Militär

Beiträge zum Thema Militär

Symposium in St. Pölten zeigt Aufholbedarf | Foto: Pexels
2

Symposium in St. Pölten
Umfassende Landesverteidigung von Bedeutung

Am 23. Oktober fand ein bedeutendes Symposium im Ostarrichisaal des Landhauses in St. Pölten statt, das sich intensiv mit dem Thema "Sicherheit und Schutz der Zivilbevölkerung im Rahmen der Umfassenden Landesverteidigung“ auseinandersetzte. NÖ. Die Veranstaltung, initiiert von LR Dr. Christoph Luisser, zog zahlreiche Experten aus den Bereichen Landesverteidigung und Zivilschutz an, um die vielfältigen Aspekte dieses entscheidenden Themas zu diskutieren. Der Fokus der Diskussion lag insbesondere...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Die neue Regionalküche für das Bundesheer ist eröffnet. Militärkommandant Peter Schinnerl, Johannes Sailer vom Bundesministerium für Landesverteidigung, Bernd Keuschl vom Militärkommando und Landeshauptmann Wilfried Haslauer vor dem Neubau in der Schwarzenbergkaserne. | Foto: Bundesheer/Wolfgang Riedlsperger
Video 9

Gekocht wird regional und im Blackout-Fall autark
Regionalküche der Schwarzenbergkaserne eröffnet

Am gestrigen Donnerstag (14. September) wurde die neue Regionalküche des Bundesheers in der Schwarzenbergkaserne in Wals-Siezenheim offiziell eröffnet. Der Neubau bringt nicht nur eine Modernisierung der Verpflegungsinfrastruktur mit regionalen Produkten, sondern ist auch im Blackout-Fall autark und trägt so zum Ausbau der Kaserne als "Sicherheitsinsel" bei. WALS-SIEZENHEIM. Die in die Jahre gekommenen vier Küchen der Salzburger Schwarzenbergkaserne sind nach zwei Jahren Bauzeit nun zu einer...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Carmen Kurcz
BM Tanner und LH Mattle stellen Weitblick und Vorsorge unter Beweis und statten das von Brigadier Gstrein geführte Militärkommando Tirol mit Katastrophenhilfsgerät aus. | Foto: BMLV / Hansjörg Raggl
5

Militärkommando Tirol
Katastrophenhilfsgerät für Tiroler Soldaten

Am vergangenen Dienstag erhielten die Tiroler Soldaten hohen Besuch. Die Bundesministerin für Landesverteidigung, Klaudia Tanner, übergab bei ihrem Besuch zum 60-jährigen Jubiläum des Militärkommandos Tirol zudem ein neues Katastrophenhilfsgerät.  TIROL. Bei ihrem Besuch machte Tanner auf die Bedeutung der Militärkommanden aufmerksam.  „Die Militärkommanden des Bundesheeres sind eine wichtige Ansprechstelle für die zivile Welt und vor allem für junge Menschen, die zur Stellung und so meist zum...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
©Bundesheer, Helmut Steger + Mario Rettenbacher
4

Informationstag des Österreichischen Bundesheeres
"HAK meets Bundesheer" - Leuchtturmprojekt im Rahmen der Geistigen Landesverteidigung

150 Schülerinnen und Schüler erlebten im Rahmen der Politischen Bildung das Österreichische Bundesheer hautnah Das Projekt „Bildung, Sicherheitspolitik, Geistige Landesverteidigung und Bundesheer.“ (Sicherheitspolitik und Geistige Landesverteidigung als Teil der Politischer Bildung in Schulen und dem Bundesheer), zwischen dem Bundesministerium für Landesverteidigung (BMLV) und dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) hat sich zum Ziel gesetzt, das Verständnis von...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • BHAK 1 Salzburg
Soldaten aus St. Michael bei einer Befehlsausgabe. | Foto: Foto: Bundesheer/Guenter Filzwieser
Aktion 2

Wir HAKen nach
Verteidigungsstärke unseres Bundesheeres

29.000 aktive Soldaten und 8.000 Zivilbedienstete dienen zurzeit unserem Land, doch würde dies in einer Notsituation reichen? SALZBURG. Momentan beschäftigt diese Frage aufgrund aktueller Ereignisse bestimmt viele Bürger*innen, die besorgt um sich und ihr Land sind. Nun wollen wir mit dieser Umfrage feststellen, wie sicher sich unsere Leser*innen vor fremden Streitkräften fühlen. Wir wollen es wissen, also gleich abstimmen. Zu anderen Beiträgen der hak:zwei geht es >> HIER

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • medien:hak Salzburg
Der Tiroler Landeshauptmann unterstützt die von Bundeskanzler Karl Nehammer angekündigte Anhebung des Heeresbudgets. | Foto: Pixabay/ArmyAmber (Symbolbild)

LH PLatter
Erhöhung der Verteidigungsausgaben als wichtiger Schritt

TIROL. Bundeskanzler Nehammer kündigte kürzlich Steigerungen des Heeresbudgets auf ein Prozent des BIP an. LH Platter begrüßt die Erhöhung der Verteidigungsausgaben, es wäre ein wichtiger Schritt, um die Sicherheit des Landes zu gewährleisten. "Bestmögliche Landesverteidigung"„Der Krieg in der Ukraine macht auf traurige Weise deutlich, wie wichtig es ist, die Sicherheit des eigenen Landes erhalten zu können.",so LH Günther Platter zu der angekündigten Erhöhung der Verteidigungsausgaben in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Sperrgebiet des TÜPl Allentsteig ist durch solche Hinweistafeln gekennzeichnet. | Foto: Bundesheer

Truppenübungsplatz
Eindringliche Warnung vor Sperrgebietsübertretungen

In den vergangenen Wochen wurden durch die Kontrollorgane des Bundesheeres vermehrt illegale Betretungen des militärischen Sperrgebietes am Truppenübungsplatz (TÜPl) Allentsteig festgestellt. Viele Menschen nutzen das sommerliche Wetter für Freizeitaktivitäten aller Art, was nicht nur lebensgefährlich sondern auch verboten ist. ALLENTSTEIG. Besonders Auffällig ist dieses Jahr die hohe Anzahl von Radfahrern, die vor allem am Wochenende das Verbot zum Betreten und Befahren des Sperrgebietes...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Markus Schimpl, seit 30 Jahren als Sicherheitsberater mit internationaler Einsatzerfahrung tätig, organisiert die Fachkonferenz in Deutschlandsberg. | Foto: Swen Gruber
2

Von Markus Schimpl
Erste Sicherheitskonferenz in Deutschlandsberg

Im Juni findet die erste Fachkonferenz zu Personenschutz und Sicherheit in Deutschlandsberg statt. DEUTSCHLANDSBERG. Es ist eine Idee, die im Kopf von Markus Schimpl schon länger reifte: Der Deutschlandsberger Sicherheitsexperte, seit Jahren in Schulen und mit Kursen für alle Altersgruppen unterwegs, möchte weitere Fachleute aus verschiedenen Branchen zusammenbringen. Im Sommer kann er diese Veranstaltung nun endlich in die Tat umsetzen. Am 29. und 30. Juni findet die erste Fachkonferenz zu...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Bergungseinsatz durch Feuerwehr und Rettung.
 | Foto: © Land Tirol/Berger
5

Landesübung Scheitelhöhe 2019
Bedrohungsszenario mit Verkehrsunfall und Stromausfall

TIROL. Kürzlich fand die Landesübung Scheitelhöhe 2019 statt. Ein Bedrohungsszenario sowie ein Verkehrsunfall wurde inszeniert und der Ablauf in derartigen Fällen durchgespielt. Das Bundesheer, die Polizei, die Feuerwehr, die Tinetz, das Rote Kreuz und die Bezirkseinsatzleitung der BH Kitzbühel und die Gemeindeeinsatzleitung Reith bei Kitzbühel überzeugten voll und ganz.  Das Szenario der LandesübungDas Bedrohungsszenario sah einen bewaffneten Angriff des Tunnelportals vor. Größere Schäden...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die militärischen Schussübungen sind genau geregelt, gesichert und protokolliert.
5 1 4

Stammersdorfer Schießplatz verärgert die Anrainer

Der Schießstand in Stammersdorf führt zu einer Lärmbelästigung bei den angrenzenden Anrainern. FLORIDSDORF. Minutenlange Gewehr- und Pistolensalven sind in der Wohngegend rund um den Stammersdorfer Freiheitsplatz zu hören. Anrainer Thomas Zack: „Ich habe mit vielen Anrainern gesprochen. Das Problem ist bekannt und stört, aber niemand hat in den letzten Jahren gegen den Schießplatz in Stammersdorf etwas unternommen.“ Laut dem Unternehmer, der seit drei Jahren hier wohnt, hat die Schussintensität...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sabine Krammer
Mistelbach kämpft um sein Heer: Das Personal soll aufgestockt statt abgebaut werden. | Foto: Kraft

Der Kampf ums Überleben

Heeres-Reform: Das Match um den Kasernenerhalt in Niederösterreich ist angepfiffen MISTELBACH. Der Rotstift ist derzeit der erbarmungslosete Feind des Bundesheeres. Das Finanzministerium fordert Einsparungen, das bekommt nun auch die Kaserne Mistelbach zu spüren. "Die Aufklärungseinheiten sollen strategisch neu strukturiert werden, welche derzeit in Mistelbach und Horn stationiert sind", sagt FSG-Vorsitzender Waldviertel-Süd Josef Wiesinger. Das Match um den Kasernenerhalt zwischen Horn und...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Bataillonskommandant Thomas Erkinger zeigt Johanna Mikl-Leitner, Gerald Klug und Landeshauptmann Hans Niessl die neue Güssinger Kaserne.
58

Zwei Minister auf Kasernen-Besuch

„Erfolgreich Österreich“ heißt die Informationstour, die jeweils ein SPÖ- und ein ÖVP-Regierungsmitglied zusammen bestreiten. Ins Südburgenland kamen in gemeinsamer Mission die beiden "Sicherheitsbeauftragten": Verteidigungsminister Gerald Klug und Innenministerin Johanna Mikl-Leitner zeigten sich bei ihrem Besuchstag in großkoalitionärer Harmonie. Im Mittelpunkt des Programms stand ein Rundgang durch die neue Güssinger Kaserne. "Sehr beeindruckend" fand sie Mikl-Leitner. "Es ist die modernste...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Vier Jung-Soldaten sprachen stellvertretend für ihre Kameraden das Treuegelöbnis auf die Republik. | Foto: Jürgen Walter
17

Die ersten "neuen" Güssinger Rekruten sind angelobt

In Pinkafeld sind die ersten Soldaten der neuen Güssinger Montecuccoli-Kaserne angelobt worden. Die rund 40 Rekruten waren die ersten, die im Jänner in der neu eröffneten Kaserne ihre Grundausbildung angetreten haben. Insgesamt 150 Jungsoldaten legten in Pinkafeld ihr Treuegelöbnis zur Republik ab. Sie absolvieren ihren Dienst in Güssing, Bruckneudorf, Eisenstadt und Wien. Am 3. Feber rücken bereits die nächsten 40 Rekruten zu ihrer Grundausbildung nach Güssing ein. Für die Stadt Pinkafeld...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
"Ich gelobe!"
103

116 Soldaten legten ihr Treuegelöbnis ab

116 Grundwehrdiener, die Anfang September eingerückt sind, haben bei einer Angelobung in Kleinmürbisch ihr Treuegelöbnis zur Republik abgelegt. Noch machen die meisten Dienst in Pinkafeld. Ab Jänner werden sie aber alle in die neue Kaserne Güssing einziehen, berichtete Bataillonskommandant Thomas Erkinger. "Es wird dort fantastische Arbeitsbedingungen geben: Modernisierung, Spezialisierung, Vier-Bett-Zimmer mit eigenen Nassräumen. Nur eine Putzfrau kann ich nicht bieten“, so Erkinger. Am 28....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.