Lohnkosten

Beiträge zum Thema Lohnkosten

Martin Würflingsdobler, Geschäftsführer von Doppler. | Foto: doppler
3

Was Firmenchefs jetzt fordern
„Müssen dafür sorgen, dass der Wirtschaftsmotor läuft“

Drei erfolgreiche Jungunternehmer über ihre Forderungen und Wünsche für das Wirtschaftsjahr 2025. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Die aktuell schwierige wirtschaftliche Situation ist nicht zu verleugnen. MeinBezirk hat drei Geschäftsführer aus dem Bezirk Braunau nach ihrer Einschätzung gefragt, welche Erleichterungen sie sich von der Politik, etwa hinsichtlich Lohnkosten und Bürokratieabbau erwarten, und wie ihre Wünsche für das neue Wirtschaftsjahr aussehen. Doppler wünscht sich WunderDeutschland und...

Steigendes Haushaltseinkommen: Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen bleibt das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte in Österreich stabil und wächst. | Foto: unsplash
3

Haushaltseinkommen steigt trotz Krise
Ein Lichtblick mit Schattenseiten

Während Österreichs Wirtschaft aktuell in einer Krise steckt, bleiben private Haushalte bisher weitgehend unberührt. Ein genauer Blick zeigt, dass die Haushaltseinkommen 2024 deutlich stärker steigen als die Inflation. TIROL. Laut einer aktuellen Analyse der Agenda Austria wird das verfügbare Haushaltseinkommen pro Kopf – also nach Abzug von Steuern und Transfers – im Jahr 2024 in Österreich auf rund 30.000 Euro ansteigen. Besonders gut schneiden Niederösterreich mit 31.200 Euro und die...

Ingo Herzig freute sich über den ersten Schnee: "Unser Geschäft ist stark wetterabhängig. Mittlerweile kommt es auf die Kleinigkeiten an." | Foto: MeinBezirk
2

Black Friday in Spittal
Ingo Herzig: "Um uns schert sich eh keiner"

Der lokale Handel profitiert indirekt von Aktionen wie dem Black Friday, kämpft jedoch. Es brauche mehr Unterstützung der Politik. BEZIRK SPITTAL. Der Black Friday hat sich mittlerweile auch in Österreich etabliert und markiert den Beginn des Weihnachtsgeschäfts. Millionen Kunden strömen in Geschäfte oder shoppen online, um Rabatte zu ergattern. Für große Online-Händler ist er zum umsatzstärksten Tag des Jahres geworden – doch nicht für den lokalen Einzelhandel. "Der Black Friday ist für uns...

Wirtschaftlicher Rückgang: Tiroler Industriebetriebe kämpfen mit steigenden Kosten und schwacher Nachfrage. | Foto: unsplash
3

Industrie am Tiefpunk
Tiroler Betriebe fordern rasche politische Reformen

Der Geschäftsklimaindex der Industriellenvereinigung Tirol liegt im 3. Quartal 2024 mit 5 Punkten erneut auf einem Zehn-Jahres-Tief, das bereits im 3. Quartal 2023 erreicht wurde. Nach zwei Jahren Rezession bleibt die Stimmung unter den Industriebetrieben weiter negativ. TIROL. Massiv gestiegene Lohnstückkosten, hohe Energiepreise, schwächelnde Nachfrage und geopolitische Unsicherheiten belasten die Tiroler Industrie. Nur 8 % der Unternehmen bewerten ihre Geschäftslage als „gut“ (Q2: 19 %),...

Steigende Arbeitskosten als Belastung: Seit 2021 sind die Arbeitskosten in Österreich um 20 % gestiegen – ein europaweiter Höchststand. | Foto: unsplash
2

Explodierende Löhne
WK-Präsidentin Thaler fordert wirtschaftliche Vernunft

Die Löhne in Österreich sind in den letzten drei Jahren regelrecht in die Höhe geschossen, was vielen Tiroler Unternehmen inzwischen große Schwierigkeiten bereitet. WK-Präsidentin Barbara Thaler fordert ein sofortiges Ende übermäßiger Lohnforderungen und warnt davor, mit dem Feuer zu spielen. TIROL. Seit 2021 sind die Arbeitskosten in Österreich um 20 % gestiegen – ein trauriger Rekord, den kein anderes OECD-Land übertrifft. Trotz sinkender Inflation sind solche Lohnerhöhungen kaum...

In Bayern wird weniger gearbeitet, aber mehr verdient. So beträgt der kollektivvertragliche Mindestlohn in Bayern 2.836 Euro brutto im Monat bei 37,50 Stunden pro Woche. In Österreich sind es 2.132 Euro brutto bei 38,50 Stunden.  | Foto: Canva
2

AK Tirol
Lohnsystem-Argument des Handels für höhere Preise widerlegt

Ein Faktencheck der Arbeiterkammer Tirol widerlegt nun das Argument des österreichischen Handels, dass geringe Lohnsteigerungen und höhere Preise für Produkte im Handel durch die im Vergleich zu Deutschland hohen Lohnkosten gerechtfertigt seien. TIROL. Man würde von dem Problem ablenken wollen, dass es in Österreich keine Preistransparenz und damit deutlich höhere Preise als etwa im angrenzenden Bayern gibt, beschwert sich AK Präsident Erwin Zangerl. Mit Fake News und Marketing-Maschen würde...

Entlastungen
Wirtschaftsbund fordert weniger Bürokratie und Lohnkosten

Die Stimmung unter Oberösterreichs Unternehmern war schon besser. Der Wirtschaftsbund forder Entlastungen bei Bürokratie und Lohnnebenkosten. OÖ. Eine aktuelle IMAS-Umfrage im Auftrag des Wirtschaftsbundes (WB) Oberösterreich zeigt, dass etwa jeder zweite Unternehmer im kommenden Jahr mit einer Verschlechterung der wirtschaftlichen Situation rechnet. Ein knappes Drittel ist bereits „sehr stark“ von finanziellen Einbußen betroffen. Inflation, überbordende Bürokratie und Arbeitskräftemangel sind...

Marktleiterin Barbara Sandhofer mit Lehrmädchen Ayca Urucu.
2

Ternitz
Zivi für den Sozialmarkt gesucht

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Für September rechnet der "Soo gut"-Markt Ternitz mit Verstärkung. Die gute Nachricht: das Café öffnet im Juni wieder. Die Sozialmärkte sind über Jahre in den Genuss von Landesförderungen gekommen. Geld, das fix einkalkuliert worden ist, aber heute nicht mehr fließt, weil es sich um befristete Fördermittel handelte (die Bezirksblätter berichteten). Dabei ist die Arbeit über die Jahre nicht weniger geworden. Im Gegenteil. Während der Pandemie sei der Andrang im Sozialmarkt...

KOMMENTAR: Alarmruf von der Industrie

Der alles andere als positive Befund der Industriellenvereinigung ist nicht neu. Überzogene Lohn- und Lohnnebenkosten, eine zu hohe Steuer- und Abgabenquote, zu viel Bürokratie und zu wenig Möglichkeiten für eine flexible Arbeitszeitgestaltung gefährden seit Jahren die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Unternehmen. Gewinne werden oft nur noch an ausländischen Standorten eingefahren. Die Folge ist Personalabbau bis hin zu Betriebsschließungen. Was die Lage für das Burgenland besonders...

Anzeige

50 plus Eingliederungsbeihilfe bei Einstellung älterer MitarbeiterInnen

Bei Einstellung von ArbeitnehmerInnen mit einem Lebensalter ab 50 Jahren und einer Arbeitslosigkeit von mindestens 6 Monaten gewährt das Arbeitsmarktservice Kirchdorf dem Unternehmen eine Förderung(Lohnkostenzuschuss): Dauer: 3 Monate 100% der Bemessungsgrundlage (= Bruttolohn plus 50%), 3 Monate 50% der Bemessungsgrundlage Beschäftigungsausmaß: Mindestens 50% einer Vollzeitstelle Dauer des Dienstverhältnisses: Mindestens 4 Monate Bitte vor Beginn des Dienstverhältnisses beim...

Busreisen werden teurer!

Lohnkosten und Treibstoffpreise sorgen für angespannte Lage im Gelegenheitsverkehr. BEZIRK (bs). "Die Kosten sind von 2011 auf 2012 um sechs Prozent gestiegen," erklärt Andreas Kröll, Geschäftsführer von Christophorus Reisen. Das belegt auch der vor kurzem veröffentlichte Gelegenheitsverkehrsindex. Wer die Erhöhung zu tragen hat, ist für Kröll klar: "Es muss den Kunden treffen, da die Unternehmen keine Luft mehr haben." Neben der ungewissen zukünftigen Preissituation bei Treibstoff sind im...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.