Migration

Beiträge zum Thema Migration

Das Dorf spricht und spricht und nimmt sich kein Blatt vor den Mund. | Foto: Christian Herzenberger
3

(Grenz-)Erfahrungen in "Funnyhills"

Neues Stück feiert am 2. März im Theater Phönix Premiere. Als "Spielwiese für junges, freches, frisches und brisantes Theater" will Phönix-Leiter Harald Gebhartl die zweite Spielstätte des Hauses, den Balkon, verstanden wissen. Perfekt erfüllt diese Anforderungen das neue Stück "Funnyhills", das am 2. März Premiere feiert. Das Publikum erwartet ein spannender Versuch, Grenzangst in einen Theatertext zu bringen. Was der Bauer Schober, der Supermarktkassier Fritz, die Prostituierte Lucy oder...

  • Linz
  • Nina Meißl

ACHTUNG

28. und 31.01.2017 – 20 Uhr Eintritt: 12€, 8€ erm. In "ACHTUNG" erzählen junge Menschen auf der Bühne eindrucksvoll davon, warum sie aus ihrem Heimatland aufgebrochen sind und wie sie den Weg nach Österreich erlebt haben. Regisseur und Schauspieler arbeiteten schon in Bagdad miteinander: Ihre gemeinsame Suche nach „einem“ Frieden ist der rote Faden im Stück – aus einem Land kommend, in dem Schauspieler nicht nur schlecht angesehen sind, sondern auch offen angefeindet und mit dem Tod bedroht...

  • Wien
  • Margareten
  • Spektakel Wien

ACHTUNG

28. und 31.01.2017 – 20 Uhr Eintritt: 12€, 8€ erm. In "ACHTUNG" erzählen junge Menschen auf der Bühne eindrucksvoll davon, warum sie aus ihrem Heimatland aufgebrochen sind und wie sie den Weg nach Österreich erlebt haben. Regisseur und Schauspieler arbeiteten schon in Bagdad miteinander: Ihre gemeinsame Suche nach „einem“ Frieden ist der rote Faden im Stück – aus einem Land kommend, in dem Schauspieler nicht nur schlecht angesehen sind, sondern auch offen angefeindet und mit dem Tod bedroht...

  • Wien
  • Margareten
  • Spektakel Wien

„Flucht und Migration – schaffen wir das? Zwischen Ärger und Zuversicht“

Einer der bekanntesten österreichischen Theologieprofessoren, der em. Univ.-Prof. Dr. Paul M. Zulehner, kommt am Montag, 9. Jänner 2017 um 19:30 in die HTL Braunau und stellt seine Überlegungen zu diesem Thema vor. Er hat sich in seinem Buch “Entängstigt euch. Die Flüchtlinge und das christliche Abendland” intensiv mit der sogenannten Flüchtlingskrise beschäftigt. Paul Michael Zulehner ist österreichischer Theologe und katholischer Priester. Der seit 2008 emeritierte Universitätsprofessor...

  • Braunau
  • HTL Braunau

BILLIG, BILLIGER, BANANE (Doku)

20:00 Uhr Filmführung (Doku, 44 min), ab 18:00 Uhr Musik, Kulinarisches und Informationen Bananen sind äußerst beliebt – und billig. Die starke Konzentration im Einzelhandel hat dazu geführt, dass nicht mehr die produzierenden BäuerInnen, sondern die Supermärkte die Preise für Bananen festlegen. Die Folgen des harten Preiskampfes in Europa bekommen vor allem die ArbeiterInnen in den Anbauländern wie Costa Rica zu spüren. Der Film „Billig, billiger, Banane" (Doku, 44 min, 2014) zeigt am Beispiel...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Martin Haselwanter
Anzeige
2

Sozialdialog Pongau: Flucht, Migration & Asyl

FLUCHT, MIGRATION & ASYL. Herausforderungen für Europa und den Pongau Dienstag, 24. Mai 2016, 18:30 Uhr Warum sind Europa und Österreich im Umbruch? Wie soll Integration geschehen? Welche Strategien gibt es in Europa? Und – was bedeutet eigentlich Flucht aus der Sicht eines Flüchtenden? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der Pongauer-GemeindevertreterInnen-Abend „Flucht, Migration & Asyl. Herausforderungen für Europa und den Pongau“, der am Dienstag, den 24. Mai 2016 um 18:30 Uhr im...

  • Salzburg
  • Pongau
  • EDIC Pongau
Eine Integrations-Vereinbarung soll Asylwerber über Pflichten aufklären. Bei Nichteinhaltung drohen Konsequenzen | Foto: Dieter Schütz  / pixelio.de

Kärntner Volkspartei fordert Integrations-Vereinbarung für Flüchtlinge

Antrag auf eine Integrations-Vereinbarung hat die Kärntner Volkspartei im Landtag eingebracht. In Vorarlberg funktioniert dieses Modell bereits. KLAGENFURT. "Ein friedliches Zusammenleben basiert auf der Anerkennung gesellschaftlicher Regeln, demokratischer Werte und unserer Gesetze. Wer zu uns kommt und bleiben darf, hat nicht nur Rechte, sondern auch Pflichten. Eine Integrationsvereinbarung für Flüchtlinge mit Asylstatus schafft Klarheit für Asylanten und Bevölkerung. Außerdem ermöglicht sie...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Jugendlandesrätin Beate Palfrader und Integrationslandesrätin Christine Baur mit Lydia Naschberger-Schober und Erol Yildiz bei der heutigen Eröffnung der Stamser Jugendvisionen. | Foto: Land Tirol

Eröffnung der Stamser Jugendvisionen

Bei der zweitägigen Veranstaltung "Stamser Jugendvisionen" stehen Migration und Jugendarbeit im Fokus. Unter dem Motto „Woher-Wohin“ diskutieren am Institut für Sozialpädagogik in Stams rund 150 Studierende, in der Jugendarbeit tätige Personen sowie sonstige Interessierte über aktuelle Entwicklungen und Perspektiven auf diesem Gebiet. Heute eröffnete Jugendlandesrätin Beate Palfrader die zweitägige Veranstaltung „Stamser Jugendvisionen“, welche dieses Jahr ganz im Zeichen der „Migration und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Schleppen, Schleusen, Helfen. Flucht zwischen Rettung und Ausbeutung

Buchpräsentation und Diskussion mit Gabriele Anderl (Herausgeberin mit Simon Usaty), Irene Messinger (Politologin und Exil- und Migrationsforscherin) und Herbert Langthaler (asylkoordination österreich) Im Kontext der Fluchtbewegungen der Jahre 1933-1945 fanden illegale Grenzübertritte wesentlich häufiger statt als allgemein bekannt. Sie erwiesen sich vielfach als lebensrettend ... Heute ist das Thema angesichts der immer rigoroseren Abwehrmaßnahmen, mit denen die »Festung Europa« gesichert...

  • Wien
  • Alsergrund
  • C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik
Woher? Wohin? Jugendarbeit und Migration. Stamser Jugendvisionen 22. bis 23.02.2016 | Foto: Broschüre Woher? Wohin?

Woher? Wohin? Jugendarbeit und Migration - Veranstaltung am Institut für Sozialpädagogik Stams

Die Stamser Jugendvisionen vom 22. bis 23. Februar 2016 widmen sich u.a. den Fragen: Warum flüchten Menschen? Gibt es die „Anderen“ und wer sind „Wir“? Welche Perspektiven haben junge MigrantInnen in Tirol? Woher kommt Rassismus und was hat er mit mir zu tun? Am Institut für Sozialpädagogik in Stams findet vom 22. bis 23. Februar 2016 die Veranstaltung Stamser Jugendvisionen statt. Themen der Veranstaltung Das Themenspektrum reicht von Flucht und Asyl in Tirol über Gewaltprävention in der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Gaismair-Jahrbuch 2016. Zwischentöne - Präsentation

Das diesjährige Gaismair-Jahrbuch beleuchtet die gegenwärtige Flüchtlingsdebatte und greift Kritik, Widerstand, Entwicklungen und Perspektiven im Umgang mit Flüchtlingen entlang der „Brennerroute“ sowie im europäischen und globalen Kontext auf. Ein Schwerpunkt behandelt die Situation von Kurdinnen und Kurden in Österreich und darüber hinaus; ein anderer die Geschichte von Jenischen und Menschen, die in Tirol jahrzehntelang in Baracken und Lagern lebten. Weitere Beiträge setzen sich auseinander...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martin Haselwanter
Barbara Hundegger | Foto: privat

Lesung mit Barbara Hundegger

WÖRGL. Am 26. November findet um 20 Uhr in der Galerie am Polylog eine Lesung von Barbara Hundegger statt: „Wo bleiben, wenn dein Land geht?“ – literarische Erkundungen zu Flucht und Migration. Eintritt: 15 Euro. Hundegger, geboren 1963 in Hall in Tirol, lebt als freie Schriftstellerin in Innsbruck. Mehrere Jahre Studium der Germanistik, Philosophie und Theaterwissenschaft in Innsbruck und Wien, langjähriges Engagement in der Autonomen Frauenbewegung, berufliche Tätigkeit als Korrektorin,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Isabella Traunfellner

Auftaktveranstaltung: No Business As Usual

Do, 10. Dezember 2015, 19 Uhr Das Veranstaltungsprogramm im Medien Kultur Haus bekommt ab Dezember einen temporären Schwerpunkt und widmet sich Themen wie Flucht, Migration, Integration, gesellschaftliche Ängste, Hilfsstrategien und Menschenrechte. Das Flüchtlingsthema ist derzeit das Hauptthema der Menschen in Europa und folglich in den Medien. Auf der Flucht aus den Kriegsgebieten riskieren viele Menschen ihr Leben, mit dem Mut der Verzweiflung erreichen etliche davon auch Wels. In diesem...

  • Wels & Wels Land
  • Medien Kultur Haus Wels

Ausstellung "Gott hat den Fremdling lieb"

Immer mehr Flüchtlinge kommen nach Tirol und auch nach Imst. Diese Menschen haben sehr viel durchgemacht, bis sie sich zur Flucht aufraffen. Diese Problematik der Flucht – Migration – Asyl – Intergration wird in der Ausstellung "Gott hat den Fremdling lieb" sehr gut dargestellt. Die Ausstellung ist am Samstag, dem 18. April, von 20.15–21.15 Uhr, sowie am Sonntag, dem 19. April, von 10–12 Uhr und von 20.15–21.15 Uhr (jeweils nach den Gottesdiensten) in der Fachschule (Seminarraum) der...

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach
2

Film: Wie ein Mensch auf Erden

Der Film "Wie ein Mensch auf Erden" leiht in Rom lebenden, äthiopischen Flüchtlingen eine Stimme und eröffnet damit direkte Einblicke, wie Libyen mit der Unterstützung Italiens und der Europäischen Union auf brutale Weise versucht, die Immigrationsbestrebungen von Menschen aus Afrika zu kontrollieren. Dag studiert Rechtswissenschaften in Addis Ababa in Äthiopien, als er sich im Winter 2005 aufgrund politischer Repressionen dazu entscheidet, sein Land zu verlassen. Er bricht zu einer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Künstlerhaus Büchsenhausen
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.