LKNÖ

Beiträge zum Thema LKNÖ

Landwirtschaft massiv von Hochwasser betroffen. | Foto: Archiv
4

Hopfen und Malz verloren
So hart hat das Hochwasser Landwirte getroffen

Im September 2024 wurde Niederösterreich von einem schweren Hochwasser getroffen, das weite Teile der Landwirtschaft stark beeinträchtigt hat. NÖ. Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich hat auf Nachfrage von MeinBezirk eine erste Einschätzung der Lage gegeben und die potenziellen Schäden für die Land- und Forstwirtschaft sowie die betroffenen landwirtschaftlichen Betriebe erläutert. Obwohl das gesamte Ausmaß des Schadens noch nicht vollständig abschätzbar ist, sind erste Auswirkungen...

17 Teilnehmerinnen absolvierten den Kurs „Landtechnik für Frauen“. | Foto: ÖKL
3

Frauenpower in der Landwirtschaft
LKNÖ unterstützt mit Bildungsangebot

Frauen sind in der Landwirtschaft nicht nur unterstützende Kräfte, sondern oft die treibenden Akteurinnen. 36 Prozent der Höfe in Niederösterreich werden mittlerweile von weiblicher Hand geführt – Tendenz steigend. NÖ. „Immer mehr Landwirtinnen verfolgen heute selbstbewusst ihre Ziele, entwickeln eigenverantwortlich neue Betriebszweige, erschließen zusätzliche Einkommensquellen für ihre Höfe und tragen somit entscheidend zum Erfolg und zur Innovationskraft der Branche bei. Das ist echte...

Afrikanische Schweinepest bedroht heimische Schweine. | Foto: Collage Pixabay
Aktion 5

NÖ Jagdverband
Wie im Falle eines Schweinepest-Ausbruchs reagiert wird

In vielen Nachbarländern Österreichs ist die Afrikanische Schweinepest (ASP) bereits ausgebrochen. Der Landesjagdverband Niederösterreich hat sich intensiv auf einen möglichen Ausbruch der ASP vorbereitet. NÖ. Noch ist Niederösterreich von der Afrikanischen Schweinepest, nachvollgend auch ASP, verschont geblieben. Solle es doch zu einem Ausbruch kommen, ist man gerüstet. „Vorrangiges Ziel im Falle eines Ausbruchs ist die regionale Eingrenzung und Verhinderung einer Ausbreitung. Dazu arbeiten...

Temperaturen bis 30 Grad im April stellen Niederösterreich auf den Kopf. | Foto: Pixabay
4

Temperaturen bis 30 Grad im April
Ernteausfälle und Sahara-Sand in NÖ

Am vergangenen Sonntag wurde in der Wetterstation Bruck/Mur in der Steiermark ein bemerkenswerter Meilenstein erreicht: Der erste Hitzetag des Jahres wurde registriert, mit einer Temperatur von exakt 30 Grad. Auch in Niederösterreich fielen "Temperatur-Rekorde": so verzeichnete man in Reichenau/Rax (Bezirk Neunkirchen) 29,8 Grad, in Weitra (Bezirk Gmünd) 29,3 Grad und in Litschau (Bezirk Gemünd) 29,1 Grad. NÖ. Laut GeoSphere Austria handelt es sich um den frühesten dokumentierten Hitzetag in...

Tierarzt Gerhard Eder mit Ehefrau Tierärztin Karin Eder-Rohm, LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, LK NÖ-Tierzuchtdirektor Andreas Moser, LK NÖ-Referent für Veterinärangelegenheiten Stefan Fucik. | Foto: LK Niederösterreich
2

LK NÖ
Zukunftsstrategie für tierärztliche Versorgung am Land gefordert

Es gibt immer weniger Tierärztinnen und Tierärzte für Nutztiere. Die flächendeckende Versorgung mit Großtierpraktiker:innen ist in manchen Regionen stark gefährdet. „Wir brauchen dringend eine Zukunftsstrategie für die tierärztliche Versorgung in unserem Land. Das ist wichtig für das Tierwohl und auch für den Erhalt einer zukunftsfähigen Landwirtschaft“, fordert Andrea Wagner, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Niederösterreich. NÖ. „Die tierärztliche Grundversorgung ist für die...

Foto_Vollversammlung (v.l.): LK NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Leiterin der Abteilung Agrarrecht im Amt der NÖ Landesregierung Doris Stilgenbauer und Kammerdirektor Franz Raab | Foto: Artur Riegler
Aktion 3

LKNÖ
Schutz von bäuerlichem Eigentum sei gesellschaftliche Notwendigkeit

Im Mittelpunkt der Vollversammlung der Landwirtschaftskammer NÖ am Montag standen die Forderung praxistauglicher Vorgaben und Rahmenbedingungen auf EU-Ebene, der Schutz des bäuerlichen Eigentums sowie die Auswirkungen von Marktöffnungen auf die Agrarmärkte. NÖ. „Unsere Bäuerinnen und Bauern leisten täglich enormes, um unser Land mit regionalen Lebensmittel zu versorgen, ebenso sind sie lokale Energieproduzenten. Sie stehen für Versorgungssicherheit. Damit sie diesen Auftrag auch weiterhin...

Vorne (v.l.): Landwirt Stefan Resch, wissenschaftliche Projektmitarbeiterin der BOKU Katharina Gasser, Landwirt Andreas Wiesinger, Projektleiter und Leiter für Garten- und Gemüsebau der LK NÖ Josef Keferböck

Hinten (v.l.): Landwirt Franz Resch, Landwirt Raimund Artner, Feldgemüsebau- und Kartoffelbauberater bei Bio Austria Franz Haslinger, Leiterin des Instituts für Pflanzenschutz an der BOKU Siegrid Steinkellner, NÖ Gemüsebauverband-Obmann Karl Auer, BML Gerhard Pretterhofer für die Umsetzung der EIP-AGRI in Österreich, Gemüsebauberater der LK NÖ Andreas Felber | Foto: LK NÖ/Julia Neuwirth
3

Landwirtschaft
Intensiver Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis

Die Landwirtschaftskammer NÖ ist durch die Leitung von Forschungs- und Innovationsprojekten in den unterschiedlichsten Bereichen und die Teilnahme an solchen wesentlich daran beteiligt, den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu intensivieren. NÖ. Erkenntnisse und Lösungsansätze für die bäuerlichen Betriebe nutzbar zu machen ist eines der Ziele der Landwirtschaftskammer. Die Projektthemen erstrecken sich über alle landwirtschaftlichen Sparten und reichen vom pflanzenbaulichen bis hin zum...

Wenn es nicht bald regnet, dürfte sich die Ernte verzögern. | Foto: Adobe Stock
Aktion 5

Weltwassertag
Lebensmittelversorgungssicherheit steht auf dem Spiel

Am heutigen Tag ist internationaler Weltwassertag. An diesem Tag soll auf das wertvolle Gut des Wassers aufmerksam gemacht werden. Darauf wie wertvoll es für unser Überleben ist. NÖ. „Die klimatischen Veränderungen fordern unsere Bäuerinnen und Bauern sehr. Der sinnvolle Umgang mit dem wenig vorhandenen Wasser und es vor allem dann verfügbar zu haben, wenn es die Pflanzen brauchen, ist sicherlich eine der größten Herausforderungen unserer Zeit.“, sagt LKNÖ-Präsident, Johannes...

Bürgermeister von Kilb Manfred Roitner und LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager. | Foto: LK NÖ/Philipp Monihart
Aktion 5

LKNÖ
„Natur ist kein Mistkübel" - Saubere Felder für Niederösterreich

Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich sagt, saubere Lebensmittel brauchen saubere Felder und fordert mehr Bewusstsein für die Umwelt. NÖ. „Unsere Natur ist kein Mistkübel. Es braucht mehr Bewusstsein und Sensibilität jedes Einzelnen", sagt Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager. Achtlos weggeworfener Müll in der Landschaft ist ein großes Problem für die Umwelt, die Landwirtschaft und die Nahrungskette. Er fordert mehr Bewusstsein und Achtsamkeit auf eine...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.