Maßnahmen

Beiträge zum Thema Maßnahmen

Alle 20 Jahre – 1965, 1985 und 2005 – gab es in Langkampfen ein Hochwasser. Der Serie zufolge könnte es also auch 2025 wieder der Fall sein. Bürgermeister Andreas Ehrenstrasser betont aber, dass man rechtzeitig Maßnahmen ergriffen habe. | Foto: Nimpf
9

MB vor Ort
Alle 20 Jahre Hochwasser in Langkampfen – auch 2025?

Langkampfen hat mit neuen Mauern und mobilen Barrieren vorgesorgt, um ein mögliches Hochwasser 2025 abzuwehren. LANGKAMPFEN. In Langkampfen scheint das Hochwasser einem strengen Rhythmus zu folgen: 1965, 1985 und 2005 stand die Gemeinde jeweils unter Wasser – laut "Gesetz der Serie" wäre also 2025 wieder an der Reihe. "Diesem Gesetz der Serie wollte ich natürlich entgegenhalten", sagt Bürgermeister Andreas Ehrenstrasser. Nach dem schadlosen, aber deutlichen Hochwasser 2023 ließ er den gesamten...

Bürgermeister Michael Riedhart und Vizebürgermeister Kayahan Kaya freuen sich über die Auszeichnung "Kinderfreundliche Gemeinde" für Wörgl. | Foto: Stadtmarketing Wörgl
3

Doppelte Auszeichnung
Wörgl ist familien‑ und kinderfreundliche Stadt

Wörgl wurde als familien- und kinderfreundliche Gemeinde ausgezeichnet und setzt dafür 14 neue Projekte um. WÖRGL (red). Die Stadtgemeinde Wörgl hat das staatliche Gütesiegel "Familienfreundliche Gemeinde" sowie das UNICEF-Zusatzzertifikat "Kinderfreundliche Gemeinde" erhalten. Diese Ehrung krönt einen zweijährigen Prozess, an dem Menschen aller Altersgruppen mitgewirkt haben. In Workshops und Umfragen – bei der Online-Befragung machten mehr als 250 Personen mit – sammelte die Stadt viele...

Oberst Enrico Leitgeb (Leiter Landesverkehrsabteilung Polizei Tirol), Bernhard Knapp (Vorstand der Abteilung Verkehrs- und Seilbahnrecht), LR René Zumtobel und Martin Pfanner vom Kuratorium für Verkehrssicherheit | Foto: Land Tirol/Hörmann
Video 5

Verkehrssicherheitsstrategie des Landes
Jedes Verkehrsopfer ist eines zu viel

Mit vielfältigen Maßnahmen will das Land Tirol die Sicherheit auf den Straßen erhöhen. Anhand der Unfallstatistik wurden mehrere Handlungsfelder definiert und die Zahl an Verkehrsunfällen mit Schwerverletzten oder Toten bis 2034 um 50 % reduziert. Präventionsmaßnahmen werden erweitert und Kontrollen intensiviert. INNSBRUCK.  Im Einklang mit internationalen und nationalen Zielen setzt sich auch das Land Tirol ein statistisches Ziel: Die Zahl der Getöteten und Schwerverletzten auf Tirols Straßen...

Barrierefreiheit bei den öffentlichen Verkehrsmitteln. Bahnhöfe sollen weiter ausgebaut werden, bei Bushaltestellen gibt es Nachholbedarf. | Foto: Marek Knopp
5

Barrierefreiheit
15 Tiroler Bahnhöfe werden bis 2032 barrierefrei

Barrierefreiheit und der öffentliche Verkehr sind ein wichtiges Thema. Aktuell sind 55 Prozent der Tiroler Bahnhöfe ohne fremde Hilfe benutzbar. Bis 2032 soll die Anzahl auf 70 Prozent anwachsen. Bei den über 5.300 Bushaltestellen in Tirol verfügen rund die Hälfte über eine erhöhte Fahrgastaufstellfläche für einen einfachen Buseinstieg. LR René Zumtobel will weitere Akzente zur Barrierefreiheit setzen. INNSBRUCK. Insgesamt gibt es 94 Bahnhöfe bzw. Bahnhaltestellen in Tirol, davon sind: • 55...

Landespolizeidirektor Helmut Tomac (Mitte) informierte über die "Organisatorischen Maßnahmen der LPD Tirol"! | Foto: Hassl
4

Polizei im Fokus
Organisatorische Maßnahmen der Landespolizeidirektion

Die Aufregung  war nach Bekanntwerden der Pläne groß – Landespolizeidirektor Helmut Tomac nimmt zu den "Dienststellenstrukturanpassungen 2025" Stellung! TIROL. "Die Landespolizeidirektion Tirol entwickelt im Jahr 2025 ihre Organisation kontinuierlich weiter," will Helmut Tomac festgestellt wissen. "Dass einige Bürgermeister aufgrund der Maßnahmen in ihren Dörfern noch keine rechte Freude haben, ist für mich nachvollziehbar. Allerdings handelt es sich um notwendige Maßnahmen, die den raschen...

EU-Kommission unterstützt Italien bei Klage gegen Tirol (Symbolfoto) | Foto: chris-m/fotolia
3

Transitklage
EU-Kommission unterstützt Italien bei Klage gegen Tirol

Im Streit um die Tiroler Anti-Transitmaßnahmen auf der Brennerstrecke unterstützt die EU-Kommission Italien bei seiner Klage vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH). Die Brüsseler Behörde hat beantragt, Streithelferin in dem Verfahren zu werden. LH Mattle ist überzeugt: "Der EuGH wird nicht am Grundgerüst der Tiroler Transit-Notmaßnahmen rütteln."  INNSBRUCK.  Damit sei die Kommission nicht Mitklägerin im Verfahren, könne aber ihre Sicht der Dinge vor dem EU-Gerichtshof vortragen. “Die...

Die Gemeinde Breitenbach am Inn hat einige Vorkehrungen für ein mögliches Blackout getroffen. | Foto: Nimpf
3

MeinBezirk vor Ort
Breitenbach am Inn ist für Blackout gerüstet

Im Rahmen eines Leaderprojekts der Kitzbühler Alpen hat Breitenbach am Inn umfassende Maßnahmen zur Vorbereitung auf mögliche Blackouts ergriffen, darunter die Einrichtung von Notstromversorgung und Abwassermanagement. BREITENBACH a. I. Im Rahmen eines Leaderprojekts der Kitzbühler Alpen haben mehrere Gemeinden, darunter auch Breitenbach am Inn, umfassende Maßnahmen gegen mögliche Blackouts ergriffen. Die Projektleitung überprüfte dabei verschiedene Aspekte, von der Trinkwasserversorgung über...

Armut in Tirol ist real. Im Durchschnitt der Jahre 2019 bis 2021 gelten laut Definition in Tirol 100.817 Personen als armutsgefährdet, was einer Armutsgefährdungsquote von 13,5% entspricht.  | Foto: Pixabay
4

Armut in Tirol
Über 100.000 Tirolerinnen und Tiroler armutsgefährdet

Armut hat viele Facetten und kann sich aus vielen Faktoren speisen. Die Grüne Landtagsabgeordnete Zeliah Arslan forderte im Mai 2024 in einem Antrag einen "Aktionsplan gegen Armut in Tirol". Doch wo und wie setzt man bei dieser großflächigen Thematik an? TIROL. Armut ist auch in Tirol ein Thema, das leider immer noch einen großen Teil der Gesellschaft betrifft. Wenn Grundbedürfnisse nicht erfüllt werden können, die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben schlichtweg nicht mehr leistbar ist...

Zwischenbilanz in Sachen Arbeitsmarktstrategie Tirol 2030 zogen von links LH Anton Mattle, AK Tirol-Präsident Erwin Zangerl, amg-tirol-GF Bernadette Kendlbacher, AMS Tirol-GF Sabine Platzer-Werlberger, Arbeitslandesrätin Astrid Mair, ÖGB Tirol-Vorsitzender Philip Wohlgemuth, David Narr, Fachkräftekoordinator der Wirtschaftskammer Tirol. | Foto: © Land Tirol/Milicevic
2

Arbeitsmarkt
Zwischenbilanz zu "Strategie Arbeitsmarkt 2030"

Die Strategie Arbeitsmarkt Tirol 2030 umfasst 21 Maßnahmenfelder, wovon sich sieben in Umsetzung befinden. Insgesamt zieht man in der Landespolitik eine positive Zwischenbilanz für die Strategie Arbeitsmarkt Tirol 2030. TIROL. Die Strategie für den Arbeitsmarkt Tirol 2030 sieht vor, mit geeigneten Maßnahmen auf die Veränderung durch den demografischen Wandel sowie auf die digitale und ökologische Transformation der Wirtschaft zu reagieren. 21 Maßnahmenfelder umfasst die Strategie, sieben davon...

Allein in den vergangenen zehn Jahren nahm die Zahl der Lkw-Fahrten über den Brenner um 720.000 auf 2,48 Millionen im Vorjahr zu. | Foto: © Fotolia
2

Transit
Brenner trägt Hauptlast bei alpenquerenden Güterverkehr

Laut dem VCÖ hat der Lkw-Verkehr am Brenner innerhalb von zehn Jahren um 720.000 Fahrzeuge zugenommen. Bei den Schweizer Pässen hingegen gingen die Zahlen um 150.000 zurück. Im Zuge der heute bekanntgewordenen Klage seitens Italien gegen die Tiroler Transitmaßnahmen, sieht man die gestiegen Zahlen noch mehr als Argument für verstärkte Transitmaßnahmen. TIROL. Alle schweizer Alpenübergänge zusammen würden nicht die Lkw-Massen stemmen müssen wie der Brenner alleine, so der VCÖ. Allein in den...

Die Stadt Kufstein will ihre drei Stadtbäche im Falle eines Hochwassers im Zaum halten und plant dafür Maßnahmen mit Gesamtkosten von 12 bis 15 Millionen Euro.  | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 6

Hochwasser
Kufstein will Stadtbäche mit 12-Millionen-Euro-Projekt bändigen

Hochwasserschutzprojekt: Festungsstadt will mit Rückhaltebecken und weiteren Maßnahmen ihre drei Stadtbäche im Hochwasserfall im Griff haben. Die Kosten liegen zwischen 12 und 15 Millionen Euro.  KUFSTEIN. Die Stadt Kufstein antwortet auf die zunehmenden Hochwasserereignisse mit einem großen Hochwasserschutzprojekt. Dabei geht es darum, die drei städtischen Bäche – Kienbach, Kreuzbach und Mitterndorfer Bach – in Schach zu halten. 12 bis 15 Millionen Euro Gelingen soll das mit mehreren...

Seit dem 1. Juni 2023 ist das 7-Punkte-Wohnpaket in Kraft. Alle Maßnahmen, wie auch die Erhöhung der Einkommensgrenze zur Wohnbauförderung, erfahrt ihr hier.  | Foto: Land Tirol
3

Leistbares Wohnen
7-Punkte-Wohnpaket: Welche Vorteile gibt es?

Seit dem 1. Juni 2023 ist das 7-Punkte-Wohnpaket in Kraft. Dieses Paket stellt laut LHStv Dornauer eine attraktive Förderausweitung für leistbaren und umweltfreundlichen Wohnraum dar. Was genau das Wohnpaket beinhaltet, erfahrt ihr hier. TIROL. Es ist wahrlich ein großes Paket, das seit dem 1. Juni 2023 in Kraft ist und ein weiterer Schritt Richtung leistbares Wohnen sein soll.  "Im Rahmen des neuen 7-Punkte-Wohnpakets investieren wir insgesamt 56 Millionen Euro – Geld, das direkt den...

Beim 1. Konjunkturgipfel von Land Tirol und Tiroler Wirtschaftskammer wurden branchenübergreifende Herausforderungen diskutiert. | Foto: WK/Berger
2

WK-Bilanz
Tiroler Konjunktur - Trotz Wirtschaftsflaute geringe Arbeitslosigkeit

Die Tiroler Wirtschaft kämpft mit einer Stagflation. Aktuell ist der Dienstleistungssektor die Stütze der Konjunktur, der Produktionssektor schwächelt, die Bauwirtschaft erlebt eine Rezession. INNSBRUCK. Wirtschaftskammer-Präsident Christoph Walser und die Vertreter der sieben Sparten der WK Tirol besprachen mit Landeshauptmann Anton Mattle und Wirtschaftslandesrat Mario Gerber die Ergebnisse des aktuellen TOP Tirol-Konjunkturbarometers. Letztes Jahr um dieselbe Zeit lautete der Titel für diese...

Im April beginnt die Marderzeit und Autos sind in Gefahr. Wir haben euch verschiedene Abwehrtipps zusammengestellt.  | Foto: Pixabay/LubosHouska (Symbolbild)
1 3

Frühling in Tirol
Tipps gegen Marder am Auto und Grundstück

In den Monaten von April bis Juni ist Paarungszeit für Marder. Für viele Autofahrer bedeutet das eventuelle Marderbisse. Diese können durchaus teuer zu stehen bekommen. Doch wie kann man die Tiere abschrecken und davon abhalten, dass sie sich an den Autokabeln vergreifen? So einige Maßnahmen sollen helfen, Marder zu vertreiben. Dabei gibt es mehr und weniger effektive Möglichkeiten. Teure Mittel wie Sprays oder Schallgeräte werden angeschafft oder Hausmittel wie WC-Duftsteine oder Essig...

Die Einkommensgrenze für die Tirol-Zuschüsse wurde abermals angehoben. Details erfahrt ihr in diesem Beitrag. | Foto: Pixabay/martaposemuckel (Symbolbild)
2

Teuerungen
Einkommensgrenze für Unterstützungen wird nochmals angepasst

Bis in den Mittelstand hinein sollen die neuen Maßnahmen des Anti-Teuerungsrates angesichts der aktuellen Teuerungen helfen. Die Einkommensgrenze der Unterstützungen wird abermals angepasst. TIROL. Vom 1. April bis zum 31. Oktober 2023 kann der Tirol-Zuschuss beantragt werden. Dieser besteht aus einem Wohn- und Heizkostenzuschuss. Haushalte, die den Heiz- oder Energiekostenzuschuss aus dem Jahr 2022 bekommen haben bzw. noch bekommen werden, erhalten automatisch im Laufe der kommenden Wochen ein...

Abgeordnete aus Tirol und Südtirol tauschten sich im Landtagssitzungssaal mit Experten der Autobahnbetreiber sowie der Verwaltung aus und nutzten die Gelegenheit für Nachfragen und zur Vernetzung. | Foto: © Landtagsdirektion Tirol/Christanell
3

Brennerkorridor
Bilateraler Austausch zu Infrastrukturmaßnahmen

Vor Kurzem kamen Abgeordnete aus Tirol und Südtirol zu einem bilateralen Austausch über Infrastrukturmaßnahmen am Brennerkorridor zusammen. Experten präsentierten unter anderem geplanten Bauablauf zur Luegbrücke und Erkenntnisse der LKW-Slot-Studie. TIROL. Bau- und Sanierungsmaßnahmen entlang des Brennerkorridors, wie der geplante Neubau der Luegbrücke, und die damit einhergehenden Einschränkungen werden spürbare Auswirkungen auf den Verkehr entlang der Brennerroute haben, dies- wie jenseits...

Ein großes frauenpolitisches Thema, das dringend angegangen werden muss, ist die Einkommensgerechtigkeit zwischen Frauen und Männern. | Foto: unsplash/Vitolda Klein (Symbolbild)
2

Wetlfrauentag
VP-Pfurtscheller: Viel erreicht, Weg weiterverfolgen

Den Weltfrauentag nimmt die VP-Frauensprecherin Pfurtscheller zum Anlass, um zu betonen, dass viele Maßnahmen und Schritte gesetzt wurden. Diesen Weg müsse man konsequent weiterverfolgen, denn es gäbe noch einiges zu tun. TIROL. Man hätte in den letzten Jahren im Frauenresort einiges umsetzten können, so Pfurtscheller. Dies wäre unter anderem der Frauenministerin Susanne Raab zu verdanken. Seit ihrem Amtsantritt wurde das Budget im Frauenresort um 139% auf insgesamt 24,3 Millionen Euro erhöht....

LH Anton Mattle (rechts) und Finanzminister Magnus Brunner (links).  | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
4

Krise
Ein weiteres Unterstützungspaket für die Bevölkerung?

Die Inflation und die Teuerungen sind nach wie vor eine schwere Belastung für die Bevölkerung. Um Maßnahmen zur Entlastung zu besprechen, kam es kürzlich zu einem Treffen des Landeshauptmanns mit Finanzminister Brunner. Gemeinsam arbeitet man an einem Unterstützungspakt für die Bevölkerung und die Gemeinden. TIROL. Landeshauptmann Mattle brachte bei seinem Arbeitsgespräch mit Finanzminister Brunner seine Hauptanliegen in Sachen Entlastungen vor. Mattle fordert bereits seit längerem die...

„Im Rahmen des ‚Valentina-Empfangs‘ ist es mir ein besonderes Anliegen, das Engagement zugunsten von Frauen und Gleichstellung sichtbar zu machen", sagt LRin Pawlata. | Foto: © Land Tirol/Dorfmann
3

„Valentina-Empfang“
Gleichstellung: Entwicklungsbedarf vorhanden

Zum Valentinstag lud LRin Pawlata ins Landhaus Innsbruck, um ein Vernetzungstreffen zur Frauen- und Gleichstellungspolitik in Tirol zu veranstalten. Der sogenannte "Valentina-Empfang" findet bereits zum dritten Mal statt.  TIROL. LRin Pawlata lud am Dienstagnachmittag VertreterInnen diverser Sozial- und Fraueneinrichtungen sowie politische VertreterInnen zum "Valentina-Empfang". Diskutiert wurde die Umsetzung und Planung von Maßnahmen aus dem Gleichstellungspaket 2020-2023. Aber auch...

In Tirol leidet die Bevölkerung nicht nur unter den höchsten Lebenshaltungskosten, sondern auch unter den niedrigsten Löhnen. | Foto: Pixabay/Frantisek_Krejci (Symbolbild)
2

FPÖ Tirol
Bis zu 162.000 Personen in Tirol sind armutsgefährdet

Die Ergebnisse einer Anfragebeantwortung des Sozialministers Rauch, schockierten die FPÖ Tirol kürzlich. Es ging um die Armutsgefährdung in den einzelnen Bundesländern. Die Daten für Tirol seien laut FPÖ "alarmierend".  TIROL. Auf die Anfrage der FPÖ  "Verfügt das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz über aktuelle Daten, die die Armutsgefährdung im Bundesland Tirol belegen? Wenn ja, wie lautet das Ergebnis dieser Daten?"erhielt man nun eine Antwort des...

Die Entlastungsmaßnahmen gegen die Teuerungen würden greifen, die BürgerInnen müssten ihre Leistungen nur abholen. | Foto: Pixabay/WolfBlur (Symbolbild)
2

SPÖ Tirol
Informationsangebot – Welche Entlastungen stehen mir zu?

Damit auch wirklich alle BürgerInnen in Tirol über die Entlastungs-Maßnahmen und welche ihnen zustehen, informiert sind, möchte die SPÖ Tirol weitere Informationsangebote zur Verfügung stellen.  TIROL. Wie LHStv Dornauer erläutert, würden die Entlastungsmaßnahmen wie der Heizkostenzuschuss, der Kinderbetreuungszuschuss oder die Wohnbeihilfe wirken und die TirolerInnen zielgerichtet unterstützen. Doch trotz all der Maßnahmen gäbe es ein Problem: Die Unterstützungsleistungen werden nicht...

v.l.: Landtagsabgeordnete Gabi Madersbacher, Klubobmann Sint, Herwig Zöttl. | Foto: Liste Fritz
2

Liste Fritz
Gemeinden, Kultur und Sport von Teuerungen entlasten

Die Teuerungen haben das Land immer noch fest im Griff. Das Land hat zwar einige Maßnahmen beschlossen, doch der Oppositionspartei Liste Fritz ist das nicht genug. Sie wird im Dezember-Landtag 10 Dringlichkeitsanträge zur Thematik einbringen. TIROL. Im kommenden Dezember-Landtag möchte die Liste Fritz weitere Initiativen und Anträge gegen die Teuerungen einbringen. Dass neben den Privathaushalten und der Wirtschaft auch die Gemeinden und die Sport- und Kulturvereine leiden, möchte die...

Die TeilnehmerInnen des ersten Tiroler Sicherheitsforums tauschten sich sich unter anderem zu den Themen Blackout-Vorsorge sowie der Sicherheit bei Großveranstaltungen aus.  | Foto: © Land Tirol/Brandhuber
3

Tiroler Sicherheitsforum
Netzwerken und diskutieren für die Sicherheit

Kürzlich fand das erste Tiroler Sicherheitsforum auf Initiative der neuen Sicherheitslandesrätin Astrid Mair statt. Das Treffen diente vor allem der Vernetzung und des Diskurses der Behörden und der Einsatzorganisationen. TIROL. Die Zusammenarbeit und Vernetzung zwischen den Behörden, Einsatzorganisationen und Gemeinden wäre von zentraler Bedeutung, wenn es um die Sicherheit der Bevölkerung gehe, erläutert Sicherheitslandesrätin Mair. Deswegen gab es kürzlich auch ein Sicherheitsforum, bei dem...

Archivbild: v.li. LH Günther Platter, der Vorsitzende des Kuratoriums, Herwig van Staa, und Kulturlandesrätin Beate Palfrader.  | Foto: © Land Tirol
2

Kultur
Tiroler Kulturdenkmäler bekommen weitere Förderungen

Erneut kam es zu einer Sitzung des Kuratoriums der Landesgedächtnisstiftung. Dabei wurden weitere Fördermaßnahmen in Höhe von rund 3,1 Millionen Euro für den Erhalt wertvoller Kulturdenkmäler in Tirol beschlossen. TIROL. Rund 3,1 Millionen Euro werden in die Sanierung geschichtsträchtiger Gebäude fließen, so beschloss es zumindest das Kuratorium der Landesgedächtnisstiftung bei seiner kürzlichen Sitzung.  „Durch die Förderungen der Landesgedächtnisstiftung leisten das Land Tirol und die Tiroler...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.