Mähen

Beiträge zum Thema Mähen

 Bienen sichern durch das Bestäuben von Pflanzen nicht nur deren Fortbestand, sondern in weiterer Folge auch unsere Ernährung. | Foto: szefei/panthermedia

Blühflächen für Braunaus Bienen
Aus Liebe zur Biene

Zu wenig Nahrung, vielerorts zu viel Chemie und tierische Feinde: Immer mehr Bienenvölker fallen diesen Einflüssen zum Opfer. Um dem Bienensterben entgegenzuwirken, setzt sich im Bezirk Braunau unter anderem LEADER für den Schutz der Tiere ein.  BEZIRK BRAUNAU (kat). "Im Projekt „Blühflächen und Biodiversität – naturnahe Ortsgestaltung“ wurden in den Gemeinden Kirchberg, Lengau und Perwang, Blumenwiesen/Blühflächen angelegt, welche vielen Insekten wie Wildbienen, Schmetterlingen, Käfern und...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Mit einem Metrac wurde das Mulchen auf einer Wiese im Bereich "Grillegsang" auf der Landecker Trams demonstriert.  | Foto: Othmar Kolp
9

Kulturlandschaft erhalten
Der Wald erobert die Wiesen zurück

LANDECK (otko). Mit einer Förderung soll das Verbuschen und Verwalden von wertvollen Wiesenflächen verhindert und die Kulturlandschaft werden. Wiesen wachsen zu Während die landwirtschaftlichen Gunstlagen in den Talböden und die leicht zu erreichenden Hängen gemäht werden, wachsen andernorts die Wiesen zu. Vor allem die steilen und schwer zu bewirtschaftenden Wiesen verbuschen und verwalden immer mehr. Auch in einigen Bereichen im  Bezirk Landeck wird dies zu einem immer größeren Problem, da...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Beim Arbeitseinsatz für die Filz v.l.: Simone Rubey (Werkbank), GR Richard Götz (Freiwilliger), Oliver Rodlmayr (Volkshilfe-BETA), Maria Ringler, "Filz"-Schutzgebietsbetreuer Philipp Larch und Franz Goller, Schutzgebietsbetreuer der "Schwemm" in Walchsee.
 | Foto: Spielbichler
2

"Eig'heig' is!"
Feuchtes Wetter machte die "Filz"-Mahd nicht einfacher

Das Schutzgebiet Wörgler "Filz" bekam Anfang Oktober seinen Herbst-Schnitt durch zahlreiche freiwillige Helfer. WÖRGL (vsg).  Ein Kraftakt ist alljährlich die Mahd des Wörgler Feuchtbiotops, der "Filz", zum Erhalt der Artenvielfalt. „Eig'gheig' is!“, hieß es am 10. Oktober nach zwei anstrengenden Aktionstagen mit über 25 Freiwilligen, dem Maschinenring und der Volkshilfe mit "Werkbank" und "BETA". Ein Aufwand, der sich für die Natur und die Artenvielfalt im rund fünf Hektar großen Schutzgebiet...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Feldhasen sind bei uns, im Pinzgau, am öftesten im Wald anzutreffen. Es kann schon passieren, dass man spazieren geht und einen Feldhasen trifft. | Foto: Gregor Fraißl
8 3 7

Feldhasen
Sie sind kaum zu sehen. Feldhasen (Lepus europaeus).

Durch ihre gute Tarnung sind sie für die meisten von uns unsichtbar und wir sehen sie nur selten oder, wenn wir einen Überfahren. Sie sehen aus wie ein Erdhügel, den wir nicht weiter beachten. Oft gehen wir an ihnen vorbei und bemerken sie nicht, bis wir es rascheln hören und etwas laufen sehen. Meist sehen wir nicht einmal das. Es ist ihre Überlebensstrategie! Sie gehören zur Familie der Hasen und sind dennoch mit den Kaninchen, die wir zu Hause haben, nur entfernt verwandt. Sie werden, von...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gregor Fraißl
Ein Rehkitz, das aufgrund der frisch gemähten Wiese seine Heimat verloren hat. | Foto: Gregor Fraißl
8 5 4

Rehkitz
Mähen und der Verlust der Heimat.

Für den Bauern und für UNS, also den Menschen der von der Landwirtschaft abhängig ist, ist es notwendig, dass das Gras gemäht wird. Damit Kühe und die Tiere im Stall ihr Futter bekommen.  Für andere Tiere wie dieses Kitz oder den Feldhasen ist es ein Zuhause, dass ihnen genommen wird. Ich habe dieses Rehkitz (Foto) am Waldrand auf einem Feld gesehen. Es hat erbärmlich geschrien und ist hin und her gegangen/gelaufen und hat nicht gewusst wohin. Auch der Feldhase hat noch Nachwuchs, der zu...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gregor Fraißl
Foto: NPK/Sieghartsleitner
5

Eine Woche für Almen und Artenvielfalt

WINDISCHGARSTEN (str). Im Rahmen der Umweltbaustelle "Bergmahd, Wald & Wildnis" des Alpenvereins spendeten sieben Freiwillige ihre Zeit und Arbeitskraft um Almflächen und Bergwiesen auf der Weingartalm im Nationalpark zu pflegen. Von 19. bis 27. Juli wurden Wiesen mit der Sense gemäht, entsteint und Astwerk entfernt. Die erforderlichen Qualitätssensen samt Zubehör wurden kostenlos zur Verfügung gestellt. "Die Firma Schröckenfux aus Roßleithen unterstützte das Bergmahd-Projekt gerne", teilte...

  • Kirchdorf
  • Sarah Strasser
2

Alles Handarbeit: Mahd in der Filz

Am Donnerstag und Freitag mähten rund 30 Freiwillige das Wörgler Feuchtbiotop "Filz". Da dieses Naturschutzgebiet sehr empfindlich ist, dürfen hier keine schweren Maschinen zum Einsatz kommen und die Grünflächen müssen händisch gemäht werden. Heuer haben sich zum zweiten Mal die Wörgler Volkshilfe-Projekte "Werkbank" und „Werkteam BETA“ bereit erklärt, diese Mäharbeiten der 4,5 Hektar großen Fläche ehrenamtlich durchzuführen. Unterstützt wurden sie an den beiden Tagen von Maria Ringler und...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.