Mariahilf

Beiträge zum Thema Mariahilf

Markus Rumelhart im Jahre 2014 bei seiner Angelobung. | Foto: BV6
2

Mariahilf
Markus Rumelhart feiert sein fünftes Amtsjubiläum

Diese Woche feiert Bezirkschef Markus Rumelhart sein fünftes Amtsjubiläum. Die bz zieht Bilanz. MARIAHILF. Der 30. April 2014 war ein schicksalsträchtiger Tag für den damals 38-jährigen Markus Rumelhart (SPÖ). Im Rahmen der Sitzung der Bezirksvertretung wurde der damalige Referent für Arbeitsmarkt und Qualifizierung beim Dachverband Wiener Sozialeinrichtungen zum neuen Bezirkschef von Mariahilf und damit auch zum Nachfolger von Renate Kaufmann gewählt. Mittlerweile sind ganze fünf Jahre...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Larissa Reisenbauer

Linke Wienzeile
Bürgerbeteiligung zum Radweg nur Show?

Noch immer geht es um die "Lückenschließung" des Radwegs auf der Linken Wienzeile, die stadteinwärts ab der Magdalenenstraße bis zur Kreuzung Köstlergasse führen soll. MARIAHILF. Seit die Idee von Vizebürgermeisterin und Stadträtin Maria Vassilakou (Grüne) vergangenes Jahr an die Öffentlichkeit gedrungen ist, stehen die Räder der Entrüstung nicht mehr still. Zum einen war der Wegfall von 77 Parkplätzen Thema, zum anderen der Verlust von einigen Schanigärten am Naschmarkt. Zusätzlich würde...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Larissa Reisenbauer
Die Hobby-Fotografin ist gebürtige Steirerin. | Foto: Privat
10

Gertrud Neumann
Lehrerin mit Liebe zur Kunst und Fotografie

Engagierte Leserreporterin: Gertrud Neumann schickt seit Jahren Fotos für die bz Mariahilf. MARIAHILF. Analoge und entwickelte Fotos erreichen regelmäßig die bz-Redaktion. "Der auslösende Moment war, als ich gesehen hab, dass in der bz Bilder von Leserreportern abgedruckt werden", sagt Gertrud Neumann. Seitdem schickt sie Fotos von Mariahilfs schönsten, aber auch verwahrlosten Ecken. Da sie selbst keinen Computer und Scanner hat, schickt sie ihre Bilder per Post. Sie entstehen meist beim...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Sophie Brandl
Organisatorin Maja Ettinger-Cecic und Bezirksvorsteher Markus Rumelhart sind sich über das Anderssein in Mariahilf einig.
1 10

Mariahilf zeigt sich anders
Das Wesen Mariahilfs

Bei einer bunten Kulturveranstaltung setzen sich Künstler mit dem sechsten Bezirk auseinander. MARIAHILF. Anderssein und doch Gemeinschaft prägen Mariahilf. Dabei ist das Anderssein nicht als Trennung zu verstehen, sondern als Ausdruck der Individualität, versichert Kilian Franer, Leiter der Kulturkommission im Bezirk. Gerade diese Besonderheit der Individualität und des Gemeinsamen versuchten Künstler bei der Ausstellung "Anderssein und das Wesen Mariahilfs" im Aids Hilfe-Haus...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Sabine Krammer
Für den Frauenlauf werden noch Teilnehmerinnen gesucht.  | Foto: BV6

Frauentag
Ganz im Zeichen der Mariahilferinnen

Anlässlich des Frauentags am 8. März fokussiert sich Mariahilf ganz auf die Frauen. MARIAHILF. Der 6. Bezirk widmet sich mit vielen Aktionen dem Internationalen Frauentag. Seit 1921 wird dieser am 8. März gefeiert. In der Zeit vom Ersten Weltkrieg entstand der Weltfrauentag als Initiative sozialistischer Organisationen. Ihre Ziele waren die Gleichberechtigung, das Frauenwahlrecht und die Emanzipation der Arbeiterinnnen. Auch heute kämpfen viele Frauen für diese Anliegen. "Der Internationale...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Sophie Brandl
"Als Politiker war Werner Haslauer stets streitbar, jedoch immer fair und vor allem aufrecht", hört man in Mariahilf über ihn. | Foto: Baryli
3 3

Todesfall
Werner Haslauer gestorben

Werner Haslauer, Bezirksrat seit 1993 und von 2005 bis 2011 stellvertretender Bezirksvorsteher, ist im 79. Lebensjahr gestorben. MARIAHILF. Nach dem Besuch einer Jesuitenschule studierte Werner Haslauer Technische Chemie und später Architektur. Er arbeitete in Industriebetrieben und später als Selbständiger in der Baubranche. Werner Haslauer war Gründungsmitglied der Grünen und bis 1988 Bundesgeschäftsführer. Aktiv in Hainburg Während der Besetzung der Hainburger Au 1984 brachte er den...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Mathias Kautzky
In den nächsten 12 Monaten durchfährt die U4 die Station Pilgramgasse ohne Halt. | Foto: Helmer/Wr. Linien
1 3

U-Bahn-Baustelle Pilgramgasse
Wo bleibt der Ersatzbus?

Während der einjährigen Sperre der U4-Station soll es keinen Schienenersatzverkehr geben. MARGARETEN/MARIAHILF. Wer in die U4 in der Pilgramgasse einsteigen möchte, steht buchstäblich vor verrammelten Türen. "Station gesperrt" ist auf großen Plakaten zu lesen. Die Pilgramgasse ist eine Baustelle und wird dies bis Ende Jänner 2020 auch bleiben. Die Züge der U4 durchfahren die Station in beiden Richtungen ohne Halt. Die nächstgelegenen Stationen sind die Kettenbrückengasse und der...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Bei der Premiere von Jakub Kavins "Anstoss - ein Sportstück" war die ehemalige Schirennläuferin Nicola Werdenigg nicht nur um Publikum, sondern auch Teil des Stücks. | Foto: TheaterArche
1 1

Kultur
Doppelte Premiere in der TheaterArche

Nicht nur ein Stück, sondern die ganze neu eröffnete "TheaterArche" in der Münzwardeingasse feierte Premiere. MARIAHILF. Den Sport als Spiegelbild der Gesellschaft thematisieren 16 Schauspieler in "Anstoss". Regisseur und Theaterdirektor Jakub Kavin konfrontiert in diesem im Verlauf immer intensiver und verstörender wirkenden Crossover-Stück, bei dem Schauspiel, Tanz und Gesang kombiniert werden, nicht nur mit der Faszination Sport, sondern vor allem mit seinen Abgründen: Machtmissbrauch,...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Mathias Kautzky
Moga-Pastor Dietrich Fischer-Dörl legt einen Stein in das große Holzkreuz. | Foto: Kautzky
1

Ein neuer Pastor in der Moga

Dietrich Fischer-Dörl ist neuer Pastor der Baptistengemeinde in der Mollardgasse 35. MARIAHILF/OTTAKRING. Um in die Moga zu gelangen, muss man ein schweres Holztor durchschreiten. Dann steht man auch schon im hellen Gemeinschaftsraum, wo man von Pastor Dietrich Fischer-Dörl begrüßt wird, der neben einem großen hölzernen Kreuz wartet. Die Moga ist eine Freikirche mit vielfältigen Glaubensangeboten: "Uns ist wichtig, den persönlichen Glauben im Alltag zu leben", erklärt Fischer-Dörl am Weg zum...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Mathias Kautzky
<f>Bezirksvorsteher Markus Rumelhart</f> (SPÖ) im Gespräch über das Jahr 2019 in Mariahilf.
2

Ausblick 2019
Von Baustellen bis Regenbogentreff

Der Ausblick ins Jahr 2019: Bezirkschef Markus Rumelhart im bz-Interview über die Top-Themen in Mariahilf. Was sind die wichtigsten Themen dieses Jahr? MARKUS RUMELHART: Auch 2019 wollen wir alle Mariahilfer in Entscheidungen einbinden. So werden wir die Bürgerbeteiligung bei der Umgestaltung der Corneliusgasse und Kopernikusgasse fortsetzen. In der Mittel- und Spalowskygasse beginnt das neue Beteiligungsverfahren, dazu gehört für mich auch der Vorplatz vom Raimund Theater. Gibt es für den...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Davina Brunnbauer
Michi Reichelt möchte Mariahilfs Wohnstraßen anmalen, auch Tempelhüpfen soll dann möglich sein.
2 1

Bekommen Mariahilfs Wohnstraßen einen neuen Anstrich?

Mariahilfs Wohnstraßen sollen mit Farbanstrich versehen werden, wenn es nach den Grünen geht. MARIAHILF. (mak). "In der Millergasse war ich einmal mit Kinderwagen unterwegs und konnte an einer Frau, die ebenfalls mit Kinderwagen unterwegs war, nicht vorbei", erzählt Grünen-Obmann Michi Reichelt. "Es kann doch nicht sein, dass drei Spuren den Autos gehören, und Kinderwägen am Gehsteig nicht aneinander vorbei können." In der Millergasse sollen solche Erlebnisse nach den Umbauarbeiten bald...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Mathias Kautzky
Bei der Millergasse sind sich drei Bezirksparteien einig. | Foto: BV 6
1

Millergasse: Wünsche der Anrainer werden umgesetzt

In der Sitzung des Bezirksparlaments am 13. Dezember wollen SPÖ, Grüne und Neos einen gemeinsamen Antrag für die neue Millergasse einbringen: MARIAHILF. Das Ergebnis des einjährigen Bürgerbeteiligungs-Prozesses soll umgesetzt werden. "Wir nehmen die Ziele der Bewohner ernst: mehr Verkehrssicherheit und höhere Lebensqualität", erklärt Bezirksvorsteher Markus Rumelhart (SPÖ). Was soll sich in der Millergasse ändern? Vor den Barmherzigen Schwestern soll die Fahrbahn verschwenkt werden und ein...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Mathias Kautzky
Michael Landau, Manuel Rubey, Frau Violeta und Klaus Schwertner (v.l.) riefen zu Spenden für obdachlose Menschen auf. | Foto: Markus Spitzauer
2

Gruft Winterpaket
Manuel Rubey bittet um Spenden

Winterhilfe für Obdachlose: Der Schauspieler Manuel Rubey macht gemeinsam mit der Caritas darauf aufmerksam, dass Obdachlose es im Winter besonders schwer haben. MARIAHILF. Caritas-Präsident Michael Landau und Wiens Caritas-Generalsekretär Klaus Schwertner wiesen gemeinsam mit Klienten der Gruft und Schauspieler Manuel Rubey auf die Not von obdachlosen Menschen hin. "Wir alle, die wir durch die Lotterie des Lebens begünstigt sind, sollten nicht vergessen, dass zwischen Normalität und Abgrund...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Mathias Kautzky
"Mariahilf ohne Jedmayer": Eine Bürgerinitiative fordert die Absiedlung der Suchthilfe vom Gumpendorfer Gürtel.  | Foto: Naz
2 3

Zu Besuch bei der Suchthilfe Jedmayer

"Mariahilf ohne Jedmayer" fordert eine Bürgerinitiative. Vertreter waren nun selbst dort – zur Besichtigung. MARIAHILF/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. "Das Jedmayer soll an den Stadtrand abgesiedelt werden", fordert Adrian Hollaenders Bürgerinitiative "Mariahilf ohne Jedmayer". Grund dafür seien Sicherheitsbedenken von Bürgern. Wiens Drogenkoordinator Ewald Lochner lud jetzt mit Jedmayer-Leiter Roland Reithofer in das Suchthilfe-Zentrum am Gumpendorfer Gürtel ein. Rat und SpritzentauschDer Empfangsdame...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Mathias Kautzky
Im Atlantiktunnel fühlte sich der Nikolaus richtig wohl. | Foto: Günther Hulla

Nikolo im Haus des Meeres

„Wart ihr alle brav?“ fragt der Nikolo am 6. Dezember im Haus des Meeres. MARIAHILF. Wie jedes Jahr bringt der Nikolaus den ganz Braven kleine Naschereien! Und weil die Tiere, Mitarbeiter und Besucher so brav und fleißig waren, schaut er auch im Haus des Meeres vorbei. Wo wartet der Nikolaus?Uns hat er bereits erzählt, wo und wann man ihn im Haus entdecken kann: 10.00-11.00 Uhr vor dem Piranhabecken im 2. Stock, 12.00-13.00 Uhr im Atlantiktunnel im Erdgeschoss, 15.00-16.00 Uhr vor dem...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Mathias Kautzky
Jeder, der eine Laterne besitzt, kann mitgehen! | Foto: Thomas Peschat
1

Laternenumzug: „Fürchtet euch nicht"

"Fürchtet euch nicht – Lights of hope" nennt sich der Laternenumzug, bei dem am 7. Dezember Mariahilfer Künstler mit leuchtenden Kunstwerken durch den Bezirk und auf den Flakturm gehen werden. MARIAHILF. Erste Lichtobjekte sind bereits entstanden, darunter Fabelwesen, Fische, Zähne, Quallen und vieles mehr. Inspirieren ließen sich die Künstler von internationalen Umzügen wie etwa den bayrischen Sankt-Martins-Umzügen, den Schweizer Räbenlichtern oder dem Frankfurter Luminale Festival of Light....

  • Wien
  • Mariahilf
  • Mathias Kautzky
Bezirksvorsteher Markus Rumelhart vermittelte zwischen Anrainern und Experten.
1

Umgestaltung Millergasse - das steht im Konzept

Die Ergebnisse des Bürgerbeteiligungsverfahrens zur Umgestaltung der Millergasse wurde von Anwohner und Experten auf der Grätzelkonferenz diskutiert. MARIAHILF. Der Luisensaal der Barmherzigen Schwestern war bei der dritten Diskussion über die geplante Umgestaltung der Millergasse bis auf den letzten Platz gefüllt. Am Podium saß Bezirkschef Markus Rumelhart (SPÖ) mit Vertretern von Planungsbüros und Magistrat. Mehr als 200 Personen nahmen in den vergangenen Monaten am...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Mathias Kautzky
Auf den Anrainerparkplätzen dürfen ab 1. Dezember auch Betriebe und Sozialdienste parken, wie hier in der Sandwirtgasse.

Anrainerparken: alles neu in Mariahilf

Ab 1. Dezember dürfen auch Betriebe und Sozialdienste die Anrainerparkplätze benutzen. MARIAHILF. Die Monteure haben alle Hände voll zu tun: Seit Wochen bringen sie in den 126 Anrainer-Parkzonen Mariahilfs neue Zusatztafeln an den Verkehrsschildern an. Ab 1. Dezember ist es nämlich auch Betrieben und sozialen Diensten erlaubt, die Anrainerparkplätze zu benutzen. Auch Kleintransporter bis 3,5 Tonnen mit einer KT-Kennzeichentafel sind dann berechtigt, auf Anrainerparkplätzen stehen zu bleiben....

  • Wien
  • Mariahilf
  • Mathias Kautzky
Fiona Rukschcio (M.) und Markus Rumelhart (3.v.r.) freuen sich, wenn die Gäste vom "Frühstück im Park" satt werden. | Foto: BV 6
1 2

Wiener Herzen
Frühstück für Bedürftige im Esterhazypark

Wöchentlich organisieren Freiwillige im Esterházypark Kaffee, Semmerl, Porridge und Co. für Obdachlose. MARIAHILF. "Im August war ich bei einer Sprechstunde des Bezirksvorstehers im Esterházypark und habe gemerkt, dass einige Obdachlose auf derselben Bank dann auch gleich übernachten. Da konnte ich nicht länger wegschauen", erzählt Fiona Rukschcio, die in der Nähe wohnt. In der Ideenwerkstatt des Bezirks organisierte sie ein Brainstorming: "Gemeinsam haben wir das 'Frühstück im Park' erfunden...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Musiker Richard Weihs ist der Naschmarkt-Flohmarkt ans Herz gewachsen. Er will dort wieder länger stöbern. | Foto: Naz Kücüktekin
1

Neue Marktordnung
Flohmarkt am Naschmarkt sorgt für Diskussion

Sperrstunde um 14 statt um 18.30 Uhr: Initiative protestiert gegen neue Regelung für Naschmarkt-Standler. MARIAHILF. "Ich habe hier am Flohmarkt etliche alte Gitarren gekauft und sie dann mit viel Liebe restauriert", erzählt Musiker Richard Weihs wehmütig. Seit Jahrzehnten wohnt er am Naschmarkt. Doch seit 1. Oktober ist hier alles anders. Der Flohmarkt schließt – bedingt durch die neue Marktordnung – nämlich schon um 14 Uhr statt wie vor der Regelung um 18.30 Uhr. "Ich bin darüber traurig und...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Naz Kücüktekin
6. und 15. Bezirk arbeiten gemeinsam an Verbesserungen. | Foto: Dutkowski
3

Mariahilf und Rudolfsheim-Fünfhaus
Gürtel-Aufwertung - Mehr Lebensqualität fürs Grätzel

Der Gürtel soll schöner werden. Was dafür alles gemacht wird, gibt es hier zu lesen. MARIAHILF/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Endlich geht was weiter: Der Gürtel soll zwischen Wiental und Mariahilfer Straße aufgewertet werden. Der erste Schritt dafür wurde im September getan: Seither wird die U6-Station Gumpendorfer Straße saniert. Stiegen sowie Eingangshalle werden modernisiert, 2020 wird die Fassade erneuert. Rascher werden der neue Schutzweg und die Ampel am Gürtel auf Höhe Mollardgasse umgesetzt....

  • Wien
  • Mariahilf
  • Andrea Peetz
Die Suchthilfe Jedmayer ist derzeit am Gumpendorfer Gürtel. | Foto: Naz
1 3

Bürgerinitiative
Suchthilfe Jedmayer soll an den Wiener Standrand

Ein "Mariahilf ohne Jedmayer" fordert eine neue Bürgerinitiative. Das soll die Lösung für das derzeitige Drogenproblem in Gumpendorf sein.  MARIAHILF. Drogenhandel, Einbrüche, Unfälle – mit diesen Begriffen steht das Viertel rund um die U-Bahn-Station Gumpendorfer Straße in letzter Zeit vermehrt in den Schlagzeilen. "Bei mir wird zwei- bis dreimal im Monat eingebrochen" erzählt Mexhit Qemaledini, Wirt vom Gumpendorfer Restaurant "Zum Hagenthaler". Er ist nicht der einzige mit diesem Problem....

  • Wien
  • Mariahilf
  • Naz Kücüktekin
Bei Kindern bis zu vier Jahren dürfen die Eltern noch mit den Kurs gehen.
4

Verein Kinderhände: Mit Händen sprechen

Für mehr Inklusion und Integration der Gebärdenkultur steht der gemeinnützige Verein "Kinderhände" aus Mariahilf. MARIAHILF. "Sprechen ist nicht gleich Sprache", leitet Katharina Schalber vom Verein "Kinderhände" das Gespräch ein. Der gemeinnützige Verein mit Sitz in der Stumpergasse 48 im 6. Bezirk, widmet sich der Förderung der Österreichischen Gebärdensprache, kurz ÖGS genannt, bei Kindern als Erst- oder Zweitsprache. 2004 kamen unabhängig voneinander Eltern mit gehörlosen und schwerhörigen...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Naz Kücüktekin
Pro Tag kommen durchschnittlich 180 bis 250 Menschen ins Suchthilfezentrum Jedmayer. | Foto: bz
1

Stadt und Polizei schnüren Maßnahmenpaket: Mehr Sicherheit für Mariahilf

Die Säulen: mehr Polizei, konsequentere Verfolgung von Drogenhandel, häufigere Reinigung im öffentlichen Raum. MARIAHILF. Hotspot Jedmayer? Die Diskussion rund ums Suchthilfehaus am Gumpendorfer Gürtel kochte in den vergangenen Wochen wiederholt hoch – nicht zuletzt wegen eines versuchten Messerangriffs eines 38-Jährigen auf Passanten bei der U6-Station. Nun werden Maßnahmen gesetzt: Die Stadt Wien und die Wiener Polizei verstärken ihre Kooperation im Kampf gegen Drogen. Die konkreten Pläne...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Andrea Peetz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.