Lokales

Beiträge zum Thema Lokales

Foto: Daniel Schöffmann
6

Waldorftag in Klagenfurt
Fröhliches Herbstfest in der Waldorfschule

Am Samstag, den 14. Oktober 2023, öffnete die Waldorfschule Klagenfurt ihre Türen, um die Bildungsvielfalt der Waldorfpädagogik mit allen Interessierten zu teilen. Der 1. Waldorftag Österreich wurde mit einem Herbstfest begangen.  Schon morgens um 10 Uhr strömten die Besucher in die herbstlich geschmückte Schule. Das absolute Highlight der Veranstaltung waren die Darbietungen der Schülerinnen und Schüler, die mit Lieder, Gedichten und Einblicken in den Unterricht für Begeisterung bei den...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Katrin Waldner
Foto: Gemeinde Gablitz
Aktion 4

Pläne bis 2025
So sieht die nahe Zukunft der Gemeinden aus

Ohne Frage ist der Wienerwald eine sehr lebenswerte Region. Die Gemeinden wollen die Region jedoch noch besser machen. REGION. "Beginnend mit der Zentrumsentwicklung, dem nagelneuen Pflegezentrum, neuen Wohnungen, einem Hauptplatz mit Geschäftslokalen, Mehrzwecksaal und neuem Heimatmuseum soll unser Arbeitsmotto „Familienparadies Gablitz“ realisiert werden", so Bürgermeister Michael Cech. Bildung im Fokus"Ein Zukunftsprojekt ist es auch, den Schulstandort zu stärken. Da arbeiten wir mit...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Eine Musikschule für Währing fordert ein Team von Unterstützenden rund um Irmingard Floegl (zweite von links). | Foto: z.V.g.
5

Petition in Währing
Unterschriftenjagd für Musikschule beim Parlament

Vor der jüngsten Sitzung des Währinger Bezirksparlaments gab es eine basisdemokratische Aktion. Viele Bezirksräte gaben ihre Unterstützungserklärung für eine öffentliche Musikschule ab. WIEN/WÄHRING. Da hat wohl jemand die Gunst der Stunde ergriffen: Kurz vor der Sitzung des Bezirksparlaments am Donnerstag rief Irmingard Floegl zur basisdemokratischen Aktion. Floegl setzt sich seit Jahren für eine öffentliche Musikschule in Währing ein. Derzeit sammelt sie Unterschriften für eine Petition...

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
 Gemeinsam kochen und essen fördert die Gemeinschaft | Foto: MS Krems
3

Bildung
Mittelschule Krems: Jetzt fürs neue Schuljahr anmelden

Schule im Schulzentrum mit Schwerpunkt Bewegung und Ernährung KREMS. Die Mittelschule Krems im Schulzentrum Krems fördert gesunde Lebensweise mit Ernährung und Bewegung und öffnet viele Türen für die weitere schulische oder berufliche Ausbildung. Die Anmeldung für das kommende Schuljahr ist jetzt schon möglich. AHS oder Mittelschule? Vor dieser Frage stehen viele Eltern, deren Kinder die 4. Klasse Volksschule besuchen. Was unterscheidet eigentlich die AHS-Unterstufe von der Mittelschule (MS)?...

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: Veranstalter

Ternitz heißt Kognitionsbiologen willkommen
Erfahre mehr über "Das rationale Tier" im Herrenhaus

Kann man nichtmenschlichen Lebewesen Rationalität und Bewusstsein in einem anspruchsvollen Sinn zugestehen? Der international führende Ternitzer Kognitionsbiologe Ludwig Huber zieht in seinem aktuellen Buch die Bilanz des gegenwärtigen Forschungsstands zum tierischen Denken. TERNITZ.  Mittels zahlreicher Beispiele erklärt er anschaulich die wichtigsten Ergebnisse und vermittelt so, was Affen, Hunde, Krähen, Keas, Pfeilgiftfrösche, Schildkröten, Kraken oder Bienen alles können: Werkzeuge...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
PreisträgerInnen des Arthur-Haidl-Preises | Foto: Girls on Ice & Robert Putenau
4

UND-Heft und Girls on Ice Austria
Zwei Vereine erhalten Arthur-Haidl-Preis

INNSBRUCK. Mit dem „Arthur-Haidl-Preis“ zeichnet die Stadt Innsbruck seit 2004 Menschen, Projekte und Initiativen aus, die in den Bereichen Kultur, Jugend, Traditionspflege, Bildung und Geisteswissenschaften einen außerordentlichen Beitrag zum Wohl und Ansehen der Stadt leisten. „Wir ehren heuer zwei Vereine mit ganz unterschiedlichen Aufgaben und Schwerpunkten: ‚Girls on Ice‘ macht naturwissenschaftliche Forschung für junge Frauen interessant. Der Verein ‚UND-Heft‘ leistet einen wichtigen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Studierende des Bachelorstudiums Berufsbildung Ernährung bei der Prüfung zur Jungbarkeeperin im vergangenen Jahr. | Foto: PHT
6

Gelungene Kooperation
Berufliche Lehrerausbildung positiv evaluiert

INNSBRUCK. Mit dem ersten Tag der Einführung der neuen Bachelorstudien im Bereich Berufsbildung startete 2016 die Evaluierungsstudie als Forschungskooperation zwischen dem Institut für Organisation und Lernen, Bereich Wirtschaftspädagogik an der Universität Innsbruck und dem Bereich Berufsbildung an der Pädagogischen Hochschule Tirol (PHT). Am 11. November 2021 wurden die Ergebnisse der Studie an der PHT präsentiert, die die Implementierung der neu entwickelten Curricula für die Sekundarstufe...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Schüler der Klasse 4a von Klassenlehrerin Roswitha Jaud aus dem Kinderbuch „Die Kinder der vier Elemente“ von Gül Kurtulus. Uschi Mayr (vorne links), engagierte Umweltprojektleiterin an der Praxisvolksschule, moderierte u.a. den Vorlesetag. | Foto: Birgit Hippacher/PHT
2

Wünsche an die Welt
Kinder lesen im Zeichen des Klimaschutzes

INNSBRUCK. Im Rahmen der Aktionstage Klima.Wandel.Bildung, die von 1. bis 12. November an der PHT stattfanden, stand auch der Tiroler Vorlesetag an der Hochschule heuer unter dem Zeichen des Klimaschutzes. Im Rahmen des “Klimasnacks - Klima+Literatur” am 11.11.2021 lasen Schüler der 2a und 4a der Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Tirol (PHT) sowie Robert Hippacher vom ORF Tirol – als Special Guest – aus (Kinder-)Büchern zum Thema Klimawandel und Wasser. Ein Highlight stellte das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Am 26. November findet ein virtueller Infoftag an der Privatuniversität UMIT statt. | Foto: UMIT Tirol

Virtueller Infotag an der UMIT Hall
Top informiert ins Studium starten

HALL.  Die Tiroler Privatuniversität UMIt veranstaltet am Freitag, den 26. November ab 14.30 Uhr einen virtuellen Infonachmittag, bei dem die Studienverantwortlichen Online via Videokonferenz über das Studienangebot der Universität informieren. Virtueller HörsaalIm Zuge des Infonachmittag wird die Universität UMIT TIROL im virtuellen Hörsaal kurz vorgestellt. Dann werden in speziell eingerichteten virtuellen Seminarräumen die einzelnen Studien im Detail präsentiert. Fragen können live oder über...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Viktoria Gstir
Ziele des Direktors Thomas Schwarz sind unter anderem, Kooperationen mit Schulen und der Wirtschaft zu fördern und die Infrastruktur der Schule weiterzuentwickeln.  | Foto: HAK/HAS Hall

HAK/HAS Hall in Tirol
Neuer Direktor will Kooperation zwischen Schule und Wirtschaft fördern

HALL. Die HAK/HAS (Handelsakademie, Handelsschule) Hall hat seit kurzem einen neuen Schulleiter: Thomas Schwarz, selbst HAK-Absolvent freut sich bereits auf die neue Herausforderung. Zur Person & WerdegangNach der Matura entschied sich Thomas Schwarz für das Studium der Wirtschaftspädagogik. Schule habe ihn immer ganzheitlich interessiert und deshalb sei er auch bislang als Lehrer, Administrator, Schulentwickler und Direktorstellvertreter tätig gewesen. Zudem war er auch an der Pädagogischen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Viktoria Gstir
V.l.n.r.: Vizerektorin Irmgard Plattner, Vorsitzende der Hochschulvertretung Selina Mittermeier, Horst Schreiber, Irmgard Bibermann, Zeitzeugin Marion Fischer, Institutsleiter Claus Oberhauer, Christian Mathies. | Foto: PHT
6

Österreichweites Pilotprojekt
„Antisemitismus ist omnipräsent“

INNSBRUCK. Mit 1. September 2021 schloss die Pädagogische Hochschule Tirol einen österreichweit einzigartigen Kooperationsvertrag mit "erinnern.at" und dem Holocaust-Education Institut des BMBWF. Antisemitismus ist, dies zeigen aktuelle Studien und Berichte, wieder deutlicher sichtbar. Besonders der starke Anstieg an antisemitischen Vorfällen ist besorgniserregend. Für die Umsetzung der Antisemitismusstrategie des Bundes und des Fortbildungsauftrags durch das BMBWF sind mit dieser Kooperation...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Ausstellung: „Migration – Zusammenleben – Inklusion“  | Foto: Ricarda Stengg
7

Ausstellung in der PHT
Migration – Zusammenleben – Inklusion

INNSBRUCK. Am Freitag, den 15.10.20201 wurde die Ausstellung „Migration – Zusammenleben – Inklusion“ vor rund 70 Teilnehmern, durch Rektor Thomas Schöpf und LRin Gabriele Fischer, eröffnet. Entwickelt wurde die Ausstellung von der Fachcommunity Inklusion der Pädagogischen Hochschule Tirol auf Basis der Arbeiten des Fotografen Andreas Amplatz. Nach einem Impulsvortrag von Sozialwissenschaftlerin Petra Flieger wurde das inklusiv-didaktische Vermittlungskonzept präsentiert. Das Konzert...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Julia Festman, Professorin für Mehrsprachigkeit an der PHT, in ihrer Key-Note mit Titel: „Sprachliche Bildung - sprachbewusst, sprachintensiv und diversitätssensibel“ | Foto: PHT
2

Mehrsprachigkeit
Die Gegenwart ist mehrsprachig – die Zukunft auch

INNSBRUCK. Vergangenen Samstag, den 2. Oktober 2021, brachte ein Studientag an der Pädagogischen Hochschule Tirol (PHT) unter dem Motto „Die Gegenwart ist mehrsprachig, die Zukunft auch“ mehr als zehn Experten aus Wissenschaft und Praxis mit rund 50 Lehrern und Schulleitern an Volksschulen zusammen, um das Thema Mehrsprachigkeit differenziert und praxisnah zu diskutieren und Möglichkeiten eines konstruktiven und förderlichen Umgangs damit aufzuzeigen. „An unserer Schule ist es Kindern verboten,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
„Wenn die Impfquote an den Universitäten und Hochschulen bei über 80 Prozent liegt, sehe ich keinen Grund auf Online-Lehre zu setzen.“ | Foto: Lukas Schobesberger

Interview
„Studierende wurden vergessen“

INNSBRUCK. Der Startschuss für das mittlerweile vierte Corona-Semester ist gefallen. Als Eintrittskarte für Hochschulen und Universitäten gilt die 3-Regel, die stichprobenartig von Sicherheitspersonal oder Dozenten kontrolliert wird. Damit ist wieder ein fast normaler Uni-Alltag möglich, doch klare Konzepte für das Wintersemester fehlen. Das Stadtblatt im Interview mit dem ersten Stellvertretenden Vorsitzenden der ÖH-Innsbruck Lukas Schobesberger. Stadtblatt: Wie läuft der Uni-Start bisher?...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
Koordinator der Bildungsservicestelle, Daniel Bonora-Burgstaller, Bildungsstadträtin Elisabeth Mayr und Leiterin des Amtes für Kinder, Jugend, Generationen, Martina Zabernig (v.l.n.r.), berichteten über den erfolgreichen ersten Monat und geplante Weiterentwicklungen in der Servicestelle. | Foto: IKM/Dullnigg

Positive Bilanz nach einem Monat
Hohe Nachfrage bei neuer Bildungsservicestelle

INNSBRUCK. Seit rund einem Monat gibt es in Innsbruck eine zentrale Stelle, an der Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte zu allen relevanten städtischen Bildungsthemen und -angeboten für Kinder und Jugendliche gebündelt werden. Hohe Nachfrage„Die Zahlen geben uns recht, dass wir mit der zentralen Anlaufstelle einen Punkt getroffen haben, denn in der Corona-Zeit zeigte sich sehr deutlich, wie wichtig die persönliche Beratung, das direkte Gespräch, gerade wenn es um die eigenen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
Das renommierte Ranking der Europäischen Kommission reiht das MCI unter die 25 besten Hochschulen weltweit – und das zum dritten Mal in Folge. | Foto: MCI Innsbruck

Weltweites Ranking
MCI zum dritten Mal unter den besten 25 Hochschulen

INNSBRUCK. Das renommierte Ranking der Europäischen Kommission reiht das MCI unter die 25 besten Hochschulen weltweit – zum dritten Mal in Folge. Wissenschaft & PraxisDas MCI erhält dabei eine besondere Würdigung für die Kooperation von Wissenschaft und Praxis und glänzt mit herausragenden Ergebnissen in der Zusammenarbeit mit strategischen Forschungspartnern, der Einbindung von Studierenden in wissenschaftliche Projekte und Praktika, bei gemeinsamen Publikationen sowie bei internationalen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
Integrationslandesrätin Gabriele Fischer (re.) besuchte den Verein Pitanga in Innsbruck und tauschte sich mit Obfrau Ursula Jenewein und Vorstandsmitglied Julliane Rüdisser (li.) über aktuelle Integrationsthemen aus. | Foto: Land Tirol/Reichkendler

60.000 Euro Landesförderung
Verein Pitanga leistet erfolgreiche Integrationsarbeit

INNSBRUCK. Der Verein Pitanga in Innsbruck bietet Freizeitaktivitäten, Lernprojekte und Frauencafés - vor allem wird dort erfolgreich Integrationsarbeit betrieben, der Verein wird vom Land Tirol heuer mit 60.000 Euro gefördert. Gelebte Integration„Integration spielt beinahe in jedem Lebensbereich eine wichtige Rolle. In der Bildung, am Arbeitsmarkt, in der Kultur oder beim Sport – überall, wo Menschen aufeinandertreffen und miteinander agieren, wird Integration gelebt“, sagt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
TINIP 2020/21 - Tiroler-Nachwuchs-Ingenieur-Preis. Die TINIP-Sieger gemeinsam mit allen Kategorie-Gewinnern bei der Gala. | Foto: Tiroler Wirtschaftskammer

Tiroler Nachwuchs-Ingenieur-Preis 2021 geht an
HTL für Bau und Design Innsbruck

INNSBRUCK. Bereits zum fünften Mal wurde der Tiroler Nachwuchs-Ingenieur-Preis (TINIP) gestern verliehen. Prämiert wurden Projektarbeiten der Tiroler HTL und artverwandter technischer Schulen. Als Sieger ging unter anderem die HTL Innsbruck für Bau und Design hervor. Besondere Bedeutung Die Corona-Pandemie hat vieles verändert und die heimischen Schüler vor große Herausforderungen gestellt. Besonders vor diesem Hintergrund hat der Tiroler Nachwuchs-Ingenieurpreis 2021 nach diesem so schwierigen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
Universum Talent Research 2021 bestätigt, dass das MCI seit Jahren zu den besten Hochschulen Österreichs zählt.  | Foto: MCI

MCI-Umfrage
Top Ergebnisse in Studienumfeld, Berufschancen und Standort

INNSBRUCK. Erneut wird der Unternehmerischen Hochschule (MCI) ein exzellentes Zeugnis ausgestellt. Laut einer Umfrage sind MCI-Studierende sehr zufrieden mit dem Studienumfeld, den Berufschancen, dem Standort sowie dem bisherigen Corona-Management. ErgebnisseMit einem Gesamtwert von 7,6 Punkten stellen MCI- Studierenden der Unternehmerischen Hochschule ausgezeichnete Ergebnisse bei der Hochschulzufriedenheit aus. Österreichweit liegt dieser Zufriedenheitswert bei 7,2 Punkten. 2021 gaben 74%...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
PD Dr. Johannes Lorenz Khol, Vizerektor Univ.-Prof. Dr. Jürgen Rehage, Rektorin Univ.-Prof. Dr. Petra Winter (Vetmeduni), Dr. Thomas Kickinger, Dr. Michael Dünser, Dr. Anton Reinl | Foto: AGES/Felice Drott

Erfolgreiche Kooperation von AGES & Vetmeduni
Wiederkäuer im Alpenraum im Fokus

INNSBRUCK. Nach einem Jahr Lehr- und Forschungskooperation für Tiergesundheit in Tirol ziehen die AGES (Österreichische Agentur für Ernährungssicherheit) und die Veterinärmedizinische Universität jetzt eine positive Bilanz.  ForschungsschwerpunktDer gemeinsamer Schwerpunkt auf Infektionskrankheiten bei Rindern und kleinen Wiederkäuern im Alpenraum bei Lehre, Ausbildung und Forschungsprojekten habe sich bewährt, heißt es.  „Der hohe Tiergesundheitsstatus in Österreich ist keine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
Der Übergang vom Kindergarten in die Volksschule | Foto: PHT
4

Vom Kindergarten in die Volksschule
Schulangst ist hausgemacht

INNSBRUCK. Unterschiedlichste Studien beweisen: Der Wechsel vom Kindergarten in die Volksschule ist für die wenigsten Kinder ein Problem. Auch wenn es zur Angst vor einem neuem Umfeld kommt, legt sich diese meist nach kurzer Zeit wieder. Doch woher kommt das Problem und was kann dagegen unternommen werden?  In den letzten Jahren hat es große Annäherungen von Kindergarten und Volksschule gegeben. „Die allermeisten Kinder freuen sich auf die Schule. "Schulangst" ist zu diesem Zeitpunkt eher in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Weltbildungstag 2021 | Foto: iStock
3

Weltalphabetisierungstag
Lesepatenprojekt ermöglicht Lesen für alle

INNSBRUCK. Das Lesepatenprojekt des Vereins „Junge Stadt“ stärkt seit 2013 nachhaltig Kinder und Jugendliche an Innsbrucker Schulen. In Österreich haben bis zu 20 % der Menschen Schwierigkeiten beim Lesen oder Schreiben. Der Weltalphabetisierungstag, oder auch Bildungstag genannt, erinnert am 8. September an die Wichtigkeit der Alphabetisierung und einhergehenden Lesekompetenz. 2013 hat der Verein „Junge Stadt“ ein Lesepatenprojekt initiiert und führt dieses seitdem erfolgreich an verschiedenen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Der erste Teil des Workshops fand direkt am Fluss statt, dort entstanden auch schöne Zeichnungen von Steinfliegenlarven. | Foto: PHT
9

Wer lebt im Lohbach und vieles mehr
Spannende Workshops für „Junge Uni“ der PHT

INNSBRUCK. Im Rahmen der Jungen Uni wurde auch von der Pädagogischen Hochschule Tirol (PHT) ein abwechslungsreiches Programm geboten. Neben einem Outdoor-Escape-Room für Klima-Helden, verschiedenen „Schmecksperimenten“, einem Kurs für Coding oder Elektronik sowie für Musik konnten die teilnehmenden Kinder heuer den Lohbach erforschen, andere wurden als Junior-Reporter aktiv. Kinder von sechs bis zehn Jahren konnten sich Mitte August im Rahmen des Workshops „Wer lebt im Lohbach“ als Jungforscher...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.