Müllentsorgung

Beiträge zum Thema Müllentsorgung

Im eigenen Haushalt entsorgen und vor der Haustüre abholen lassen - mit dem "Gelben Sack" würde man sich den Weg zur zentralen Entsorgungsstelle sparen.  | Foto: Abfallverband Hollabrunn

Mülltrennung und -entsorgung
Ab 2025 könnte der "Gelbe Sack" kommen

In Klosterneuburg empfinden viele die Gelbe Tonne als umständlich. Ab 2025 soll daher die Umstellung auf den Gelben Sack erfolgen. KLOSTERNEUBURG. "Ab ins Gelbe" heißt es seit Jänner 2023 in Klosterneuburg. Soll heißen: Verpackungsmaterialien außer Glas und Papier kommen in die Gelbe Tonne. Was den Klosterneuburgern dabei sauer aufstößt: "Der Umstand, dass wir mit unserem Müll zu den Sammelinseln pilgern müssen", wie Monika Stieber aus Klosterneuburg gegenüber den BezirksBlättern erklärt. Wie...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Die Gelbe Tonne bzw. der Gelbe Sack werden mittlerweile mit jeglichen Kunstoff- und Metallverpackungen gefüllt. | Foto: Petra Huber
Aktion 6

Entsorgungs- und Ressourcenmanagement
Gelbe Tonne erhöht die Sammelquote

Die EU hat 2018 bestimmte Sammel- und Recyclingziele festgelegt. Bis 2025 muss Österreich eine Recyclingquote, bei Kunststoffverpackungen, von 50 Prozent erreichen. Die Gelbe Tonne und der Gelbe Sack sollen in Salzburg dafür sorgen, diesen Zielen näherzukommen. SALZBURG. In der Gelben Tonne bzw. im Gelben Sack sollen inzwischen alle Verpackungen aus Kunststoff und Metall gesammelt werden. Sabine Mayrhofer, Fachgruppenobfrau für Entsorgungs- und Ressourcenmanagement (WKS) erklärt dazu: "Wir...

  • Salzburg
  • Petra Huber
In der Ringmauergasse vor dem ReUse-Kaushaus "Together City" werden die ASZ-Teams beraten und informieren. | Foto: Augstein

Gelber Sack neu und ReUse
ASZ on Tour bei der Together City in Villach

Bei der Together City in der Ringmauergasse informiert das Team der Abfallwirtschaft Freitag und Samstag, 14. und 15. April, im gelben Container über Neuerungen bei Leichtverpackungssammlung (gelber Sack), ReUse und Abfalltrennung. VILLACH. Bewusstseinsbildung für Abfallentsorgung, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind wesentlich und sollten schon von klein auf beginnen. Darum geht das ASZ Villach diese Woche wieder an zwei Tagen auf Tournee. „Was unser modernes Altstoffsammelzentrum in...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Die SPÖ-Gruppen übergaben die Unterschriften an BAV-Obmann Franz Hofer. | Foto: SPÖ

ASZ Sarleinsbach
SPÖ-Gruppen übergaben Unterschriften an Bezirksabfallverband

Klar für den Erhalt des Altstoffsammelzentrums in Sarleinsbach sprachen sich die SPÖ-Gruppen aus Sarleinsbach und Atzesberg aus. Um dies zu bekräftigen, haben sie Unterschriften gesammelt und an BAV-Obmann Franz Hofer übergeben.  SARLEINSBACH. 831 Unterschriften konnten die Gruppen sammeln. Damit habe man ein starkes Signal gesendet, dass das ASZ in irgendeiner Form erhalten bleiben muss, unab-hängig davon, ob der gelbe Sack als Ersatz angeboten wird oder nicht.  Die Unterschriften wurden...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
Der gelbe Sack hat 2023 auch im Bezirk Rohrbach Einzug gehalten. | Foto: Umwelt Profis
3

Gelber Sack
Hofer: "Wollen den Komfort erhöhen"

Als Fortschritt bezeichnet BAV-Obmann Franz Hofer die Einführung des gelben Sackes im Bezirk. Diesen gibt es im Bezirk Rohrbach seit Jänner 2023. BEZIRK. Plastikflaschen und -sackerl, Joghurtbecher, Kunststoff-Tuben, Getränkekartons und Metalldosen: All das darf im Bezirk seit heuer einfach in den gelben Sack geworfen werden. Doch wie wird sich diese Entsorgungsmethode auf die Altstoffsammelzentren (ASZ), die Gebühren oder gar das Trennverhalten auswirken? Fragen, die Franz Hofer, Obmann des...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
4:41

Neuerungen Salzburg Stadt
Das ändert sich 2023 in Sachen Müllentsorgung

Das Jahr 2023 bringt Neuerungen bei der Müllentsorgung. Auch Metallverpackung darf jetzt in den gelben Sack. SALZBURG. Änderungen beim gelben Sack, Digitalisierung, ein neuer Recyclinghof und eine Trennkampagne: Das ist 2023 in der Stadt neu. Verpackung in gelben SackMit 2023 wird das Sammeln von Metall- und Kunststoffverpackungen vereinheitlicht. "In den gelben Sack bzw. die gelbe Tonne kommen jetzt nicht mehr nur der Kunststoff, sondern auch Joghurtbecher, Chipssackerl und Dosen", erklärt...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Anna-Katharina Wintersteller
Bei der Gelben Sack-Sammlung bleibt im Bezirk Schärding alles wie gehabt. | Foto: Umwelt Profis
3

Keine Umstellung
BAV Schärding kontert Gerüchten um Gelben Sack

Laut dem Bezirksabfallverband Schärding kursieren rund um die Einsatzdauer des Gelben Sacks die wildesten Gerüchte. Doch um was geht es wirklich? BEZIRK SCHÄRDING. Derzeit kursieren laut der Schärding Umweltprofis Gerüchte und Vermutungen in der Bevölkerung, wonach es beim Gelben Sack zu Umstellungen kommen soll. Grund dafür dürfte sein, dass mit 2023 die Sammlung von Kunststoffverpackungen österreichweit vereinheitlicht wird. Heißt im Klartext: Jene Gemeinden, die bisher keinen Gelben Sack...

  • Schärding
  • David Ebner
Die Kunststoffverpackungssammlung in Österreich wird ab 1. Jänner einheitlich.
 | Foto: arbes
3

Ohne Ausnahmen
Ab 2023 gehört ganzer Plastikmüll in die Gelbe Tonne

Ab 2023 wird die Kunststoffverpackungssammlung österreichweit vereinheitlicht. In der Gelben Tonne bzw. im Gelben Sack dürfen dann alle Kunststoffverpackungen gesam­melt werden. Die Änderungen betreffen neben Wien auch Niederösterreich, Kärnten und Salzburg. In manchen Bundesländern können auch Metalldosen in die Gelbe Tonne geworfen werden. ÖSTERREICH. Ab nächstem Jahr kann man Plastikflaschen sowie Getränkekartons in der Gelben Tonne entsorgen. Hinzu kommen ab diesem Zeitpunkt jedoch alle...

  • Adrian Langer
Künftig landet mehr im gelben Sack.

Region Wienerwald
Die Zukunft ist "Gelb"

REGION WIENERWALD. Zu viel recycelbares Verpackungsmaterial landet noch immer im Restmüll. Damit sich das ändert, kommen ab 1. Jänner 2023 die meisten Verpackungen in den gelben Sack oder in die gelbe Tonne. Alle Verpackungen, außer Glas und Papier, gehören ab Jänner in den gelben Sack oder in die gelbe Tonne. Die Wertstoffe werden danach sauber und vollautomatisch getrennt, damit Verpackungsmaterialien länger im Recycling-Zyklus bleiben. Alle Infos, was wie und wo zu entsorgen ist, finden Sie...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
Gemeinde-, und Wirtschaftsbund und der Verband Entsorgungsbetriebe fordern in einem Schulterschluss erstmals eine einheitliche Abfalltrennung für Österreich. Dadurch könnten auch die EU-Recyclingquoten deutlich gesteigert werden. | Foto:  FATZI.at - stock.adobe.com
5

Müll-Management
Der Gelbe Sack beschäftigt die Gemeindebürger

Die drei letzten Gemeinden ohne Gelben Sack wissen noch nichts von der Vereinheitlichung für 2023. Wer in Maria Rain den Gelben Sack falsch befüllt, wird vom Abholservice ausgespart. In Klagenfurt wurde Österreichs erfolgreichstes Müll-App entwickelt. KLAGENFURT-LAND. Ab nächstem Jahr wird die Müllentsorgung vereinheitlicht. Die Kommunen werden auf ein einheitliches System umgestellt. Genau gesagt bedeutet das: "Ab 1. 1. 2023 werden Leichtverpackungen (einschließlich Joghurtbecher und Folien),...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Mag. Stephan Fugger
Bis 2025 müssen alle Kärntner Gemeinden bei der Entsorgung von Plastik- und Alumüll auf ein Holsystem umsteigen. | Foto:  FATZI.at - stock.adobe.com
4

Müllentsorgung
Umstellung auf "gelben Sack" bringt Kopfzerbrechen

Plastik- und Alucontainer werden wohl mit 2023 in Wolfsberg der Vergangenheit angehören, stattdessen kommt der "gelbe Sack". WOLFSBERG. Bis Jänner 2025 müssen alle Kärntner Gemeinden die Entsorgung von Kunststoff- und Metallverpackungen vom Bring- auf ein Holsystem umstellen. Das bedeutet: Anstatt Plastik- und Aluverpackungen zur Müllinsel zu bringen, stellen die Bewohner von Einfamilienhäusern ihren Müll im „gelben Sack“ vor die Haustüre, wo er vom jeweiligen Regionalpartner der Altstoff...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Sogar auf Kinderspielplätzen, wie hier in Braunau, bietet sich oft ein verheerendes Bild. | Foto: Stadtamt Braunau
13

Die Natur ist kein Mistkübel!
Bürgermeister verärgert über ungeniertes Verhalten

Illegale Müllablagerungen lassen Bauhofmitarbeiter immer öfter zu Detektiven werden. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Zehn Altstoffsammelzentren betreibt der Bezirksabfallverband im Bezirk Braunau. Trotz dieser Angebotsdichte finden offenbar immer noch nicht alle den Weg dort hin und „entsorgen“ ihre Abfälle illegalerweise in Wäldern, Wiesen oder entlang von Straßen. Zu Lasten der Umwelt und zum Ärger der Bauhofmitarbeiter in den Gemeinden, die diesen Müll dann entfernen müssen. „Es ist schlimm! Im...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
An definierten Tagen und Plätzen dürfen die Gelben Säcke zur Abholung abgestellt werden. Das geht aber nicht immer problemlos vonstatten. | Foto: Rieser
3

Ärger über "Müllsünder"
Abfall richtig entsorgen – nicht jeder nimmt´s genau

Helmuth Rieser, Umweltausschussobmann in Spital am Pyhrn, ärgert sich über willkürlich abgestellte Müllsäcke in seiner Gemeinde. SPITAL AM PYHRN. Bis auf wenige Ausnahmen gibt es im Bezirk Kirchdorf flächendeckend das System des "Gelben Sacks". Alle sechs Wochen wird der Abfall direkt bei den Bürgern daheim oder an definierten Sammelstellen abgeholt. Nicht immer klappt das reibungslos, wie Umweltausschussobmann Helmuth Rieser aus Spital am Pyhrn beklagt. Ihm bereiten seit Längerem die vielen...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Gemeinde-, und Wirtschaftsbund und der Verband Entsorgungsbetriebe fordern in einem Schulterschluss erstmals eine einheitliche Abfalltrennung für Österreich. Dadurch könnten auch die EU-Recyclingquoten deutlich gesteigert werden. | Foto:  FATZI.at - stock.adobe.com
Aktion 2

Abfallwirtschaft in Österreich
Forderung nach einem einheitlichen gelben Sack

Zum ersten Mal fordern Gemeindebund, Wirtschaftsbund und der Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB) die österreichweite Vereinheitlichung aller Sammelsysteme für Leicht- und Metallverpackungen. So könnten alle Bürger beispielsweise Verpackungsabfälle aus Kunststoff und Metall in einen gelben Sack oder Tonne werfen.  ÖSTERREICH. Wer den Urlaub in einem anderen Bundesland als zu Hause verbringt, kennt das Problem: In jedem Bundesland – und zum Teil auch  in einzelnen Bezirken – gibt...

  • Adrian Langer
Rudolf Seebacher bei der Sammlung mit seinem Pferdefuhrwerk | Foto: Energie AG

Bad Mitterndorf
Seit zehn Jahren erfolgt die Gelbe-Sack-Entsorgung per Kutsche

Quasi „tierisch gut“ läuft die Gelbe-Sack-Entsorgung in Bad Mitterndorf. Die Energie AG Umwelt Service startet heuer in das zehnte Jahr, in dem die Gelben Säcke in der Gemeinde nicht mehr mit dem Lkw, sondern mit einem Pferdefuhrwerk abgeholt werden. Gemeinsam mit einem regionalen Pferdefuhrwerksunternehmen sammelt die Energie AG in einem Rhythmus von acht Wochen mehr als 1.600 Säcke ein, das entspricht etwa vier Tonnen Kunststoff- und Leichtverpackungen. Dass die Sammlung mit dem...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
In der Gemeinde Thaur wird ab 1. Juli der gelbe Sack eingeführt. | Foto: Symbolbild Pixabay

Mülltrennung
Thaur stellt auf Gelben Sack um

Die vielen Fehlwürfe bei den Thaurer Wertstoffsammelinseln lässt die Gemeinde aktiv werden. Ab 1. Juli wird der gelbe Sack für Leichtkunststoffverpackungen eingeführt, um das Problem zu lösen. THAUR. In vielen Gemeinden gibt es den Gelben Sack bereits, jetzt wird auch in der Gemeinde Thaur umgestellt. In Zusammenarbeit mit der ATM (Abfallwirtschaft Tirol Mitte), der Firma DAKA und das Entsorgungsunternehmen Troppmair werden ab 1. Juli, Leichtkunststoffverpackungen vor der Haustür abgeholt. Das...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Bürgermeister Flotzinger kontrolliert selbst regelmäßig, was im Blechcontainer landet. | Foto: Buchriegler
4

Neue Müllentsorgung in Rohr
Gelbe Säcke, Rote Tonnen funktioniert

Die Müllcontainer am Bauhof Rohr sind in den vergangenen Jahren immer mehr zum Problem geworden. Abfall wurde dort vielfach falsch oder unachtsam entsorgt. Seit kurz vor Weihnachten gibt es auch in Rohr die Gelben Säcke für Plastikmüll und Rote Altpapiertonnen für jeden einzelnen Haushalt. ROHR. Abgeholt werden die Gelben Säcke im 4-Wochen-Rhythmus von der Firma Steiner. Die Altpapiertonnen werden alle 8 Wochen von der Firma Waizinger geleert. Wichtig ist, sich genau an die Anleitungen der...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
Zoe Buchegger hat Spaß bei ihrer Arbeit. | Foto: Steiner
2

Ferialjob: Müllentsorgung
"Echte Mistkerle" mit weiblicher Verstärkung

Ein nicht alltäglichen Ferialjob für ein Mädchen: Arbeiten bei einem Müll-Entsorgungsunternehmen. WALDNEUKIRCHEN (sta). Die Firma Franz Steiner GmbH & Co KG wurde 1960 von Franz Steiner in Steinbach/Steyr gegründet und wird bis heute als Familienunternehmen in Waldneukirchen geführt. Seit 1997 ist Sohn Wolfgang Steiner Geschäftsführer. Seine "Echten Mistkerle" sind weithin bekannt und gern gesehen. Zoe Buchegger (18) arbeitet in den Sommerferien als Praktikantin im Unternehmen mit. Sie ist als...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Sorge bereiten auch in Haibach die offenen Müllsammelinseln. | Foto: Gemeinde Haibach

Haibach
Wesentliche Änderungen in der Müllabfuhr geplant

Steigende Kosten des Systems, Veränderungen in der Trennung von Plastik und Papier sowie mehr Umweltbewusstsein werden das bestehenden Abfuhrsystem auch in der Gemeinde Haibach wesentlich verändern. HAIBACH. Mit der bezirksweiten Einführung des „Gelben Sackes“ und der Initiierung der Altpapiertonnen in Haibach ab Jänner 2021, werden Alternativen für Containerstandplätze geschaffen. In Baumgarten schloss die Gemeinde bereits im November 2019 eine Sammelstelle. Umfrage zu BiotonneBei der...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
3

Mülltrennung-Debatte
SPÖ Ottensheim fordert Bürgerbefragung zu Müllsystem

OTTENSHEIM/WALDING (fog). Die Mülldebatte spitzt sich im Süden des Bezirks zu. Ein Hotspot ist Ottensheim, wo im Gegensatz zu der Nachbargemeinde Walding, die Auflösung der Sammelinseln noch nicht im Gemeinderat beschlossen wurde. SPÖ-Gemeindevorstand Franz Bauer setzt sich vehement für die Beibehaltung der Sammelinseln ein, aber das System müsste seiner Ansicht nach verbessert werden. "Modelle sollen erarbeitet und dann die Bürger befragt werden", fordert er. Bauer hat sich nach dem...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.