mein bezirk 2020

Beiträge zum Thema mein bezirk 2020

Wer von zu Hause ausziehen will, muss entweder Glück oder viel Geld haben. | Foto: Archiv

Stadtflucht: Wenn die Jugend geht

In Sachen Wohnen hat es die Jugend nicht leicht im Bezirk. Oft findet sich nichts Leistbares. "Vor rund zwei Jahren habe ich angefangen eine Wohnung zu suchen. Ich wollte damals mit meinem Freund zusammen ziehen und unbedingt in meiner Heimatgemeinde Langenzersdorf bleiben", erzählt die 25-jährige Annika. Mittlerweile wohnt sie in Strebersdorf. "Wenn ich überhaupt eine Wohnung gefunden hab, dann war sie einfach zu teuer für mich. Auch in Korneuburg hab ich mich umgeschaut, aber das konnte ich...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
1

Die Schnellstraße sorgt für verhärtete Fronten

Im vierten Teil unserer Reihe "Mein Bezirk 2020" befragten wir unsere Politiker zum Bau der S34/B334. BEZIRK (mg). Herbert Thumpsers Gemeinde Traisen ist ein wichtiger Knotenpunkt der geplanten Trassenführung im Tal. Bereits im Mai 2009 gaben die Gemeinden Wilhelmsburg, Traisen und St. Veit eine Studie zu dem Thema in Auftrag. Ausbau der B20 "Das Ergebnis war, dass ein teilweiser Ausbau der B20 (bis zu dreispurig) eine Lösung des Verkehrsproblems wäre. Dies ist nach wie vor meine Stellung zu...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
Auf den Etiketten kann mit diesen Siegeln die Nachhaltigkeit ausgewiesen werden. | Foto: Österreichischer Weinbauverband

Mein Bezirk 2020: Ein Zertifikat für die Nachhaltigkeit

TRAISENTAL (je). Der Österreichische Weinbauverband setzt auf nachhaltig produzierten Wein. Ein neues Online-Tool dient zur Überprüfung und ein Zertifikat als Beleg. "Nachhaltigkeit wird als Fairness und Verantwortung für die kommenden Generationen verstanden", so Susanne Staggl vom Österreichischen Wein Marketing. "Soziales Umfeld, ökologisches Gleichgewicht, Wirtschaftlichkeit des Betriebs – in diesem Schnittfeld liegt die Nachhaltigkeit", heißt es weiter. "Das Nachhaltigkeitszertifikat ist...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Julia Erber
Die Begrünung und die Förderung von Nützlingen im Weingarten spielen für die Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. | Foto: Hofmann
3

Mein Bezirk 2020: Idee aus dem Traisental: Messbare Nachhaltigkeit

Auch im Weinbau ist Nachhaltigkeit ein Thema. Aus dem Traisental kamen Anregungen für die neue Zertifizierung. TRAISENTAL (je). Es geht nicht nur darum, was das Ergebnis der Arbeit ist, sondern auch wie gearbeitet wird. Die Nachhaltigkeit der Arbeit im Weinbau soll durch die neue Zertifizierung messbar werden. Traismaurer als Vorreiter Winzer Rudolf Hofmann hat sich sehr stark mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt. "Sustainable Winegrowing Traisental" nennt sich sein Projekt. In Kalifornien...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Julia Erber
3

Mein Bezirk 2020: Zukunft des Wohnens

Regionale Leitplanung: Gemeinden entlang A22, S1 und A5 wollen Entwicklung der Region gemeinsam vorantreiben. Der Bezirk Korneuburg, vor allem das Wiener Umland, wächst unaufhörlich. Laut Prognosen der Statistik Austria bis zum Jahr 2050 um knapp 40 Prozent. Um dieser Entwicklung gewachsen zu sein, beziehungsweise diese in geordnete Bahnen zu lenken, schlossen sich die Gemeinden entlang der Verkehrswege A22, S1 und A5 zusammen, um gemeinsam mit Hilfe der Regionalen Leitplanung die Zukunft der...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Michaela Gansterer-Zaminer betreibt das Hotelrestaurant "Zum goldenen Anker".
2

Mein Bezirk 2020: "Öffnung war wichtig!"

Michaela Gansterer-Zaminer, Unternehmerin und Gemeinderätin in Hainburg, im Gespräch. HAINBURG AN DER DONAU (bm). Die Mittelalterstadt Hainburg hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Der Fall des Eisernen Vorhangs läutete eine neue Ära für Hainburg ein. Knapp 26 Jahre danach verschmelzen Hainburg und Bratislava langsam zu einer Region mit Zweisprachigkeit, grenzüberschreitendem Pendeln und wirtschaftlichen Beziehungen. Nachhaltigkeit ist wichtig Michaela Gansterer-Zaminer führt das...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Renate Gruber ist vom Zukunftspotenzial des Wirtschaftsstandorts Neubruck überzeugt.
3

Landesschau als Chance gegen die Abwanderung

Die Bürgermeister jener Gemeinden melden sich zu Wort, die am stärksten von Abwanderung betroffen sind. LUNZ/GAMING. Im dritten Teil der Serie "Mein Bezirk 2020" haben sich die Bezirksblätter mit dem Lunzer Bürgermeister Martin Ploderer und der Gaminger Ortschefin Renate Gruber darüber unterhalten, ob sie glauben, dass die Landesausstellung in unserer Region dabei helfen kann, den Abwanderungstendenzen in den südlichen Gemeinden des Bezirks erfolgreich entgegenzuwirken. Chance für den Tourismus...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Wirtshauskultur in weiblicher Hand: Felicitas und Ursula Prosini vor dem Gasthof in St. Georgen am Reith. | Foto: Paul Plutsch
7

Ybbstaler Wirte geben gutem Essen Raum

Ybbstals Gastwirte über die Gäste, die schönen Seiten des Berufs, Vielfalt und gutes Essen Regionale Küche, die Bedeutung des Stammtisches, das entsprechend traditionelle Ambiente und ganz besonders die Person des Wirtes und der Wirtin zeichnen unsere Ybbstaler Wirtshäuser aus. Veränderte Komunikation Gertrude Heigl hat im Jahr 1993 das Gasthaus "Schatzöd" in Konradsheim übernommen. "Damals war es noch wichtig, dass man am Sonntag zusammen gekommen ist. Das verliert sich. Heute wird telefoniert...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Foto: privat

Mein Bezirk 2020: Jetzt sind Sie am Wort

Diskutieren Sie bei unserer Abschlussveranstaltung mit den Winzern und Experten der Region über die Entwicklung der Weinbauregion Traisental in den nächsten fünf Jahren. Am Mittwoch, den 17. Juni 2015 ab 19 Uhr im Landgasthaus Huber in Wagram ob der Traisen in der Wachaustraße 43.

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Julia Erber
Die Weingärten im Traisental sind nicht nur ein schönes Fotomotiv, mittlerweile ist "Traisental" auch Markenname.
3

Mein Bezirk 2020: "Wir haben uns eine Herkunft geschaffen"

Mit der Eigenständigkeit des Weinbaugebiets hat der Wein aus der Region eine Herkunft bekommen. TRAISENTAL (je). Vor 20 Jahren waren sich die Winzer im Traisental einig: Das Traisental soll ein eigenes Weinbaugebiet werden. Vorher gehörte man zur Region Donauland-Carnuntum. "Wir waren immer das fünfte Rad am Wagen, irgendwo im Gebiet dabei, wir waren als Heurigengegend bekannt, weil es viele Heurige gegeben hat, aber weinmäßig sind wir nicht so wahrgenommen worden", beschreibt Winzer Ludwig...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Julia Erber
Wolfsthals Bürgermeister Schödinger ist stolz auf die Intergration der slowakischen Einwohner. | Foto: VP NÖ
2

Wolfsthal ist Bratislavas Partner

Manche behaupten, Wolfsthal sei Vorort von Bratislava. Bürgermeister Schödinger spricht von Partnerschaft. WOLFSTHAL (bm). "Wolfsthal ist nicht Vorort, sondern Partner Bratislavas. Genau gesagt vom Stadtteil Vajnory", berichtigt Bürgermeister und Bundesrat Gerhard Schödinger die Aussage über Wolfsthal als Vorort. "Wir sind stolz darauf, mit Bratislava engen und guten Kontakt zu pflegen. Schließlich sind wir eine der wenigen Gemeinden, die die slowakischen Besucher in Österreich als erstes...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Barbara Bäck-Hitz betreibt das Taxiunternehmen Bäck mit Maxitaxi, Spitaxi, Marchfeld-Sammeltaxi und Beteiligung am IST-mobil.

Die Odyssee ins nächste Spital

BEZIRK. Wer in Fuchsenbigl oder Stopfenreuth wohnt, kann viel Lebensqualität, sprich Ruhe genießen. Wenn es mal schnell ins Spital gehen soll, ist es etwas schlechter um die Lebensqualität bestellt. Um 14 Uhr in den Routenplaner Scotty eingetippt: Abfahrt Stopfenreuth - Ziel Gänserndorf. Der erste Vorschlag führt per Bus und Bahn über das slowakische Devinska Nova Ves und dauert zwei Stunden, 48 Minuten. Ankunft 17.37 Uhr. Die nächste Route führt per Bus nach Wien und weiter mit der Bahn,...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
2

Mein Bezirk 2020: Shopping-Marathon in der Badener Fuzo?

Baden ist unbestritten wunderschön. Doch zum Shoppen fahren viele dann doch lieber in die Mega-Zentren rundum. Wo sehen Sie die größten Probleme in Baden? Carmen Jeitler-Cincelli: Uns fehlen hier in erster Linie große Verkaufsflächen für die bekannten Frequenzbringer - diese gilt es zu schaffen. Das Interesse der großen Handelsunternehmen ist übrigens enorm,. H&M, Mango etc. spüren den Aufwind und würden sofort nach Baden kommen. Es ist also auch wichtig, das Image von Baden als Einkaufsstadt...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Bernhard Higer ist überzeugt, dass unser Bezirk durch eine Schnellstraße mehr Nach- als Vorteile hätte.

"Bau der Schnellstraße brächte viele Nachteile"

Im zweiten Teil unserer Serie "Mein Bezirk 2020" erklärt Bernhard Higer, warum er gegen den S 34-Bau auftritt. BEZIRK (mg). "Ich habe bisher noch keine überzeugende Begründung gehört, warum der Bezirk Lilienfeld durch den Bau einer Schnellstraße aufblühen könnte - aber viele Fakten, die dagegensprechen." Bernhard Higer vom Verein "Lebenswertes Traisental" tritt seit Jahren als einer der größten Kritiker des Projekts S34/B334 auf. Doch Kritik alleine reicht nicht aus. Deshalb befragten ihn die...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
Die Bürgermeisterinnen Waltraud Stöckl und Christine Dünwald stoßen auf eine gelungene Landesschau im Bezirk Scheibbs an.
1

Ende der Landesschau als 'Startschuss' für Scheibbs

Landesausstellung 2015: Was bleibt der Region und den Gemeinden? Die beiden Bürgermeisterinnen im Gespräch. SCHEIBBS/ST. ANTON. Die Landesausstellung ist bereits in vollem Gange, viele Gäste haben diese schon besucht, und das Ausstellungsareal in Neubruck samt Töpperschloss und Kapelle erstrahlt in einem nie dagewesenen Glanz. Doch was hat sich eigentlich in den beiden Standortgemeinden St. Anton an der Jeßnitz und Scheibbs alles getan? Die Bezirksblätter haben die beiden...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Sebastian Wiese, Renate Hebenstreit, Roland Kogler, Marco Axmann, Andrea Eichinger und Bernhard Kerndler.
3

Mein Bezirk 2020 - Teil 2: Mit der Motorzille geht's hurtig über die Donau

KRUMMNUSSBAUM/MARBACH. Sebastian Wiese, Marco Axmann und Roland Kogler haben große Pläne. Bereits ab Juni 2015 will das Trio einen geregelten Fährbetrieb zwischen Krummnußbaum und Marbach auf die Beine stellen. Zwölf Passagiere plus Räder "Wir werden die Fähre demnächst abholen. Es ist eine Motorzille für zwölf Passagiere", berichtet Roland Kogler. Erfreut sind auch die Vertreter der betroffenen Kommunen: "Wir sind absolut positiv gestimmt. Die Verbindung nach Marbach geht uns ab", erzählt...

  • Melk
  • Christian Rabl
1 2

Wer rettet unsere Innenstädte?

Die Bezirksblätter diskutieren in einer Artikelserie im Mai und Juni die Situation in unseren Citys. Podiumsdiskussion mit Experten am 12. Juni im Haus der Kunst in Baden. 22.067 Euro Kaufkraft hat jeder Österreicher laut Gesellschaft für Konsumforschung durchschnittlich, im Bezirk Baden ist es sogar ein wenig mehr, 25.000 Euro pro Einwohner. Dieses Geld wird für Lebensnotwendiges wie Miete oder Nahrung, aber auch für „Luxus“ wie Urlaub oder neue Computer, essen gehen etc. ausgegeben. Doch wo...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Flucht großer Firmen kostete Arbeitsplätze

Das Projekt „Mein Bezirk 2020“ soll eine Bestandsaufnahme und ein Blick in die Zukunft sein (ae). In den letzten 25 Jahren hat eine Reihe großer Unternehmen den Bezirk verlassen und mit ihnen gingen hunderte Arbeitsplätze verloren. 1990 schloss Fischer das Werk für die Tennisschlägerproduktion. Wegen des steigenden Kostendrucks, so die Werksleitung, wurde die gesamte Tennisschlägererzeugung nach Asien verlegt. Fünf Jahre später, 1995, schloss der Wäscheerzeuger Huber die Betriebe in Laa,...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll

Mein Bezirk 2020: "Bruck & Slowakei"

WOLFSTHAL (bm). Am Freitag, 12. Juni um 19 Uhr, findet in der neuen Volksschule Wolfsthal eine Podiumsdiskussion zum Thema "Bruck & die Slowakei" statt. Unter anderem spricht Bürgermeister Gerhard Schödinger mit Unternehmer Matthias Bichler und dessen Mitarbeiter Kevin Hirt, der von den Vorteilen der slowakischen Sprachkenntnisse berichten kann.

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Foto: Kraus
3

Mobilitätskultur ist zentrales Thema

Bis 2030 wird die Einwohnerzahl rund um Wien um ca. 400.000 Personen steigen. Das heißt mehr Verkehr. MÖDLING. Dort, wo früher die Ortstafel die Grenze angezeigt hat, steht heute das nächste Wohnhaus. Beim "Tag der Regionen" in Wiener Neudorf entwickelten verantwortliche Raumplaner und Gemeindevertreter anhand von vier Kernfragen ein Zukunftsszenario. So wurde unter anderem gefragt, was die Umsetzung einer neuen Mobilitätskultur bedeutet. Die Verantwortlichen waren sich einig, dass es im...

  • Mödling
  • Roland Weber
Gerhard Schödinger, hier mit LH Erwin Pröll, räumt nächste Woche mit einigen Vorurteilen auf.
1

Sprachkurse sind jetzt gefragter denn je

HAINBURG AN DER DONAU/WOLFSTHAL (bm). So sehr es zum Vorteil sein kann slowakisch zu können, so kann es umgekehrt jedenfalls nicht von Nachteil sein, dass slowakische Staatsbürger, die sich im Bezirk Bruck an der Leitha ansiedeln, auch Deutsch lernen. Im Zentrum Effata Vita in der Hainburger Donaulände 17 werden aus diesem Grund spezielle Deutschkurse für slowakische Bürger in der Grenzregion angeboten. Die Kurse richten sich an Anfänger sowie leicht Fortgeschrittene, sind stark...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Optikermeister Matthias Bichler mit seinem Mitarbeiter Kevin Hirt, der fließend slowakisch spricht.
1

Grenzbezirk fordert Sprachen

Mein Bezirk 2020: Slowakische Sprachkenntnisse sind für Unternehmer und Arbeitnehmer von größtem Vorteil. HAINBURG AN DER DONAU (bm). Seit dem Fall des Eisernen Vorhangs vor nunmehr 26 Jahren rücken die europäischen Staaten immer enger zusammen. Besonders deutlich wird das in Grenzbereichen wie dem Bezirk Bruck an der Leitha und der Slowakei. Wer neben Deutsch und Englisch auch slowakische Sprachkenntnisse vorweisen kann hat viele Vorteile. Optiker in Hainburg Matthias Bichler, Optikermeister...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Gründe, Meinungen, Vorschläge und Ideen – was bringt die Leute und Geschäfte zurück?
2

Mein Bezirk 2020: Schwung für Horn

Serie Teil 1: Parkplätze und Shoppingcenter als Herausforderung für City Die Belebung der Innenstadt HORN. Wir starten mit dieser Ausgabe eine sechswöchige Kampagne, die sich mit dem Thema "Die Belebung der Innenstadt" beschäftigt. So banal der Satz klingt, so schwierig dürfte er umzusetzen sein. So haben sämtliche Parteien bei der GR-Wahl Anfang des Jahres diese Thematik aufgegriffen und ihre Ideen bekannt gegeben. Nun haben wir mit allen Polit-Bezirkschefs ein Gespräch geführt. Egal ob...

  • Horn
  • H. Schwameis
Das Zusammenleben und -wohnen wird sich in den nächsten Jahren im Bezirk Korneuburg verändern. | Foto: Fotolia/drubig-photo
2

Mein Bezirk 2020: Leben & Wohnen

Der Bezirk verändert sich. Städte und Ortschaften wachsen – nicht immer geplant und zur Freude aller "Einheimischen". Zu- und Abwanderung, aus den unterschiedlichsten Gründen, verändern das Leben in den Städten und Orten des Bezirks Korneuburg. Die Jugend "flüchtet", oft nicht freiwillig, in Ballungsräume, wie etwa nach Wien, weil es im eigenen Ort keine oder kaum – leistbare – Wohnungen gibt. Gleichzeitig drängen Menschen aus den Ballungsräumen auf’s "Land". Dies führt nicht nur zu einer...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.