Medizin

Beiträge zum Thema Medizin

Das Krankenhaus in seiner heutigen Form | Foto: Krankenhaus Spittal
17

Seit 90 Jahren top in Medizin und Pflege

Das Krankenhaus Spittal wird seit drei Generationen von der Familie Samonigg erfolgreich geführt und feiert mit einem Tag der offenen Tür. SPITTAL (ven). Vor 90 Jahren war es noch ein recht kleines Haus in einer Allee, die heute die Tiroler Straße in Spittal bildet. Zwei Ärzte - Franz Albertini und Stylian Jatrou boten eine Übernachtungsmöglichkeit für Patienten in einem dreigeschoßigen Haus, dem ehemaligen Gasthof Fleißner. Heute ist das Krankenhaus Spittal mit 465 Mitarbeitern ein wichtiger...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Foto: AVOS

"Gesunde Gemeinden" haben sich in Anthering getroffen

ANTHERING (buk). Um Erfahrungen auszutauschen und neue Ideen für zukünftige Veranstaltungen zu bekommen haben sich die Vertreter der Gesunden Gemeinden des Flachgaus in Anthering getroffen. Das Projekt an sich wurde 1992 vom Land Salzburg und AVOS ins Leben gerufen. Aktuell gibt es im Bundesland Salzburg 40 Gesunde Gemeinden. Grundgedanke ist, dass neben der herkömmlichen Medizin vor allem Lebensstil, Umwelt und Veranlagung den Gesundheitszustand der Menschen beeinflussen. Die Gemeinde ist...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Anzeige

Aktives und gesundes Altern mit guter Lebensqualität - Medizin für ältere Menschen

Für viele ältere Menschen geht es nicht nur um die Frage, welches Lebensalter man erreicht, sondern vor allem darum, wie man alt wird. Ob man gesund altert, hängt von einer Reihe von Faktoren ab. Eine wichtige Rolle spielen dabei nicht nur regelmäßige körperliche Aktivität und gesunde Ernährung mit einer ausgewogenen Energiebilanz, sondern auch soziale und psychische Rahmenbedingungen wie erfüllte Partnerschaft, soziale Kontakt, eine positive Lebenseinstellung oder das lebenslange Lernen. Im...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Daniela Weran-Rieger
Foto: Kabeg

Konstruktiver Dialog am LKH Wolfsberg

Nachdem Turnusärzte am LKH Wolfsberg mit Kündigung gedroht haben: Abteilungsvorstände und Turnusärzte trafen sich auf Einladung der medizinischen Direktorin am runden Tisch. WOLFSBERG. Die medizinische Direktorin des LKH Wolfsberg, Silvia Zenkl, lud alle Abteilungsvorstände und Turnusärzte zum runden Tisch. In einem sehr konstruktiven Dialog seien die Rahmenbedingungen für die Ausbildungsqualität neuerlich besprochen worden. "Die hochwertige Ausbildung unserer Jungmediziner ist uns ein...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth

Bewährte Heilmittel: Wickel und Auflagen wie zu Großmutters Zeiten

Beim Workshop mit Kneipp-Gesundheitstrainerin und Kräuterpädagogin Gertrud Mair-Rienzner lernt man das alte Wissen über die Wirkung und Anwendung von Wickeln und ihre Bedeutung in der Volksmedizin. Der Kurs findet am 30. Oktober von 17 bis 20.30 Uhr im Bildungshaus Osttirol statt. Der Beitrag beläuft sich auf 27,- Euro zzgl. ca. 5,- Euro Materialkosten, Anmeldung und Info bis 23. Oktober im Bildungshaus Osttirol unter 04852-651330. Wann: 30.10.2015 17:00:00 bis 30.10.2015, 20:30:00 Wo:...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Theresa Staller
Die versammelten Honoratioren feierten am 
Mittwoch die Einweihung des neuen Speisesaales.
3

Ein Saal mit Symbolkraft

9 Jahre nach Ersteröffnung der Psychosomatik in Bad Aussee setzt "AMEOS" Zeichen für den Ausbau. BAD AUSSEE. Draußen tiefhängende Regenwolken über herbstlich eingefärbten Berghängen - drinnen beste Stimmung unter den Festgästen: So sahen am vergangenen Mittwochvormittag die Rahmenbedingungen zur Eröffnung des erweiterten Speisesaales der "AMEOS"-Psychosomatik im LKH von Bad Aussee aus. Schon im Vorfeld zu den Reden ins fachmännische Gespräch vertieft, fanden sich Bürgermeister Franz Frosch, das...

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Weilbuchner
Foto: Klinikum Wels-Grieskirchen
6

Neue ärztliche Basisausbildung "med basic"

Jungmediziner starten praxisnahes, individuelles Ausbildungsprogramm am Klinikum Wels-Grieskirchen. GRIESKIRCHEN. Seit Juni 2015 ist die neue gesetzliche Regelung der Ärzteausbildung in Kraft: Den Grundstein dafür bildet eine neunmonatige Basisausbildung mit hohen Anforderungen an Theorie und Praxis. Als Lehrkrankenhaus aller medizinischen Universitäten Österreichs fördert das Klinikum Wels-Grieskirchen Jungmediziner auf höchstem Niveau. Mit „med basic“ bietet die Einrichtung seit Oktober einen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Rainer Auer
Bgm. Stefan Schmuckenschlager, Isabella Kustor, Stefanie Auer, Direktor Michael Strozer, Hans Casper und Walter Hauk. | Foto: Privat

Agnesheim: NÖ erarbeitet eigene Demenz-Strategie

KLOSTERNEUBURG (mh). "Wir haben keine Zeit zu verlieren für Früherkennung und präventive Maßnahmen, wenn wir Menschen mit Demenz und deren Angehörige konkret helfen wollen", stellte Stefanie Auer, Professorin für Demenzforschung an der Donau-Universität Krems und wissenschaftliche Leiterin der MAS Alzheimerhilfe, kürzlich im Landespflegeheim Klos-terneuburg fest. Heute gibt es 22.000 Betroffenen, nach aktuellen Prognosen sollen im Jahr 2050 44.000 Österreicher von Demenz betroffen sein. Bereits...

  • Klosterneuburg
  • Michael Holzmann
Bürgermeister Werner Entner mit Künstler Herbert Gwercher sowie Primar. Dr. Christian Brenneis. | Foto: inpublic

"Form und Farbe" im Reha Zentrum Münster

MÜNSTER. Kunst als Teil der Rehabilitation – Medizin für Körper und Seele: Zum achten Mal wird das REHA Zentrum Münster zur Galerie für Tiroler Kunst. Am 24. September wurde die Ausstellung „Form und Farbe“ von Herbert Gwercher feierlich eröffnet. Der Brandenberger Holz- und Steinbildhauermeister Herbert Gwercher präsentiert in seiner Ausstellung eine Auswahl grafischer und bildhauerischer Objekte verschiedenster Materialien aus seiner Laufbahn als freischaffender Künstler. Die Kunstobjekte von...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
2

TAGESSEMINAR | MENS SANA IN CORPORE SANO (Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper) – ANLEITUNG ZUR SELBSTHILFE

mit Herrn Dr. Med. Walter K. Glück und Frau Dipl. Physio. Agnes L.D. Tschen SELBSTHILFE MIT HOMÖOPATHIE, AKUPRESSUR UND FUSSREFLEXZONENTHERAPIE NACH DER RWO-SHR GESUNDHEITSMETHODE - In diesem Tagesseminar bekommen Sie genauere Informationen und auch Anleitungen zur Selbsthilfe für Akutfälle des täglichen Lebens – bevor man zum Arzt geht. ....... lesen Sie mehr THEMEN: # Selbsthilfe mit Homöopathie und Akupunktur bzw. Klebetherapie in akuten Krankheitsfällen; bei Fieber, Grippe, Verletzungen. #...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Buo-Shien Tschen
Dr. Andreas Hauer | Foto: LKHNÖ

Treffpunkt Gesundheit Horn: Struma – die chirurgische Behandlung beim »Kropf«

Die gut- und bösartigen Erkrankungen der Schilddrüse machen eine operative Entfernung oft nötig. Doch was steckt dahinter? Welche Funktionen hat die Schilddrüse? Muss man das ganze Organ entfernen? Wie lebt es sich nach der Operation? Welche Erkrankungen kann man ohne Operation heilen? Der Vortrag soll Ihnen einen Überblick über Sinnvolles, Machbares und Interessantes aus der Schilddrüsenchirurgie geben. ZEITPUNKT Donnerstag, 15. Oktober 2015, 18.30 Uhr Landesklinikum Horn, Vortragender: Dr....

  • Horn
  • Treffpunkt Gesundheit
OA Dr. Dietmar Weixler | Foto: LKHNÖ

Treffpunkt Gesundheit Gmünd: Meine Patientenverfügung – wie erstelle ich sie, wie wirkt sie?

Die Angst, sein Leben bewusstlos an Schläuchen und Apparaten zu beenden, ausgeliefert oder angewiesen auf den guten Willen fremder SpezialistInnen, ist weitverbreitet. In der Tat versterben in den USA zurzeit fast die Hälfte der Menschen auf Intensivstationen, Tendenz steigend. Der österreichische Gesetzgeber sieht seit 2006 mit dem Patientenverfügungsgesetz ein Instrument vor, seinen Willen im Voraus zu verfügen, wenn man zu einem späteren Zeitpunkt aus geistigen oder körperlichen Gründen dazu...

  • Gmünd
  • Treffpunkt Gesundheit
Stellen Sie Ihre Fragen beim Treffpunkt Gesundheit: www.noetutgut.at | Foto: iStock

Treffpunkt Gesundheit Allentsteig: Ob jung, ob alt, ob Frau, ob Mann – wenn man den Harn nicht halten kann

Inkontinenz ist alters- und geschlechtsunabhängig und bedarf oft eines fächerübergreifenden Vorgehens. Neue Therapieansätze sowohl im konservativen als auch operativen Bereich sollen vorgestellt werden, mit dem Ziel, die Lebensqualität wieder zu verbessern. ZEITPUNKT Mittwoch, 14. Oktober 2015, 18.30 Uhr Landesklinikum Allentsteig, Vortragender: OA Dr. Farsin Karimian Es ist keine Anmeldung erforderlich, der Veranstaltungssaal ist direkt vor Ort ausgeschildert. Mehr Infos: www.noetutgut.at...

  • Zwettl
  • Treffpunkt Gesundheit
Stellen Sie Ihre Fragen beim Treffpunkt Gesundheit: www.noetutgut.at | Foto: iStock

Treffpunkt Gesundheit Waidhofen/Thaya: Reizdarmsyndrom

Das Reizdarmsyndrom ist ein häufiges Leiden, das, wenn auch grundsätzlich ungefährlich, für die Erkrankten höchst unangenehm und die Lebensqualität mindernd ist. Symptome wie Bauchschmerzen, Blähungen, Diarrhoe und Obstipation können durch die üblichen diagnostischen Maßnahmen nicht erklärt werden, die Betroffenen fühlen sich oft nicht ernst genommen und mit ihrem Problem im Stich gelassen. ZEITPUNKT Dienstag, 13. Oktober 2015, 18.30 Uhr Landesklinikum Waidhofen/Thaya, Vortragende: OÄ Dr....

  • Waidhofen/Thaya
  • Treffpunkt Gesundheit
Stellen Sie Ihre Fragen beim Treffpunkt Gesundheit: www.noetutgut.at | Foto: iStock

Treffpunkt Gesundheit Tulln: Migräne und Co – wie kann der Neurologe helfen?

Kopfschmerzen sind ein weitverbreitetes Problem und werden oft ohne ärztliche Rücksprache behandelt. Das kann zur Chronifizierung beitragen und zu übermäßigem Medikamentengebrauch führen. Für Kopfschmerzen gibt es verschiedene Ursachen, und die Aufgabe der NeurologIn ist es, sich mit der Ursachenfindung und einer gezielten Behandlung auseinanderzusetzen. Ziel des Vortrags ist es, die Thematik der verschiedenen Kopfschmerzarten zu erläutern, die Differenzierung zwischen bedrohlichen und nicht...

  • Tulln
  • Treffpunkt Gesundheit
Prim. Univ.-Prof. DDr. Franz Watzinger | Foto: LKHNÖ

Treffpunkt Gesundheit St. Pölten: Das Lückengebiss aus kieferchirurgischer Sicht

Zahnverlust kommt aus verschiedenen Ursachen vor: In erster Linie handelt es sich um durch Karies verursachte Zerstörungen, die eine Entfernung von Zähnen erforderlich machen, in zweiter Linie sind es Erkrankungen des Zahnhalteapparates, die zum Verlust von Zähnen führen. Daneben gibt es auch noch durch Unfälle verursachte (traumatische) Zahnverluste, seltenere Ursachen für ein Lückengebiss sind fehlende Zahnanlagen oder Tumore. Neben dem Ersatz der fehlenden Zähne durch Zahnprothesen oder...

  • St. Pölten
  • Treffpunkt Gesundheit
Prim. Univ.-Prof. Dr. Karl Zwiauer | Foto: LKHNÖ

Treffpunkt Gesundheit Lilienfeld: Mein Kind ist übergewichtig – woran denken?

Die Epidemie der Übergewichtigkeit geht weltweit um. Rasch steigende Zahlen von Übergewichtigen lassen bei Gesundheitspolitikern die Alarmglocken läuten, sie fürchten enorme Behandlungskosten und sinkende Lebenserwartung. Was sind die Ursachen und Gründe dieser Epidemie – zu viel Essen als Erklärung ist zu wenig. In den letzten Jahren sind einige mögliche Einflussfaktoren dazugekommen, die die Entstehung von Übergewicht begünstigen. Geänderte Lebensumstände, weniger Schlaf, weniger Bewegung,...

  • Lilienfeld
  • Treffpunkt Gesundheit
Stellen Sie Ihre Fragen beim Treffpunkt Gesundheit: www.noetutgut.at | Foto: iStock

Treffpunkt Gesundheit Krems: Hörverminderung, Ohrensausen, Schwindel – gibt es eine wirksame Therapie?

Ich höre, kann aber nichts verstehen! In dem Vortrag wird erklärt, wie es zu diesem häufigen Symptom kommt. Die Ohren verstärken aktiv die Töne aus der Umgebung und können das Hintergrundgeräusch währenddessen unterdrücken. Wenn diese Erstärkung nicht einwandfrei funktioniert, dann entstehen Ohrensausen und Geräuschempfindlichkeit. Was kann man dagegen unternehmen? Welche Therapien gibt es? ZEITPUNKT Montag, 12. Oktober 2015, 18.30 Uhr Landesklinikum Krems, Vortragender: OA Dr. Bela Büki Es ist...

  • Krems
  • Treffpunkt Gesundheit
OA Dr. Thomas Nothnagl | Foto: LKHNÖ

Treffpunkt Gesundheit Stockerau: Wann soll ich zum Rheumatologen gehen?

Mit »Rheuma« bezeichnet man in der Umgangssprache Beschwerdebilder und Krankheiten mit Schmerzen und Funktionseinschränkungen am Bewegungssystem. Je nach Krankheitsbild können auch die Haut, die inneren Organe oder das Nervensystem beteiligt sein. Überblick über die am häufigsten auftretenden Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises. Entzündlich rheumatische Erkrankungen und degenerative rheumatische Erkrankungen (Arthrosen). Krankheiten des Bewegungssystems durch Stoffwechselstörungen –...

  • Korneuburg
  • Treffpunkt Gesundheit
Prim. Priv.-Doz. Dr. Felix Stonek, MBA | Foto: LKHNÖ

Treffpunkt Gesundheit Mistelbach: Auffälliger Krebsabstrich – was nun?

Die Krebsabstrichuntersuchung als Vorsorge für einen Gebärmutterhalskrebs ist eine gut etablierte Methode in der Frauenheilkunde. Was passiert allerdings, wenn der Krebsabstrich plötzlich auffällig ist? Was ist zu tun? Wie sind die Schritte der weiteren Abklärung? Muss gleich eine Operation gemacht werden, oder gibt es alternative Behandlungsmethoden? Wie ist die Rolle des Humanen Papilloma Virus (HPV) zu sehen und wie kann ich mich davor schützen (Stichwort: HPV-Impfung). In meinem Vortrag...

  • Mistelbach
  • Treffpunkt Gesundheit
OA Dr. Gottfried Weidinger | Foto: LKHNÖ

Treffpunkt Gesundheit Hollabrunn: Erkrankung des Dickdarmes und Mastdarmes, von der Verstopfung bis zum Krebs – ein Überblick über diagnostische und therapeutische Möglichkeiten

Durchfall oder Verstopfung, veränderte Stuhlfarbe oder Konsistenz sowie Blut oder Schleimauflagerung können Symptome eines vorübergehenden Infekts oder einer Verdauungsstörung sein. Wann sollte in jedem Fall eine Abklärung bei der ÄrztIn stattfinden und welche diagnostische Vorgehensweise wird empfohlen? Ab welchem Alter oder bei welchen (familiären) Risikofaktoren wird eine Vorsorgedickdarmuntersuchung nahegelegt? Eine Zusammenstellung der häufigsten Dickdarm- und Mastdarmerkrankungen und...

  • Hollabrunn
  • Treffpunkt Gesundheit
OA Dr. Martin Nigischer | Foto: LKHNÖ

Treffpunkt Gesundheit Hainburg: Bluthochdruck – der leise Killer

Aktuell leiden in Österreich etwa 2 Millionen Menschen an Bluthochdruck oder art. Hypertonie. Nur weniger als 10% der Betroffenen wissen von ihrer Krankheit, messen regelmäßig den Blutdruck und sind auch gut eingestellt. Wer sein Blut ständig mit zu hohem Druck durch die Gefäße pumpt, riskiert Folgekrankheiten wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Nierenschwäche, Sehbehinderung oder geistigen Verfall, auch Demenz genannt. In diesem Vortrag erfahren Sie Aktuelles zum Thema Bluthochdruck, Messgeräte,...

  • Bruck an der Leitha
  • Treffpunkt Gesundheit
OÄ Dr. Reingard Platzer, MBA | Foto: LKHNÖ

Treffpunkt Gesundheit Neunkirchen: Wissenswertes über chronisch-entzündliche Darmerkrankungen – Mythen und Fakten

Ca. 60.000 bis 80.000 PatientInnen leiden in Österreich an chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa – Tendenz steigend. Nach Schätzungen gibt es rund 3.000 Neuerkrankungen pro Jahr. Typische Symptome sind Durchfälle und Bauchschmerzen, die meist in Schüben auftreten. Der Erkrankungsbeginn liegt häufig im frühen Erwachsenenalter zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr. Allerdings können auch alle anderen Altersgruppen betroffen sein – Kinder wie auch ältere...

  • Neunkirchen
  • Treffpunkt Gesundheit
Prim. Priv.-Doz. DDr. Hermann Brustmann | Foto: LKHNÖ

Treffpunkt Gesundheit Baden: Brustkrebs – Diagnose und individuelle Therapien des Mammakarzinoms aus pathologischer Sicht

Brustkrebs ist ein häufiges Karzinom, das vor allem, aber nicht ausschließlich Frauen betrifft. Seine Relevanz zeigt sich darin, dass Brustkrebs etwa 28% aller Tumore der Frauen ausmacht. In der westlichen Welt ist jede 8. Frau betroffen. Brustkrebs wird in verschiedene Typen bzw. Varianten unterteilt, die unterschiedlicher Behandlung bedürfen und auch unterschiedliche Prognosen aufweisen. Daher kann man heute sagen, dass Brustkrebs keine einheitliche Erkrankung ist, sondern individuell...

  • Baden
  • Treffpunkt Gesundheit

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 3. Juni 2024 um 09:00
  • Kastanienhof
  • Grafenbach

ErlebnisTanz - Sport & Spaß

TANZEN - Training für Körper und Geist und macht Spaß - Tanzen ist der beste Medizin! Was Sie erwartet: gute Musik und schöne Tänze aus aller Welt. Wir tanzen paarweise oder in Linien oder im Kreis. Zuerst üben wir die Schritte, und wenn alle schon können, tanzen wir mit Musik. Einstieg ist jederzeit möglich auch ohne Tanzpartner und ohne tänzerische Erfahrungen. Magdalena Rudolf Tanzleiterin Tel: 0676/6380318 Auf Facebook und YouTube: "Tanzen ab der Lebensmitte mit Magdalena"

Foto: MUI
  • 6. Juni 2024 um 18:30
  • Medizinische Universität Innsbruck
  • Innsbruck

Endometriose: neue Konzepte für Diagnostik und Behandlung

Assoz. Prof. PD Dr. Beata Seeber Leiterin Endometriosezentrum, Stellvertretende Klinikdirektorin, Universitätsklinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Medizinische Universität Innsbruck Bis zu 10 % der Frauen im gebärfähigen Alter sind von Endometriose betroffen. Bis vor kurzem wurde die Erkrankung operativ diagnostiziert und durch häufig wiederholte chirurgische Eingriffe behandelt. Mit der Entwicklung verbesserter nicht-invasiver diagnostischer Methoden und...

3
  • 7. Juni 2024 um 09:00
  • Stadtteiltreff Wilten Innsbrucker Soziale Dienste GmbH
  • Innsbruck

Sexualität in ärztlicher, psychotherapeutischer und psychologischer Praxis

Sexualität stellt sowohl eine salutogene Ressource als auch eine pathogene Quelle dar. Im Gesundheitssystem wird dies jedoch selten angesprochen. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Zum einen fehlt es oft an Basiswissen und zum anderen sind Ärzt:innen und Psycholog:innen teils mit Scham konfrontiert. Diese Fortbildung soll einen Überblick über das gesamte sexualmedizinische Indikationsgebiet geben sowie den Teilnehmenden Ängste und Scham nehmen, damit sie dieses Thema adäquat...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.