Mais

Beiträge zum Thema Mais

Landwirte suchen Alternativen zu Mais

Die Getreideernte in der Steiermark ist angelaufen - und sie ist für viele Landwirte ein Umbruch, denn Mais wird immer mehr zum Auslaufmodell. Auf den steirischen Äckern wird er immer mehr durch andere Getreidesorten ersetzt.

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Alfred Mayer
2

Reh im Garten

Wo: Fehringer Hügel, Fehring auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Daniela Rauch
Auf den Äckern zwischen Wiesfleck und Oberschützen sind die Auswirkungen noch deutlich sichtbar.
3

Nach Unwettern: "Soja besonders betroffen"

Aber auch der Mais, Grünland und Weingärten wurden teilweise vom Hagel und Starkregen beschädigt. Vor allem das starke Hagelunwetter am 13. Mai zerstörte viele Sommerkulturen wie Soja und Mais. "Es ist aber von Gebiet zu Gebiet unterschiedlich. Der nördliche Teil des Bezirks im Großraum Pinkafeld und Oberschützen ist besonders betroffen", erzählt Dipl. Ing. Andreas Graf von der Landwirtschaftskammer Burgenland. Das Getreide sei generell betroffen und durch die großen Hagelkörner zerstört...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Thomas Polzer
Foto: Wild
6

Ab 25. Juli: Verirren im Weinviertel Labyrinth

Das Weinviertel Labyrinth startet in die nächste Saison: Heuer hat es von Samstag, 25. Juli bis Sonntag, 30. August geöffnet. Was ist das Weinviertel-Labyrinth? In einem riesengroßen Maisfeld sind Wege ausgeschnitten, welche durchwandert werden können. Die Wege bilden eine Figur, jedes Jahr ein anderes Motiv. Die Wege sind als Irrwege gestaltet, es ist ganz schön schwierig, den richtigen Weg zu finden. Wie die Erfahrung zeigt, empfiehlt es sich, dass Eltern von ihren Kindern begleitet werden,...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Die Fahnen oben am Mais sind männlich, die Maiskolben sind weiblich. Der Mais ist ein Pflanze, die sich selbst bestäubt. | Foto: Privat
3

1000 km zu Fuß durchs Maisfeld

Im Bezirk Steyr und Steyr Land wird leistungsstarkes Maissaatgut bester Qualität hergestellt. WOLFERN. Viele Bauern im Bezirk haben sich unter anderem auf die Produktion von Saatgutmais spezialisiert. Bei dieser Saatgutvermehrung wird aus zwei verschiedenen Maissorten eine neue Zuchtlinie kreiert - der Anbau ist sehr zeit- und arbeitsintensiv. Da die Maispflanze ein sogenannter Selbstbestäuber ist – das heißt die Fahnen oben an der Pflanzenspitze sind männlich, die Maiskolben sind weiblich –...

  • Kirchdorf
  • Teresa Penzenauer
5

Stock und Korn regierten in Feldbacher Kunsthalle

Zur laufenden Ausstellung "Es geht voran" in der Feldbacher Kunsthalle fand ebendort eine hochinter-essante Begleitveranstaltung statt. Unter dem Titel "Stock und Korn" wurden die Wichtigkeit des Maisanbaus und der Stockschützenvereine in der Region aufgezeigt. "Sehr viele Menschen haben einen Zugang zu beiden anscheinend so gegensätzlichen Themen", erläuterte Bgm. Kurt Deutschmann. Kurator Michael Mehsner ergänzte: "Ich bin sicher, dass diese beiden Kulturgüter die Gemeindestrukturreform,...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Herwig Brucker
Foto: FF Pimpfing
4

Mais auf der Fernstraße: Bei Anhänger löste sich Hinterreifen

ZELL AN DER PRAM. Die gesamte Maisladung eines landwirtschaftlichen Anhängers verteilte sich am Abend des 27. Oktober auf einem Abschnitt der Bundesstraße 137. Denn: Bei dem Anhänger löste sich der linke Hinterreifen – er kam auf der Achse zum Stillstand. Durch die Erschütterung löste sich die Ladebordwand und der Mais ergoss sich auf die Straße. Zu dem Unfall wurde die Feuerwehr Pimpfing von einem Feuerwehrkameraden telefonisch alarmiert. Beim Eintreffen am Einsatzort stellte sich heraus, dass...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Schulausflug: Landwirtschaftliche Fachschulen nutzten den Hatzendorfer Maistag für Weiterbildung und Austausch.
28

3.000 strömten auf das Maisfeld der Begeisterung

HATZENDORF. Zum 26. Mal lud die LFS Hatzendorf zum traditionellen Maistag. Nach dem schlechten Wetter vor zwei Jahren freute es Direktor Franz Patz umso mehr, über 3.000 Besucher bei einer der größten praktischen Feldvorführungen Österreichs begrüßen zu dürfen. "Als Ort der Kommunikation und des Austausches soll die-se Veranstaltung Landwirten ermöglichen, sich im gemütlichen Rahmen mit Experten rund um die Nutzpflanze Mais auszutauschen", so Bürgermeister Walter Wiesler in seiner...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Veronika Teubl-Lafer
Andreas Gisch, Astrid Heiling-Zinniel und Peter Nachtnebel beim Namensgeber des Festes - den Tschardaken.
32

Tschardakenfest in Halbturn

HALBTURN. Beim 9. Tschardakenfest in Halbturn konnte man am Samstag und Sonntag 32 Stationen besuchen. Rund 300 Freiwillige arbeiteten daran mit. Die Gäste dankten es vor allem am Sonntag bei herrlichem Wetter.

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Lokalaugenschein im Haugarten von Christian Polz in Frauental: Der Maiswurzebohrer scheint überall zu sein.
1 4

"Dieser Käfer ist wie Pest und Cholera zugleich"

Der Maiswurzelbohrer bedroht die Landwirtschaft vom Maisanbau bis zu den Hausgärten. Ein weiterer Lokalaugenschein am Maisacker und im Gemüsegarten von Christian Polz, Obmann des Pflanzenbauausschusses in der BH Deutschlandsberg, zeigte erneut den dramatischen Befall durch den Maiswurzelbohrer und die Auswirkungen auf. „Der Maiswurzelbohrer stellt eine nicht zu unterschätzende Gefahr im Maisanbau dar und kann einen Ernteausfall bis zu 100 Prozent verursachen", unterstreicht Maria Pein, die als...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Von der Flut erfasste Kürbisse im Raum Preding/Wettmannstätten. | Foto: LK
5

Die Schäden in der Landwirtschaft sind verheerend

Zwölf Millionen Euro Schaden an landwirtschaftlichen Kulturen. Hilfe aus Katastrophenfonds dringend notwendig. Nach dem Wochenende zeichnen sich jetzt die verheerenden Schäden ab, die das Hochwasser angerichtet hat. Kürbis, Mais, Chinakohl und Freiland-Salate sind stark geschädigt. Die massiven Niederschläge in den vergangenen Wochen und der Starkregen der vergangenen Tage haben in der Landwirtschaft Schäden in Millionenhöhe angerichtet. Besonders betroffen sind die Bezirke Leibnitz,...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
8

Highlights - trotz Regensommers - aus dem bot. Garten Innsbruck

Es mag schütten wie aus Kübeln, in regenfreien Augenblicken, Stunden wagt man ja nicht zu sagen, lohnt sich ein Spaziergang. Auf der einen Seite die Nahrungspflanzen "aus aller Munde", die schon gigantisch gewachsen sind, auf der anderen Seite alpine Pflanzen, die man so prachtvoll kaum unterwegs in den Bergen findet. Aber auch so mancher Exot lässt sich auf der geschützten Terrasse durch einen "Tiroler Sommer" nicht ins Wanken bringen. Mehr zur derzeitigen Sonderausstellung Wo: Innsbruck ,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Adele Sansone
Foto: drsg98/Fotolia

Ernte 2014: Hohe Erträge, niedrige Preise

Mengenmäßig überdurchschnittlich fällt die heurige Ernte laut Oberösterreichs Landwirtschaftskammerpräsident Franz Reisecker aus. Bei Winterweizen stieg die Produktion gegenüber dem Vorjahr um 18 Prozent auf 370.000 Tonnen an. Mit 7,8 Tonnen Durchschnittsertrag pro Hektar, bedeutet das einen Ertragsrekord. Zuwächse gibt es auch bei Wintergetreide, Sommergetreide und Triticale. Beim Mais – der noch auf den Feldern steht – dürften heuer 550.000 Tonnen geerntet werden. Nach 380.000 Tonnen im...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Mit diesem Mähdrescher, dem "Lexion 770" können bis zu 100 Hektar Ackerfläche pro Tag abgeerntet werden.
129

Auf "Tour" mit einem Koloss

In der Sommerzeit, wenn sich die meisten auf ihren Urlaub freuen, sind die Mähdrescher im Dauereinsatz. PLAIKA. Sie haben bis zu zehn Meter breite Schneidwerkzeuge, bis zu 591 PS, und manche fahren mit Satelliten-unterstützung ganz allein. Tonnenschwere Kolosse rollen derzeit über Niederösterreichs Straßen und Äcker, um die Ernte einzubringen. Die Bezirksblätter Scheibbs begleiteten einen Riesen-Mähdrescher bei der Erntearbeit. Autofahrer sind ungeduldig Johannes Heindl ist Geschäftsführer...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
7

Ernte-Wüste!

Die Maschinen zur Ernte werden immer größer, und übrig bleibt ein Schlachtfeld!

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Gerhard Woger
5

Ernte in Oberösterreich – dramatisch beim Körnermais

Die Getreideernte fiel in Oberösterreich heuer zufriedenstellend aus. Sie begann aufgrund von Nässe und Kälte im Frühjahr zwar verspätet, verlief aber zügig und brachte gute Durchschnittserträge bei Weizen, Roggen, Wintergerste und Raps. Empfindliche Einbußen gibt es allerdings bei den Herbstkulturen, vor allem beim Körnermais. „Grund dafür ist die große Trockenheit im Sommer. Regional gab es durch Hitze und Dürre in Oberösterreich hundertprozentige Ausfälle“, sagt Franz Reisecker,...

  • Linz
  • Oliver Koch
Mehr als 150 Landwirte verfolgten letzten Sonntag den Praxisversuch in Laa/Taya, bei dem Sorten von Die Saat getestet wurden. | Foto: RWA

Agrar-Praxisversuch testet Maissorten

Lagerhaus und Die Saat testeten beim Kukuruz-Frühschoppen gemeinsam mit Partnern Maissorten für das nördliche Weinviertel Der Kukuruz-Frühschoppen in Laa/Thaya zog mehr als 150 Landwirte an, die sich über den Maisanbau informierten. Eine Versuchsernte zeigte vor Ort, welche Maissorten für das nördliche Weinviertel besonders gut geeignet sind. Im Zentrum des Praxisversuches standen darüber hinaus verschiedene Düngeroptionen und Innovationen aus der Landtechnik. Veranstaltet wurde der...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Mais wird ohne Salz gegart, damit die Körner weich bleiben. Feinschmecker schwören auf Zucker im Kochwasser. | Foto: Archiv

Mais hat endlich wieder Saison

Das Sommergemüse ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen Im August ist es wieder so weit: Die Maisernte beginnt und so mach einer schleicht sich für die gold-gelben süßen Körner heimlich aufs Feld. Das Gemüse schmeckt naturbelassen am besten – warm gedämpft mit etwas Butter, Pfeffer und Kräutersalz. So schmeckt´s Wer Mais schmackhaft zubereiten möchte, sollte die Blätter und Narbenfäden entfernen sowie die Kolben waschen. Anschließend entfernt der Maisliebhaber den harten Stielansatz und die...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.