meldungen

Beiträge zum Thema meldungen

Foto: J. Thurner/OÖ Landesjagdverband
1

Neue Luchsspuren in Urfahr-Umgebung

OÖ/BEZIRK. Nach der Ausrottung der Luchse im 19. Jahrhundert in Österreich und den erfolgreichen Wiederansiedelungsversuchen in den 1990er Jahren werden in Oberösterreich wieder vermehrt Luchsnachweise und Sichtungen gemeldet. Die Tiere, die in Mitteleuropa vom Aussterben bedroht sind, brauchen das Verständnis und den Schutz der Bevölkerung, um in Oberösterreich wieder heimisch zu werden. Der OÖ Landesjagdverband setzt sich gemeinsam mit Naturschutzorganisationen verstärkt für die erfolgreiche...

Oliver Braun mit Malcom, der an der VetMed wie "ein rohes Ei" behandelt wird. | Foto: Zeiler
2

Gift-Alarm auf der Tullner Donaulände

Hundebesitzer verändern Spazierrouten; ÖGV empfiehlt, Vorfälle bei der Polizei zu melden. TULLN. "VORSICHT GIFTKÖDER – Aktuellen Meldungen zufolge wurden in Tulln a. d. Donau Giftköder ausgelegt. Bitte achtet bei jedem Spaziergang genau darauf, dass Euer Hund nichts aufnimmt", informiert der Österreichische Gebrauchshundeverein (ÖGV) Tulln. Die Wogen unter den Hundebesitzern gehen hoch, im Raum zwischen Schiff und Aubad an der Donaulände sollen Giftköder ausgelegt worden sein, betroffen davon...

Petra Mörth, petra.moerth@woche.at

Gute Nachrichten für das neue Jahr

MEINUNG "Only bad news are good news" – lautet ein oft im Kontext von Massenmedien zitierter Slogan in englischer Sprache. Dass an dieser Aussage leider mehr dran ist als uns lieb ist, zeigen die Top Drei der meistgelesenen Geschichten auf WOCHE Online 2015 im Lavanttal. Die Berichte über negative Ereignisse wie den tragischen Flugzeugabsturz in Maria Rojach, die Schließung des Skigebietes Hebalm im steirisch-kärntnerischen Grenzgebiet sowie den schweren Verkehrsunfall mit einem Todesopfer in...

1

Da Pepi...

... iwa depperte Facebook-Postings zu den Flüchtlingen Do hüft a Ternitzerin syrischen Flüchtlingen und auf Facebook kumman depperte Mödungen. Leidln, werdt's wöltoffana.

Kurz notiert

Schule neu bis 1. Juli NEUNKIRCHEN. Bgm. Herbert Osterbauer peilt die Eröffnung der neuen Steinfeld-Volksschule für 1. Juli an: "Ist sie nicht fertig, dann im September." Fairtrade in Zöbern ZÖBERN. Fairer Handel: im Rathaus wird nur mehr fairer Kaffee ausgeschenkt. Abwanderung stoppen TRATTENBACH. Mit 16 neuen Wohneinheiten zu 58-80 Quadratmetern im Ort will Trattenbach der Abwanderung entgegensteuern. Mission Licht PAYERBACH. Nach Küb und Schmidsdorf sollen die übrigen Orsteile auf...

Trattenbachs Bürgermeister Johannes Hennerfeind freut sich über die Erleichterung der Parkplatzsituation.

Kurz notiert

Gemeinde kauft Immobilien TRATTENBACH. Um für die Ortskerngestaltung bessere Karten zu haben, kaufte die Gemeinde einen Obstgarten und ein Pfarrgrundstück. Die rund 1.200 m² werden zur Schaffung von 30 Parkplätzen im Ortskern dienen. Landstraße L134 saniert FEISTRITZ. Abplatzungen machten Arbeiten an der L 134 im Bereich der Ortsdurchfahrt notwendig. Die Fahrbahn wurde von der Firma Swietelsky auf 600 m um rund 80.000 Euro saniert.

Kurz & bündig

Wissenswertes aus Neunkirchens Innenstadt. Open Air Galerie kommt Am 14. und 15 Juni präsentieren an die 100 Künstler in der Innenstadt ihre Werke. Baustart diese Woche Laut ÖVP-Bürgermeister Herbert Osterbauer startet das Einrichtungshaus "Möbelix" in Kalenderwoche 23 mit den Bauarbeiten am NSW-Gelände, unweit des Panoramaparks. Warum in die Innenstadt Das Stadtzentrum verfügt laut Ortschef Herbert Osterbauer über ein historisch-schönes Ambiente, lebendige Gastronomie und einen interessanten...

Die Baustelle für die Boulderhalle beim Erholungszentrum. | Foto: Gerhartl
2

Kurz notiert

Hilfe für Tierschutzverein ¶TERNITZ. Der Stadtrat will den Tierschutzverein Schwarzatal im 2. Halbjahr dieses Jahres mit einer Extra-Subvention fördern. Höhe: 7.920 Euro. Gebrauchte Halle ¶NEUNKIRCHEN. Beim Erholungszentrum entsteht eine Boulder-Halle. Wie Gemeinderat Dietmar Gerhartl feststellte, wird die Halle jedoch aus gebrauchten Teilen zusammengesetzt: "Das haben mir auch die Arbeiter bestätigt." Geld für Samariterbund ¶TERNITZ. Die Samariter benötigen ein neues Einsatzfahrzeug. Für...

Kurz gemeldet

LOCHEN. Dachstuhl geriet in Brand Bei einem Wohnhaus in Lochen brach am 20. Juni durch Flämmarbeiten ein Brand aus. Vermutlich durch Funkenflug oder Überhitzung entzündete sich das unter dem Kaltdach eingelegte Styropor. Ein 36-jähriger Arbeiter und sein 50-jähriger Mitarbeiter konnten mit einem Gartenschlauch noch vor Eintreffen der Feuerwehr den Brand löschen. Die Schadenshöhe ist derzeit unbekannt. TARSDORF. Fahrgast fiel während der Fahrt aus Taxi Am 16. Juni fiel ein 22-jähriger Mann in...

Kurz gemeldet

HAIGERMOOS. Mofalenker prallte gegen Baum Ein 15-jähriger Lehrling aus Franking prallte am 19. Juni mit seinem Mofa gegen einen Baum und wurde dabei verletzt. Nach einer leichten Linkskurve in Haigermoos verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam von der Straße ab. Er wurde ins Krankenhaus Braunau gebracht. Am Mofa entstand leichter Sachschaden. ALTHEIM. Dachdecker verlor Bewusstsein Ein 50-jähriger Dachdecker aus Deutschland verlor am 20. Juni am Dachboden eines Wohnhauses in Altheim...

Kurz gemeldet

OSTERMIETHING. Auto kollidierte mit Mofa Eine 49-Jährige aus Ostermiething übersah bei einem Abbiegemanöver am 20. Juni in Seeleiten eine 20-Jährige aus Anthering, die mit ihrem Mofa auf die Kreuzung zufuhr. Es kam zu einer Kollision, die 20-Jährige stürzte und wurde verletzt ins Krankenhaus Oberndorf eingeliefert. Die 49-Jährige blieb unverletzt. LENGAU. Nach Unfall Führerschein abgegeben Ein 44-Jähriger aus Friedburg wollte am 19. Juni in Mittererb nach links einbiegen und übersah dabei einen...

Der typische Geisterfahrer ist männlich und zwischen 21 und 40 Jahre alt. | Foto: privat

Starker Rückgang von Geisterfahrern auf A5

392 Mal hat es im Vorjahr österreichweit Geisterfahrer-Alarm gegeben. Das entspricht einem Plus von sieben Prozent. Niederösterreich führt das Bundesländer-Ranking bereits zum fünften Mal in Folge an. Doch es hat immerhin auch das mit Abstand dichteste Autobahn- und Schnellstraßennetz. Die Hälfte aller Fahrten entgegen der festgesetzten Fahrtrichtung basiert auf Alkoholisierung des Lenkers. Etwa 30 Prozent der beteiligten Lenker sind überfordert oder wenden sogar bewusst auf der Fahrbahn....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.