Maßnahmen

Beiträge zum Thema Maßnahmen

Obmann und Bürgermeister Erwin Häusler, Schulleiterin Monika Schneier-Blesl und Landtagsabgeordneter Christoph Kaufmann. | Foto: ÖVP BGS Tulln
3

Sommerspiele und Hochwasserschutz
Zwei Projekte für Sitzenberg-Reidling

Die Sommerfestspiele in Sitzenberg-Reidling feiern heuer ihr 20-jähriges Jubiläum, außerdem werden Maßnahmen für den Hochwasserschutz getroffen SITZENBERG. Die Sommerspiele Sitzenberg erhalten heuer eine Förderung und auch für den Hochwasserschutz wird etwas unternommen und investiert.  1. Projekt: Sommerspiele Sitzenberg Die „Sommerspiele Sitzenberg“ feiern heuer ihr 20-jähriges Spieljubiläum. Besonders erfreulich ist, dass der Spielort, das Schloss Sitzenberg, das auch Schulstandort ist, ab...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Von links: Günter Stichauner (Abteilung Wasserwirtschaft, Land Kärnten), Martin Wenk (Bundesministerium für Wasserwirtschaft), Villachs Bürgermeister Günther Albel, Verbund-Vorstand Achim Kaspar, Wasserreferent Landesrat Daniel Fellner, Baureferent Stadtrat Harald Sobe, Karl Heinz Gruber (Geschäftsführer Verbund Hydro Power GmbH), Jürgen Türk (Werksgruppenleiter Drau, Verbund Hydro Power GmbH) | Foto: Stadt Villach/Karin Wernig

In Villach
Offizieller Spatenstich für wichtiges Hochwasserschutz-Projekt

Am Freitag, 12. April, erfolgte der Spatenstich für das für Villach so wichtige Hochwasserschutz-Projekt im Bereich von Drau, Gail und Seebach. Bund, Land Kärnten, Verbund und Stadt Villach investieren Millionen von Euro in die Sicherheit. VILLACH. Natur-Katastrophen werden häufiger. In Erinnerung ist etwa das verheerende Unwetter, welches das Gegendtal 2022 heimsuchte. Es forderte ein Menschenleben und verursachte Millionenschäden an Privathäusern, Betrieben und öffentlichen Einrichtungen. Um...

  • Kärnten
  • Villach
  • Chiara Kresse
Auch in der jüngeren Vergangenheit ist die Drau immer wieder gefährlich hoch gestiegen. Deshalb wird jetzt kräftig investiert. | Foto: Stadt Villach/Wolfgang Kofler
5

Drau wird jetzt sicher gemacht
Mehr Hochwasserschutz für Villach

Der erste Bauabschnitt vom Hochwasserschutz an der Drau in Villach läuft und kostet 7,6 Millionen Euro. MeinBezirk.at hat die Maßnahmen im Detail für Sie zusammengefasst. VILLACH. In der letzten Woche-Ausgabe sind wir detailliert auf die Hochwasserereignisse der Jahre 1965 und 1966 in Villach eingegangen und haben aufgezeigt, dass die Drau auch in der jüngeren Vergangenheit gefährlich hohe Pegel erreicht hat. Weil Naturkatastrophen immer häufiger werden und um ähnlich folgenschwere Ereignisse...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Die Stadt Kufstein will ihre drei Stadtbäche im Falle eines Hochwassers im Zaum halten und plant dafür Maßnahmen mit Gesamtkosten von 12 bis 15 Millionen Euro.  | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 6

Hochwasser
Kufstein will Stadtbäche mit 12-Millionen-Euro-Projekt bändigen

Hochwasserschutzprojekt: Festungsstadt will mit Rückhaltebecken und weiteren Maßnahmen ihre drei Stadtbäche im Hochwasserfall im Griff haben. Die Kosten liegen zwischen 12 und 15 Millionen Euro.  KUFSTEIN. Die Stadt Kufstein antwortet auf die zunehmenden Hochwasserereignisse mit einem großen Hochwasserschutzprojekt. Dabei geht es darum, die drei städtischen Bäche – Kienbach, Kreuzbach und Mitterndorfer Bach – in Schach zu halten. 12 bis 15 Millionen Euro Gelingen soll das mit mehreren...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Lagebesprechung mit Vizebgm. Silvia Pöhli und den Experten vor Ort beim Pumpwerk. | Foto: privat
Video 6

Völs
Weitsichtige Planung für Hochwasserschutz macht sich bezahlt

Das Hochwasserereignis 2005 ist in Völs noch in (schlechter) Erinnerung. Damals wurden Maßnahmen getroffen, um solche Katastrophen künftig zu verhindern. VÖLS. Viele Regionen waren in den vergangenen Tagen vom Hochwasser und dessen Folgen betroffen. Die Marktgemeinde Völs konnte jedoch durch die frühzeitige Errichtung eines Hochwasserschutzdammes größere Schäden verhindern. Kluge Entscheidung "Die kluge Entscheidung vdes damaligen Bürgermeisters  Erich Ruetz und den ÖVP-geführten Ausschüssen,...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Der Polizeihubschrauber im Vellachtal. | Foto: Flugpolizei – Flugeinsatzstelle Klagenfurt

Schnelle Hilfe
Land Kärnten vernetzt sich mit Spendenorganisationen

Schnelle und unkomplizierte finanzielle Hilfe soll nun den Unwetteropfern zukommen. In Form der "Soforthilfe" bietet das Land Kärnten den schwer getroffenen Menschen unbürokratische Hilfe und Unterstützung. KÄRNTEN. "Dafür haben wir einerseits gemeinsam mit Landeshauptmann-Stellvertreterin Gaby Schaunig die Soforthilfe eingerichtet, andererseits stimmen wir uns ganz eng mit den offiziellen Spendenorganisationen ab", so Landeshauptmann Peter Kaiser und Katastrophenschutzreferent Daniel Fellner...

  • Kärnten
  • Laura Anna Kahl
0:53

Haselbach-Grieselbach
Hochrangige Delegation besichtigt Hochwasserschutzprojekt

Vertretern des Bundes, Landes und des Bezirks zeigten sich bei der vor Ort Besichtigung des Hochwasserschutzprojektes Haselbach-Grieselbach äußerst zufrieden. Die Maßnahmen in Waidring sowie im Ortsteil Flecken in St. Ulrich sind praktisch abgeschlossen. WAIDRING, ST. ULRICH. Vor zwei Jahren erfolgte der Startschuss zum umfangreichen Hochwasserschutzprojekt Haselbach-Grieselbach in St. Ulrich und Waidring (die BezirksBlätter berichteten mehrfach). Mit insgesamt 16 Maßnahmen von Flecken bis...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Neue Retentionen am Haselbach in Waidring. | Foto: Kogler
13

St. Ulrich/Waidring - Hochwasserschutz
Große Fortschritte beim Hochwasserschutz

Großes Schutzprojekt schreitet voran; viele Einzel-Maßnahmen in Waidring und St. Ulrich bereits umgesetzt. WAIDRING, ST. ULRICH. Große Fortschritte machte das Hochwasserschutzprojekt Haselbach-Griesbach in Waidring und St. Ulrich (wir berichteten mehrfach). In Waidring wurden alle Brückenbauten finalisiert. Dämme wurden mit Betoninjektionen verstärkt bzw. durch Anschüttungen stabilisiert, die neuen Retentionsbecken fertiggestellt. Beim "Haselbachgrieß" wurde eine Aufweitung vorgenommen....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Mit einem Rückgang der Wasserstände in Steyr und Steyr-Land wird in den Abendstunden gerechnet.  | Foto: Klaus Mader

Steyr-Stadt
Rückgang der Wasserstände erwartet

Update: Infolge anhaltendender, großflächiger Niederschläge von Dienstag dem 16. Mai auf heute kam es in den Nachtstunden zu steigenden Wasserständen an den oö. Hauptgewässern Donau, Inn, Traun und Enns. STEYR, STEYR-LAND. Die Niederschlagsschwerpunkte lagen in der Region Pyhrn-Eisenwurzen, wobei diese dann doch geringer als prognostiziert ausfielen und die niedrige Schneefallgrenze den Abfluss an den Gewässern zusätzlich verminderte. Es sind für heute Vormittag noch Niederschläge vorhergesagt,...

  • Steyr & Steyr Land
  • Patricia Gruber
Land unter: Dieses Bild entstand im Jahr 2014, als die Traisen das Regierungsviertel überschwemmte. | Foto: Archiv/Johannes Gold
3

Naturkatastrophe Hochwasser
Wenn die Straßen untergehen

Gefahr Hochwasser: Worauf Sie achten müssen und was Sie vorbeugend an Maßnahmen setzen können. ST. PÖLTEN. Normalerweise kennt man die Traisen als bläulichen Fluss, in dem sich die Sonnenstrahlen glitzernd widerspiegeln. Doch das sonst so ruhige Gewässer kann, wie die Vergangenheit beweist, auch eine Schneise der Zerstörung mit sich bringen. Die kürzlichen Meldungen über Hochwasser-Katastrophen, sei es nun im Bezirk St. Pölten oder in Deutschland, sind der Beweis dafür, dass die Natur nicht zu...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Erinnern sich an kritische Stunden: Gabi Schlemmer und Peter Ofer | Foto: Kainz
13

Valserbach wird neu verbaut
Mehr Schutz für die Bewohner von Stafflach

"Wir sind total froh und dankbar, dass verbaut wird. Wir haben oft bange Stunden erlebt", sind sich die Anrainer und Grundeigentümer am Valserbach einig. STEINACH/STAFFLACH. Es gab des Öfteren brenzlige Situationen. Zuletzt im August vergangenen Jahres, als ein Starkniederschlagsereignis in den Einzugsgebieten der Alpeiner Scharte und der Zeischalm dazu beitrug, den Pegelstand des Valserbaches in äußerst kritische Höhen zu schrauben (wir berichteten). Die Anwohner verweisen beim...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Amtsgebäude der Landesregierung. Schwerpunktseite liefert gesicherte Informationen aus erster Hand - "zum Schutz der Bevölkerung und der Presse".
 | Foto: LPD

Hochwasser
Schwerpunktseite für "umfassende Information" eingerichtet

Schwerpunktseite als Hochwasser-Service für Bevölkerung und Presse eingerichtet.  KÄRNTEN. Die Vorbereitungen für das bis Dienstag prognostizierte Hochwasser laufen auf Hochtouren. Heute am Vormittag tagt der Landeskoordinationausschuss. Als besonderer Service wurde eine eigene Schwerpunktseite auf der Homepage des Landes Kärnten www.ktn.gv.at eingerichtet. Dort werden Bevölkerung und auch Presse mit den wichtigsten Infos aus erster Hand versorgt. Umfassende Information "Machen Sie Gebrauch von...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Alexandra Wrann
V.l.AL Johannes Haberl, Bgm. Josef Guggenberger, Berndorf, Vbgm. Fritz Lang, Palting, LR Josef Schwaiger, Bgm. Franz Wimmer, Lochen, Gebietsbauleiter Dipl.-Ing. Anton Pichler und Bgm. Christoph Weitgasser, Palting. | Foto: Gmde. Berndorf

Hochwasserschutzprojekt Berndorf voll in Gang

BERNDORF (Kha). Immer wieder wurde in den letzten Jahren sowohl die Gemeinde Berndorf wie die umliegenden oberösterreichische Gemeinden schwer in Mitleidenschaft gezogen, wenn der Berndofer Bach über die Ufer trat: Die Errichtung zweier Rückhaltebecken soll nun künftig dafür sorgen, dass sich die Ereignisse der vergangenen Jahre nicht wiederholen. Zustimmung der Grundbesitzer „Ich bin sehr froh, dass es beim dritten Versuch, nach 1987 und 2008, gelungen ist, einen Hochwasserschutz für Berndorf...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Kathrin Hagn
Bürgermeister Toni Gruber mit Eduard Kotzmaier und Johannes Daxböck von der WLV. | Foto: privat

Marbach gegen Muren und Wasser schützen

MARBACH. Das erste von drei Projekten der Hochwasserschutzmaßnahmen betreffend Hinterlandsicherung in Marbach konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Das errichtete Bauwerk in der Katastralgemeinde Granz sichert nun die unterliegenden Liegenschaften sowie Infrastruktureinrichtungen gegen Hochwässer und Muren. "Ein ganz besonderer Dank gilt der Wildbachverbauung (WLV) für die großartige Umsetzung dieses Projekts", so Bürgermeister Toni Gruber.

  • Melk
  • Werner Schrittwieser
Foto: Robert Unger/Stadtgemeinde Ternitz

150.000 Euro für Hochwasserschutz

An der Schwarza zwischen Loipersbach und Payerbach wird ordentlich investiert. SCHWARZATAL (r_unger). Der Schwarza-Wasserverband investiert in den Jahren 2014/2015 insgesamt rund 150.000,- Euro um den Flussabschnitt der Schwarza im Verbandsgebiet zwischen Loipersbach und Payerbach hochwassersicher zu machen. Derzeit wird der Bereich der Markus Grabner-Brücke flussabwärts in einer Länge von 2 Kilometern von Anlandungen befreit. Breiter ist besser Geschäftsführer Fritz Weninger präzisiert: Mit...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Salzachbrücke bei Mittersill beim Hochwasser Ende Juli 2014. | Foto: Foto: Walter Reifmüller (BB-Archiv)

Der Hochwasserschutz im Oberpinzgau soll weiter verbessert werden

Die Salzburger Landesregierung besprach das Thema in einer Arbeitsausschuss-Sitzung. PINZGAU. Die Folgen des Hochwassers von Ende Juli im Oberpinzgau und mögliche künftige Schutzmaßnahmen beschäftigten die Salzburger Landesregierung heute, Donnerstag, 11. September, in ihrer Arbeitsausschuss-Sitzung. Es hat sich gezeigt, dass die bisherigen Schutzmaßnahmen wirksam sind. Probleme bei der Mittersiller Salzachbrücke und in den westlichsten Gebirgstälern Gleichzeitig ist aber auch deutlich...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Der Schutz muss Vorrang haben!

Es war eine mehr als emotionale Debatte, die kürzlich in der Gemeinde Strass i. Z. stattfand, denn der neue Gefahrenzonenplan birgt Zündstoff. Sowohl Privathäuser/Grundstücke als auch Gewerbeobjekte sind nun plötzlich in der roten Zone und es stellt sich die Frage des Schutzes. Das Land ist in diesem Fall das ausführende Organ, denn die Order dafür kam vom Bund. Will heißen, der Landeshauptmann "darf" sich im Auftrag der Bundesregierung bzw. des Minis-teriums mit Grundbesitzern, Häuslbauern und...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun

Bures begrüßt Oberösterreichs Vorschlag für beschleunigten Hochwasserausbau

EFERDING. Infrastrukturministerin Doris Bures begrüßt das heute, am Dienstag, 11. Juni, von der oberösterreichischen Landesregierung vorgestellte "Beschleunigungsprogramm für den Hochwasserschutz". In den kommenden zehn Jahren sind 400 Mio. Euro für Hochwasserschutzprojekte an der Donau vorgesehen. Bund, Länder und Gemeinden teilen sich die Finanzierung. Bures hält es für sinnvoll, dass man jetzt prüft, ob eine schnellere Umsetzung möglich ist. Am vergangenen Freitag hat die Ministerin mit dem...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
“Es bleibt abzuwarten, ob wie bereits bei früheren Naturkatastrophen darüber hinausgehend steuerliche Maßnahmen wie etwa die Möglichkeit einer vorzeitigen Abschreibung im Zusammenhang mit katastrophenbedingter Ersatzbeschaffung eingeführt wird.” | Foto: Privat

Hochwasserkatastrophe: Steuerliche Maßnahmen

Der Welser Steuerexperte Georg Doppelbauer gibt hilfreiche Informationen. OÖ. Im Zusammenhang mit Naturkatastrophen, insbesondere Hochwasserschäden, bestehen steuerliche Sondervorschriften. Georg Doppelbauer von der Welser Steuerberatungskanzlei Partner-Treuhand Wirtschaftstreuhand GmbH gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen. Herr Doppelbauer, welche Möglichkeiten haben Steuerzahler derzeit aufgrund der Naturkatastrophe? "Bei nicht fristgerechter Bezahlung der Abgabenschulden aufgrund einer...

  • Wels & Wels Land
  • Ines Trajceski

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.