Migration

Beiträge zum Thema Migration

Zur Chancen-Messe waren rund 300 Menschen gekommen. | Foto: Vanessa Huber
4

St. Pölten / NÖ
Job-Messe für Geflüchtete

Im Kampf gegen die Langzeitarbeitslosigkeit organisierte das AMS eine Messe für geflüchtete Menschen. ST. PÖLTEN. Rund 2.700 Menschen mit Fluchthintergrund, die freien Zugang zum Arbeitsmarkt haben, sind aktuell beim Arbeitsmarktservice (AMS) Niederösterreich gemeldet. Rund jeder dritte von ihnen lebt im Bezirk St. Pölten. Um diese Menschen beim Einstieg in den Berufsalltag zu unterstützen, veranstaltete das AMS am Freitag, den 17. Mai die sogenannte Chancen-Messe im WIFI in St. Pölten. „Die...

  • St. Pölten
  • Vanessa Huber
Derzeit haben 40 Prozent aller niedrig qualifizierten Beschäftigten einen Migrationshintergrund, während es bei den Akademikern nur 24 Prozent sind. | Foto: georgejmclittle/panthermedia

Fachkräftemangel in OÖ
Migration als Chance

Oberösterreich wird im Jahr 2030 voraussichtlich mit einem Engpass von 172.000 Fachkräften konfrontiert sein, wie der Fachkräftemonitor prognostiziert. Um dieser Herausforderung zu begegnen, bietet die Migration eine große Chance. OÖ. Derzeit haben laut WIFO-Experte Peter Huber 40 Prozent aller niedrig qualifizierten Beschäftigten einen Migrationshintergrund, während es bei den Akademikern nur 24 Prozent sind. Dies stelle Oberösterreich vor die Aufgabe, attraktiv für hochqualifizierte...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Der Wiener Integrationsrat wurde von Vizebürgermeister und Integrationsstadtrat Christoph  Wiederkehr (Neos) 2021 initiiert. | Foto: PID/Markus Wache
Video 3

Wiener Integrationsrat
Arbeitsmarkt müsse für Asylwerber geöffnet werden

Im Rathaus präsentierten "W.I.R. – der Wiener Integrationsrat" und Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (NEOS) die neusten Kennzahlen zur Arbeitsmarktsituation von geflüchteten Menschen und Menschen mit Migrationshintergrund. Letztere würden fast die Hälfte der Arbeitsstunden in der Stadt leisten. WIEN. Donnerstagvormittag, dem  14. Dezember, fand das fünfte Statement des Wiener Integrationsmarktes statt. Im Fokus standen die Hürden für Migrantinnen und Migranten sowie von geflüchteten...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Foto: AMS
2

Bruck an der Leitha
Die Arbeitslosigkeit sinkt weiter - das AMS bereitet sich nun auf Ukrainer/innen vor

Ende März 2022 waren beim AMS Bruck 1.338 Personen (-433 zum Vorjahr) arbeitslos gemeldet. Zudem wurden vergangenes Monat 179 neue Inserate im AMS e-jobroom veröffentlicht. Aktuell sind erst wenige vertriebene Ukrainer/innen beim AMS Bruck vorgemerkt - dies werde sich mittelfristig jedoch ändern. Das AMS Bruck sei gut vorbereitet, wie Leiter Herbert Leidenfrost betonte.  BRUCK/LEITHA. Dem derzeitigen Omikron-Tsunami zum Trotz sinkt die Arbeitslosigkeit weiterhin im Bezirk Bruck. Ende März waren...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Zahlreiche Partner, vom Roten Kreuz, der Stadt Imst und der Sparkasse engagieren sich zum Thema Migration
1

Gemeinsame Initiative von Stadt Imst, Rotem Kreuz, FMZ und Sparkasse
"Migration ist nichts Negatives"

Eine Wanderausstellung zum Thema Migration wird zum Welt-Rotkreuztag am 8. Mai im Imster Fachmarktzentrum inszeniert. Großflächige Portraits mit den zugehörigen Texten sollen verschiedene Zeitgenossen in Szene setzen, welche jeweils eine Migrationsgeschichte verkörpern. Günther Kugler und Thomas Köll vom Roten Kreuz Imst freuten sich bei der Präsentation ganz besonders, die Stadt Imst mit Bürgermeister Stefan Weirather und Gitti Flür als Partner begrüßen zu können. Ebenso ist die Sparkasse...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Stefan D. Haigner von der Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung (GAW) verfasste eine Studie, die bezogen auf Tirol die Einwanderung und Integration von AsylwerberInnen und Asylberechtigten aus ökonomischer Perspektive und aus der Perspektive des Staates beleuchtet. Diese wurde gemeinsam mit LRin Gabriele Fischer präsentiert. | Foto: Land Tirol/Sidon
2

Asyl in Tirol
Rasche Integration in den Arbeitsmarkt senkt Kosten für Transferleistungen

TIROL. Die Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung legte eine Studie vor, die belegt, dass die Integration von Asylwerbern und Asylberechtigten ein Vorteil für die heimische Wirtschaft ist. Studie untersucht Einwanderung Die Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung (GAW) untersuchte in einer Studie die wirtschaftlichen Folgen aus ökonomischer Sicht und aus Sicht des Landes Tirol. Gegenübergestellt wurden die Kosten des Staats für Asylwerber und jenen Abgaben, die diese im Laufe...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Engagement: Alexandra Köck organisierte 2017 die Pass-Egal-Wahl für nicht wahlberechtigte Menschen. Ein Herzensprojekt von ihr ist "Connecting People", wo Paten für minderjährige Flüchtlinge gesucht werden. | Foto: Jorj Konstantinov

"Nur der Mensch zählt" – Alexandra Köck von Zebra in "Gefragte Frauen"

Kompetente Beratung bei Migrationsfragen: Alexandra Köck, Geschäftsführerin von Zebra, im Gespräch. Asyl, Arbeitsmigration, Familienzusammenführung: Geflüchtete Menschen stehen bei ihrer Ankunft in Österreich vor vielen Fragen. Der Verein Zebra in der Granatengasse 4 steht seit 31 Jahren für fundierte Beratung in diesen Bereichen. Die WOCHE bat Zebra-Geschäftsführerin Alexandra Köck zum Gespräch über Migration, Integration und die Ressource Mensch. Welche Tätigkeitsfelder hat der Verein Zebra?...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Gerhard Strasser und Michael Strugl (v. l.) | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Oö. Arbeitsmarkt: Leichte Entspannung

„Grundsätzlich sehen wir eine positive Situation auf dem Arbeitsmarkt“, gibt sich Gerhard Strasser, neuer Landesgeschäftsführer des AMS OÖ, verhalten optimistisch. Tatsächlich waren im heurigen November um rund 800 Personen weniger auf Jobsuche, als noch vor einem Jahr. „Die Nachfragestruktur auf dem Arbeitsmarkt ändert sich dramatisch“, so Wirtschaftslandesrat Michael Strugl, „und das jeden Tag mehr“, ergänzt Strasser. Aufgaben wie die Arbeitsmarktintegration von Migranten und Arbeitssuchenden...

  • Linz
  • Ingo Till
Edith Zach, Geschäftsstellenleiterin des AMS | Foto: Foto: Ederer

Warum es Migranten am Arbeitsmarkt im Waldviertel so schwer haben

Zahl der Arbeitslosen steigt, weil es in der Region kaum Jobs für Asylberechtigte gibt BEZIRK WAIDHOFEN. Die Arbeitslosenquote liegt im Bezirk Waidhofen bei sechs Prozent. Kein Spitzenwert, aber auch kein Alarmsignal. Zuletzt stieg die Zahl der Arbeitslosen aber wieder erstmals auch im Bezirk Waidhofen an. Das liegt laut AMS-Leiterin Edith Zach aber nicht daran dass Unternehmen Stellen abbauen, sondern weil sich jetzt ehemalige Flüchtlinge mit anerkanntem Asylstatus auf Jobsuche begeben -...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Magdalena Oberpeilsteiner (unter anderem Stadtarchiv Salzburg) im Gespräch mit zwei Gästen. | Foto: AK/Franz Neumayr
3

Diskrimierung im Arbeitsalltag ist "normal"

Ausländische Bewerber müssen 16 Mal so viele Bewerbungen schreiben wie Österreicher um einen Arbeitsplatz zu bekommen Mit der Ausstellung "Migrationsstadt Salzburg" in der Arbeiterkammer zeigen AK, ÖGB, Stadtarchiv Salzburg und Universität Salzburg noch bis zum 9. Juli, dass Menschen mit Zuwanderungsgeschichte nicht erst seit den 1960er-Jahren fixer Bestandteil der Arbeitnehmerschaft sind. Bereits im Mittelalter prägten Menschen unterschiedlicher Herkunft in vielfältiger Form Leben, Arbeit,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.