Medizinische Versorgung

Beiträge zum Thema Medizinische Versorgung

In den letzten Jahren haben die Frauen in der Medizin stark aufgeholt. Zwar liegt das Geschlechterverhältnis insgesamt betrachtet bei 58,9% zu 41,1% zugunsten der Männer. Vor zehn Jahren, 2015, lag das Geschlechterverhältnis allerdings noch bei 67,3% zu 32,7%. | Foto: Pixabay
3

Medizinische Versorgung
Wie viele und wie gute Ärzte hat Innsbruck?

In den statistischen Quartalsblättern der Stadt Innsbruck wurde die Zahl der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte analysiert. 640 Medizinerinnen und Mediziner aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen gibt es. Wie die Innsbrucker Doktoren bewertet wurden, hat sich doc.Finder genauer angesehen, und siehe da: Innsbruck kann top-Bewertungen absahnen. INNSBRUCK. Laut den Quartalsblättern ist Innsbruck sehr gut mit niedergelassenen Ärzten versorgt, zumindest was deren insgesamte Anzahl betrifft....

Bürgermeister Michael Riedhart und Stadträtin Elisabeth Werlberger freuen sich, dass Dr. Michael Mayr (Mitte) die Stadtgemeinde als neuer Sprengelarzt unterstützt.  | Foto: Stadtgemeinde Wörgl
3

Dr. Mair übernimmt
Neuer Sprengelarzt für die Stadtgemeinde Wörgl

Dr. Michael Mair ist seit 1. März 2025 neuer Sprengelarzt in Wörgl und sichert damit die medizinische Versorgung der Stadt. WÖRGL. Die medizinische Versorgung in Wörgl ist eine der zentralen Aufgaben der Stadt – und nach intensiven Bemühungen gibt es nun erfreuliche Nachrichten: Seit dem 1. März 2025 ist Dr. Michael Mair die Stelle als neuer Sprengelarzt angetreten. Damit wird eine wichtige Lücke im Gesundheitswesen geschlossen, die viele Bürgerinnen und Bürger beschäftigt hat. Bürgermeister...

(v.l.) Claudia Mark (Abt. Landessanitätsdirektion), LRin Cornelia Hagele und Amtsärztin Barbara Schmid mit zwei der Studierenden der gewidmeten Medizinstudienplätze. | Foto: © Land Tirol/Krepper
3

Bildung
Gezielte Förderung für ärztlichen Nachwuchs in Tirol

Um die ärztliche Versorgung im öffentlichen Dienst sicherzustellen, wurden in Österreich erstmals 85 Medizinstudienplätze für öffentliche Aufgaben gewidmet, sieben davon in Tirol. Die Studierenden verpflichten sich, nach ihrer Ausbildung mindestens fünf Jahre in Tirols öffentlichem Gesundheitsdienst zu arbeiten. Das Land Tirol unterstützt sie während des Studiums finanziell und bietet ein umfassendes Mentorenprogramm, um die Nachwuchskräfte langfristig in der Region zu halten. TIROL. Erstmals...

Bei den Gesundheitsgesprächen im Bezirk Kufstein und Kitzbühel: Werner Salzburger (Vorsitzender des Landesstellenausschusses der ÖGK in Tirol) und LR Cornelia Hagele. | Foto: Land Tirol
3

Gesundheitsgespräche
Regionale Gesundheitsversorgung steht im Fokus

Land Tirol und Sozialversicherung luden Systempartner aus Kitzbühel und Kufstein zum Austausch über regionale Gesundheitsversorgung. BEZIRK KITZBÜHEL, BEZIRK KUFSTEIN. Die beste medizinische Versorgung für die Tiroler Bevölkerung sichern – das steht im Fokus des Regionalen Strukturplans Gesundheit (RSG). Dieser läuft aktuell noch bis Ende 2025. Im Rahmen der Entwicklung des RSG 2030 werden im Herbst regionale Gesundheitsgespräche durchgeführt. Diese Gespräche zielen darauf ab, die derzeitige...

LR Kornhäusl und LRin Hagele gaben heute bekannt die Telemedizin in Tirol und der Steiermark gemeinsam auszubauen. | Foto: © Land Steiermark/Binder
3

Telemedizin
Versorgung verbessern - Gesundheitspersonal entlasten

Wenn es um Telemedizin geht, möchten die Länder Steiermark und Tirol künftig besser zusammenarbeiten. Das gemeinsame Ziel: Die Versorgung der Bevölkerung verbessern und das Gesundheitspersonal entlasten. TIROL.  Der Ausbau der Telemedizin stand im Fokus des Austauschgesprächs den beiden Gesundheitslandesräten Cornelia Hagele und Karlheinz Kornhäusl in Graz. Gemeinsam möchte man die telemedizinischen Lösungen ausbauen. "Die Versorgung darf keinen Unterschied machen"Die Gesundheitslandesräte...

Ein Unfall am Berg kann eine posttraumatische Belastungsstörung nach sich ziehen. | Foto: Eurac Research/Annelie Bortolotti
3

Medizinische Universität
Wie Bergunfälle die Psyche beeinflussen

Die Medizinische Universität kann erneut auf neue Forschungsergebnisse blicken. Diese besagen, dass auch bei einem Alpinunfall posttraumatische Belastungsstörungen auftreten können. INNSBRUCK. Im Bergsportland Tirol sind Wander-, Rad- und Skiunfälle im alpinen Raum nichts Unbekanntes. Neue Erkenntnisse gibt es allerdings über die Folgen eines solchen Unfalls. Ein interdisziplinäres Team der Med Uni Innsbruck, unter der Leitung von Katharina Hüfner, hat in Zusammenarbeit mit dem Bozner...

Die Erweiterung der Arztpraxis in der Schützenstraße verbessert die medizinische Versorgung im Stadtteil O-Dorf. (v. l. n. r.): Bernhard Matt (IIG-Geschäftsbereich Objektmanagement), IIG-Geschäftsführer Franz Danler, die Ärztinnen Gerda Görig, Anna Marczak, Stefanie Vill, sowie Bürgermeister Johannes Anzengruber in den neuen Räumlichkeiten der Gemeinschaftspraxis. | Foto: M. Freinhofer

Medizinische Grundversorgung
Gemeinschaftspraxis im O-Dorf ausgebaut

Das Olympische Dorf zählt rund 7.500 Einwohner. Jetzt wurde die medizinische Grundversorgung weiter ausgebaut. INNSBRUCK. Die Arztpraxis, die Dr. Wolfgang Hofer 2022 in der Schützenstraße 60 eröffnet hat, bekam bald Unterstützung von Dr.in Anna Marczak. Jetzt wurde die Praxis um 100 Quadratmeter erweitert und bietet Platz für zwei weitere Ärztinnen. Seit dem 1. Juli 2024 versorgt die neue Praxisgemeinschaft O-Dorf, zu der Dr. Wolfgang Hofer, Dr.in Anna Marczak, Dr.in Gerda Görig und Dr.in...

Anzeige
Vielfältige medizinische Dienstleistungen an fünf Standorten  | Foto: Medalp

Medizin
In besten Händen bei der medalp

Nicht nur beim Sport kommt es zu Verletzungen im Bewegungsapparat. Eine kleine Unachtsamkeit im Haus oder am Arbeitsplatz kann ebenfalls zu Zerrungen, Prellungen oder Brüchen führen. TIROL. Durch rasche Abklärung mittels klinischer Untersuchung, Bildgebung, MRT und CT direkt in der medalp wird zeitnah Klarheit über das Ausmaß der Verletzung geschaffen und die Behandlungsoptionen können umfassend mit den Patient:innen besprochen werden. Sollte ein chirurgischer Eingriff notwendig sein, kann...

  • Tirol
  • Werbung MeinBezirk Tirol
Seit neuestem gibt es den Akut-Versorg-Service von UNIQA auch im Sanatorium Kettenbrücke der Barmherzigen Schwestern in Innsbruck.  | Foto: Canva
2

Versicherung
Ambulante Akutversorgung mit Zusatzversicherung

In nicht lebensbedrohlichen Akutfällen können sich UNIQA Kundinnen und Kunden künftig auf den Zusatzbaustein "Akut-Versorg" verlassen. Dieser sichert medizinische Erstversorgung im Sanatorium Kettenbrücke der Barmherzigen Schwestern in Innsbruck außerhalb üblicher Ordinationszeiten.  TIROL. Kleine Verletzungen, die eine Behandlung brauchen, sind schnell mal geschehen. Doch in den meisten Fällen muss man sich auf eine lange Wartezeit in der Notfallambulanz gefasst machen. Hier haben UNIQA...

Anna Salvenmoser-Grahmann, neue Ärztin in Oberndorf. | Foto: privat
3

Praxisübernahme
Neue Allgemeinmedizinerin in Oberndorf

Anna Salvenmoser-Grahmann übernimmt die Hausarztpraxis von Isabella Thurner-Dag mit 11. März. OBERNDORF. Die Gemeinde Oberndorf teilte in ihrem Newsletter mit, dass sich Anna Salvenmoser-Grahmann als praktische Ärztin in Oberndorf niederlässt und somit die Praxis von Isabella Thurner-Dag übernimmt, die sich mit 29. Dezember 2023 in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet hat (die BezirksBlätter berichteten). Nach kleinen Umbauarbeiten und einer gemeinsamen Einschulung mit dem neuen Team wird...

Haben das gemeinsame Maßnahmenpaket von Land Tirol, Österreichische Gesundheitskasse und Ärztekammer für Tirol zur Sicherstellung der Gesundheitsversorgung vorgestellt, v.l.: Bernhard Achatz (Landesstellenausschuss-Vorsitzender der ÖGK in Tirol), Thomas Müller (Direktor Kinder- und Jugendheilkunde der Universitätsklinik Innsbruck), Gesundheitslandesrätin Cornelia Hagele, Christian Haring (Medizinischer Geschäftsführer der Tirol Kliniken) und Stefan Kastner (Präsident Ärztekammer Tirol). | Foto: © Land Tirol/Feuersinger
6

Gesundheit
Maßnahmen zur Sicherstellung der Gesundheitsversorgung

Vor kurzem konnte das gemeinsame Maßnahmenpakt des Landes, der ÖGK und der Ärztekammer Tirol zur Sicherstellung der Gesundheitsversorgung vorgestellt werden. Den Maßnahmen zugrunde liegt die aktuelle Ärztebedarfsanalyse.  TIROL. Das Land und die Systempartner entwickelte die bereits jetzt laufenden Maßnahmen für die Sicherstellung der Gesundheitsversorgung in Tirol. Der Personalmangel ist dabei der Schwerpunkt bei allen Herausforderungen. Ärzte- und AusbildungsbedarfsanalyseAufgrund des starken...

Wochenend- und Feiertagsbereitschaftsdienste leisten nicht nur die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Klinikambulanzen, sondern auch die städtischen Ärztinnen und Ärzte in Innsbruck. | Foto: pixabay.com
3

Ärztliche Bereitschaftsdienste
Neue Zeiten und verbesserte Ausstattung

Ab 1. Jänner 2024 gibt es für die Ärztinnen und Ärzte der Stadt Innsbruck neue Dienstzeiten für die Feiertage sowie Wochenenden. Hinzu kommt, dass die medizinische Ausstattung ausgebaut wurde. INNSBRUCK. Wochenend- und Feiertagsbereitschaftsdienste leisten nicht nur die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Klinikambulanzen, sondern auch die städtischen Ärztinnen und Ärzte in Innsbruck. An Wochenenden und Feiertagen sind pro Dienst jeweils zwei niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im Einsatz...

(v.l.): Dr. Manfred Lener (Mitgründer Medalp und Facharzt für Unfallchirurgie), Dr. Alois Schranz (Mitgründer Medalp und Facharzt für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie) und Dr. Fabian Gerber (Ärztlicher Leiter der Medalp Sportclinic Zillertal und Facharzt für Unfallchirurgie).

 | Foto: Medalp / Franz Oss
6

20 Jahre Medalp
Ein Erfolgsmodell mit Zukunft

Medalp gilt als ein internationales Erfolsmodell und seit der Gründung im Jahr 2002 haben die Tiroler Sportclinicen eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. In Zukunft wird die telemedizinische Nachbetreuung ausgebaut.  INNSBRUCK. Die Tiroler Sportclinicen entwickelten scih in den letzten beiden Jahrzehnten zu einem internalen Erfolgsmodell. Heute sind die Standorte in den Gemeinden Imst, Sölden, Mayrhofen und Zell am Ziller unter der Marke Medalp beknnt. An den Tiroler Sportclinicen...

An der Univ.-Klinik für Pädiatrie I in Innsbruck konnte die seltene Krankheit identifiziert und einem fünfjährigen Mädchen geholfen werden.  | Foto: tirol kliniken
3

Med. Uni Innsbruck informiert
Seltene Entzündungskrankheit identifiziert

In enger Zusammenarbeit am Campus sowie auf nationaler und internationaler Ebene ist es unter der Federführung von Jürgen Brunner (Univ.-Klinik für Pädiatrie I) gelungen, eine neue Autoinflammationsstörung mit dem Namen PMKD zu identifizieren. Damit konnte einem fünfjährigen Mädchen, das unter wiederkehrenden Fieber- und Entzündungsschüben litt, geholfen werden. Das Journal of Allergy and Clinical Immunology veröffentlichte die Forschungsarbeit. INNSBRUCK. Viel zu wenige Blutplättchen, rote und...

Das Tiroler Gesundheitsfondsgesetz regelt, wie hoch die Mittel für die Fondskrankenanstalten gesteckt werden.  | Foto: Pixabay/WolfBlur (Symbolbild)
2

Tiroler Gesundheitsfonds
Mehr Bezirkskrankenhäuser werden unterstützt

Wie die Landesregierung kürzlich beschloss, wird der Tiroler Gesundheitsfonds, der die öffentlichen Krankenanstalten wie Bezirkskrankenhäuser in Tirol finanziert, novelliert. Die neue gesetzliche Regelungen wird die BKHs Reutte, Lienz, St. Johann und Kufstein betreffen. TIROL. Das Tiroler Gesundheitsfondsgesetz regelt, wie hoch die Mittel für die Fondskrankenanstalten sein werden. Neben dem Fond leistet das Land auch seit 2016 verschiedene finanzielle Unterstützungsleistungen an die...

Man würde in der psychosozialen Versorgung von Kindern und Jugendlichen aktuell vor der Herausforderung stehen, ausreichend Therapieplätze zur Verfügung stellen zu können. | Foto: unsplash/Marco Bianchetti (Symbolbild)
2

Medizinische Versorgung
Kinder- und Jugendpsychotherapie Zuhause?

Diese Woche setzt sich die Landes-Zielsteuerungskommission (L-ZK) zusammen, um einige Dinge in Sachen pflegerischer und medizinischer Versorgung zu beschließen. Unter anderem wurde der Start des Home Treatments in der Kinder- und Jugendpsychiatrie festgelegt. TIROL. Bezüglich des Home Treatments in der Kinder- und Jugendpsychiatrie wurden die Tiroler Kliniken mit der weiteren Umsetzung des Pilotprojektes beauftragt. Zudem wurde auch die Förderung von Projekten im Bereich der integrierten...

Über 1.000 Herzinfarkte werden in Tirol von der Innsbrucker Univ.-Klinik für Innere Medizin III (Kardiologie und Angiologie) jedes Jahr versorgt. | Foto: unsplash/jesse orrico (Symbolbild)
2

Medizin
Austausch: Forschungserkenntnisse zu Herzinfarkt und Co.

Die Behandlungsmethoden für PatientInnen mit Herz-Kreislauferkrankungen verbessern sich stetig. In Sachen Akutversorgung ist in Tirol vor allem das Herzinfarktnetzwerk gefragt. Neue Forschungskenntnisse werden jetzt erneut beim wichtigsten und größten Medizinkongress für Kardiologie in Österreich ausgetauscht. Veranstalter ist die Univ.-Klinik für Innere Medizin III. TIROL. Der akute Herzinfarkt und seine Folgeerkrankungen sind für über 50 Prozent der kardiovaskulären Todesursachen...

Lieferengpässen und möglichen Verfügbarkeitsdefizite möchte die Tiroler Landesregierung in Zukunft vorbeugen. | Foto: Pixabay/Ri_Ya (Symbolbild)
2

Medizin-Versorgung
Medikamentenproduktion und Einlagerung in Tirol?

Im vergangenen Winter machte eine Knappheit der Medikamentenversorgung Schlagzeilen in ganz Österreich. Für Tirol soll in Zukunft die Versorgung sichergestellt werden. Das will die Tiroler Landesregierung mit einer Einlagerung erreichen. TIROL. Lieferengpässen und möglichen Verfügbarkeitsdefizite möchte die Tiroler Landesregierung in Zukunft vorbeugen. Denn eine Medikamentenknappheit wie im vergangenen Winter in Österreich, möchte man in Tirol nicht erleben.  Medikamentenproduktion und...

Für die Arbeiterkammer Tirol ist die Krankenkassenreform "fundamental gescheitert". Die Länder bräuchten wieder Kassen-Kompetenzen. | Foto: istock
2

AK Tirol
Krankenkassenreform "fundamental gescheitert"

Die Krankenkassenreform ist in den Augen des AK Tirol-Präsidenten Zangerl "fundamental gescheitert". Er fordert wieder Kassen-Kompetenzen für die Länder.  TIROL. Die Österreichische Gesundheitskasse würde bis 2027 1,2 Milliarden Euro an Abgängen haben. Dieses Rekorddefizit würde überwiegend von den Bundesländern Tirol, Salzburg und Vorarlberg eingedämmt, so die Arbeiterkammer Tirol. Dies bestätigt die AK, dass der "totale Zentralismus" nicht in der Lage ist, auf die komplexen Anforderungen im...

LRin Hagele: „Die Sonderschulen leisten eine hervorragende Arbeit in der schulischen Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit erhöhtem Förderbedarf in Tirol." | Foto: Land Tirol/Jansenberger
3

LR Hagele in Zams
Flächendeckende und hochwertige Betreuung an Sonderschulen

Landesrätin Cornelia Hagele war zu Besuch im Bezirk Landeck: Dabei gab es Einblicke in die sonderpädagogische Betreuung und Gesundheitsversorgung. Individuelle und umfassende Tagesbetreuung in der Sonderschule Zams. Krankenhaus St. Vinzenz: Medizinische Versorgung und Bildungszentrum für Gesundheitsberufe unter einem Dach. Seit 2019 ist die tirolweite Fahrdienstzentrale des Roten Kreuzes am Standort Landeck integriert. BEZIRK LANDECK, ZAMS. Vor kurzem besuchte Landesrätin Cornelia Hagele den...

Das Gesundheitssystem in Tirol würde kranken, so die Grünen Tirol, die eine Umstrukturierung fordern. | Foto: Pixabay/NoName_13 (Symbolbild)
2

Grüne Tirol
"Primärversorgungszentren": Niederschwellige Anlaufstellen?

Das kränkelnde Gesundheitssystem verlangt nach einer neuen Denkweise, so die Grünen Tirol. Die Partei möchte im Landtag einen Antrag zu "Primärversorungszentren" stellen. TIROL. Gesundheitssprecherin Petra Wohlfahrtstätter sieht vor allem den Aufbau des österreichischen Krankensystems als Problem. Dieses hätte Schlagzeilen wie Zweiklassenmedizin, lange Wartefristen, Fachärzte- und Pflegepersonalmangel als Folge.  Es würde wie an einem "Fließband" gearbeitet, so Wohlfahrtstätter. Die Politik...

Blackout-Experte Thomas Kugler aus Telfs. | Foto: Larcher / pixabay

Blackout-Tipps von Thomas Kugler
Verletzung und Krankheit …

Hier der wöchentliche Tipp für den BLACKOUT-Fall von Thomas Kugler von der "Gesellschaft für Krisenvorsorge"  www.gfkv.at Da die medizinische Versorgung in einem Blackout vermutlich eingeschränkt sein wird, sollten Sie darauf achten, dass Sie sich keinesfalls verletzen oder sich mit abgelaufenen Lebensmitteln eine Magenverstimmung zuziehen. Ein Vorrat an Verbandsmaterial und gängigen Medikamenten nach Ihren Bedürfnissen kann Sie hier vor Schlimmerem bewahren. Beachten Sie auch, dass die Notrufe...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
LRin Cornelia Hagele beim Antrittsbesuch bei Gesundheitsminister Johannes Rauch | Foto: © Land Tirol
2

Austausch
LRin Hagele absolviert Antrittsbesuch bei BM Rauch

Am vergangenen Freitag kam es zum ersten Treffen der neuen Tiroler Gesundheitslandesrätin, Cornelia Hagele, und Gesundheitsminister Johannes Rauch.  TIROL. Beim Antrittsbesuch in Wien ging es neben den kommenden Finanzausgleichsverhandlungen auch um eine nachhaltige Sicherstellung der ambulanten Versorgung, sodass öffentliche Krankenhäuser entlastet werden sowie um die Ausbildung in den Gesundheitsberufen. "Sehr konstruktives Gespräch"Im Nachhinein berichtet Hagele, dass es sich um ein sehr...

Der Zammer Gemeinderat tagte am 05. September im Sitzungszimmer im Gemeindeamt. | Foto: Othmar Kolp
5

Zammer Gemeindepolitik
Neue Zahnärztin, LED-Flutlichtanlage und Schlachthofprojekt

Mit Jahresbeginn 2023 wird die freie Kassenstelle für Zahnmedizin in Zams nachbesetzt. Für den Stocksportplatz wird eine LED-Flutlichtanlage angeschafft. Die Gemeinde kauft zudem ein Grundstück des Wasserbauamtes als Vorbehaltsfläche beim Klärwerk an. Zudem wurde über die neusten Entwicklungen beim Schlachthof-Projekt Fließ informiert. ZAMS (otko). Eine erfreuliche Nachricht hatte Bgm. Benedikt Lentsch bei der Sitzung des Zammer Gemeinderates am 05. September zu verkünden. Mit 2. Jänner 2023...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.