Lichtverschmutzung

Beiträge zum Thema Lichtverschmutzung

Auch dieses Jahr heißt es wieder "Licht aus für eine dunkle Nacht – einfach abschalten und mitmachen!" | Foto: Paten der Nacht
2

Naturschutz-Initiative gegen Lichtverschmutzung
"Earth Night 2023"

Am Freitag, dem 15. September heißt es auch dieses Jahr wieder "Licht aus für eine dunkle Nacht – einfach abschalten und mitmachen!" Im Rahmen der alljährlichen "Earth Night" wird auf das Umweltproblem der Lichtverschmutzung aufmerksam gemacht. TIROL. Alljährlich findet an jenem Freitag im September, der der Neumondnacht am nächsten liegt, die "Earth Night" statt. Diesmal fällt die "Earth Night" auf den Freitag, den 15. September und alle sind aufgerufen, ab 22 Uhr Kunstlicht zu reduzieren oder...

Grelles Licht dringt in die Wohnräume in der Langgasse ein. | Foto: Foto: Privat
2

Beschwerde eines Anrainers in Imst
Lichtverschmutzung wird angeprangert

Der Imster Pädagoge Christoph Mauracher wohnt in der Langgasse und hat nun einen Beschwerdebrief an die Stadtführung gesendet. E beklagt sich über eklatante Lichtverschmutzung. IMST. "In meine Wohnräume leuchtet Reklame hinein, die Situation ist so nicht akzeptabel. Die zahlreichen , teils mit grellem Kaltlicht ausgestatteten Werbetafeln zwingen uns ab der Dämmerung, die Rollläden zu schließen. Auf Nachfrage bei der Stadt Imst habe ich zudem erfahren, dass so manche Leuchtreklame noch gar nicht...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
3

Nachtwanderung in Kufstein
Neue Stadtführung zu Licht und Lichtverschmutzung

Vorübergehend und für einen begrenzten Zeitraum erweitert eine neue Stadttour das Angebot der Führungen durch Kufstein. Mit dem Schwerpunkt 'Licht und Lichtverschmutzung' läd der mit Informationen und Erkenntnissen aus der Wissenschaft gespickte Rundgang nicht nur Touristen ein. Auch für die Bevölkerung der Stadt Kufstein bietet er mit viel neuem Wissen spannende Einblicke in das in Kufstein gerade viel diskutierte Thema 'nächtliche Beleuchtung'. So führen an drei Tagen der jetzigen und...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Fridays For Future Kufstein
Eine BEZIRKSBLATTLESERIN wandte sich in einem Leserbrief an die Redaktion. Sie behandelt darin die Themen Klimaschutz, Lichtverschmutzung sowie Verkehr in Kufstein. (Symbolfoto) | Foto: Leserbrief

Leserbrief
Antrag von FFF und Lichtverschmutzung in Kufstein

Leserbrief von BEZIRKSBLATT-Leserin Elisabeth Höpflinger aus Kufstein zum Thema Lichtverschmutzung, Klimaschutz und Verkehr in Kufstein. Von der Redaktion ungekürzt und unbearbeitet.  "'Die Stadtgemeinde Kufstein… ... setzt sich zum Ziel alle bestehenden, in ihrem Einfluss stehenden, Gesetze, Verordnungen bzw. Maßnahmen in Bezug auf Klima-, Umwelt- und Artenschutz, zu überprüfen insbesondere in den Bereichen Raumordnung, Raumplanung, Verkehrsplanung und Energie und bemüht sich diese im Sinne...

Lichtverschmutzung ist aktuell ein viel diskutiertes Thema in Kufstein. Ob die Festung künftig in der Nacht weiterhin erstrahlt oder das Licht gedimmt wird, ist offen.  | Foto: Top-City/BB Archiv
Aktion 2

Nach FFF-Antrag
Kufstein spricht über seine Beleuchtung

Ein Antrag von Fridays For Future bringt eine Diskussion und eine Evaluierung in der Festungsstadt mit sich: Bald könnte das Licht in Kufstein ein wenig gedimmt werden. Diskutiert wird über das Licht auf der Festung, aber auch das Thema Sicherheit. KUFSTEIN. Licht an oder Licht aus und wenn ja, wie viel? Dieser Frage stellt man sich aktuell in der Stadt Kufstein. Die Bewegung Fridays For Future (FFF) fordert in einem Antrag an die Stadtregierung unter anderem eine umfassende Evaluation der...

Innsbruck im neuen LED-Lichtglanz. | Foto: IKB
3

Projektabschluss
11.070 Lichtpunkte für Innsbruck

INNSBRUCK. In Innsbruck sind die Straßen und Plätze nicht mehr mit diffusem, weit strahlendem Schimmer ausgeleuchtet, sondern das Licht ist ganz gezielt darauf gerichtet. Die IKB konnten das im März 2016 gestartete, größte kommunale, Energieeffizienz-Projekt in Westösterreich erfolgreich abschließen. 11.070 LichtpunkteInnsbrucks Bürgermeister Georg Willi freut sich über die Umsetzungsstärke der Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB): „Die Lebensqualität in Innsbruck ist sehr hoch. Die neue...

Ausstellung in der NMS Kitzbühel zur Thematik der "Lichtverschmutzung". | Foto: Eller

Ausstellung
Ausstellung informiert über Probleme mit der Lichtverschmutzung

KITZBÜHEL. Als „Helle Not“ wird die kürzlich an der NMS Kitzbühel eröffnete Ausstellung über die Problematik von künstlichem Licht während der Nachtstunden bezeichnet. Die Ausstellung tourt durch Tirol und kam auf Initiative von Kitzbühels Bildungs-Stadträtin Ellen Sieberer nach Kitzbühel. Eröffnet wurde sie im Beisein von SchüleriInnen mit Direktorin Angelika Trenkwalder sowie HAK-Direktorin Eva Grißmann, VS-Direktorin Barbara Jenewin und Kindergartenleiterin Monika Schönsgibl durch Bgm. Klaus...

12

Wenn die Nacht zum Tage wird - Lichtverschmutzung
Licht am falschen Ort zur falschen Zeit

Unter Lichtverschmutzung versteht man die Überlagerung von natürlichem Licht durch Kunstlicht. Dadurch werden die Lichtverhältnisse in den Dämmerungs- und Nachtstunden beeinflusst und es kommt zu negativen Auswirkungen auf den Menschen und die Umwelt. „Helle Not“ ist eine Initiative der Tiroler Umweltanwaltschaft, mit dem Ziel der Sensibilisierung für Ursachen von Lichtverschmutzung. Dafür wollen die Initiatoren mit Aufklärung über Auswirkungen falscher Beleuchtung und einer Anleitung zur...

  • Tirol
  • Reutte
  • Andreas Schretter

Zu hell um den Sternenhimmel zu sehen?

Themenabend im Botanischen Garten zum Phänomen „Lichtverschmutzung“! Führung durch die Ausstellung „Helle Not – die Schattenseiten des Lichts“. Anschließend Beobachten des Nachthimmels mit optischen Teleskopen, unter fachkundiger Anleitung von Univ. Professor Ronald Weinberger vom Institut für Astro- und Teilchenphysik. Wo: Botanischer Garten der Universität Innsbruck, Sternwartestrasse 15 Treffpunkt Eingang Glashäuser Eintritt: 4 € / Person max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Personen Anmeldung...

8

Helle Not - Ausstellung im Botanischen Garten Innsbruck

So wenig Kunstlicht wie möglich, so viel Beleuchtung wie notwendig! Das ist unser Motto und Ziel. Für unsere Natur, Umwelt, Gesundheit und den grenzenlosen Blick in den Nachthimmel. Wer sich schon öfter die Frage gestellt hat, ob das viele Licht für den Abendhimmel eigentlich der umgebenden Natur nicht nur Wonne, sondern eher sogar Probleme bereitet, der findet in der Ausstellung  "Helle Not" nun eine Menge an Antworten. Vom  15. Februar bis zum 13. März 2018 ist die Ausstellung zu Gast im...

Umweltanwalt Kostenzer (re.) mit Bgm. Sepp Walch. | Foto: Land Tirol
2

"Helle Not" wandert als Ausstellung

INZING. Eine Ausstellung zu den Themen Lichtverschmutzung und sinnvoller Einsatz von künstlichem Licht wurde am Donnerstag vorige Woche in lnzing eröffnet. Mit einem erlebbaren, interaktiven und mobilen Konzept sollen die Inhalte der "Hellen Not" in Form einer Wander-Ausstellung durch Tirol reisen und dabei möglichst viele Menschen erreichen. Die "Helle Not" ist eine Initiative der Tiroler Umweltanwaltschaft, die sich mit den vielfältigen Auswirkungen künstlicher Beleuchtung in der Nacht...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Stellung von Venus und Saturn am 7. Jänner | Foto: http://www.waa.wien
1

Mond, Venus und Saturn kommen sich ungewöhnlich nahe

Die erste auffällige Planetenkonstellation des Jahres steht bevor: In den kommenden Tagen nähern sich Venus und Saturn am Morgenhimmel an. Am Donnerstag gesellt sich die abnehmende Mondsichel dazu, womit sich ein besonders schöner Anblick zu Beginn der Morgendämmerung ergibt. Am 9. Jänner zieht schließlich die Venus sehr knapp am Saturn vorbei. Laut Wetterdienst UBIMET hat man auf den Bergen im Süden und Westen die besten Karten, das Schauspiel zu beobachten. Die Venus gilt seit jeher als...

Lichtgestalten: Müller und Hairer (beide IKB) mit Bgm. Oppitz-Plörer und Vize Pitscheider
1 1 2

IKB stellt Lampen auf LED-Technologie um

Sicherer, sparsamer und umweltschonend soll die neue Straßenbeleuchtung in Innsbruck werden. Bis 2020 wird die IKB die gesamten Leuchtmittel in Innsbruck auf LED („light-emitting diode“) umstellen. „LED ist energieeffizient und kostensparend. In Innsbruck können damit 25 Prozent des Energiebedarfes für die öffentliche Beleuchtung eingespart werden“, erläutert IKB-Vorstandsdirektor Franz Hairer. „Die Umstellung der Beleuchtung auf diese Technologie ist das größte kommunale...

BUCH TIPP: Über die dunkle Seite des Lichts

Die Tage werden kürzer, die Nächte bis zum 21.12. länger – aber sie werden im Laufe der Zeit nicht mehr dunkler. Der Ausdruck "Lichtverschmutzung" ist bekannt. Die zunehmende künstliche Beleuchtung, der Verlust natürlicher nächtlicher Dunkelheit kann ein Problem für Menschen und andere Organismen werden. Das Buch ist ein- und erleuchtend. Verlag Wiley-VCH (2. Aufl.), 232 Seiten, 30,80 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

Projektleiter Markus Laner überprüft den Aufbau der Insektenfalle. | Foto: Foto: LichtLabor
10

Eine helle Not mit dem Licht

Nächtliches Licht als Belastung für die Natur – Nachtwanderungen informieren. NEUSTIFT / OBERNBERG. Zwei Nachtwanderungen, eine in Neustift und eine in Obernberg, werden sich in den kommenden Wochen mit dem Thema Lichtverschmutzung beschäftigen. Organisiert werden diese von der Schutzgebietsbetreuung und dem Projekt "Helle Not". Das Projekt ist eine Zusammenarbeit der Landesmuseen und der Umweltanwaltschaft. Physiker Christian Anselm von "Bartenbach LichtLabor" erklärt: "Ursprünglich sprach man...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.