbel

SPÖ kritisiert Umgang der Stadt mit dem Projekt des Siedlerbunds in Bruggen. ÖVP sieht derzeit keinen Bedarf für zusätzliche Wohungen. LANDECK (otko). Wohnen wird immer teurer. Im ganzen Land wird von der Politik vom leistbaren Wohnen geredet. In vielen Gemeinden wird daher leistbarer Wohnraum geschaffen. In Landeck gehen aber offenbar die Uhren etwas anders. Beim Mühlkanal im Stadtteil Bruggen hat vor kurzem die GHS (Gemeinnützige Hauptgenossenschaft des Siedlerbundes) mit dem Bau eines...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.