meinfluss

Beiträge zum Thema meinfluss

Zahlreich sind die Enten, die am Wienfluss dümpeln. | Foto: Ericson
2

Wie gut ist das Wasser in der Wien?

Plantschen ja, trinken nein – so lässt sich die Wasserqualität der Wien in aller Kürze beschreiben. REGION PURKERSDORF (ae). Vergleicht man die heutige Wasserqualität der Wien mit jener von vor vierzig Jahren, hat sich der Zustand des Flusses um Längen verbessert. Lag sie 1977 teilweise noch im roten Bereich in Klasse IV, ist sie heute bereits in Klasse II-III zu finden. Vier-Klassengesellschaft Insgesamt gibt es vier Güte- und drei Zwischenklassen. Stufe IV ist die schlechteste und verweist...

  • Purkersdorf
  • Anita Ericson

Sauberes Wasser durch Biofiltration

Die Kläranlage in Gars am Kamp entstand 1960 und wurde 1984 modernisiert. Sie ist als Belebungsanlage konzipiert und für Kohlenstoffentfernung sowie Phosphatelimination ausgelegt. Um die Stickstoffentfernung in größerem Umfang möglich zu machen, soll die Anlage nun bis 2023 saniert werden. Die Wahl für die Anlagenerweiterung fiel hierbei auf die Methode der Biofiltration. Bei Biofiltern handelt es sich um komplexe Biokatalysatoren. In dem Filtermaterial (z.B. Torf, Baumrinde, Wurzelholzfasern)...

  • Horn
  • Kerstin Longin
Bild 1: Die Wassergütekarte aus dem Jahr 1977 zeigt in den roten Abschnitten eine "übermäßige Verschmutzung" auf. | Foto: Land NÖ
1 2

Die Wasserqualität der Zaya

Teil 5 unserer Fluss-Serie beleuchtet die Veränderung der Qualität des Wassers in der Zaya. BEZIRK. Vor allem durch die Industrialisierung ist die Menge an verschmutztem Wasser immer mehr gestiegen, aber auch private Haushalte produzieren eine Menge Abwasser. Früher wurde dieses einfach in die Flüsse geleitet. Daher wurde der Zaya für das Jahr 1977 auch eine ziemlich schlechte Beurteilung der Wasserqualität vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft (Abteilung Wasserwirtschaft)...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Blick auf die Große Tulln zwischen Plankenberg und Siegersdorf. Die Kläranlage befindet sich davor in Markersdorf.  | Foto: Karin Zeiler

Gewässertest
So rein ist das Wasser der Großen Tulln

TULLN. "Sauberes Wasser zum besten Preis ist das Ziel", sagt Franz Hössinger, Betriebsleiter der Kläranlage in Markersdorf über die Große Tulln. Im fünften Teil der Fluss-Serie haben wir aktuelle Messdaten vom Land NÖ erhalten, die zusammengefasst einen großen Gewässergüte-Test ergeben. Aber wir haben auch das Kartenmaterial aus den 70er Jahren angesehen. Die Große Tulln zeigt einen pH-Wert von 8,2 und spiegelt somit die Qualität des Gewässers als Lebensraum für Fische wider. Zwischen vier und...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Sommer 2012: Hunderte tote Fische in der Schmida. | Foto: Andreas Straka
3

Mein Fluss
Das Wasser der Schmida ist "mäßig"

Mein Fluss – Serie Teil 5: Wie es um die Wasserqualität der Schmida bestellt ist. BEZIRK. Müsste man der Wasserqualität der Schmida eine Note nach dem Schulsystem verpassen, wäre das Ergebnis: Zustandsklasse 3, eher mäßig. Doch man arbeitet daran, hier eine Verbesserung zu erreichen, ist es doch das Ziel der EU-Wasserrahmenrichtlinie und somit auch des Österreichischen Wasserrechtsgesetzes, einen guten ökologischen Zustand zu erwirken, also eine 2 minus. Geht es um chemische Schadstoffe im...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Die Kläranlage Hollabrunn ist für 30.000 Einwohner ausgerichtet. | Foto: Goll
2

Interview mit Klärwart
Hollabrunn: Mikroorganismen hegen und pflegen

Die Bezirksblätter fragten beim Klärwart Martin Artner nach, was die Aufgaben und Herausforderungen in Hollabrunn sind. Wie funktioniert eine Kläranlage? Eine Kläranlage reinigt Abwasser aus Industrie und Haushalt mit Bakterien und Mikroorganismen. Damit das auf engstem Raum funktioniert muss Sauerstoff zu bestimmten Zeiten eingetragen werden. Chemisch wird nur Phosphor mit Eisenchlorid (Eisen und Salzsäure) ausgefällt. Was ist die Aufgabe des Klärwartes? Die Hauptaufgaben eines Klärwartes sind...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Martin Artner erklärte bei einem Tag der offenen Tür die Funktion der Kläranlage Hollabrunn. | Foto: Alexandra Goll
1 18

Göllersbach Teil 5
Wasserqualität unseres Göllersbaches

Im fünften Teil unserer Göllersbach-Serie beleuchten wir die Qualität des Wassers. HOLLABRUNN (ag). Die Wasserqualität unseres Trinkwassers rund um den Göllersbach ist ohne Aufbereitung mit Chemikalien verwendbar und wird aus den unterirdischen Ausläufern der Urdonau gewonnen. Der Göllersbach wurde in den 60er Jahren reguliert. Seit dieser Zeit hat er sich allerdings in die Natur ganz gut eingefügt, obwohl die umliegenden Wälder sehr unter der tieferen Erosionsbasis und somit unter weniger...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.