Medizinische Versorgung

Beiträge zum Thema Medizinische Versorgung

Die fehlende Hausapotheke in Pians sorgt bei der Bevölkerung in den vier Sprengelgemeinden für Ärger und Unverständnis.
1 11

Bürgerversammlung
Pians: Fehlende Hausapotheke sorgt für Ärger

PIANS (otko). BürgerInnen aus den vier Sprengelgemeinden kritisierten untragbare Situation. Arztpraxis soll um 200 Meter verlegt werden, um gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. Voll besetzter Gemeindesaal Seit 2014 führt der aus Ghana stammende Allgemeinmediziner Richard Antwi die Ordination in Pians. Zuvor war die Arztpraxis nach der Pensionierung seines Vorgängers monatelang verwaist. "Allerdings war es aufgrund der gesetzlichen Vorgaben nicht mehr möglich die Hausapotheke weiter zu führen. Mein...

Hausapotheke Pians: Dr. Richard Antwi lädt zum Informations- und Diskussionsabend.

Informationsveranstaltung
Hausapotheke in Pians: "Gibt es eine Chance?"

PIANS. Zum Thema Hausapotheke in Pians findet am 14. Mai um 19.00 Uhr eine Informations- und Diskussionsveranstaltung in den Pianner Gemeindesaal statt. Arztpraxis vor fünf Jahren übernommen Dr. Richard Antwi, Allgemeinmediziner aus Ghana, hat mit 2. Mai 2014 die verwaiste Arztparxis in Pians übernommen. Wegen der gesetzlichen Bestimmungen durfte er aber keine Hausapotheke einrichten. Am Dienstag, den 14. Mai um 19.00 Uhr lädt Dr. Antwi zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung in den...

Ärztekammer Präsident von Tirol Dr. Artur Wechselberger und NR Hermann Gahr. | Foto: Forum Land

Versorgungssicherheit
Reform des Ärztegesetzes gegen den Ärztemangel

TIROL. Das Ärztegesetz soll reformiert werden: Ein wichtiger Schritt dabei ist, dass Ärzte in Gruppenpraxen auch andere Ärzte beschäftigen dürfen. Versorgungssicherheit durch Gruppenpraxis Durch die Novelle des Ärztegesetzes profitieren zunächst die Hausarztpraxen im ländlichen Raum. Die Möglichkeit, einen weiteren Arzt in einer Gruppenpraxis anzustellen, soll dem Ärztemangel am Land entgegenwirken. "Künftig gibt es die Möglichkeit, dass Ordinationszeiten ausgedehnt werden. In Gruppenpraxen...

Die "Zerschlagung" der Krankenkassen würde die medizinische Versorgung verschlechtern, so AK Präsident Zangerl.  | Foto: AK Tirol

Kassenzentralisierung
Zangerl prophezeit Gang zum Verfassungsgerichtshof

TIROL. Die geplante Kassenzentralisierung ist AK Präsident Zangerl ein Dorn im Auge. Er sieht darin die ersten Schritte in eine "Zwei-Klassen-Medizin" und prophezeit einen Gang zum Verfassungsgerichtshof.  Gefordert: Eine Gesundheitsreform mit bestmöglichen LeistungsniveauDer AK Tirol Präsident sieht die geplante Kassenzentralisierung als weiteres "inszeniertes Spektakel der Regierung und als ein sozialpolitisches Trauerspiel." Man hätte der Bevölkerung die Zentralisierung mit "Phantasiezahlen...

Das a.ö. BKH Kufstein | Foto: Noggler

452.400 Euro aus GAF-Mitteln
Ausbau der medizinischen Versorgung im Bezirk

BEZIRK (red). Die Tiroler Landesregierung gewährt dem Bezirkskrankenhaus-Gemeindeverband Kufstein für das Jahr 2018 452.400 Euro aus dem Gemeindeausgleichfonds (GAF). Durch die verschiedenen Investitionen, die in dem Bezirkskrankenhaus mithilfe der GAF-Gelder getätigt werden, soll die moderne medizinische Versorgung im Bezirk Kufstein sichergestellt und ausgebaut werden „Die projektbezogenen Bedarfszuweisungen tragen dazu bei, die vielfältigen Vorhaben des Bezirkskrankenhaus-Gemeindeverbandes...

Im Bezirkskrankenhaus St. Johann wird die medizinische Versorgung ausgebaut. | Foto: pixabay/Free-Photos

Bezirkskrankenhaus St. Johann
Ausbau der medizinischen Versorgung im Bezirk Kitzbühel

186.500 Euro aus dem Gemeindeausgleichsfonds BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Die Tiroler Landesregierung gewährt dem Bezirkskrankenhaus-Gemeindeverband St. Johann für 2018 186.500 Euro aus dem Gemeindeausgleichfonds (GAF). Durch die verschiedenen Investitionen, die in dem Bezirkskrankenhaus mithilfe der GAF-Gelder getätigt werden, wird die moderne medizinische Versorgung im Bezirk Kitzbühel sichergestellt und ausgebaut. „Die projektbezogenen Bedarfszuweisungen tragen dazu bei, die vielfältigen Vorhaben...

Das Krankenhaus St. Vinzenz in Zams wird bis 2021 um insgesamt 96 Millionen Euro ausgebaut.  | Foto: Krankenhaus St. Vinzenz Zams

KH Zams: 1,4 Millionen Euro aus dem Gemeindeausgleichsfonds
Ausbau der medizinischen Versorgung im Tiroler Oberland

ZAMS. Die Tiroler Landesregierung gewährt dem Gemeindeverband zur Förderung des Krankenhauses St. Vinzenz in Zams für das Jahr 2018 1.392.000 Euro aus dem Gemeindeausgleichfonds. Das Krankenhaus hat mit den baulichen Sanierungsmaßnahmen, Planungsmaßnahmen und Bauarbeiten für das Projekt Haus 3 im Jahr 2008 begonnen. Die Umsetzung soll bis voraussichtlich 2021 erfolgen. Durch die Investitionen, die in dem Krankenhaus mithilfe der GAF-Gelder getätigt werden, wird die moderne medizinische...

Zufrieden mit dem Baufortschritt: Bgm. Helmut Ladner (Kappl), GF Bernhard Guggenbichler, Generaloberin Maria Gerlinde Kätzler, Verbandsobmann Bgm. Siggi Geiger (Zams) und Bgm. Hansjörg Falkner (Ötz) (v.l.).
18

Firstfeier des "Haus 3" im Krankenhaus St. Vinzenz Zams
Zams: Weiterer Meilenstein beim Spitalsausbau

ZAMS (otko). Der Ausbau des Krankenhaus St. Vinzenz Zams ist eines der größten medizinischen Infrastrukturprojekte Tirols. Mit der Erweiterung wurde ein wichtiger Baustein zur umfassenden Entwicklung der medizinischen Versorgung im Tiroler Oberland geschaffen. Insgesamt 96 Millionen Euro werden in den Krankenhausausbau investiert. Das a.ö. Krankenhaus St. Vinzenz ist eine Einrichtung des Ordens der Barmherzigen Schwestern des heiligen Vinzenz von Paul. Vergangenen Mittwoch wurde ein weiterer...

Josef Schett | Foto: Impuls Tirol
3

Medizinische Nahversorgung im ländlichen Raum braucht Verbesserung

Ärzte-Arbeitszeitgesetzes, geringerer Absolventenzahlen und höherer Spezialisierungsgrade der Ärzte führt zu Mängel in der medizinische Nahversorgung im ländlichen Raum. TIROL. In Tirol ist aktuell die medizinische Nahversorgung im ländlichen Raum gefährdet. Aus diesem Grund ist die medizinische Nahversorgung gerade in Randgregioneneine wichtige Zukunftsfrage. Maßnahmen zur medizinischen Nahversorgung Landtagsabgeordneter Josef Schett von Impuls Tirol initiierte ein Arbeitsgespräch mit...

Land Tirol finanziert Mehrkosten von 3,3 Millionen Euro für die BundesärztInnen vor. | Foto: Symbolfoto - NUPAT

Das Land Tirol finanziert Mehrkosten für medizinisches Personal vor

Durch die Vorfinanzierung der Mehrkosten für medizinisches Personal bleibt die medizinische Versorgung in Tirol sichergestellt. TIROL. Mit 3,3 Millionen Euro Vorfinanzierung soll die medizinische Versorgung der Tiroler Bevölkerung und die Sicherung des Gesundheitsstandorts Tirol sichergestellt werden. - Eine diesbezügliche Regierungsvorlage zur Beschlussfassung wurde bei der Sitzung der Tiroler Landesregierung am Dienstag, 14.3.2017, eingebracht. Verantwortung für die Kosten bleiben beim Bund...

Meinung: Gesundheits-Kassen im kranken System

So unterschiedlich wir Menschen auch sind, Gesundheit betrifft jeden einzelnen von uns. Man könnte meinen, dieser öffentliche Zweig sei daher besonders gut aufgestellt. Die Realität beginnt aber leider mit unzumutbaren Wartezeiten für dringende Arzttermine und Therapien, verschärft wird dieser Zustand durch die spürbare Zweiklassenmedizin. Wer zahlt, schafft schlicht und einfach an, und man sollte sich glücklich schätzen, wenn man sich seine Gesundheit leisten kann. Dazu gesellen sich noch...

Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg, TGKK-Direktor Arno Melitopulos, Selbsthilfe-Tirol Präsidentin Maria Grander, Wörgls Bürgermeisterin Hedi Wechner und TGKK-Obmann Werner Salzburger bei der Regionalveranstaltung "Gemeinsam Gesundheit gestalten" am 22. Juni im VZ Komma Wörgl.
1 25

Gesundheitsziele: Wo im Tiroler Unterland der Schuh drückt

Allein in Tirol bereits gravierende Unterschiede der Gesundheitssituation – Tiroler Gebietskrankenkasse will Probleme erfassen und Maßnahmen erarbeiten. BEZIRK. Tirol ist nicht Wien und Innsbruck ist nicht Kufstein – regionale Probleme und Lösungsvorschläge aufzeigen, um die Gesundheit aller zu verbessern, das will die TGKK mit ihrer Initiative "Tiroler Gesundheitsziele" erreichen. Ziel ist es, die verschiedenen Lebens- und Umweltbedingungen, die die Tiroler gesund erhalten, zu identifizieren...

Tirols Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg traf sich mit seinem Vorarlberger Amtskollegen Christian Bernhard (li.) zu einem Arbeitsgespräch in Bregenz. | Foto: Land Vorarlberg

Maßnahmen zur Stärkung der hausärztlichen Versorgung

Vorarlberg und Tirol setzen sich für eine bessere hausärztliche Versorgung, ein Lehrpraxenmodell und die Medical School in Tirol ein. TIROL/BREGENZ. Bei einem Arbeitstreffen besprachen Tirols Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg und der Vorarlberger Gesundheitslandesrat Christian Bernhard die Notwendigkeit einer österreichischen Gesundheitsreform. Wichtig sei die Stärkung der hausärztlichen Versorgung im ländlichen Bereich. Auch die Abstimmung zwischen Krankenhaus- und niedergelassenem Bereich...

Meinung: Schwieriger Spagat zwischen Kritik und Mitbestimmung

Walchsee protestiert. Klar und deutlich tat Bürgermeister Dieter Wittlinger vergangene Woche seinen Unmut über die hohen Personalkosten und die "Fremdbestimmung" im Kufsteiner Bezirkskrankenhaus kund. Da ein Austritt der Gemeinde Walchsee aus dem Krankenhausverband nicht möglich ist, will sich Wittlinger in Zukunft zu den Sitzungen krankmelden und keine Vertretung entsenden. Dass er ganz alleine eine solch herbe Beschwerde über das System im Bezirkskrankenhaus Kufstein äußert, ist ein überaus...

Das Krankenhaus Kufstein ist Eigentum der 30 Bezirksgemeinden und wird vom Krankenhausverband verwaltet. | Foto: Archiv
2

Walchseer Bürgermeister: "Das Kufsteiner Krankenhaus ist fremdbestimmt"

Eklat bei Verbandssitzung: Gemeinde Walchsee will aus dem Krankenhausverband austreten BEZIRK (mel). Knalleffekt vergangene Woche bei der Sitzung des Kufsteiner Krankenhausverbandes: Dieter Wittlinger, Bürgermeister von Walchsee, will den Verband verlassen. Sein forcierter Austritt sei ein "Protest und Kritik am derzeit herrschenden abgabenfinanzierten Krankenhaussystem" in Österreich. Der Verbandsversammlung erklärte er seine Beweggründe: "Ein Betrieb mit 75-80 Prozent Personalkosten lässt...

Meinung: Feuertaufe für den "Neuen" im Hochtal

Auch wenn die Wildschönauer vor der Hochwasserthematik im Inntal verschont bleiben, erwartet dem neuen Bürgermeister alles andere als eine "gmahde Wiesn": Hannes Eder muss in dieser Periode gleich mehrere Millionenprojekte koordinieren und realisieren, am dringendsten stehen ein neues Schulzentrum und die Sanierung des Gemeindeamtes an. Auch die Sicherstellung der medizinischen Versorgung ist nach wie vor eine große Herausforderung für das Hochtal. In den nächsten sechs Jahren braucht es also...

Der neue Wildschönauer Ortschef Hannes Eder will in der kommenden Periode zwei Mega-Projekte umsetzen.
4

Wildschönau steht vor zwei Mega-Projekten

Sowohl Schulzentrum als auch Gemeindeamt gehören renoviert, Kassenärzte werden weiterhin gesucht. WILDSCHÖNAU (mel). Gar nicht so einfach hat es der neue Bürgermeister Hannes Eder in der Wildschönau: Zwei Millionenprojekte stehen in der kommenden Periode an, und die medizinische Versorgung im Hochtal ist immer noch nicht zur vollen Zufriedenheit gesichert. Baldige Entscheidung gefordert Da das alte, nicht barrierefreie Gemeindeamt schon längers sanierungsbedürftig ist und überdies noch Raumnot...

Foto: Richter Studios
2

„Brillos“: Hilfe in Bolivien

Erst kürzlich hielt Dr. Bernhard Spechtenhauser einen Vortrag über das von ihm ins Leben gerufene Projekt „Brillos“ und die medizinischen Verhältnisse in Bolivien. KUFSTEIN. Vor einigen Jahren wurde Primar Dr. Bernhard Spechtenhauser eingeladen, mit einer kleinen Reisegruppe nach Bolivien zu fahren. Der Primar besuchte das Land aber nicht als Tourist sondern nutzte die Gelegenheit, um sich ein Bild über die dortigen Verhältnisse in einem Krankenhaus in Santa Cruz zu machen. Ärztliche...

Ohne Hausapotheke ist eine Praxis im Hochtal wenig attraktiv, zumal auch die Sprengelnotdienste besetzt werden müssen.

Gemeinde und Kasse in der Pflicht

Bürgermeister, TGKK-Obmann und Ärztekammervertreter nehmen Stellung zur Medizinermisere im Hochtal. WILDSCHÖNAU (nos/mel). "Dr. Bachmann ist mit Ende März in Pension gegangen. Sehr überraschend für alle hat nun unser einziger Allgemeinmediziner Dr. Heitzinger seinen Vertrag gekündigt. Bis 7. Juni steht er noch als Arzt zur Verfügung. Danach haben wir keinen einzigen Allgemeinmediziner mehr im Hochtal. Als Überbrückung kümmert sich Dr. Maier aus Ebbs um unsere Patienten im Pflegeheim, aber ewig...

Neue Arztordination in Fließ: Bgm. Hans-Peter Bock (li.) und Dr. Walter Stefan.
1 26

Neue Arztpraxis in Fließ eröffnet

Die Räumlichkeiten im neuen Gemeindezentrum sind barrierefrei zugänglich. FLIEß (otko). Im Gemeindezentrum in Fließ wurde vergangenen Dienstag die neue Arztordination von Dr. Walter Stefan feierlich eingeweiht. Die Segnung nahm Pfarrer Martin Riederer OPraem vor. "Die neue Praxis ist ein Jahrhundertprojekt und eine Investition für die nächste Ärztegeneration. Die neuen Räumlichkeiten sind modern, praktisch und funktionell", betonte Dr. Walter Stefan. Die Gemeinde Fließ habe mit dem Neubau...

Bischof Capelli hilft Menschen in den von
medizinischer Gegenden. | Foto: Jugend eine Welt
9

Schwimmende Medizinstation für die Shortland Inseln

Schwimmende Medizinstation Medizinische Versorgung für Menschen auf 3 Inselgruppen Projekthintergrund Die Salomonen sind ein Inselstaat im Südpazifik mit ungefähr 1.000 Inseln, die sich über 1.100 Kilometer erstrecken. Zu ihnen zählen auch die im Norden an Papua-Neuguinea angrenzenden Shortland Inseln, Treasury Inseln und Fauro Inseln. Die Inseln sind nur schwer mit Booten und Flugzeugen erreichbar. Ein schweres Erdbeben, ein Tsunami 2007 und Überschwemmungen im April 2014, haben die bereits...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.