Milch

Beiträge zum Thema Milch

Der Verarbeitungsbetrieb der Sennerei in Reutte. Hierher wird künftig mehr Milch geliefert. | Foto: Sennerei Reutte

Neuer Partner
Tannheimer Milch wird künftig nach Reutte geliefert

Der Großteil der im Bezirk Reutte erzeugten Milch wird in die Sennerei Reutte geliefert. Künftig geht die Menge weiter nach oben. TANNHEIM/REUTTE. Drei - für heimische Verhältnisse - große Käsereien verarbeiten derzeit die Kuhmilch, die auf heimischen Höfen erzeugt wird. Das oberste Lechtal liefert an die Käserei Sojer in Steeg. Die Bauern ab Holzgau talabwärts gesehen, jene des Zwischentoren und ebenso die Landwirte aus dem Reuttener Talkessel haben die Sennerei Reutte als Partner. Die Bauern...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Michael Gassner ist leidenschaftlicher Kaser – vier Schnittkäsesorten bietet der Hanslbauer an, eine davon ist sogar eine komplett selbstkreierte Variation. | Foto: Hanslbauer
Aktion 5

AMA-Betrieb
Käse ist die Spezialität des Hanslbauer in Saalfelden

Der Hanslbauer ist Teil der AMA-Genussregion und bereits in der vierten Generation als Bio-Bauer tätig. Die Spezialität des Hanslbauer ist Käse und zwar Schnitt- und eingelegte Käsevariationen. Zu erwerben entweder ab Hof, im Dorfladen in Leogang, bei der Metzgerei Fürstauer in Saalfelden oder im Bründl-Restaurant in Kaprun. SAALFELDEN. Der Hanslbauer im Saalfeldner Ortsteil Ruhgassing wird bereits in vierter Generation als Familienbetrieb geführt. Der Hof gehört zur AMA-Genussregion und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Rund 200 landwirtschaftlichen Betrieben wird mit dem Projekt 'Heumilch aus dem Berggebiet' eine weitere Perspektive angeboten. | Foto: Pinzgaumilch

Umweltfreundliche Produktion
Projekt fördert Pinzgauer Milchproduzenten

Milchproduzenten aus dem Pinzgau, Pongau und Kössen können dank eines von der gestützten Projekts finanziell durchschatmen. PINZGAU. Kleinbetriebe aus der Milchproduktion haben unter hohen Produktionskosten und einer aufwendigen Verlieferung zu kämpfen. Nun hat es sich ein mit 200.000 Euro gefördertes Projekt zur Aufgabe gemacht, sowohl diese Kleinbetriebe zu unterstützen, als auch die Konsumenten mit dem neuen Produkt zu bereichern. Darüberhinaus wurden den 191 teilnehmenden Betrieben einige...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Die Käselager sind voll, der Absatz ist sehr eingeschränkt. Die Auswirkungen im Tal sind enorm. | Foto: Foto Müller

Preise sind eingebrochen
Spitzenmilch wird zu Billigkäse verarbeitet

GRÄN (rei). Die Coronakrise wirkt sich in nahezu allen Lebensbereichen aus. Auch die Landwirtschaft wird nicht verschont. Im Bezirk Reutte sind die Bauern im Tannheimer Tal besonders betroffen. Unterschiedliche Situationen Dabei ist die Situation am Milchmarkt sehr differenziert. Die meiste Milch im Bezirk wird von den "Käserebellen" abgenommen (früher Wildberg-Molkerei in Reutte). Die Bauern im Zwischentoren, im Talkessel von Reutte und der Gemeinden des unteren bzw. mittleren Lechtals liefern...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Auszeichnungen für Tirols beste Heuproduzenten: ARGE Heumilch-Obmann Karl Neuhofer, Ing. Reinhard Resch von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein und LR Josef Geisler (v.li.n.re.) gratulieren den Tiroler Gewinnern. | Foto: ARGE Heumilch/Hannelore Kirchner

Heumeisterschaft
Zwei Tiroler Sieger bei den Heumeisterschaften 2019

Unter der Patronanz von BMin Elisabeth Köstinger wurden bei den Heumeisterschaften 2019 im Congress Centrum Alpbach die besten Heuproduzenten in insgesamt sechs Kategorien prämiert – zwei Kategorien konnten Tiroler Heumilchbauern für sich entscheiden. Bei den Heumeisterschaften 2019 im Congress Centrum Alpbach wurde das beste Heu Österreichs ausgezeichnet. Eine hochkarätig besetzte Expertenjury bewertete knapp 600 Heuproben nach Kriterien wie Nährstoff-, Energie- und Mineralstoffgehalt sowie...

  • Tirol
  • Kufstein
  • BezirksBlätter Tirol

Von der Kuh ins Kühlregal

Bewegte Bilder von einem bewegten Ort - auf dem Heumilchhof von Martin Lichtmannsperger filmte unser Videoredakteur Pascal Lamers. Es riecht nach Kühen, Heu und kleinen Kälbern. In einem kleinen Korb voller Stroh liegt eine Katzenmutter mit ihren gerade sieben Tagen alten Kätzchen und Heumilchbauer Martin Lichtmannsperger steht dazwischen. Er füttert, mistet aus, melkt und verschafft seinen Milchkühen ein Leben in Ruhe und Gelassenheit. Wenn Sie nun Lust bekommen haben, diese traditionelle...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
Anzeige
Alpbacher Bio Bergkäse
14

Alpbachtaler - Heumilchkäserei

Umrahmt von den höchsten Bergen der Kitzbühler Alpen, inmitten einer zauberhaften Kulturlandschaft liegt das Alpbachtal. Jahrhundertlange Tradition mit naturschonender Bewirtschaftung der hochsensiblen Berglandschaft mit einer besonders artenreichen Flora bilden die Grundlage für bäuerliche Lebensmittel von reinster Qualität. Die reizvolle und gesunde Umwelt bietet ideale Urlaubsmöglichkeiten und ladet zum Verweilen ein. Es liefern rund 70 Bauern aus dem Alpbachtal frische Heumilch in die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BIO AUSTRIA Tirol
6

Sennerei Reith in neuem Kleid

Die Alpbachtaler Heumilchkäserei hat sich vom Außenauftritt bis hin zum Logo komplett erneuert. REITH (mel). Viel geschehen ist in den letzten Monaten in der Heumilchsennerei Reith. Neben den umfangreichen Bauarbeiten an der Außenseite des Gebäudes hat sich auch im Inneren einiges getan: Ein neuer, moderner Schauraum soll den Besuch in der Sennerei zum Erlebnis machen. Auch die Technik wurde im Zuge der Umbauarbeiten auf den neuesten Stand gebracht. Zudem soll ein neues Logo mit prägnantem...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Heumilchbauer Günter Pötscher aus Piberstein mit Arge Heumilch-Obmann Karl Neuhofer. | Foto: Foto: Arge Heumilch

Zuwachs bei Heumilch aus dem Mühlviertel

AHORN. Die Heumilch bekommt Zuwachs im Mühlviertel. Zu den neuen Heumilchbauern gehören Günter Pötscher und Bettina Schuster aus Piberstein. Für die beiden ist das Dauergrünland rund um ihren Hof ideal für Heumilchwirtschaft. „Ich will Milch mit einer besonderen Qualität herstellen, die Konsumenten gerne kaufen“, sagt Pötscher, der unter anderem in ein neues Heulager investiert hat. „Wir freuen uns, neue Heumilchbauern im Bezirk Rohrbach in unserem Kreis begrüßen zu dürfen“, sagt Karl Neuhofer,...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Österreichs Heumilchbauern waren mit Weide- und Heusaison 2012 zufrieden

Witterungsbedingungen spielten den Bauern in die Karten, hochqualitatives Heu konnte geerntet werden – Futter für die kommenden Wintermonate ist gesichert – Premium-Heu ist Grundlage für die hohe Qualität der Heumilch BEZIRK. Die österreichischen Heumilchbauern ziehen eine positive Bilanz der heurigen Weide- und Heusaison. „Wir hatten den ganzen Sommer über hervorragende Wetterbedingungen, Regen- und Schönwetterperioden kamen immer zur rechten Zeit. Alle drei Mahden erfolgten genau zum...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Heumilchbauer Albert Starlinger bei der Arbeit. | Foto: Bio Austria/S.Golser
1 2

BioRegion Mühlviertel setzt Initiative zur Heumilch-Produktion

BEZIRK, MÜHLVIERTEL. Bio-Heumilch ist die Krone der Qualitats-Milcherzeugung. Einige Bauern in der BioRegion Muhlviertel produzieren Bio-Heumilch und wollen jetzt die Vermarktung in geregelte Bahnen lenken. Derzeit wird Heumilch im Muhlviertel nicht getrennt gesammelt, sondern von den Molkereien gemeinsam mit der Biomilch von Erzeugern, die auch Silage als Futtermittel einsetzen, verarbeitet. „Da die Nachfrage fur Heumilch sowohl als Frischmilch als auch fur die Kaseproduktion standig steigt,...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Riesenbesteck: Die ARGE Heumilch wirbt in Eugendorf. | Foto: ARGE Heumilch
1

Heumilch-Logo in Eugendorfer Wiese

EUGENDORF. Nach der ersten Mahd ist die Saison für die Bauern der ARGE Heumilch in vollem Gange. Rechtzeitig zum Almauftrieb bewerben sie ihre Produkte mit der Aktion "Essen ist fertig". So steht in Eugendorf ihr Logo mit Riesenbesteck in einer Wiese.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
LR Sepp Eisl und Bgm. Christian Stöckl bringen eine gesunde Jause im Kindergarten Hallein Burgfried vorbei.

Kinder machen selbst Joghurt und Butter

(Hallein) Die Verunsicherung bei Eltern, Kindern und Pädagogen ist nach dem nicht nachvollziehbaren Vorgehen der Lebensmittel-Kontrollorgane und dem kurzfristigen "Verbot" der gesunden Jause groß. Im Rahmen von "Schmatzi-Essen mit allen Sinnen genießen" wird Landesrat Sepp Eisl die Kinder und Pädagogen auch zukünftig unterstützen und gemeinsam mit ihnen die gesunde Jause und heimische Produkte in die Kindergärten bringen. "Wir wollen, dass schon die Kleinsten wissen, wie eine Karotte schmeckt...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Franz Wieser
TM-Obmann Stefan Lindner referierte vor den Heu- und Almmilchbauern.

Sorge, Chance bei Milch

Neuigkeiten zur Tirol­Milch berichtete Obmann Stefan Lindner dem Heumilchverein. TIROL/BEZIRK (niko). Wie bereits berichtet, konnte Lindner (Oberndorf) bei der Generalversammlung des Heu- und Almmilchvereins Kitzbüheler Alpen über Neuigkeiten, Zahlen und Fakten rund um die TirolMilch und die Bergland Milch aufwarten. Obmann Hermann Huber bedankte sich bei dieser Gelegenheit für die gut funktionierende Zusammenarbeit mit dem Tiroler Milchverarbeiter. „Milch in Österreich, das sind 36.700...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.