Lokales

Beiträge zum Thema Lokales

Bauer Lukas Lemens bewirtschaftet Wiesen und Felder rund um Gablitz. | Foto: Geiger

Unser Boden - unser Leben
So gesund sind die heimischen Böden

REGION. Äcker, Wald und Wiese, aber auch im Garten: Um unseren Boden sollte man sich überall kümmern, denn er ist ein wichtiger Beitrag zu der Lebensqualität in der Region, aber auch auf der ganzen Welt. Im WaldDer Waldboden wird im Gegensatz zu landwirtschaftlich genutzten Böden nicht gedüngt oder gepflügt. Die Bildung von einem Zentimeter Boden kann bis zu 100 Jahre dauern. Waldböden sind außerdem sehr störanfällig, weshalb darauf geachtet werden muss, dass der Luft- und Wasserhaushalt so...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Das Drüsige Springkraut ist eine invasive Pflanzenart. | Foto: pixabay.com
2

Artenschutz
Neophyten-Bekämpfung in Purkersdorf wurde verschoben

PURKERSDORF. Eigentlich war der Einsatz gegen die invasiven Pflanzenarten für Pfingstmontag geplant, doch dieser musste jetzt auf Mitte Juni verschoben werden. Die Begründung: "Da vor allem das drüsige Springkraut derzeit noch klein ist und gar nicht so leicht erkannt werden kann", so Stadtrat Josef Baum. Stattdessen leistete eine kleine Gruppe Vorarbeit in der Kartierung. Diese wird nun entsprechend einer gesetzlichen Verpflichtung von der Gemeinde begonnen. Neophytenbestände werden nun...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Foto: Ladenstein
4

Gablitz in Grün
Blühstreifen: Bunte Blumen statt kargem Rasen

GABLITZ (pa). Während auf einigen Grünflächen in Gablitz vor kurzem erst neue Wildblumensamen ausgebracht wurden, blühen an anderer Stelle bereits Blumen in bunten Regenbogenfarben. Die auf Florian Ladenstein (Geschäftsführender Gemeinderat für Natur- und Klimaschutz) zurückgehende Initiative zur Umstellung der kargen Rasen- und Schotterflächen der Gemeinde auf naturnahe Blühflächen trägt damit erste Früchte. „Es hat viele mühsame Diskussionen und Blockaden bei der naturnahen Umstellung der...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Manuela Nagy aus Purkersdorf in ihrem Garten. Sie nimmt am Projekt „Blühendes Herz aus dem Wienerwald“ teil. 

 | Foto: Albert Haschke
2

Wienerwald
Artenvielfalt durch Blühflächen erhalten und wiederbeleben

Der Biosphärenpark Wienerwald ist Heimat vieler seltener Pflanzen und Tiere. Mit dem Projekt „Ein Herz für den Wienerwald“ unterstützt die Kleinregion Wir 5 im Wienerwald mit den 5 Gemeinden Mauerbach, Gablitz, Purkersdorf, Tullnerbach und Wolfsgraben die Artenvielfalt in unserer Region. REGION/WIENERWALD (pa). Durch das Gestalten von herzförmigen Blühflächen, die nur ein 1-2 Quadratmeter groß sein müssen, soll ein sichtbares Zeichen für unseren wertvollen Natur- und Lebensraum Wienerwald...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Foto: pixabay.com

Management
Biosphärenpark Wienerwald übernimmt Schutzgebietsbetreuung

Seit Februar 2023 ist das Biosphärenpark Wienerwald Management mit der Schutzgebietsbetreuung für das Europaschutzgebiet „Wienerwald-Thermenregion“ seitens des Landes NÖ beauftragt. TULLNERBACH (pa). In dieser Rolle übernimmt es die Aufgabe einer fachkompetenten, regionalen Anlaufstelle für verschiedene NutzerInnen- und Interessensgruppen zu Themen rund um das Europaschutzgebiet und zu Natura 2000. Zugleich sollen über ein erstes Projekt, mit Unterstützung des Landes Niederösterreich und der...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Es war ein Tag voller Spaß, Natur und regionaler Köstlichkeiten. | Foto: Alejandra Ortiz
1 12

Natur und Gemeinschaft
Familienwandertag und Mostheuriger der FF Bad Sauerbrunn

Die Veranstaltung war ein genussvoller Ausflug für die ganze Familie und auch eine großartige Möglichkeit, die ehrenamtliche Arbeit der Feuerwehr zu unterstützen. BAD SAUERBRUNN. Am vergangenen Wochenende veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Bad Sauerbrunn ihren alljährlichen traditionellen Familienwandertag und Mostheuriger. Die Besucher erwartete ein abwechslungsreiches Programm aus regionalen Köstlichkeiten und Naturerlebnis. Pünktlich um 17 Uhr öffnete der Heurigenbetrieb am Sonntagabend...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Alejandra Ortiz
Michael Eichlberger mit seinem weißen Schäferhund Lazaro, dem Pilgerstock mit der weißen Holztaube und einer kleinen Ziege. | Foto: Michael Eichlberger
87

Weitwanderer aus Prambachkirchen
Zu Fuß mit dem Hund nach Jerusalem

Hitze, Hochwasser, Schneestürme, Erdbeben und Kriegsgebiete: Das alles erlebte Michael Eichlberger aus Prambachkirchen im vergangenen Jahr. Gemeinsam mit seinem weißen Schweizer Schäferhund Lazaro begab er sich auf das wohl größte Abenteuer seines Lebens. PRAMBACHKIRCHEN. Startschuss für die Reise des Prambachkirchners Michael Eichlberger war der 26. Juni 2022 an der Kapelle Dachsberg in Prambachkirchen. Sein Ziel: Gemeinsam mit seinem Hund Lazaro über 12 Länder nach Jerusalem zu pilgern....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Stolz präsentieren Frau Bürgermeisterin Claudia Bock und alle fleißigen Mitsammler ihre gefundenen Kräuter. | Foto: NÖ.Regional/Hellmann
2

Natur- und Kulturbegeisterte
Frühlingserwachen in Wolfsgraben

WOLFSGRABEN (pa). Am 23. April 2023 trafen sich um 14:00 Uhr Natur- und Kulturbegeisterte beim Pfarrsaal, von dort startete das Eventprogramm. Zunächst erwartete die Veranstaltungsbesucherinnen und -besucher eine kleine Spazierrunde zum Kräutersammeln. Anschließend folgte musikalische Unterhaltung, ergänzt mit literarischen Werken. Zum Abschluss gab es noch eine leckere Kostprobe der gesammelten Kräuter in Form von Aufstrichbroten. Musik für die Ohren Sogleich man den Pfarrsaal betrat, erfüllte...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Das Hochkogelhaus in seiner ganzen Pracht. | Foto: Santrucek
2

Neunkirchen/Hohe Wand
Hochkogelhaus hat neuen Besitzer

Der hiesige Immobilien-Händler Armin Hohenschläger hat eine Immobilie auf der Hohen Wand veräußert. NEUNKIRCHEN/HOHE WAND. Der Neunkirchner Unternehmer Armin Hohenschläger hat mit seinem WirtschaftsService Immobilien vor einigen Jahren das Hochkogelhaus auf der Hohen Wand erstanden. Nun wechselte das ehemalige Hotel, in dem zuletzt einige Appartements vermietet waren, den Besitzer. Erstanden hat es die Hochkogelhaus Hotel Betriebs GmbH.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Am 2. Februar wird der Tag des Igels gefeiert. Natur im Garten gibt Tipps, damit sich der Igel auch bei Ihnen im Garten wohlfühlt. | Foto: Pixabay

Tag des Igels
Natur im Garten empfiehlt igelfreundliches Gärtnern

Der 2. Februar ist alljährlich dem Igel - dem wohl beliebtesten Gartenbewohner und Wappentier der Bewegung „Natur im Garten“ - gewidmet. BEZIRK. In strukturreich gestaltete und ökologisch bewirtschaftete Gärten kommt der Igel gern. Wo Insekten keinem Gift zum Opfer fallen und Laubhaufen zum Verstecken bereitstehen, findet sich, was ein Igelherz begehrt. Nach dem monatelangen Winterschlaf sind die Tiere, je nach Region etwa mit Frühlingsbeginn Ende März, wieder unterwegs. Damit sich der Igel...

  • Krems
  • Doris Necker
Landesrat Martin Eichtinger im Austausch mit Hobbygärtnerin Margret Heissenberger über ökologisches Gärtnern. | Foto: Natur im Garten

Natur
„Natur im Garten“ ist im Bezirk Krems stark verwurzelt

Landesrat Martin Eichtinger: „So viele Landsleute wie noch nie leben in ‚Natur im Garten‘ Gemeinden. Gerade der Bezirk Krems hat dabei eine große Bedeutung, denn hier wird viel für ökologische Grünraumpflege getan. Lebensqualität und Umweltschutz gehen dabei Hand in Hand.“ KREMS. Insgesamt bekennen sich in Niederösterreich 477 Gemeinden, von landesweit 573, zu den Kriterien von „Natur im Garten“, wenn es um die Pflege und die Gestaltung des öffentlichen Grünraums geht. Für den Bezirk Krems...

  • Krems
  • Doris Necker
Nominiert für den FishLife AWARD 2023 - Fischereiverein Neustift aus dem Stubaital | Foto: Österreicher Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz
1 3

Fischereiverein Neustift wurde nominiert !!
ÖKF FishLife AWARD 2023

Jahrelang ist und war man damit beschäftigt als Verein die Fischerei und Fischbestand hier im Neustift im Stubaital voranzutreiben. Die Arbeit des Fischereiverein Neustift ist mittlerweile auch über den Landesgrenzen bekannt und so langte Ende 2022 die Nominierung für den "ÖKF fishlife award 2023" ein. Der ÖKF Fishlife Award ist ein vom Österreichischen Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz jährlich ausgezeichneter Preis für Vereine, Persönlichkeiten und Institutionen die sich...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Fischereiverein Neustift im Stubaital

Natur im Garten
Ökologisch Gärtnern macht Spaß

Ein frisches Gartenjahr mit neuen Ideen und der Vorfreude auf frisches Obst und Gemüse hat gerade begonnen. BEZIRK. Ob gesunde Sprossen von der Fensterbank, duftende Kräuter und süße Erdbeeren im Balkonkisterl oder Gemüsevielfalt im Gartenbeet – ökologisch Gärtnern ist einfach und geht im Grunde überall. Auszeichnungen Gute Gründe zu Gärtnern gibt es viele – starten Sie heuer einfach los, nutzen Sie als Profi das breite Angebot von „Natur im Garten“ oder werden Sie „Natur im Garten“ Gemeinde....

  • Krems
  • Doris Necker
Matthias Moldaschl und Sonja Maierhofer  | Foto: Alejandra Ortiz

Bad Sauerbrunn
Die Textildruckerei mit Fokus auf Nachhaltigkeit

Die Firma „maimo print art“ wurde von Sonja & Matthias 2019 gegründet und die Produktpalette wird auch jetzt noch laufend erweitert. BAD SAUERBRUNN. Sonja Maierhofer & Matthias Moldaschl von „maimo print art“ (seit 2020 in Bad Sauerbrunn) arbeiten mit Farben, Stoffen und Naturmaterialien. RegionalMedien im Gespräch mit den Gründern von Maimo print art. RegionalMedien Burgenland: Was hat euch dazu bewegt die Firma zu gründen? maimo print art: „Ursprünglich wollten wir nur unsere eigene...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Alejandra Ortiz
Michaela Schüchner blickt einem bewegten Herbst entgegen. | Foto: BV14
3

Penzing
Michaela Schüchner wagt einen politischen Blick in den Herbst

Neuer Campus, Parkfest und mehr Grün: Penzings Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner (SPÖ) im Interview. WIEN/PENZING. Was den 14. Bezirk im Herbst bewegt verrät die Bezirkschefin Michaela Schüchner im Interview.  BEZIRKSZEITUNG: Was ist Ihnen ein Anliegen? MICHAELA SCHÜCHNER: Ein wichtiges Thema, auf das derzeit nicht mehr verzichtet werden kann – der Klimawandel. Der ist auch in einem grünen Bezirk wie Penzing in vieler Munde. Seit längerem hat Penzing eine "coole" Goldschlagstraße, die von...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Mitglieder vom Fotoclub Blende22 aus Feldkirchen und Fotofreunde in der Schütt
6

Tier- u Pflanzenwelt an der Südseite des Dobratsch
Fotoclub Blende22 in der Schütt

Blende22-Mitglieder auf Motivsuche in der Schütt. FELDKIRCHEN, SCHÜTT. Einen besonderen Ausflug in die Schütt, an der Südseite des Dobratsch, machten einige Mitglieder vom Fotoclub Blende22 aus Feldkirchen. Mit Begeisterung und unter Einhaltung des Tierwohls konnten die vielen verschiedenen Tier- und Pflanzenarten bestaunt und fotografisch in Szene gesetzt werden. Es war ein heißer Tag aber mit vielen schönen Eindrücken, die die Natur zu bieten hat.

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Tanja Krauss
Viele Aufgaben und knifflige Rätsel warten auf die kleinen Naturforscher auf der Waldexpedition für Wirbelwinde. Hier ist Lukas mit seiner Mutter Daniela Rigler zu sehen. | Foto: Wiener Alpen/Claudia Reisinger
2

Wechselland
Das Abenteuer Natur wartet von Juli bis Oktober auf den Schwaigen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ob Fichtenzapfen sammeln oder der Natur beim Wachsen zusehen – bei der Waldexpedition begeben sich kleine und große Expeditionsreisende mit Naturvermittlerin Anna Maria Müllner auf Entdeckungsreise. Es geht auf die Schwaigen, wie die Almen am Wechsel genannt werden. Die Sinne schärfen mit Bewegung im Wald, ist im Kletterpark Hamari angesagt, Kletter-Guides zeigen den Kindern, wie man den Waldparcours am besten meistern kann. Außerdem erfährt man, wieviel Wasser ein Baum...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Fischereiverein Neustift
1 2 3

Flurreinigung 2022
Jungangler tauschten Angelruten mit Müllsäcke

Am 23.04.2021 fand in Neustift die alljährliche Flurreinigung unter der Leitung der Bergwacht statt. Mit dabei waren auch heuer wieder Mitglieder des Fischereiverein Neustift und Fischereiverein Tyrol. Hauptaugenmerk der Angler war einmal mehr die Begehung und Uferreinigung des Ruetzbachs im Gemeindegebiet Neustift. Auch heuer konnten wieder zahlreiche Glasflaschen, Plastiksäcke, FFP2 Masken sowie Dosen aus der Ruetz heraus"gefischt" werden. Die Aktion ist mittlerweile ein fixer Bestandteil des...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Fischereiverein Neustift im Stubaital
Stadtgartendirektor Rainer Weisgram, Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky, Bezirksvorsteher Gerhard Zatlokal sowie zwei Mitarbeitende der Wiener Stadtgärten. | Foto: PID/Christian Fürthner
3

Spielplatz und Bäume
Spatenstich für die Parkanlage am Wieningerplatz

Mit dem Spatenstich in der Parkanlage Wieningerplatz beginnen die Bauarbeiten für einen neuen, abwechslungsreichen Spielbereich, ein kühlendes Wasserspiel und mehr Grün in Rudolfsheim-Fünfhaus. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Insgesamt umfasst die Neugestaltung eine Gesamtfläche von 4.600 Quadratmeter, die sich vom Parkbereich ausgehend bis in das angrenzende Straßenumfeld erstreckt. „Mit der Neugestaltung der Parkanlage Wieningerplatz wollen wir eine weitere Hitzeinsel im dicht verbauten Gebiet...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Fliegenfischen im Stubaital - auch heuer wagten sich zahlreiche Angler ans Wasser um Bachforellen, Äschen und Saiblinge zu überlisten. | Foto: Fischereiverein Neustift / ZUS Mario
6

Ein Rückblick zum Vereinsgeschehen 2021
Fischereiverein Neustift zieht positive Bilanz

Nicht alles war „...für die Fisch...“ Im Schatten der COVID-19 Pandemie war auch die Fischerei im Stubaital 2020, sowie Anfang 2021 betroffen. Bereits 2020 musste das bereits bekannte Fischerfestl an der Teichanlage bedingt durch Corona abgesagt werden. Ebenso die alljährlich stattfindenden Sitzungen. Umso mehr freute man sich heuer nach einjähriger Pause wieder das Fischerfestl veranstalten zu können. Neben dem geselligen Aspekt wurden aber auch im Sinne der Fischerei und Umwelt heuer Besatz-...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Fischereiverein Neustift im Stubaital
20. Innsbruck Nature Film Festival 2021 vergibt Große Preise. | Foto: Tom Hofer

Innsbruck Nature Film Festival
Mehrere Filme wurden ausgezeichnet

INNSBRUCK. Vier Tage feierte das Innsbruck Nature Film Festival sein 20-jähriges Jubiläum mit Filmemachern aus aller Welt und rund 50 Werken, die beim Publikum großen Anklang fanden. Die hochkarätige Jury hat entschieden und beim 20. Innsbruck Nature Film Festival die Dokumentarfilme „The Loneliest Whale – The Search for 52“ und „La Vie est dans le Pré“ mit dem Großen Preis der Stadt Innsbruck geehrt. Außerdem darf sich Lisa Eder, Regisseurin des Films "Der Wilde Wald", über den erstmals...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
vlnr. hinten: Till Dietsche, Mario Branquinho, Florencia Santucho, Ingrid Felipe, Johannes Kostenzer, Liesa Jirka, Franzisko Förstner hockend: Jonathan Peynet | Foto: Dino Bossini/GFN
6

Green Film Network
Innsbruck wird Hauptstadt des Naturfilms

INNSBRUCK. Die Tiroler Landeshauptstadt hat sich in einem intensivem Auswahlverfahren als Zentrale des internationalen „Green Film Networks“ behaupten können. Die Organisation vereint die renommiertesten Natur- und Umweltfilmfestivals weltweit. Von Argentinien bis in den Iran, von Kanada bis Japan – insgesamt rd. 30 Filmfestivals zählen zum globalen Verband, darunter natürlich auch das Innsbruck Nature Film Festival (INFF), das dieses Jahr sein 20. Jubiläum feiert. Durch einen Schulterschluss...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Reinhard Mayr, Vorstandsvorsitzender der RLB Tirol und Sprecher der Raiffeisen-Bankengruppe Tirol (li) überreichte gemeinsam mit Christine Hofer, Geschäftsführerin der Raiffeisen Werbung Tirol (re) die ersten drei #beeraiffeisenAWARDs an die Preisträger Stefan Stoll, Direktor der Allgemeinen Sonderschule Wipptal, Maria Schmidt aus Going und Michael Kugler von Carisma. | Foto: Günter Kresser

#beeraiffeisenAWARD
Ein neuer Preis für mehr Artenvielfalt

INNSBRUCK. Diese Woche wurde erstmals der von den Tiroler Raiffeisenbanken gestiftete #beeraiffeisenAWARD verliehen. Ausgezeichnet wurden Projekte in den drei Kategorien Privatperson, Bildungsinstitution, Unternehmen & Kommunen, welche in besonders engagierter und fundierter Weise die Artenvielfalt fördern. „Wir bringen Tirol zum Blühen.“ Mit diesem Aufruf lancierten die Tiroler Raiffeisenbanken im April dieses Jahres ihre Kampagne für mehr naturnahen Lebensraum und mehr Artenvielfalt in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Daniel Tulla | Foto: Ricarda Stengg
Video 12

Mountainbike Movement
Daniel Tulla und sein Team schaffen einzigartige Trails

INNSBRUCK. Trails, die jedes Mountainbiker-Herz höher schlagen lassen – genau das ist die große Leidenschaft der Firma Mountainbike Movement, die übrigens die dritten Gewinner des Jungunternehmerpreises 2020 in der Kategorie Neue Ideen – Neue Produkte – Neue Märkte sind und über Österreichs Grenzen hinaus bereits bekannt sind. Liebe zur NaturEin Besuch bei der aktuellen Baustelle am Hochzeiger in Jerzens hat bewiesen: Daniel Tulla und sein Team schaffen Großes. Vom blauen Beginnertrail bis zum...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.