LKNÖ

Beiträge zum Thema LKNÖ

LK NÖ lehnt Erstentwurf der EU-Kommission für mehrjährigen Finanzrahmen ab 2028 klar ab. | Foto: pixabay.com/Symbolfoto
3

Bauernbund und LK NÖ
Harte Kritik an Erstentwurf der EU-Kommission

Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich lehnt den kürzlich präsentierten Erstentwurf der EU-Kommission für den mehrjährigen Finanzrahmen ab 2028 entschieden ab. Ebenso reagiert der Niederösterreichische Bauernbund mit scharfer Kritik. NÖ. Landwirtschaftskammer Niederösterreich-Präsident Johannes Schmuckenschlager zeigt sich insbesondere über fehlende Anpassungen bei Ausgleichszahlungen und über den mangelnden Bürokratieabbau enttäuscht: "Statt wesentliche Punkte für eine zukunftsfähige Land-...

Am Montag, 30. Juni 2025 tagte die Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Niederösterreich. | Foto: pixabay
4

Vollversammlung LK NÖ
Forderung nach klaren Rahmenbedingungen

Am Montag, dem 30. Juni 2025, tagte die Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Niederösterreich in St. Pölten. Im Mittelpunkt standen die wachsenden Herausforderungen für die heimische Landwirtschaft – von der globalen Krisenlage über wirtschaftliche Unsicherheiten bis hin zu steigender Bürokratie. NÖ. Präsident Johannes Schmuckenschlager forderte verlässliche Rahmenbedingungen für landwirtschaftliche Betriebe. Schmuckenschlager warnte vor den Folgen internationaler Entwicklungen auf die...

14 neue Experten in der Landwirtschaft: Den Absolventen aus unserer Region wurden ihre Abschlüsse überreicht. | Foto: Sophie Balber/Landwirtschaftskammer Niederösterreich
3

Ausbildung
14 frischgebackene Fachkräfte für Bauernhöfe im Mostviertel

Den Bauern im Bezirk Scheibbs geht das Wasser aus14 Jungbauern aus unserer Region schlossen ihre Ausbildungen als landwirtschaftliche Fachkräfte ab. MOSTVIERTEL. 82 Absolventen aus ganz Niederösterreich konnten ihre Facharbeiterbriefe im Beruf Landwirtschaft entgegennehmen. Sie haben die Vorbereitungslehrgänge der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle der Landwirtschaftskammer NÖ absolviert und erfolgreich abschließen können. 14 Jungbauern aus der Region 14 Teilnehmende aus den Bezirken Scheibbs...

Bezirksbauernkammer Krems | Foto: LK online
3

Bezirk Krems
Franz Stöger wird neuer Obmann der Bezirksbauernkammer

Der NÖ Bauernbund bleibt die bestimmende Kraft in der Bezirksbauernkammer Krems. Damit ist fix, dass die kommenden fünf Jahre Bauernbund-Spitzenkandidat Franz Stöger der Bezirksbauernkammer als neuer Obmann vorstehen wird. Seine Stellvertreter sollen Dagmar Kohl und Kurt Steinhart sein. KREMS. Auch in turbulenten Zeiten mit vielfältigen Herausforderungen für die bäuerlichen Familienbetriebe hätten die Wählerinnen und Wähler trotzdem erkannt, dass der Bauernbund, alles was in seinen Kräften...

Landwirtschaft massiv von Hochwasser betroffen. | Foto: Archiv
4

Hopfen und Malz verloren
So hart hat das Hochwasser Landwirte getroffen

Im September 2024 wurde Niederösterreich von einem schweren Hochwasser getroffen, das weite Teile der Landwirtschaft stark beeinträchtigt hat. NÖ. Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich hat auf Nachfrage von MeinBezirk eine erste Einschätzung der Lage gegeben und die potenziellen Schäden für die Land- und Forstwirtschaft sowie die betroffenen landwirtschaftlichen Betriebe erläutert. Obwohl das gesamte Ausmaß des Schadens noch nicht vollständig abschätzbar ist, sind erste Auswirkungen...

Superior von Mariazell Pater Michael Staberl, Bürgermeister Mitterbach am Erlaufsee Thomas Teubenbacher, Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Bundesministerin für Landesverteidigung Klaudia Tanner, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Obmann des NÖ Alm- und Weidewirtschaftsvereins Josef Mayerhofer und Landwirtschaftskammer Niederösterreich-Präsident Johannes Schmuckenschlager | Foto: NLK/Burchhart
3

74. NÖ Almwandertag
Die Gemeindealpe in Mitterbach als Schauplatz

Der 74. NÖ Almwandertag in unserer Region war ein voller Erfolg.  MOSTVIERTEL. Rund 1.500 Besucher nahmen am 15. August am 74. NÖ Almwandertag teil – unter ihnen zahlreiche Ehrengäste, allen voran Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, ihrStellvertreter Stephan Pernkopf, Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner und NÖ Alm- und Weidewirtschaftsverein-Obmann Josef Mayerhofer. Gemeindealpe als perfekte Kulisse Die...

17 Teilnehmerinnen absolvierten den Kurs „Landtechnik für Frauen“. | Foto: ÖKL
3

Frauenpower in der Landwirtschaft
LKNÖ unterstützt mit Bildungsangebot

Frauen sind in der Landwirtschaft nicht nur unterstützende Kräfte, sondern oft die treibenden Akteurinnen. 36 Prozent der Höfe in Niederösterreich werden mittlerweile von weiblicher Hand geführt – Tendenz steigend. NÖ. „Immer mehr Landwirtinnen verfolgen heute selbstbewusst ihre Ziele, entwickeln eigenverantwortlich neue Betriebszweige, erschließen zusätzliche Einkommensquellen für ihre Höfe und tragen somit entscheidend zum Erfolg und zur Innovationskraft der Branche bei. Das ist echte...

Afrikanische Schweinepest bedroht heimische Schweine. | Foto: Collage Pixabay
Aktion 5

NÖ Jagdverband
Wie im Falle eines Schweinepest-Ausbruchs reagiert wird

In vielen Nachbarländern Österreichs ist die Afrikanische Schweinepest (ASP) bereits ausgebrochen. Der Landesjagdverband Niederösterreich hat sich intensiv auf einen möglichen Ausbruch der ASP vorbereitet. NÖ. Noch ist Niederösterreich von der Afrikanischen Schweinepest, nachvollgend auch ASP, verschont geblieben. Solle es doch zu einem Ausbruch kommen, ist man gerüstet. „Vorrangiges Ziel im Falle eines Ausbruchs ist die regionale Eingrenzung und Verhinderung einer Ausbreitung. Dazu arbeiten...

„Zaum-Steh‘"
EU-Spitzenkandidat Bernhuber im Gespräch in Bruck

EU-Wahl: EU-Parlamentarier Alexander Bernhuber besuchte Höflein und beantwortete aus dem Bezirk Bruck an der Leitha.  BRUCK/HÖFLEIN. Zahlreiche Landwirte und Polit-Interessierte aus dem Bezirk folgten der Einladung von EU-Parlamentarier Alexander Bernhuber, Bezirksbauernratsobmann LAbg. Otto Auer und Bezirksbäuerin ÖKR Annemarie Raser zum „Zaum-Steh‘“ beim Heurigen der Familie Raser-Bayer in Höflein. Dort stellte sich Alexander Bernhuber, Junglandwirt und Spitzenkandidat des Bauernbundes, der...

Temperaturen bis 30 Grad im April stellen Niederösterreich auf den Kopf. | Foto: Pixabay
4

Temperaturen bis 30 Grad im April
Ernteausfälle und Sahara-Sand in NÖ

Am vergangenen Sonntag wurde in der Wetterstation Bruck/Mur in der Steiermark ein bemerkenswerter Meilenstein erreicht: Der erste Hitzetag des Jahres wurde registriert, mit einer Temperatur von exakt 30 Grad. Auch in Niederösterreich fielen "Temperatur-Rekorde": so verzeichnete man in Reichenau/Rax (Bezirk Neunkirchen) 29,8 Grad, in Weitra (Bezirk Gmünd) 29,3 Grad und in Litschau (Bezirk Gemünd) 29,1 Grad. NÖ. Laut GeoSphere Austria handelt es sich um den frühesten dokumentierten Hitzetag in...

Tierarzt Gerhard Eder mit Ehefrau Tierärztin Karin Eder-Rohm, LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, LK NÖ-Tierzuchtdirektor Andreas Moser, LK NÖ-Referent für Veterinärangelegenheiten Stefan Fucik. | Foto: LK Niederösterreich
2

LK NÖ
Zukunftsstrategie für tierärztliche Versorgung am Land gefordert

Es gibt immer weniger Tierärztinnen und Tierärzte für Nutztiere. Die flächendeckende Versorgung mit Großtierpraktiker:innen ist in manchen Regionen stark gefährdet. „Wir brauchen dringend eine Zukunftsstrategie für die tierärztliche Versorgung in unserem Land. Das ist wichtig für das Tierwohl und auch für den Erhalt einer zukunftsfähigen Landwirtschaft“, fordert Andrea Wagner, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Niederösterreich. NÖ. „Die tierärztliche Grundversorgung ist für die...

LKNÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Josef und Roswitha Plank sowie die LKNÖ-Vizepräsidenten Andrea Wagner und Lorenz Mayr | Foto: LKNÖ/Georg Pomaßl
2

LKNÖ-Ehrung
Ein Reinsberger ganz im Dienste der Bauern im Land NÖ

Josef Plank aus Reinsberg wurde von der Landwirtschaftskammer Niederösterreich ausgezeichnet. REINSBERG/ST. PÖLTEN. Das Präsidium der Landwirtschaftskammer NÖ hat anlässlich einer Ehrungsfeier Josef Plank aus Reinsberg für seine vielfältigen Verdienste um die NÖ Bäuerinnen und Bauern die "Präsident Josef Reither-Plakette" überreicht. Aktiver Einsatz für die Bauern im Land Plank hat sich während seiner beruflichen Tätigkeiten bei der LKNÖ, bei der AMA in deren Gründungszeit, neun Jahre als...

Foto_Vollversammlung (v.l.): LK NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Leiterin der Abteilung Agrarrecht im Amt der NÖ Landesregierung Doris Stilgenbauer und Kammerdirektor Franz Raab | Foto: Artur Riegler
Aktion 3

LKNÖ
Schutz von bäuerlichem Eigentum sei gesellschaftliche Notwendigkeit

Im Mittelpunkt der Vollversammlung der Landwirtschaftskammer NÖ am Montag standen die Forderung praxistauglicher Vorgaben und Rahmenbedingungen auf EU-Ebene, der Schutz des bäuerlichen Eigentums sowie die Auswirkungen von Marktöffnungen auf die Agrarmärkte. NÖ. „Unsere Bäuerinnen und Bauern leisten täglich enormes, um unser Land mit regionalen Lebensmittel zu versorgen, ebenso sind sie lokale Energieproduzenten. Sie stehen für Versorgungssicherheit. Damit sie diesen Auftrag auch weiterhin...

Vorne (v.l.): Landwirt Stefan Resch, wissenschaftliche Projektmitarbeiterin der BOKU Katharina Gasser, Landwirt Andreas Wiesinger, Projektleiter und Leiter für Garten- und Gemüsebau der LK NÖ Josef Keferböck

Hinten (v.l.): Landwirt Franz Resch, Landwirt Raimund Artner, Feldgemüsebau- und Kartoffelbauberater bei Bio Austria Franz Haslinger, Leiterin des Instituts für Pflanzenschutz an der BOKU Siegrid Steinkellner, NÖ Gemüsebauverband-Obmann Karl Auer, BML Gerhard Pretterhofer für die Umsetzung der EIP-AGRI in Österreich, Gemüsebauberater der LK NÖ Andreas Felber | Foto: LK NÖ/Julia Neuwirth
3

Landwirtschaft
Intensiver Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis

Die Landwirtschaftskammer NÖ ist durch die Leitung von Forschungs- und Innovationsprojekten in den unterschiedlichsten Bereichen und die Teilnahme an solchen wesentlich daran beteiligt, den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu intensivieren. NÖ. Erkenntnisse und Lösungsansätze für die bäuerlichen Betriebe nutzbar zu machen ist eines der Ziele der Landwirtschaftskammer. Die Projektthemen erstrecken sich über alle landwirtschaftlichen Sparten und reichen vom pflanzenbaulichen bis hin zum...

Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, Mattias und Silvia Arnhof mit Sohn, Johann Höfinger, Gutes vom Bauernhof-Projektleiterin Katharina Kleinrath (v.l.). | Foto: LK NÖ/Eva Lechner
1 2

Dietweis
Auszeichnung "Gutes vom Bauernhof" für Biohof Arnhof

Familie Arnhof aus Dietweis erhielt das Siegel "Gutes vom Bauernhof". HEIDENREICHSTEIN. Im Rahmen der Generalversammlung des Landesverbandes für bäuerliche Direktvermarkter Niederösterreich wurden fünf Direktvermarkter mit der Marke "Gutes vom Bauernhof" ausgezeichnet, darunter der "Biohof Arnhof" in Dietweis in der Stadtgemeinde Heidenreichstein. Der Biohof der Familie Arnhof liegt im Norden des Waldviertels. Ihre rund 100 treuen und fleißigen Kühe liefern beste heimische Milch. Die Rinder...

Wenn es nicht bald regnet, dürfte sich die Ernte verzögern. | Foto: Adobe Stock
Aktion 5

Weltwassertag
Lebensmittelversorgungssicherheit steht auf dem Spiel

Am heutigen Tag ist internationaler Weltwassertag. An diesem Tag soll auf das wertvolle Gut des Wassers aufmerksam gemacht werden. Darauf wie wertvoll es für unser Überleben ist. NÖ. „Die klimatischen Veränderungen fordern unsere Bäuerinnen und Bauern sehr. Der sinnvolle Umgang mit dem wenig vorhandenen Wasser und es vor allem dann verfügbar zu haben, wenn es die Pflanzen brauchen, ist sicherlich eine der größten Herausforderungen unserer Zeit.“, sagt LKNÖ-Präsident, Johannes...

Bürgermeister von Kilb Manfred Roitner und LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager. | Foto: LK NÖ/Philipp Monihart
Aktion 5

LKNÖ
„Natur ist kein Mistkübel" - Saubere Felder für Niederösterreich

Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich sagt, saubere Lebensmittel brauchen saubere Felder und fordert mehr Bewusstsein für die Umwelt. NÖ. „Unsere Natur ist kein Mistkübel. Es braucht mehr Bewusstsein und Sensibilität jedes Einzelnen", sagt Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager. Achtlos weggeworfener Müll in der Landschaft ist ein großes Problem für die Umwelt, die Landwirtschaft und die Nahrungskette. Er fordert mehr Bewusstsein und Achtsamkeit auf eine...

Landwirtschaftskammer
Bienen werden jetzt in der Region digital vernetzt

Bienenwanderbörse: Digitale Vernetzung und Bienengesundheit im Fokus bei Imkern und Landwirten WIESELBURG. Die Landwirte und Imker leisten einen sehr wertvollen Beitrag für die naturräumliche und kulturlandschaftliche Vielfalt in unserem Land. Imker und Bauern profitieren Die seit 2020 bestehende und mittlerweile etablierte digitale Bienenwanderbörse verstärkt die Vernetzung und bringt Vorteile für die Imkerei und die Landwirtschaft gleichermaßen. Auf der Online-Plattform haben Bauern die...

Frau tot aufgefunden
Mordverdacht in Deutsch Brodersdorf

Mordverdacht in Deutsch Brodersdorf: Frau wurde tot aufgefunden, unter Verdacht: der Lebensgefährte. DEUTSCH BRODERSDORF. In Deutsch Brodersdorf wurde am Mittwochnachmittag eine tote Frau aufgefunden. "Die 43-jährige Frau wurde vermutlich erdrosselt oder erwürgt, das muss allerdings noch durch die angeordnete Obduktion bestätigt werden", sagt der Landespolizeidirektion NÖ-Pressesprecher Raimund Schwaigerlehner am Donnerstag. "Unter dringendem Tatverdacht steht derzeit der 44-jährige...

  • Steinfeld
  • Elisabeth Schmoller-Schmidbauer
In der Berglandhalle fand die 700. Zuchtrinder-Versteigerung statt. Leopold Wallner und sein Sohn (3.u.4.v.r.) gewannen ein Zuchtkalb. | Foto: Haiderer
3

Jubiläumsversteigerung
Rinderzüchter feierten Jubiläum in der Region

In der Berglandhalle fand die 700. Zuchtrinder-Versteigerung statt. Zahlreiche Landwirte waren dabei. REGION. Zahlreiche interessierte Bauern sowie Ehrengäste – unter ihnen LKNÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner und Bauernbunddirektor Paul Nemecek – konnten NÖ Genetik Obmann Leopold Buchegger und Geschäftsführer Karl Zottl bei der 700. Zuchtrinderversteigerung in der Berglandhalle bei Wieselburg begrüßen. Hohe Qualität in unserer Region Vizepräsidentin Andrea Wagner, die selber als Milchbäuerin...

Titel geht nach Maria Laach
Niederösterreich hat eine neue Christbaum-Könign

Fünf Jahre lang war Jennifer Fröhlich als Botschafterin für den heimischen Christbaum unterwegs. Nun legt sie Zepter und Krone in andere Hände. „Ich freue mich darauf mich ganz meinem Kind widmen zu können. Trotzdem wird mich der Christbaum auch weiterhin begleiten und ich werde meine Familie in der Christbaumkultur und beim Verkauf auch in Zukunft unterstützen“, erklärt Jennifer Fröhlich, die mittlerweile Mutter einer kleinen Tochter ist. NIEDERÖSTERREICH. Ricarda Reithner setzt sich für den...

Corona-Virus
Landwirtschaftskammer NÖ startet Online-Plattform

Die Landwirtschaftskammern NÖ und Wien haben aufgrund der Corona-Epidemie eine Online-Plattform für Arbeitskräftevermittlung ins Leben gerufen. NÖ/WIEN. Damit die Lebensmittelversorgung sichergestellt ist und bleibt, müssen alle jetzt notwendigen Arbeiten in der Land- und Forstwirtschaft zeitgerecht durchgeführt werden. Die Landwirtschaftskammern NÖ und Wien haben in Abstimmung mit den Landwirtschaftskammern der anderen Bundesländer daher eine Online-Plattform für die Arbeitskräftevermittlung...

Meisterbriefe
Unsere meisterhaften Landwirte aus dem Bezirk Scheibbs

Fünf Landwirte aus unserer Region holten sich vor Kurzem ihre Meisterbriefe ab. REGION. Mit Franz Bachler aus Gresten, Daniel Luger aus Wang, Matthäus Theuretzbacher aus Zarnsdorf, Daniel Kendler aus Neumarkt an der Ybbs und Alexander Jungwirth aus Steinakirchen am Forst nahmen vor Kurzem fünf Landwirte aus unserer Region ihre Meisterbriefe von Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Landwirtschaftskammer-Präsident Johannes Schmuckenschlager entgegen. Die Meisterausbildung gilt als...

Most-Trophy
Most als Erfolgsrezept in Randegg

Landwirtschaftskammer NÖ und Falstaff verleihen die erste Most Trophy. MOSTVIERTEL. Sie sind in vielen Metiers erfolgreich, bei Fruchtsäften, bei Edelbränden und im Erhalt in der Heurigenkultur: unsere Most-Bauern. Viel zu wenig wird aber über ihr Kerngeschäft gesprochen, eben den Most. Diese Lücke sollte geschlossen werden. Deshalb haben die Landwirtschaftskammer Niederösterreich und das Wein- und Gourmetmagazin Falstaff nun bei der ersten Falstaff Most Trophy zur Einreichung von Mosten...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.