Mauthausen

Beiträge zum Thema Mauthausen

Kapellmeister Stefan Stegfellner und Fotograf Uwe Herbe komponieren ein Gesamterlebnis für Augen und Ohren - eine Premiere für beide Künstler. | Foto: Herbe
2 6

Visualisiertes Konzert MV Ried
"Herbe Klangbilder" laden zu multimedialer Weltreise

Ein spannendes Konzertprojekt, das nicht nur die Ohren sondern in gleichem Maß auch die Augen faszinieren wird, erlebt am Samstag, dem 1. April im Mauthausener Donausaal Premiere: „Herbe Klangbilder“ stehen auf dem Programm, entwickelt und auf die Bühne gebracht vom Musikverein Ried in der Riedmark und dem bekannten Fotografen und Weltenbummler Uwe Herbe. RIED, MAUTHAUSEN. Corona hatte die bereits vor zwei Jahren geplante Premiere zunichte gebracht. Aber heuer soll nun ein ganz und gar nicht...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Die Geschichte der Region vermitteln, sich aktiv damit auseinandersetzen und humanitäre Brücken ins Heute schlagen - zentrales Ziel der Bewusstseinsregion. | Foto: Eckhart Herbe
5

Bewusstseinsregion
Menschenrechte und Zivilcourage prägen Frühjahrsprogramm

Menschenrechte, Zivilcourage und starke Frauenpersönlichkeiten bilden Schwerpunkte in der Frühjahrsarbeit der vielen Initiativen in der Bewusstseinsregion Mauthausen-Gusen-St. Georgen. Erstmals ist auch das Festival der Regionen thematisch mit an Bord.  MAUTHAUSEN, LANGENSTEIN, ST.GEORGEN/GUSEN.  Mit einem umfangreichen Programm starten Bewusstseinsregion, Gedenkdienstkomitee Gusen, der Fachausschuss „Johann Gruber“ der Pfarre St. Georgen/Gusen, perspektive mauthausen, KZ-Gedenkstätte...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Das Bezirks-Jugendorchester Perg, Leitung Stefan Huber, begeisterte im Donausaal Mauthausen.  | Foto: Robert Zinterhof
2 80

Über 500 begeisterte Zuhörer
Bezirks-Jugendorchester stürmisch bejubelt

MAUTHAUSEN, BEZIRK. Über 70 Jugend-Musikerinnen und Musiker aus dem Bezirk ließen den Donausaal erklingen. Die 500 Besucher bejubelten den Klangkörper und ließen den Saal mit ihrem Applaus erbeben. Der musikalische Leiter des Bezirks-Jugendorchesters Stefan Huber, Kapellmeister in Rechberg, zeigte sich nach dem Konzert bewegt und bescheiden: „ Es war immer ein Traum von mir, mit dem Bezirks-Jugendorchester ein gemeinsames Projekt zu machen. Dafür bin ich dankbar.“ „Dieses Konzert war...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Mit Bildern und Erzählungen von Zeitzeugen konnten die Tour-Guides viele interessante Aspekte des Lagerlebens anschaulich darstellen.  | Foto: Ingrid Gneiger
2

Geschichte Exkursion
Ims Langenhart in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen

Der Besuch der KZ Gedenkstätte Mauthausen ist ein wesentlicher Teil im Geschichtsunterricht der 4. Klasse. ST. VALENTIN, MAUTHAUSEN. Die Schüler:innen der IMS Langenhart hatten sich für ihre Exkursion einen besonders kalten und nebeligen Tag ausgesucht. Doch vielleicht hat gerade diese Stimmung dazu beigetragen, dass sich alle noch mehr in die schrecklichen Geschehnisse während der NS-Zeit hineinversetzen konnten. Mit Bildern und Erzählungen von Zeitzeugen konnten die Tour-Guides viele...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Foto: Melanie Hofinger

Lesenacht
Nach Ladenschluss mit Prosecco und Brötchen schmökern

Wer sich schon immer einmal in einem Buchgeschäft nach Ladenschluss einsperren lassen wollte, der kann das jetzt tun. Büchhändlerin Melanie Hofinger bietet exklusive Lesenächte in ihren Fillialen an. LINZ. Ein besonderes Leseerlebnis bietet ab sofort Büchhändlerin Melanie Hofinger in ihren sechs Filialen in Linz, Eferding, Mauthausen und Lambach an. Unter dem Motto "Buchgenuss nach Ladenschluss" kann man sich nach den regulären Öffnungszeiten in einem der Läden einsperren lassen und in Ruhe...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Wie lebt man weiter, wenn man die Hölle überlebt hat? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Dokumentation "Wem erzählen". | Foto: Mauthausen Komitee
1

Interviews mit Überlebenden
Mauthausen Komitee Vöcklabruck präsentiert Filmprojekt

Das Mauthausen Komitee Vöcklabruck stellt ein neues Filmprojekt vor. Darin erzählen Mauthausen-Überlebende, wie es nach der Befreiung aus dem KZ für sie weiterging.  LENZING. „Wem werden wir das alles erzählen?“ Das war eine der zentralen Fragen der Häftlinge von Mauthausen am Tag ihrer Befreiung am 5. Mai 1945. Diese Frage rückt der Dokumentarfilm "Wem erzählen" in den Mittelpunkt. Das Mauthausen Komitee Vöcklabruck präsentiert in Kooperation mit den Lichtspielen Lenzing am 9. März um 18:30...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Neuer Gehsteig in Mauthausen-Kirchenberg | Foto: Ing. Mag. Sascha Grünsteidl
7

Auftakt für ein umfangreiches Bauprogramm
Im Herbst neuer Gehsteig für Kirchenberg-Bewohner

Am 20. Februar wurde der Startschuss- in Form einer Projektpräsentation und Anrainerinformation- für die erste Etappe der Bauarbeiten am Kirchenberg gesetzt, zu der die Gemeinde und die Pfarre Mauthausen ins Pfarrheim geladen hatte. Aufgrund des Umfanges dieses Gehsteig- und Infrastrukturprojektes ist während der Bauarbeiten mit einigen Einschränkungen entlang des Kirchenberges zu rechnen. Daher entschied sich die Gemeinde, in Kooperation mit der Pfarre, die betroffenen Anrainer rechtzeitig vor...

  • Perg
  • gottfried kraft
1 3

Exkursion: Wert des Lebens

Die Schüler:innen der 3FW und 5BHP der HBLA Oberwart durften im Rahmen einer zweitägigen Exkursion das ehemalige Konzentrationslager in Mauthausen und die Diakonie in Gallneukirchen besuchen. Die Klassen beschäftigten sich während dieser Tage intensiv mit dem Thema „Wert des Lebens“ und bekamen wichtige Denkanstöße für die eigene Weiterbildung. Am ersten Tag wurde die Geschichte des KZs in Mauthausen aufgearbeitet und die Innenstadt von Linz erkundet. Am zweiten Tag wurden deshalb umso mehr...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Business Campus Oberwart
„Wem erzählen“ gibt es am 2. März im Programmkino Wels zu sehen. | Foto: Programmkino Wels
3

2. März in Wels
Film „Wem erzählen“ im Programmkino

„Wem erzählen“ handelt vom Tag der Befreiung der Häftlinge im Konzentrationslager Mauthausen. Den Film gibt es am 2. März im Programmkino zu sehen – der Regisseur wird anwesend sein. WELS. Das Programmkino Wels zeigt am Donnerstag, 2. März, um 18.30 Uhr den Film „Wem erzählen“ von Ernst Gossner. Der Regisseur ist für ein Gespräch vor Ort. Zum Inhalt: Wem werden wir das alles erzählen? Das war die grundlegende Frage, die sich Häftlinge des Konzentrationslagers Mauthausen am Tag ihrer Befreiung...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Vom Schiff aus wurden bei allen Brückenpfeilern stichprobenartig Baggerschürfe gemacht. Anschließend haben Kampfmittelexperten das entnommene Material am Schiff untersucht.  | Foto: Land OÖ/Mike Wolf

Donaubrücke Mauthausen
Vorbereitungsarbeiten an bestehender Brücke laufen

Nach Errichtung der Neuen Donaubrücke Mauthausen wird das Tragwerk der bestehenden Brücke abgetragen und mit einer breiteren Fahrbahn neu errichtet. Die Vorbereitungsarbeiten dafür laufen bereits. ST. PANTALEON-ERLA, MAUTHAUSEN. Zwischenzeitlich konnte die Kriegsmittelerkundung mit erfreulichem Ergebnis abgeschlossen werden. Aufgrund der Geschichte liegen vielerorts noch immer Kampfmittel wie etwa Munition, die es sicher zu bergen und entsorgen gilt. Bevor Bauarbeiten an den bestehenden...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Lisa Haderer, eines der größten Nachwuchs-Talente im Land, ist natürlich mit dabei in Mauthausen. | Foto: Zinterhof
2

Donausaal Mauthausen
Bezirks-Jugendorchester gastiert in Mauthausen

MAUTHAUSEN, BEZIRK. 78 Nachwuchs-Musikerinnen und Musiker bilden derzeit das Bezirks-Jugendorchester Perg. Ihren großen Auftritt hat dieser große Klangkörper am Samstag, 25. Februar, um 19.30 Uhr im Donausaal Mauthausen. Die gemeinsamen Proben und das Üben zu Hause fordern die Nachwuchsmusiker. Musikkalischer Leiter des Bezirks-Jugendorchesters ist Stefan Huber, Kapellmeister in Rechbereg. Wie Bezirks-Jugendreferentin Laura Froschauer informiert, ist die „Perger Polka“ ein Höhepunkt der...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Anglerverein-Obmann Johann Rockenschaub bei der Probennahme im Riederbach. Sein Appell: "Beobachtungen sofort melden - jede Minute zählt. Stunden später sind die Verursacherspuren kaum  mehr zu verfolgen." | Foto: Eckhart Herbe
4

Fischerappell nach erneutem Gülledesaster
"Helft uns, die Bachverschmutzer zu erwischen!"

Am 16. Jänner stank der Riederbach im wahrsten Sinne des Wortes zum Himmel. Jaucheeinleitung im Gemeindegebiet von Ried hat dem Ökosystem auf Monate hinaus schweren Schaden zugefügt. Nicht zum ersten Mal sind Polizei, Anglerverein und Gemeinde Mauthausen auf der Jagd nach dem oder den Täter(n).  Hinweise und Indizien gibt es, zur Beweissicherung suchen Verein und Behörden nun mit einem Appell Hilfe bei der Bevölkerung. RIED/RDMK., MAUTHAUSEN. Es ist ein Schritt an die Öffentlichkeit, der...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Sen. und jun. Kaiser - derzeit zum 7. Male in Mauthausen mit dem Weihnachtszirkus | Foto: Mauthausen Tourismus
Video 20

Artistische Leistungen auf höchstem Niveau
Neues Programm im Weihnachtszirkus begeistert

Premiere heißt immer Hochspannung bei den Akteuren und eine große Erwartungshaltung beim Publikum.   "Im neuen Programm geben 25 Artisten und 50 Tiere ihr Bestes" meint Juniorchef Meiwen Kaiser. Den Zirkus, in 9. Generation, gibt es schon seit 270 Jahren und die Leute verstehen ihr Geschäft. Es gibt immer wieder Höhen und Tiefen meint Meiwen Kaiser, aber die Familie ist mit Herz und Hirn zu hundert Prozent dem Virus "Zirkus" verfallen. Nach zwei Jahren, die durch die Pandemie äußerst...

  • Perg
  • gottfried kraft
Fotolegende von links nach rechts:                                   Dir. Mag. Josef Gatterbauer (HLW), Esther  Dürnberger, Ingrid Portenschlager, Robin          Willmann, Carolin Loschnigg, Lea Danner neben Mag. Lukas Oberlerchner 

(Foto Franz Michael Zagler)
2

"Lebend kommen Sie hier nicht heraus!"

Amstetten. Die Bildungseinrichtung HLW und HAK/HAS Amstetten freute sich sehr, Frau Ingrid Portenschlager, Zeitzeugin der zweiten Generation, am Donnerstag, den 15.12.2022, begrüßen zu dürfen. Im Festsaal erzählte Frau Portenschlager mit Unterstützung von Frau Esther Dürnberger, Referentin vom Verein Lila Winkel, der sich für die Rehabilitierung von Opfern der NS-Zeit einsetzt, die Geschichte ihres Vaters Ernst Reiter, der als Bibelforscher (wie damals Jehovas Zeugen genannt wurden) nach 1600...

  • Amstetten
  • Franz Michael Zagler
Fotolegende:
26 SchülerInnen hörten die spannende                                  Lebensgeschichte über Ernst Reiter

(Foto Franz Michael Zagler)
3

NS-Zeit
"Mobbing ist nicht lustig. Mobbing ist grausam!"

St. Valentin. Frau Ingrid Portenschlager, Zeitzeugin der zweiten Generation und Frau Esther Dürnberger, Referentin des Vereins Lila Winkel, der sich für die Rehabilitierung von Opfern der NS-Zeit einsetzt, kennen den Weg. Seit Jahren besuchen sie die Polytechnische Schule in St. Valentin. Am Dienstag, den 13. Dezember 2022 war es wieder so weit. In der Schulklasse der P1 erzählte Frau Portenschlager die Geschichte ihres Vaters Ernst Reiter, der als Bibelforscher (wie damals Jehovas Zeugen...

  • Franz Michael Zagler
Direktor Kaiser | Foto: Circus Kaiser
17

Zum 7. Male in Mauthausen
Circus Kaiser, der Weihnachtszirkus im Donaupark

"Artisten, Tiere, Attraktionen" heißt es wieder vom 21. Dezember 2022 bis 8. Jänner. Zum 7. Male gastiert er, die Rede ist vom beliebten Oberösterreichischen Weihnachtscircus Alex Kaiser. Trotz schwieriger Situation, die meisten Artisten kommen aus der Ukraine bzw. Russland ist es dem Zirkusmanagement wieder gelungen völlig neue und bekannte Artisten zu verpflichten. "Wir konnten 22 neue Artisten aus Europa verpflichten und garantieren damit wieder ein völlig neues und sehr spannendes Programm"...

  • Perg
  • gottfried kraft
Fotolegende von links nach rechts:                                   OSR Dr. Ing. Berthold Obermüller, Erik Amon, Ina Waldherr, Sebastian Leitgeb, Fr. Ingrid           Portenschlager neben Fr. Esther Dürnberger,                  Referentin Verein Lila Winkel

(Foto Franz Michael Zagler)
5

LBS Pöchlarn begrüßt Zeitzeugin und präsentiert „Lebens“geschichten

Pöchlarn. Seit vielen Jahren wird Frau Ingrid Portenschlager von der Landesberufsschule Pöchlarn zu einem Zeitzeugengespräch eingeladen. Am Freitag, den 2. Dezember 2022 war es wieder so weit. Im Konferenzsaal erzählte sie die Geschichte ihres Vaters Ernst Reiter, der als Bibelforscher (wie damals Jehovas Zeugen genannt wurden) nach 1600 Tagen im Konzentrationslager Flossenbürg schwer traumatisiert nach Hause kam. 14 Schautafeln mit „Lebens“geschichten der Opfer und der Toten Eine Woche lang...

  • Franz Michael Zagler
Fotolegende von links nach rechts:                                   Fr. Mag. Maria Wörister-Patzer, Danillo Cardoso Ferreira, Fr. Ingrid Portenschlager, Tatjana Paseka, Deran Piskin neben Fr. Esther Dürnberger, Referentin Verein Lila Winkel

(Foto Franz Michael Zagler)
2

Zeitzeugin in HAK Traun: "Für die Zukunft lernen, damit es eine Zukunft gibt!"

Traun. Frau Ingrid Portenschlager, Zeitzeugin der 2. Generation war am Donnerstag, den 1. Dezember Gast in der HAK Traun. Sie erzählte die Geschichte ihres Vaters Ernst Reiter, der als Bibelforscher (wie damals Jehovas Zeugen genannt wurden) nach 1600 Tagen im Konzentrationslager Flossenbürg schwer traumatisiert nach Hause kam. Schubkarre für die Schwächsten Der berührende Vortrag der 73jährigen holte den Holocaust und seine grausamen Auswirkungen in die Jetztzeit. „Aus Fehlern lernt man“, so...

  • Linz-Land
  • Franz Michael Zagler
Farbenprächtiges Stillleben oder Mohnfeld in der Toskana in Öl und zarte Aquarelle von Blumen -Monika Grubauers neue Bilder werden ihre Fans sicher wieder begeistern. | Foto: Eckhart Herbe
4

Weihachtssausstellung Monika Grubauer
"Nach drei Jahren endlich retour im Atelier!"

Ab 18. November gehen im kleinen Atelier am Mauthausener Marktplatz endlich wieder die Lichter an:  Unter dem Titel "Eine Reise in die Toskana" präsentiert die bekannte  Malerin Monika Grubauer nach drei Jahren im Banne von Corona und einer für sie persönlich sehr herausfordernden Zeit rund 35 neue Ölbilder und Aquarelle. Die Vorfreude darauf ist sowohl bei der Künstlerin als auch ihren treuen Fans groß. MAUTHAUSEN. "Es ist einfach wunderschön: Kaum habe ich im Atelier begonnen, wieder zu malen...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Familiengruft Poschacher in Mauthausen. Dr. Karl Hohensinner zeigt die größte Grabanlage im Bezirk.  | Foto: Zinterhof
34

Allerheiligen
Auf den Spuren von Perger Gräbern

BEZIRK. Ein Spaziergang auf Friedhöfen, Kirchen und bei Grabstätten mit dem Greiner Historiker und Namenforscher Dr. Karl Hohensinner gibt einen interessanten zeitgeschichtlichen Einblick. Größte Gruftanlage Die größte Gruftanlage im Bezirk ist in Mauthausen: Familie Poschacher. In der Familiengruft ist auch der bekannte Steinmetzmeister, geschäftsführende Gesellschafter der Granitwerke Poschacher und Politiker Leopold Helbich bestattet. Er verstarb 2004. Leopold Helbich war auch Vorsitzender...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Gottfried Kraft von Mauthausen Tourismus und Karl-Heinz Sigl vom Heimat- u. Museumsverein Schloss Pragstein Mauthausen freuen sich über die renovierte Grabstätte des ehemaligen Mauthausener Pädagogen. | Foto: Mauthausen Tourismus
Video 18

Berühmter Wiener Schuldirektor starb in Mauthausen
Ein Leben zwischen Tradition und Fortschritt- Jordan Kajetan MARKUS

Der 1831 in Friedberg-Böhmen geborene Pädagoge Jordan K. Markus hat erst in reifen Jahren den Bund fürs Leben geschlossen. Am 15. Mai 1877 erfolgte in der St. Matthias-Kirche in Linz die katholische Trauung mit Anna Josepha EYSN, geboren am 19. März 1851 in Mauthausen, gestorben am 11. Mai 1932 in Wels im evangelischen Altersheim. Drei Kinder wurden ihnen geboren. Nach Aussage seiner Biographen 31 hat Markus bei der Vorbereitung zum Reichsvolksschulgesetz von 1869 Vorlagen für den...

  • Perg
  • gottfried kraft
Dr. Ernst Gusenbauer informierte über die Zustände im ehemaligen Gefangenenlager des 1. Weltkrieges in Mauthausen | Foto: Mauthausen Tourismus
9

Krieg, Seuchen und kein Stück Brot
Kriegsgefangenenlager 1. Weltkrieg Mauthausen

"Das Kriegsgefangenenlager in Mauthausen war im Gegensatz zum Konzentrationslager ein Gefangenen- und kein Vernichtungslager", erklärte Moderator Dr. Ernst Gusenbauer den wichtigen Unterschied den 35 Teilnehmern am Themenrundgang, veranstaltet vom Heimat- und Museumsverein Schloss Pragstein Mauthausen, am Sonntag, 16. Oktober 2022. Das Lager in Mauthausen wurde am 10. November 1914 aktiviert. Die ersten Gefangenen waren 3.000 Serben die aus Poszony kamen. Der Barackenbau auf den Zirkinger...

  • Perg
  • gottfried kraft
Beim Liebenauer Prozess wurden vier Täter angeklagt, zwei davon wurden schlussendlich zum Tode verurteilt. | Foto: APA/Universalmuseum Joanneum
2 5

75 Jahre Liebenauer Prozess
Holocaust: Erinnern an die NS-Verbrechen

Auf einem der Todesmärsche im Frühjahr 1945 gelangten zehntausende Jüdinnen und Juden aus unterschiedlichen Konzentrations- und Vernichtungslagern in Europa quer durch die Steiermark in das Lager Graz-Liebenau. Vor 75 Jahren fand auch der Liebenauer Prozess statt, bei dem vier Täter über das, was hier geschah, Rechenschaft ablegen mussten.  Die Uni Graz beleuchtet mit "Holocaust vor der Haustür" den Prozess. GRAZ/STEIERMARK. Der nationalsozialistische Völkermord kostete rund 18,7 Millionen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Gastgeschenke für die tschechischen Freunde: Kulturreferentin Sonja Kolar, Gottfried Kraft, Karl-Heinz Sigl, Dr. Frantisek Kubu-Museum Prachatitz, Vizebürgermeister Miroslav Lorenc und Anita Peterseil. | Foto: Mauthausen Tourismus
Video 24

Gelebte Städtepartnerschaft
Museum Mauthausen trifft tschechisches Museum Prachatice

Besuch bei den tschechischen Freunden. Das ist immer etwas ganz Besonderes. Seit 1991 gibt es die Städtepartnerschaft Mauthausen-Prachatice in Südböhmen. Bereits 1964 trafen sich Fußballspieler beider Orte um diesem beliebten Spiel nachzukommen. 1991 wurde die Städtepartnerschaft besiegelt. Vor einigen Jahren entstand ein völlig neues und zeitgemäßes Heimatmuseum in Mauthausen. Nur durch eine Kooperation mit dem Museum in Prachatice war dies möglich. Als Dank für die ehrenamtliche Arbeit in den...

  • Perg
  • gottfried kraft

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.