Medizin

Beiträge zum Thema Medizin

Weninger hat uns von den Vorteilen der innovativen Methode erzählt. | Foto: @brand unit_1
3

Alsergrund
Avancell Medical will Gelenk-Ops überflüssig machen

Gelenk-OPs sollen der Vergangenheit angehören: Avancell Medical möchte mit einer neuen Methode die Gelenkmedizin revolutionieren. WIEN/ALSERGRUND. Aus Alt mach Neu: So oder zumindest so ähnlich funktioniert das Konzept der Praxen von Avancell Medical. Bei der Methode, die das Unternehmen anwendet, werden körpereigene Stammzellen verwendet, um die Gelenke möglichst lange zu erhalten. Somit sollen neben einem möglichen Gelenkaustausch auch Schmerzen verhindert werden. Mit der Methode können...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Fabian Franz
Die Abteilung für Herz- und Gefäßchirurgie der Klinik Floridsdorf unter der Leitung von Martin Grabenwöger ist Kompetenzzentrum für alle akuten und chronischen Erkrankungen des Herz- und Gefäßsystems. | Foto: Sellner
2

Erstmals in Wien
Klinik Floridsdorf implantiert kabellosen Herzschrittmacher

Der Klinik Floridsdorf ist ein großer Durchbruch gelungen: Erstmals wurde ein kabelloser Herzschrittmacher implantiert. Er ersetzt ab sofort die standardmäßigen Schrittmacher. Das biete gesundheitliche Vorteile, so sei das neue Modell etwa länger haltbar und weniger anfällig für Bakterien. WIEN. Herkömmliche Herzschrittmacher werden heutzutage routinemäßig implantiert. Dieser besteht aus einem im Brustbereich platzierten Pulsgeber und von dort zum Herzen führenden Drähten, sogenannten...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • RegionalMedien Wien
Vier kleine Schnitte, damit die Schulter wieder so wird, wie sie sein soll. Der Patient hat gute Chancen, noch am selben Tag heimzukommen – wahrscheinlich sogar früher als sein Chirurg, Dr. Christoph Westreicher (r.) | Foto: Matt
19

Medalp-Reportage
Vom Kommen und Gehen in einer Imster Privatklinik

Eine Privatklinik, die niemanden ausschließt: Vielmehr gewährt die „Medalp“ sogar Einblick – bis in den OP-Saal. IMST. Die Pandemie ist vorbei und mit ihr das Warten: Darauf, dass es rasch wieder besser, so wird wie vorher. Im Foyer der Imster Medalp-Klinik ist es schon fast wieder so am jüngsten Freitagvormittag: Mehr Menschen sitzen wieder auf den Polstermöbeln, Masken dämpfen noch das Getuschel, die Stimmen aber sind wieder internationaler. So wie vorher, gefühlt mehr Skihotel-Lobby als...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Auf der Gynäkologie des Krankenhauses wurde ein neues Zentrum für Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch eingerichtet. | Foto: KSK
5

Klinikum Schwarzach
Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch bekommen Hilfe

Auf der Gynäkologie des Krankenhauses in Schwarzach richtet sich ein neues operatives Zentrum an Frauen mit unerwünschtem Kinderwunsch. Interims-Primar Ingo von Leffern konnte in Hamburg Erfahrung auf diesem Gebiet sammeln. Nun bildet er in Schwarzach Ärztinnen und Ärzte entsprechend aus. SCHWARZACH. Das Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach richtet nun ein spezielles operatives Zentrum für Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch ein. Der interimistische Primar auf der Gynäkologie, Ingo von...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Richtig behandelt, verblassen Schrammen. | Foto: Alexas_Fotos/pixabay

Narben reduzieren
Nach der OP: Die richtige Pflege ist entscheidend

Operative Eingriffe hinterlassen häufig Spuren. Entstandene Narben können oft so behandelt werden, dass sie nach einiger Zeit kaum noch zu sehen sind. ÖSTERREICH. Unmittelbar nach der Operation wird von Chirurgen dazu eine Salbe aufgetragen, welche das Wachstum diverser Mikroorganismen einschränkt und entzündungshemmend wirkt. Je nach Art der Narbe ist etwa eine Behandlung durch Abschleifen, punktuelles Spritzen von Kortison oder eine Lasertherapie möglich. Der Patient kann zu einer raschen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl
Rene Wunderl, Andrea Kahofer, Madhavi Hussajenoff und Christian Samwald.
3

Medizinische Grundversorgung
Ärztemangel wird zur Achillesferse

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die anstehende Pensionierungswelle könnte den ohnehin herrschenden Ärztemangel im Bezirk verstärken. SPÖ drängt auf Problemlösung. Am vergangenen Mittwoch lud die SPÖ zu einer Pressekonferenz im Bereich Medizinische Grundversorgung. Vizebürgermeister Christian Samwald verwies auf die aktuelle Situation in den Krankenhäusern, wo Patienten momentan oft lange Wartezeiten sowie OP-Absagen ertragen müssen. Dieser bedauerliche Zustand sei laut Samwald auf den Ärztemangel...

  • Neunkirchen
  • Clemens Mitteregger
Mensch und Maschine: Urologie-Primar Clemens Georg Wiesinger mit dem da-Vinci-Roboter.  | Foto:  Klinikum Wels-Grieskirchen / Robert Maybach
4

Hochpräzise und schonend
Robotische Medizin: Wenn man mit dem Joystick operiert

Innovative Technologien, umfassendes Know-how und fächerübergreifende Zusammenarbeit machen es möglich: Bereits mehr als 600 Eingriffe und Untersuchungen jährlich werden am Klinikum Wels-Grieskirchen roboterassistiert durchgeführt. OÖ. Gesundes Gewebe wird geschont, der Heilungsprozess ist kürzer – so profitieren Patienten von den modernen Behandlungsmethoden. Wels gilt in Oberösterreich als Vorreiter in der roboterassistierten Medizin. Als einer der wenigen Standorte bietet das Klinikum die...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Die "Löwinnen" Ulrike Hanko (li.) Elisabeth Bacher-Bracke (2.v.l.) und Renate Holzmann (re.) mit Julian und Mutter Ines. | Foto: Hassl
3

Herzenswunsch erfüllt
Ein Abenteuertag für Julian

Am 25. September 2010 passierte in einem Gastlokal in Axams das Unvorstellbare. Dem damals dreijährigen Julian wurde anstatt eines Apfelsafts versehentlich ein Glas mit Lauge gereicht. Der Bub hat überlebt – aber hinter ihm liegt ein neun Jahre andauerndes Martyrium! Am 25. September 2010 passierte in einem Gastlokal in Axams das Unvorstellbare. Dem damals zweijährigen Julian wurde anstatt eines Apfelsafts aus Versehen ein Glas mit Lauge gereicht. Der Bub hat überlebt – aber hinter ihm liegt...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Steht die Diagnose Oberschenkelhalsbruch fest, wird fast immer eine Operation notwendig. Gerade deshalb ist der Oberschenkelhalsbruch gefürchtet, denn damit sind ein längerer Heilungsprozess und Komplikationen verbunden.  | Foto: Bergringfoto - Fotolia

Für Pflege vorsorgen
Gefahr Oberschenkelhalsbruch: Ein Drittel braucht danach Hilfe

Der Oberschenkelhalsbruch gehört zu den fünf großen gesundheitlichen Problemen älterer Menschen. Oft beginnt für Senioren damit eine Odyssee, die im Pflegeheim endet. Denn ein Drittel aller Betroffenen verliert dadurch die Selbstständigkeit. OÖ. Der Oberschenkelhalsbruch gehört zu den fünf großen gesundheitlichen Problemen älterer Menschen. In den Ambulanzen des Landes ist dieser mittlerweile zum Dauerbrenner geworden. „Die Hauptursache ist Osteoporose. Die Wahrscheinlichkeit eines...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Tierarzt Ernest Kramberger-Kaplan mit sechs seiner tierischen Patienten. | Foto: BRS/Köck
1 14

Linza G'schichten
Ein Tag beim Tierarzt

Die StadtRundschau Linz durfte Tierarzt Ernest Kramberger-Kaplan einen Tag in der Tierordination Urfahr begleiten und sprach mit ihm über seine tierischen Erlebnisse. LINZ. Die Stimmung im Wartezimmer ist angespannt. Es riecht nach Desinfektionsmittel. An den Wänden hängen Bilder von ehemaligen oder aktuellen Patienten. Auch Infobroschüren – von Impfungen bis hin zu Feuerbestattungen für Haustiere – gibt es zur freien Entnahme. Nicht nur für Tiere, sondern auch für Menschen steht ein...

  • Linz
  • Carina Köck
Roboter gehören im OP-Saal vieler heimischer Krankenhäuser mittlerweile zur Standard-Ausrüstung. | Foto: gespag

Ärztekammer OÖ
Roboter helfen beim Operieren

Roboter wie etwa "Da-Vinci" gehören im OP-Saal vieler heimischer Krankenhäuser mittlerweile zur Standard-Ausrüstung. LINZ. Roboter gehören im OP-Saal vieler heimischer Krankenhäuser mittlerweile zur Standard-Ausrüstung. Die Roboter werden in mehreren medizinischen Bereichen bei Operationen eingesetzt. Nach wie vor steht hinter der Maschine aber ein Arzt. "Da-Vinci" erleichtert die ArbeitRobotersysteme wie etwa „Da-Vinci“ unterstützen den Arzt beim Operieren und erleichtert die Arbeit. Denn die...

  • Linz
  • Carina Köck
Allgemeinchirurg Behrooz Salehi setzt auf individuelle Betreuung und schonende Operationsmethoden.
2

Operation ohne Narkose
Neue Behandlung von Schilddrüsenknoten erstmals in Wien

Medizinisches Zentrum Medicum: Chirurg Behrooz Salehi behandelt in der Leopoldstadt erkranktes Gewebe ganz ohne Narkose. Die Methode wird erstmals in Wien angewandt. LEOPOLDSTADT. Eine Entfernung von Schilddrüsenknoten ohne Narkose, das ermöglicht eine neue Behandlungsmethode im 2. Bezirk. Chirurg Behrooz Salehi ist der erste, der diese minimal invasive Methode in Wien durchführt. Bei dieser Radiofrequenztherapie erhitzt der Chirurg das erkrankte Gewebe mit einer bipolaren Sonde. Das Gewebe...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Martin K. (72) aus Neulengbach ist mit der Operation zufrieden. Die Nachbehandlung wurde jedoch zur Geduldsprobe.

Neulengbacher über Nachbehandlung nach Knieoperation verärgert

Erst nach einer regelrechten Odyssee wurden die Nähte eines 72-jährigen Patienten nach einer Knieoperation entfernt. NEULENGBACH (mh). Eigentlich sollte sich Martin K. (Name von der Redaktion geändert), Pensionist aus Neulengbach, über seine erfolgreiche Knieoperation ja freuen. Die Umstände, wie er nach dem Eingriff die Operationsnähte wieder loswurde, lassen den 72-Jährigen jedoch vor Wut schäumen. Erst beim vierten Anlauf waren Mediziner bereit die Wundnaht zu entfernen, wie er den...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Der Linsentausch verläuft minimal-invasiv und binnen weniger Minuten. Die neue Trifokallinse wird mittels Laser durch einen Schnitt von nur wenigen Millimetern ins Auge eingeführt. | Foto: Foto: Priglinger/AKH Linz
2

Neue Speziallinse kann bis zu drei Brillen ersetzen

Die Trifokallinse ist sehr hilfreich bei PC-Arbeiten oder beim Autofahren. (skl). Um ohne Gleitsichtbrille auszukommen, nutzen viele Patienten Multifokallinsen. Diese erhöhen die Sehschärfe aber nur in der Ferne und in der Nähe (bi-fokal). Als echte Innovation gilt die neue Trifokallinse, die zusätzlich einen Brennpunkt in jenem Seh-Bereich hat, der ca. 80 cm von unseren Augen entfernt ist. "Diese mittlere Entfernung ist wichtig, etwa bei der PC-Arbeit oder beim Blick aufs Armaturenbrett im...

  • Amstetten
  • Susanna Sklenar
Anzeige
"Ich bin der Meinung, dass es in diesem Bereich mehr Gerechtigkeit und Flexibilität geben muss“, begründet Kaiser seine Initiative zur Verkürzung der Wartezeiten bei Augen-Operationen. | Foto: Foto Horst
2

SPÖ-Chef LHStv. Kaiser Peter ergreift Initiative zur Verkürzung von Wartezeiten bei Augen-Operationen

Novelle der Krankenanstaltenordnung sieht vor, dass neben medizinischen auch soziale Aspekte für Reihung bei Katerakt-Operationen einfließen. Kärntens Gesundheitsreferent LHStv. Peter Kaiser will die derzeit teils unmenschlich langen Wartezeiten bei Augen-Operationen (Katerakt-OPs) verkürzen. „Ich bin der Meinung, dass es in diesem Bereich mehr Gerechtigkeit und Flexibilität geben muss“, so Kaiser. Deswegen habe er in der derzeit in Begutachtung befindlichen Novelle der Kärntner...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.