Medizin

Beiträge zum Thema Medizin

Kurt Jürgen Göbl, Doris Fidi, Cornelia Salzer, Doris Widhalm, Sonja Rubick, Sabine Schmucker, Tanja Koppensteiner, Doris Döller, Monika Scheidl, Bettina Kiefl, Andrea Adam, Wolfgang Höpfl, Renate Hofbauer, Simon Brandstötter, Gerlinde Oberbauer, Sigrid Manhart, Sonja Schindler, Katharina Fuchs, Karin Swoboda, Tanja Polzer und Melanie Leutner | Foto: Landesklinikum Waidhofen
2

Informationsaustausch
Palliativer Bezirksarbeitskreis trifft sich in Waidhofen

Im Landesklinikum Waidhofen fand der 36. Bezirksarbeitskreis "Palliative Care" statt. WAIDHOFEN/THAYA. Mit den regelmäßigen Treffen möchte der Bezirksarbeitskreis Palliativ Care ein gut funktionierendes Versorgungsnetzwerk für alle Palliativpatienten sowie deren Angehörige im Bezirk sicherstellen. Durch das Zusammentreffen diverser multiprofessioneller Berufsgruppen konnte ein reger Informationsaustausch stattfinden und in offenen Diskussionsrunden viele Themengebiete besprochen und bearbeitet...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Physiotherapeut Daniel Ehrenhöfer mit Oberarzt Johann Rappold, Physiotherapeutin Lena Leitner und Physiotherapeut Jakob Koller mit dem Gangtrainer LYRA. | Foto: Landesklinikum Hochegg
3

Hochegg
Neues Therapiegerät fürs Klinikum Hochegg

Der neue "Gangtrainer" soll nach Schlaganfällen und Rückenmarksverletzungen zum Einsatz kommen. HOCHEGG. Die bereits bestehende roboterunterstützte Gangtherapie wurde nun mit dem THERA-Trainer, der auf den klingenden Namen "LYRA" hört, ersetzt. Das neue Gerät eröffnet den Physiotherapeuten die Möglichkeit, sowohl mit weniger als auch mit schwerer betroffenen neurologischen Patienten an deren Mobilität zu arbeiten. "Das Wiedererlernen eines physiologischen Gangmusters erfolgt beim Gehen in der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
NÖ LGA-Vorstand Konrad Kogler, Oberarzt Günter Peter vom Landesklinikum Scheibbs, Landesrat Ludwig Schleritzko und Oberarzt Lukas Erhart vom Universitätsklinikum St. Pölten | Foto: NÖ LGA/Robert Herbst
4

Medizin
Digitale Revolution im Gesundheitswesen in unserer Region

Digitale Spracherkennung und die „Pill Cam“ in Kombination mit Künstlicher Intelligenz (KI) sind nur der Anfang der Digitalisierung im Gesundheitswesen in NÖ. Dadurch sollen zeitgemäße Strukturen der niederösterreichischen Gesundheitsversorgung auch in Zukunft sichergestellt sein. REGION. Im Juli des heurigen Jahres wurde ein Fünf-Punkte-Plan von Landesrat Ludwig Schleritzko vorgestellt, bei dem die Digitalisierung eine wichtige Rolle spielt. Mehr Zeit für die Patienten "Die...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Vorsorge ist besser als Nachsorge - deshalb ab zur Kontrolle! | Foto: Pixabay

Vorsorge
Badenerinnen aufgepasst: Oktober ist Brustkrebsmonat

Der Oktober ist internationaler Brustkrebsmonat und gibt Anlass, die Vorbeugung, Erforschung und Behandlung in das öffentliche Bewusstsein zu rücken. BADEN. Man sagt es immer wieder, man hört es immer wieder und eigentlich weiß es jeder: regelmäßige Kontrollen können Leben retten. Und dennoch müssten viele Frauen - wenn sie ehrlich wären - zugeben, dass sie diese Ratschläge vielleicht anderen geben, jedoch selbst nicht befolgen. Brustkrebs ist eine der häufigsten Krebsarten. Eine von acht...

  • Baden
  • Deborah Panic
Dr. Silvia Bodi, MSc, Geschäftsführung Gesundheit Dr.in Claudia Herbst, MBA, Ärztliche Direktorin; Mag. Markus Zemanek, MBA, MAS, kaufmännischer Direktor, DGKP Petra Augustin, MSc, Pflegdirektorin; Mag. Zorn Monika, MA, Projektleiterin; Imola Reka Dienes, BSc, MA, Projektleiterin; DGKP Daniel Müllner | Foto: Thermenregion GmbH
2

Neuer Aufnahmebereich
Präoperativer Aufnahmebereich im Landesklinikum

Seit Anfang Oktober ist im Landesklinikum Baden-Mödling am Standort Baden ein neuer Aufnahmebereich in Betrieb. Hier werden Patientinnen und Patienten zur geplanten Operation vorbereitet, wenn diese am selben Tag vorgesehen ist. BADEN. Nach einer längeren Vorbereitungsphase ging mit Anfang Oktober das Projekt „Präoperativer Aufnahmebereich“ im Landesklinikum Baden-Mödling am Standort Baden an den Start. Gleich gegenüber dem OP-Zentrum im 1. Stock werden ab sofort alle Patientinnen und...

  • Baden
  • Deborah Panic
Primar Karl Moyses (Leiter Innere Medizin mit Palliative Care) Landesrat Ludwig Schleritzko und DGKP Melanie Fallmann
 | Foto: NÖ LGA/Philipp Monihart
2

Landesklinikum
Künstliche Intelligenz im Scheibbser Krankenhaus

Ein weiterer Fortschritt in der Digitalisierung hält Einzug im medizinischen Bereich des Landesklinikums Scheibbs.  SCHEIBBS. Die Künstliche Intelligenz kommt jetzt im Landesklinikum Scheibbs bei Darmspiegelungen zum Einsatz und macht auf minimalste Veränderungen aufmerksam. "Mit der Anwendung der Künstlichen Intelligenz im Bereich der Endoskopie kann die Qualität der diagnostischen Untersuchungsergebnisse bzw. deren Genauigkeit deutlich verbessert und somit auch in Zukunft eine hochwertige...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Landesrat Ludwig Schleritzko, Prim. Univ.-Prof. Dr. Julia Mascherbauer, Leiterin der Klinischen Abteilung Innere Medizin 3 und OA Priv. Doz. Dr. Deddo Mörtl, Leiter der Herzinsuffizienz-Ambulanz der Klinischen Abteilung für Innere Medizin. | Foto: NÖ LGA / Daniela Matejschek
3

Universitätsklinikum
Erstes überregionalen Herzinsuffizienz-Zentrums

Vor Kurzem wurde die Herzinsuffizienz-Ambulanz der Klinischen Abteilung für Innere Medizin 3 am Universitätsklinikum St. Pölten als erstes überregionales Herzinsuffizienz-Zentrum zertifiziert. ST.PÖLTEN. Die unter der Leitung von OA Priv.-Doz. Dr. Deddo Mörtl seit 2010 zunehmend ausgebaute Herzinsuffizienz-Ambulanz an der Klinischen Abteilung für Innere Medizin 3 wurde zum überregionalen Herzinsuffizienz-Zentrum ernannt und steht somit an der fachlichen Spitze der Pyramide der...

  • St. Pölten
  • Martina Schweller
Bei der Klausur: Sonja Rubick, Sonja Josef, Verena Kretschmer, Theresa Schardinger, Sylvia Friedl, Mag. Sigrid Manhart, Verena Böhm, Maria Stöger, Anita Winter, Andrea Glocker, Ana-Maria Konzett, Renate Hofbauer, Elisabeth Schmid, Veronika Prohaska, Christine Jetter, Rosalinde Krötzl, Bibiane Vlasak, Sylvia Haidl, Tanja Trefanitz, Andrea Adam, Stationsleitung, Beatrix Vischer-Simon und Veronika Wöhri | Foto: Landesklinikum Waidhofen/Thaya

Klausurtag der Palliativstation
Neues Sterbeverfügungsgesetz im Mittelpunkt

Der heurige Klausurtag der Palliativstation des Landesklinikums Waidhofen widmete sich dem Thema „Assistierter Suizid“. WAIDHOFEN/THAYA. In Österreich wird die Begleitung von Sterbenden und der Umgang mit dem Lebensende seit mehr als 20 Jahren auf politischer Ebene diskutiert. Mit dem Inkrafttreten des Sterbeverfügungsgesetzes im Jahr 2022 hat sich Österreich der liberalen Entwicklung weltweit, aber vor allem auch in Europa, angeschlossen. Dieses heikle Thema stand im Mittelpunkt des...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Behandeln TBC: Silvia Maier, Martin Gruber, Katharina Haring,0 Elisabeth Steinbauer, Sabine Hauer, Andrea Nagl, Peter Schenk und Dorottya Gaal. | Foto: LK Hochegg

Der Welttuberkolosetag naht
Das Klinikum Hochegg hat TBC im Griff

Das Landesklinikum Hochegg verfügt landesweit über die größte und modernste Lungenfachabteilung. Pro Jahr werden hier durchschnittlich 49 Tuberkolose-Patienten betreut. HOCHEGG. Der 24. März steht jedes Jahr im Zeichen des internationalen Welttuberkulosetages. An diesem Tag wird an die Entdeckung des Tuberkulose-Bakteriums im Jahr 1882 durch den weltberühmten Forscher Robert Koch in Berlin erinnert, wodurch erst eine Therapie gegen diese Erkrankung entwickelt werden konnte, die bis dahin für...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Sonja Bauer, Michael Fronhofer, Christina Frühwirth, Siegfried Strohmayer-Dangl, Thomas Endl, Sandra Prokop, Michaela Hranek, Gabriela Nicodin, Pavlo Golovanov, Susanne Hauer, Stefan Palma und Cristian Ranieri (v.l.) | Foto: Landesklinikum Waidhofen/Thaya

Waidhofner Intensivstation
Patientendokumentation jetzt gänzlich elektronisch

Auf der Intensivstation des Landesklinikums (LK) Waidhofen gehören handschriftliche Fieberkurven der Vergangenheit an. Ab sofort werden diese durch das neue Patientendatenmanagementsystem (PDMS) ersetzt. WAIDHOFEN/THAYA. Moderne, sichere und evidenzbasierte Medizin ist heute nicht mehr ohne die rasche Verfügbarkeit von Behandlungseckpunkten zu denken. Gerade im Rahmen einer intensivmedizinischen Behandlung ist eine rasche Verfügbarkeit sämtlicher Informationen über Laborwerte oder gemessene...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
67-jährige Patientin mit der neuen Videobrille  | Foto: NÖ LGA/Franz Gleiß
3

Landesklinikum Waidhofen
Innovation: Mehr Komfort für Patienten durch Videobrille

Neu in NÖ und ab sofort im Landesklinikum Waidhofen im Einsatz: Eine neue Videobrille hilft bei Ruhigstellung von Patienten vor medizinischen Eingriffen. Die Medikamentengabe kann so reduziert werden. WAIDHOFEN/THAYA. Wer selbst bereits einmal im Krankenhaus behandelt wurde, kennt es: Operationen und medizinische Eingriffe sind für Patientenn mit Stress, Angst und Aufregung verbunden. Um aufgeregte Menschen zu sedieren, bedarf es naturgemäß einer höheren Medikation als bei Personen im...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Palliativexpertin Birgit Kum-Taucher (rechts) mit Veronika Gmeiner (links), der ersten Ärztin, die für die Spezialisierung in Palliativmedizin am Landesklinikum Scheibbs ausgebildet wird.
 | Foto: LK Scheibbs

Spezialisierung
LK Scheibbs macht Fortschritte im Bereich Palliativmedizin

Ein Meilenstein im Medizinbereich ist im Landesklinikum Scheibbs gelungen. Die Abteilung "Palliative Care" wurde als Spezialisierungsstätte für die Zusatzausbildung in Palliativmedizin anerkannt. SCHEIBBS. "Wir freuen uns über die Anerkennung als Spezialisierungsstätte. Mit Veronika Gmeiner haben wir nun die erste Ärztin, die demnächst an unserer Abteilung die Spezialisierung für Palliativmedizin abschließen wird. Im Herbst werden wir dann die Ausbildungsstelle neu besetzen“, berichtet die...

  • Scheibbs
  • Sara Handl
Der 33-jährige Reinhard Drescher ist seit 2012 im Landesklinikum Hainburg tätig | Foto: Landesklinikum Hainburg

Hainburg
Krankenhaus gratuliert neuem Kaufmännischen Direktor

Medizintechniker Reinhard Drescher (33) ist der neue Kaufmännische Direktor im Landesklinikum Hainburg.  HAINBURG. Reinhard Drescher ist seit 2012 im Landesklinikum tätig. Begonnen hat er seine Laufbahn im Klinikum als Medizintechniker und stellvertretender technischer Leiter. 2018 wurde er zum stellvertretenden kaufmännischen Direktor bestellt, wodurch er wertvolle Erfahrungen sammeln konnte. Von August 2020 bis November 2020 hat Drescher die Kaufmännische Direktion bereits interimistisch...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Die Scheibbser Primarärzte freuen sich über das ausgezeichnete Ergebnis. | Foto: Isabella Karner

Karriere im Bezirk Scheibbs
Perfekte Ausbildung im Landesklinikum Scheibbs

Das Landesklinikum Scheibbs geht in der Ausbildungsevaluierung der österreichischen Ärztekammer mit der Note 1,4 hervor und liegt landesweit am zweiten Platz. SCHEIBBS. Der österreichischen Ärztekammer ist es ein wichtiges Anliegen, die höchsten Ausbildungsstandards für die zukünftigen Ärztinnen und Ärzte sicherzustellen. Nach der jeweiligen Ausbildung – Basisausbildung, Allgemeinmedizinische Ausbildung oder Fachärztliche Ausbildung – werden die Jungärzte aufgefordert, ihre...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Stv. Regionalmanagerin Thermenregion Dipl. KH-BW Ingrid Schwarz MSc, Kaufm. Direktor Dipl.KH-BW Johann Ungersböck, Pflegedirektorin Maria Aichinger MSc, MAS, Ärztlicher Direktor ao. Univ.-Prof. Dr. Ojan Assadian, Stv. Ärztlicher Direktor Prim. Univ.-Doz. Dr. Martin Uffmann (v.l.). | Foto: Landesklinikum Neunkirchen

Nachbesetzung
Neunkirchens neuer ärztlicher Spitals-Direktor heißt Ojan Assadian

BEZIRK NEUNKIRCHEN (ebner). Der international bekannte Hygieniker und Infektiologe ao. Univ.-Prof. Dr. Ojan Assadian wurde mit Wirkung 1. Dezember 2018 zum neuen Ärztlichen Direktor des Landesklinikum Neunkirchen bestellt. "Große Verantwortung zum Wohle der Patienten" Am Landesklinikum Neunkirchen wurde die Leitung des ärztlichen Dienstes neu besetzt. Assadian folgt damit auf Dir. Prim. Dr. Gerhard Koinig, MBA, der das Landesklinikum bis zu seiner Pensionierung Anfang des Jahres erfolgreich als...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Interessierte Maturanten informierten sich bei Erwin Schwaighofer (Mitte), Joachim Lindner (2.v.l.) und Tanja Sladkovsky von der LK-Holding (rechts) über das Medizinstudium und das Berufsbild eines Arztes. | Foto: Isabella Karner

Hilfreiche Tipps von Profis: Scheibbser Landesklinikum hilft beim Medizin-Studium

Interessierte Maturanten informierten sich im Landesklinikum Scheibbs über das Medizinstudium und das Berufsbild eines Arztes. SCHEIBBS. Das Landesklinikum Scheibbs lud interessierte Maturanten und berichtete aus erster Hand umfassend zum Berufsbild Arzt und den Weg dorthin. Umfangreiche Infos Um an einer öffentlichen Uni Medizin studieren zu können, muss der Aufnahmetest „MedAT-Humanmedizin“ bestanden werden. Die NÖ Landeskliniken-Holding bietet dazu geförderte Vorbereitungskurse und...

  • Scheibbs
  • Michael Hairer
LH-Stv. Pernkopf, Holding-Geschäftsführer Klamminger und Patientenanwalt Gerald Bachinger präsentierten das Ergebnis der Befragung sowie Maßnahmen zur weiteren Verbesserung in Niederösterreichs Krankenhäusern | Foto: Landeskliniken Holding NÖ
2 4

Patientenbefragung 2017 in Niederösterreich: "Beschwerden sind ein Schatz, den es zu heben gilt"

Landeshauptmann-Stellvertreter Pernkopf, der designierte Geschäftsführer der Landeskliniken-Holding, Markus Klamminger und Patientenanwalt Gerald Bachinger präsentierten die Ergebnisse der Patientenbefragung 2017 sowie Maßnahmen zur weiteren Verbesserung der niederösterreichischen Kliniken. Seit der Gründung der Landeskliniken-Holding, 2005, wurden rund 700.000 Patienten im Rahmen einer jährlichen Befragung gebeten. 32.000 PatientInnen bewerteten Niederösterreichs Kliniken Im vergangenen Jahr...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Kehinde Wewe lässt sich von Claudia Halbertschlager in "Frau Theklas" Pop-up-Store beraten.
1 8

Scheibbser Ärztin als "Künstlerin"

Die 30-jährige Ärztin Claudia Halbertschlager aus Scheibbs stellt in ihrer Freizeit tolle Geschenkartikel her. SCHEIBBS. Claudia Halbertschlager aus Scheibbs ist als Assistenzärztin im Landesklinikum beschäftigt und stellt in ihrer Freizeit kunstvolle Genschenkartikel unter dem Pseudonym "Frau Thekla" her. Der Ursprung liegt in Afrika "Im Rahmen einer Feldstudie für meine Diplomarbeit reiste ich im Jahr 2006 das erste Mal, während meines Medizin-Studiums, nach Tansania in Ostafrika. Die Kultur...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Dankeschön

Leserpost zur guten Pflege im Neunkirchner Spital. Ich möchte mich auf diesem Weg beim LKH Neunkirchen, Medizin 1 und Medizin 5 für die gute Behandlung recht herzlich bedanken. Die Ärzte sowie die Diplomschwestern und Pflegehelfer hatten es mit mir nicht immer leicht, da ich ein Hochrisikopatient bin. Ebenso möchte ich mich bei der Schmerzambulanz sowie beim NAW-Team unter der Leitung von Primarius Dr. Gerhard Koinig für die gute Betreuung recht herzlich bedanken. Ebenso beim Roten Kreuz...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der neue Primar im Landesklinikum Scheibbs Arnold Heisinger hat 1999 promoviert. | Foto: Karner

Ein neuer Primar für das Landesklinikum

SCHEIBBS. Der neue ärztliche Leiter des Institutes für Bildgebende Diagnostik heißt Arnold Heisinger. Der 43-jährige Amstettner hat seinen Dienst nun in Scheibbs angetreten. "Ich möchte den Weg von Prmiaria Gabriele Lechner, die ich persönlich sehr schätze, weiterführen. Das bedeutet, der wertschätzende Umgang mit Mitarbeitern und Patienten, der persönliche Kontakt mit Kollegen sowie regelmäßige Fallbesprechungen werden ein fixer Bestand meines Alltages sein", blickt der neue Institutsleiter...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: BRG
2

Waidhofner Schüler als künftige Mediziner

WAIDHOFEN. Schüler des NAWI-Profils der 6. und 7. Klassen des Waidhofner Gymnasiums erlebten bei Hospitationen in der Tierarztpraxis von Georg Six und im Landesklinikum Waidhofen den Arbeitsalltag von Veterinär- und Humanmedizinern. Georg Six lud an zwei Nachmittagen die Schüler der 6. Klassen in seine Ordination, wo sie Operationen an Haustieren direkt miterleben konnten. Klemens Eibenberger ermöglichte es den Schülern der 7. Klassen, die Ärzte der verschiedenen Fachabteilungen einen Halbtag...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Karl Wilfing und Primar Otto Traindl stellen klar, dass das Klinikum zu 100 Prozent in Händen des Landes NÖ bleibt. | Foto: LK Mistelbach

Nichts dran an Gerüchteküche

Kolportierte Privatisierung des Mistelbacher Spitals ist Zeitungsente. MISTELBACH. Gesundheitslandesrat Karl Wilfing stellt klar, dass die in einer Tageszeitung kolportierten Gerüchte, über die Gründung einer Betriebsgesellschaft, an der das Landesklinikum Mistelbach und die Vamed je zur Hälfte beteiligt wären, nicht der Wahrheit entsprechen. Holding bleibt "Als ausführendes Totalunternehmen des Neu- und Umbaus des Mistelbacher Spitals hat die Vamed Vorschläge an das Land herangetragen, wie...

  • Mistelbach
  • Brigitte Ertl

TAG der SELTENEN ERKRANKUNGEN

Projektablauf Seltene Erkrankungen 2013 aus dem Landeskrankenhaus Salzburg Veranstaltungsräume: Kinderpavillon im Kinderspital Fotoausstellung über seltene Kinderkrankheiten, Stefan Eberharter, Trailbike Europameister, berichtet über „Gesund mit dem Rad“, Präsentation von Trailbike, Autogrammstunde. Energetix-Wellness Information. Quiz über Seltene Erkrankungen. Bildungszentrum Raum 104 Selbsthilfegruppen präsentieren sich: ICA-Österreich, Fibromyalgie, Huntington, Klinefelter Syndrom...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Helmut Kronewitter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.