Müll

Beiträge zum Thema Müll

In den Bezirken Kufstein und Kitzbühel gab es um 63 Prozent mehr Biomüll.  | Foto: Josef Messirek
3

Feiertage
63 Prozent mehr Biomüll in Bezirken Kufstein und Kitzbühel

Festtage führen zu Müllflut in Tirol: 228 Tonnen an Biomüll wurden in den beiden Bezirken im Tiroler Unterland verzeichnet.  BEZIRKE KUFSTEIN/KITZBÜHEL. Die Feiertage rund um Weihnachten und Silvester haben in Tirol zu einem erheblichen Anstieg der Müllmengen geführt. Laut der Entsorgungsfirma Höpperger sind die Abfallmengen in Haushalten und Tourismusgebieten um rund 20 Prozent gestiegen. Auch in der Landeshauptstadt Innsbruck wurden deutliche Zuwächse verzeichnet: Das Restmüllaufkommen nahm...

Eine nette Feier im Garten kann schon mal zum Problem mit dem Nachbarn werden. "Sie sind laut" steht in der Nervigkeitsskala mit den Nachbarn auf Platz 2. | Foto: pixabay/bridgesward
2

Meine Nachbarn und ich, Umfrage
Was nervt in Tirol am meisten?

Für manche Menschen sind Nachbarn ein wahrer Segen, für andere hingegen eine echte Herausforderung. Eine aktuelle Trendstudie von ImmoScout24.at, bei der 1.000 Personen befragt wurden, zeigt die größten Ärgernisse – und diese variieren teils stark von Bundesland zu Bundesland. In Tirol an erster Stelle: "Die Nachbarn beschweren sich über alles, sogar über Kleinigkeiten."  TIROL. Die größten Streitpunkte unter Nachbarn sind Lärm, Unhöflichkeit und mangelnde Rücksichtnahme. Rund 44 Prozent der...

Ein Fall von illegaler Müllentsorgung am Kufsteiner Wald sorgt für Entrüstung in der Festungsstadt.  | Foto: Bergwacht Einsatzstelle Kufstein und Umgebung
Aktion 7

Bergwacht-Einsatz
Illegale Müllentsorgung am Kufsteiner Wald regt auf

Ganzer Hausrat illegal in Wald in Kufstein entsorgt – Bergwacht bittet um Hinweise. Bezirksleiter Zvonko Karadakic: "Ist auch für uns unzumutbar." KUFSTEIN. Fälle von illegaler Müllentsorgung sind in Kufstein keine Seltenheit. So wurde beispielsweise im Mai 2022 eine illegale Müllkippe am Thierberg entdeckt.  Jetzt hat ein erneuter Fall von illegaler Müllentsorgung am Kufsteiner Wald für Aufregung in der Festungsstadt gesorgt. Neben auffälligen Deko-Hörnern wurde augenscheinlich ein ganzer...

8.500 Tonnen Müll sammelten die Asfinag-Mitarbeitenden im vergangenen Jahr auf den Österreichischen Autobahnen ein. 1251 Tonnen wurden in Tirol gesammelt.  | Foto: Pixabay
3

Asfinag
1251 Tonnen Müll auf Tirols Autobahnen im vergangenen Jahr

Wie die Asfinag kürzlich in einer Presseaussendung mitteilte, steigt der Müll auf den Österreichischen Autobahnen weiter an. Mittlerweile stieg die Müllmenge 2023 auf Vor-Corona Höchstniveau. TIROL. 8.500 Tonnen Müll sammelten die Asfinag-Mitarbeitenden im vergangenen Jahr auf den Österreichischen Autobahnen ein. 1251 Tonnen wurden in Tirol gesammelt (2022: 1243 Tonnen Müll). Anstieg von acht ProzentIm Vergleich zu 2022 stieg die Zahl des Straßenmülls um acht Prozent und das Vor-Corona Niveau...

Die Müllsammler stießen unter anderem auf Plastikflaschen, Lebensmittelverpackungen,  Lebensmittelreste und Dosen.  | Foto: Sunyela Roider
3

Naturschutz
Schwoicher sammeln Müll an Weißache ein

Schwoicher packten gemeinsam an und befreiten Weißache von angesammeltem Müll. SCHWOICH. Die heißen Sommertage ihrer Schulferien nutzten vier junge Schwoicher Burschen und eine Neubürgerin sinnvoll, um aktiv etwas für den Naturschutz in ihrer Heimat zu tun. Nachdem sie sich an der Weißache in Schwoich getroffen hatten und sie der viele Müll, der sich offensichtlich zum Teil schon längere Zeit dort angehäuft hatte, erheblich störte, beschlossen sie, gemeinsam anzupacken. Von der Trattoria bis...

Insgesamt gab es 2022 mehr als 7.900 Tonnen Müll auf den österreichischen Autobahnen. | Foto: Asfinag
4

Asfinag
1.243 Tonnen Müll auf Tirols Autobahnen in 2022

Laut Asfinag gab es 2022 einen Müll-Anstieg auf den Tiroler Autobahnen. Bis zu 13 Prozent mehr Müll lag herum. Man zieht daraus den Schluss, dass die Urlaubsfahrten mit dem Pkw nach dem Corona-bedingten Einbruch des Verkehrsaufkommens wieder „an Fahrt aufgenommen haben“. TIROL. Insgesamt gab es 2022 mehr als 7.900 Tonnen Müll auf den österreichischen Autobahnen. Die Müllmengen sind im Vergleich zu 2021 gleichbleibend hoch. In Niederösterreich, Steiermark und in Oberösterreich gab es jedoch...

Volles Engagement beim Cleanup Day in Tirol. | Foto: McDonald's Österreich
2

McDonald's
250 Kilogramm Müll bei Cleanup Day in Tirol gesammelt

Teams von Franchisenehmer Michael Heinritzi sammelten gemeinsam mit Interessierten Müll in Kufstein, Schlitters, St. Johann, Vomp, Wörgl und Zams. TIROL. Wie in zahlreichen McDonald’s Restaurants in ganz Österreich hieß es kürzlich bei McDonald’s in Kufstein, Schlitters, St. Johann, Vomp, Wörgl und Zams „An die Müllsäcke, fertig, los“ als das Team von Franchisenehmer Michael Heinritzi zum ersten McDonald‘s Cleanup Day in Tirol lud. 250 Kilogramm Müll gesammelt Gemeinsam mit...

Ausgestattet mit Müllsäcken, Handschuhen und Greifzangen konnten 25 Vereine und rund 300 freiwillige ganze zwei Tonnen an Müll einsammeln. | Foto: Stadtmarketing Wörgl
2

Umwelt
Bei der Aktion "Sauberes Wörgl" wurden zwei Tonnen Müll gesammelt

Bei der Aktion "Sauberes Wörgl" haben 25 Vereine und rund 300 Freiwillige die Stadt vom achtlos weggeworfenen Müll befreit. Dabei konnten etwa zwei Tonnen an Müll gesammelt werden. WÖRGL. Wenn der Frühling den Winter ablöst halten sich wieder mehr Menschen in der Natur auf. Somit kommt neben den Schneeglöckchen, Himmelschlüsseln und Krokussen leider auch der weggeworfene Müll wieder zum Vorschein. Ein Ärger für alle, denen die Umwelt am Herzen liegt. Deshalb fand am Samstag, den 8. April wieder...

Die Tiroler Landwirtschaft hat ein Müllproblem. Getränkedosen korridieren zum Beispiel erst nach etwas 80 bis 200 Jahren. | Foto: Pixabay/felix_w (Symbolbild)
2

Müllproblem
Frühjahr: "Müllgewordene Rücksichtslosigkeit" wird sichtbar

Es gibt ein Müllproblem in der Tiroler Landwirtschaft, so Bauernbunddirektor Dr. Peter Raggl. Das macht sich besonders im Frühjahr bemerkbar, wenn an den Straßenrändern die "müllgewordende Rücksichtslosigkeit" auftaucht. Die Verantwortung für diese Rücksichtslosigkeit müssten meist die Bauern und Grundstückseigentümer tragen, kritisiert Raggl.  TIROL. Es ist meist Plastikmüll, Getränkedosen, Zigarettenstummel aber Papiertaschentücher, die in der Natur willkürlich verteilt sind. Die Menschen...

Ein Förster hat auf städtischem Grund eine illegale Müllkippe entdeckt. Die Stadt Kufstein erstattet nun Anzeige gegen Unbekannt.  | Foto: Barbara Fluckinger/BB Archiv
Aktion 5

Thierberg
Kufstein erstattet nach Fund von illegaler Müllkippe Anzeige

Illegale Müllkippe am Thierberg entdeckt. Stadt Kufstein will sanieren und erstattet Anzeige gegen Unbekannt. KUFSTEIN. Bei Forstarbeiten wurde nun in Kufstein eine illegale Müllkippe auf städtischem Grund entdeckt. Gefunden hat Stadtförster Philipp Weninger den Müll im Bereich des Thierberges bzw. in der Nähe der Thierseestraße und Längsee. Die Größe der Müllkippe ist – laut ersten Schätzungen – mit rund 200 m3 beachtlich.  Laut dem Abfallentsorgungsverband, der sich das Material vor Ort...

Die Schüler*innen der Lernwerkstatt Zauberwinkl sammelten den Müll kurzerhand ein! | Foto: Zauberwinkl

Lernwerkstatt Zauberwinkl.
"Nicht unser Müll, aber unser Planet!"

WÖRGL. Spontan reagierten die Schülerinnen und Schüler der Lernwerkstatt Zauberwinkl, der freien Schule in Wörgl vergangenen Montag auf den vielen Müll in den Innbuchten und sammelten diesen kurzerhand ein! Zum Wochenstart verbringen die Schülerinnen und Schüler der Lernwerkstatt Zauberwinkl zusammen mit ihren BetreuerInnen den Vormittag immer im Freien, oftmals im Wald, aber immer wieder auch gern in den abenteuerlichen Buchten am Inn. Bei Sonnenschein, Regen, oder Schnee ist es dadurch...

BUCH TIPP: Wolf Haas - "Müll"
Problemstoff für Experte Brenner

Auf einem der Wiener Recyclinghöfe wird so wie überall fleißig getrennt. Plötzlich sind da Leichenteile – zum Ärger der Müllmänner nicht korrekt eingeworfen – und es fehlt das Herz. Auf der Suche nach dem Organ muss Kollege Simon Brenner ran, ein Ex-Polizist. Komisch und mitreißend im bekannten Plauderton erzählt von Wolf Haas – ganz sicher nicht für den "Müll". Verlag Hoffmann und Campe, 288 Seiten, 24 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
„Es ist eine Schande, dass wir derart viele Lebensmittel achtlos in den Müll werfen.“, so LK-Präsident Josef Hechenberger. | Foto: Landwirtschaftskammer Tirol

Landwirtschaftskammer
Schluss mit der Lebensmittelverschwendung

TIROL. Die Lebensmittelverschwendung ist nach wie vor ein großes Thema in der Landwirtschaftskammer. Um dem endlich entgegen zu wirken, fordert LK-Präsident Hechenberger eine gesetzliche Anpassung zur Eindämmung der Verschwendung.  Zu viele Lebensmittel werden weggeworfenAllein in Österreich werden täglich tonnenweise noch genießbare Lebensmittel weggeworfen. In vielen anderen westlichen Ländern ist es da nicht anders, wenn nicht sogar schlimmer. Dies verschwendet nicht nur Ressourcen sonder...

Die Asfinag-Mitarbeiter sammeln jedes Jahr tonnenweise Müll am Fahrbahnrand der Autobahn. | Foto: Asfinag
3

ASFINAG: 2020 mehr als 1.200 Tonnen Müll auf Autobahnen in Tirol und Vorarlberg
„Auffüllen statt Wegwerfen“ – Kampagne gegen Plastikflaschen

Die ASFINAG versucht seit vielen Jahren, das Thema Müllvermeidung bewusster zu machen. In den vergangenen Jahren war Müll auf dem aktuell 2.249 Kilometer langen Streckennetz der ASFINAG ein Thema, das die Leute im Streckendienst viel beschäftigte. TIROL. Immerhin muss fast ein Viertel der Müllmenge händisch von der Strecke aufgesammelt werden. 2016 fielen rund 7.300 Tonnen Müll an, 2018 waren es bereits mehr als 8.700 Tonnen. 2019 waren es mit 8.687 Tonnen knapp ein Prozent weniger als 2018....

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Asfinag
Kampagne gegen Plastikmüll gestartet

TIROL. Das Thema Müllvermeidung soll auch in diesem Jahr bewusster gemacht werden. Das ist zumindest die Zielsetzung der Asfinag, die eine Kampagne gegen Plastikfaschen unter dem Motto "Auffüllen statt Wegwerfen" startet. Müllvermeidung bewusst machenDie Asfinag sieht immer wieder die Auswirkungen, des unachtsamen Umgangs mit Müll. Auf dem aktuell 2.249 Kilometer langen Streckennetz der Asfinag sammelt sich immer wieder der Müll. Drei Viertel davon muss händisch von der Strecke aufgesammelt...

Naturschutz
Müll hat in der Natur nichts verloren

TIROL. Im Zuge der Feldräumungen kommen aktuell viele Umweltsünden ans Tageslicht. Verärgert über so viel Müll auf landwirtschaftlich genutzten Flächen, ist auch VP-Umweltsprecher Mayerl. Er appelliert an den gesunden Hausverstand.  Müll – nicht nur unansehnlich, auch gefährlichEs ist nicht nur unansehnlich, wenn in den Wäldern, Wiesen und Feldern vereinzelt gebrauchte Taschentücher, leere Dosen, Gassisackerln oder Plastikmüll liegt. Durch den Müll entsteht auch eine Gefahr, mahnt VP-LAbg....

Eine lehrreiche Erfahrung für die Volksschüler der 2. Klassen in Bad Häring.  | Foto: Gemeinde Bad Häring

Umweltschutz
Volksschüler befreiten den Themenweg in Bad Häring von Müll

Die 2. Klassen der Volksschule Bad Häring waren unterwegs für den Klima- und Umweltschutz. BAD HÄRING (red). Die vierzig Schüler der beiden 2. Klassen der Volksschule Bad Häring haben am 26. April freiwillig den Themenweg Bergbau in der Gemeinde Bad Häring von Müll gesäubert. Die Klimabündnisgemeinde Bad Häring bedankt sich bei den Schülern und Lehrpersonen für ihren aktiven Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. Lehrreiche Erfahrung Im gemeinsamen Gespräch mit e5-Teamleiter Werner Drexler...

250 Schüler nehmen an der Aktion "Sauberes Wörgl" teil.  | Foto: pixabay (Symbolfoto)

Aktion
Schüler sammeln Müll für ein "Sauberes Wörgl"

In Zusammenarbeit mit der Polytechnischen Schule und den beiden Mittelschulen in Wörgl organisiert der Jugendtreff des Vereins "komm!unity" eine Müllsammelaktion in der Stadt. WÖRGL (red). Die Aktion lebte bislang vom freiwilligen Engagement der Vereine und Bürger der Stadtgemeinde Wörgl. In diesem Jahr wurde aufgrund der erschwerten Bedingungen durch die Covid-19 Pandemie ein anderer Weg gesucht und gefunden. Geschlossene Gruppen, so auch Schulklassen, ermöglichen einen maßnahmengerechten und...

Die  JVP Tirol hat die Plogging Challenge ins Leben gerufen. Initiatorin LA Sophie Kircher ist selber mit dabei. | Foto: © privat
1

JVP Tirol
Plogging Challenge statt Flurreinigungsaktion

TIROL. Normalerweise werden um diese Jahreszeit die Flurreiniungsaktionen von Vereinen durchgeführt, Corona macht den meisten einen Strich durch die Rechnung. Die JVP Tirol hat deswegen eine Alternative geschaffen, um trotzdem einen wesentlichen Beitrag für die Umwelt zu leisten: die Plogging Challenge.  Was ist die Plogging Challenge?Um einen guten Ersatz für die normalerweise stattfindenden Flurreinigungsaktionen zu finden, hat man bei der JVP Tirol die sogenannten Plogging Challenge ins...

Gefahrgutbeauftragter Prok. Oliver Bauer von der Firma Höpperger mit "brandgefährlichen" Lithium-Akkus aus Geräten, die in eigenen Fässern gelagert werden müssen.
Video 8

Richtiger Umgang mit „Stromspeichern“
Die Brandursache Lithium-Akkus

REGION. Brandgefährlich: Wer seinen alten Laptop oder den E-Bike-Akku entsorgt, muss einiges beachten. Bei der Entsorgung von Lithium-Batterien/Akkus kommen brandgefährliche Materialien ins Spiel, die z.B. bei der Firma Freudenthaler in Inzing bereits vor Jahren zu einem Brand geführt hat: "Lithium-Batterien im Restmüll sind für Entsorger eine Katastrophe", meinte damals GF Ingeborg Freudenthaler (hier zur damaligen Reportage: Lithium-Batterien als brandgefährlicher "Future Waste")....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
AEV-Kufstein-Obfrau Bgm. Hedi Wechner gab gemeinsam mit ihrem Stv. Bgm. Herbert Rieder (re.) und AEV-Geschäftsführer Manfred Zöttl (li.)  in den Stadtwerken Wörgl Auskunft über das Ergebnis der Ausschreibung.
 | Foto: Barbara Fluckinger
7

Verhandelt
Abfallentsorgungsverband Kufstein bringt Müll auf Schiene

Der Abfallentsorgungsverband Kufstein vergab die Müllbehandlung neu: Die Müllentsorgung wird für die Gemeinden und Städte im Bezirk Kufstein ab 2021 um rund dreißig Prozent teuerer werden. Noch im Laufe des kommenden Jahres will man den Müll dann über die Schiene transportieren.  WÖRGL, BEZIRK (bfl). Wohin mit dem Müll im Bezirk? Wer entsorgt ab 2021 und wie genau wird in Zukunft der Müll in den dreißig Gemeinden des Bezirkes entsorgt? Darüber gaben Vertreter des Abfallentsorgungsverbandes...

Pfandsystem
3-Punkte-Plan bringt Lob und Kritik

TIROL. Kürzlich stellte Umweltministerin Gewessler einen 3-Punkte-Plan vor, um gegen die vermehrten Plastikabfälle vorzugehen. Für den Tiroler Grünen Wirtschaftssprecher Kaltschmid ein gutes Signal, über das er sichtlich erfreut ist. Weniger begeistert zeigt sich hingegen der Tiroler Handel und Wirtschaftskammer Tirol-Vize Franz Hörl.  Grüne erfreut über 3-Punkte-PlanDer von Gewessler vorgestellte 3-Punkte-Plan würde genau jene Punkte aufgreifen, die die Grünen im Tiroler Landtag an den Bund...

Uni Innsbruck
Plastikverschmutzung der Meere bekämpfen

TIROL. Ein internationales Forscherteam um den Innsbrucker Wissenschaftler Martin Stuchtey stellte kürzlich methodische Grundlagen vor, um der Plastikverschmutzung der Meere entgegen zu treten. Im Fachmagazin Science wurde das Ergebnis der Überlegungen vorgestellt.  Der Kampf gegen die PlastikwelleDie Untersuchungen der internationalen WissenschaftlerInnen ergaben sechs mögliche Szenarien zur Bekämpfung der Plastikverschmutzung der Meere. Sie basieren jeweils auf unterschiedlichen Kombinationen...

Reparieren statt Wegwerfen
Antrag auf Reparaturbons für Elektrogeräte

TIROL. Die Tiroler Volkspartei wird im kommenden Landtag, gemeinsam mit den Tiroler Grünen einen Antrag zur Einführung eines Reparaturbonus für Elektrogeräte einbringen. Dieser Bonus soll dem Trend entgegenwirken, immer mehr Müll und Elektroschrott anzusammeln. Denn "wer repariert, spart Geld und Ressourcen", so die zwei Regierungsparteien.  Immer mehr ElektroschrottDie Lebensdauer von Elektrogeräten wie Waschmaschinen, Staubsaugern oder Laptops wird immer kürzer. Die meisten Leute werfen das...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.