Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Fahrrad fahren geht auch im Winter | Foto: Pixabay/brisch27

Mobilität
Tipps zum Radfahren im Winter

Laut dem Österreichischen Verkehrsministerium fahren immer mehr Menschen trotz winterlicher Temperaturen mit dem Fahrrad. KÄRNTEN. Die nördlichste Großstadt der EU Oulu in Finnland zeigt vor, dass Radfahren im Winter kein Ding der Unmöglichkeit ist. Von den rund 200.000 Einwohnern der Stadt benutzen auch im Winter 12 Prozent das Fahrrad um von A nach B zu kommen. Radfahrer auch im Winter unterwegs Auch in Österreichs Städten nimmt die Zahl der Radfahrer im Winter kontinuierlich zu, wie eine...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Bgm. Wolfgang Tauss, Pensionisten-Obfrau Erika Horvath und KommR Patrick Poten starten das 60plusTaxi in Großpetersdorf. | Foto: WKB

60plusTaxi
Großpetersdorf ist 95. Mitgliedsgemeinde

GROSSPETERSDORF. Die burgenländische Taxiinnung startete 2008 mit Unterstützung der Landesregierung die Aktion „60plusTaxi“. Mit der Marktgemeinde Großpetersdorf sind mittlerweile 95 Gemeinden an diesem Projekt beteiligt – ein Erfolgsmodell für den ländlichen Raum. Das „60plusTaxi“ macht ältere Menschen mobil. Ein Arzttermin, der Einkauf oder der Besuch von Verwandten und Bekannten ist für ältere Menschen ohne PKW oder öffentliches Verkehrsangebot oft ein großes Problem. „Tatsächlich kann nur...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Richtiges Verhalten bei Verkehrskontrollen kann sich positiv auswirken | Foto: PixabayFree-Photos

Verkehr
Tipps für richtiges Verhalten bei Verkehrskontrollen

Der ÖAMTC gibt Tipps für das richtige Verhalten wenn es heißt: „Führerschein und Fahrzeugpapiere, bitte“. KÄRNTEN. Fast jeder Autofahrer wurde bereits im Rahmen einer Verkehrskontrolle angehalten und musste Führerschein und Fahrzeugpapiere vorlegen. Verkehrskontrollen dienen zur Verkehrsüberwachung und damit der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer. ÖAMTC-Verkehrspsychologin Marion Seidenberger erklärt, dass Verkehrskontrollen für die Polizei zur Routine gehören, auch wenn sie für manche...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Mobilitätsinitiative für die ältere Generation: KommR Patrick Poten, Bgm. Wilfried Bruckner, Gemeindebedienstete Annabell Postmann und Gemeindevorstand Florian Piff starten das 60plusTaxi in Riedlingsdorf
 | Foto: WKB

60plus Taxi
60plusTaxi nun auch in Riedlingsdorf

RIEDLINGSDORF. Die burgenländische Taxiinnung startete 2008 mit Unterstützung der Landesregierung die Aktion „60plusTaxi“. Mit der Marktgemeinde Riedlingsdorf - die kürzlich wie berichtet auch das Jugendtaxi einführte - sind mittlerweile 94 Gemeinden an diesem Projekt beteiligt – ein Erfolgsmodell für den ländlichen Raum. Mobilität für ältere MenschenDas „60plusTaxi“ macht ältere Menschen mobil. Ein Arzttermin, der Einkauf oder der Besuch von Verwandten und Bekannten ist für ältere Menschen...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Das neue Projekt "Safe Ride Safe Life" und der 10-Punkte-Plan zu mehr Verkehrsicherheit. | Foto: Büro LR Gruber
2

Mehr Sicherheit für Kärntens Straßen

Der 16. Juli steht heuer ganz im Zeichen der Verkehrssicherheit. Ein besonderer Fokus liegt auf der Motorradsicherheit. KLAGENFURT. Mehr Sicherheit für alle und, vor allem, das Risiko für Verkehrsteilnehmer senken. Das hat sich nun die Kärntner Politik vorgenommen und den 16. Juli zum "Tag der Verkehrssicherheit" erklärt. Kärntens Landespolizeidirektorin Michaela Kohlweiß stellte gemeinsam mit den Landesräten Martin Gruber und Ulrich Zafoschnig das neue Projekt für mehr Verkehrssicherheit vor....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Kathrin Hehn
Die Mitarbeiter der Firma Franz Esletzbichler e.U. mit Sitz in Lunz am See sind rund um die Uhr für die Verkehrssicherheit im Einsatz. | Foto: privat
20

Lunzer Betrieb kümmert sich um die Sicherheit auf unseren Straßen

Unternehmen in Lunz sorgt für die Infrastruktur auf unseren Straßen LUNZ. Die Firmen IES GmbH & und Co KG und Franz Esletzbichler Straßenausrüstung e.U. mit Sitz in Lunz am See sind auf die Reparatur von Verkehrssicherheitseinrichtungen wie z.B. Leitschienen, Verkehrszeichen, Wildschutzzäunen und vielem mehr spezialisiert, die bei Verkehrsunfällen auf Autobahnen, Schnell- und Bundesstraßen zu Schaden kommen. Beide Firmen widmen sich zur Gänze der Verkehrssicherheit und verbinden das gelernte...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: Rudolf Laresser
2

ÖAMTC begeistert Kids

Spielerisch lernen mit allen Sinnen - die Verkehrssicherheitsprogramme des ÖAMTC sorgten auch im vergangenen Jahr für viele begeisterte und staunende Gesichter. BRAUNAU. Wie verhalte ich mich bei einer Kreuzung? Wie lange ist der Bremsweg eines Autos? Und wie komme ich sicher auf die andere Straßenseite? Mit seinen speziell entwickelten Verkehrssicherheitsprogrammen „Hallo Auto“, „Blick & Klick“ sowie „Das kleine Straßen 1x1“, nimmt sich der ÖAMTC in Kooperation mit der AUVA und dem Land...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Wimmersdorf: Das Tempolimit kommt für dynamische Autofahrer nach dem Hügel ziemlich unvermutet.

Gefährliche Kurve bei Wimmersdorf entschärft

WIMMERSDORF (mh). Die gefährliche Kurve nach dem Ortsende von Wimmersdorf (Gemeinde Asperhofen) in Fahrtrichtung Kogl wurde nun durch ein Überholverbot und eine 70er-Beschränkung entschärft. Vorsicht ist dennoch geboten. Das Tempolimit kommt für dynamische Autofahrer nach dem Hügel ziemlich unvermutet.

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
LRin Beate Palfrader (3.v.li) und LHStvin Ingrid Felipe (6.v.li.) mit (v.li.) Martin Pfanner (KFV), Thorsten Kolb (ÖAMTC), Sepp Strasser (2. Platz, Wellness-Wochenende), Ingeborg Thaler (1. Platz, Elektrofarrad), Anna Elisabeth Kehle (4. Platz, KFZ-Inspektion), Marion Zimmermann (3. Platz, Fahrsicherheitstraining) und Verkehrsrechts-Abteilungsleiter Bernhard Knapp. | Foto: Land Tirol/Kathrein

Mobilität im Alter - Aber sicher!

Dieses Jahr konnten sich SeniorInnen bei der Kampagne "Verkehrssicherheit für SeniorInnen" über Mobilität im Alter informieren sowie tolle Preise gewinnen. Darunter zum Beispiel ein Elektrofahrrad oder ein Wellnesswochenende. LHStvin Ingrid Felipe und Seniorenlandesrätin Beate Palfrader beglückwünschten die Gewinner und gratulierten. TIROL. Trotz Alter mobil bleiben, dies war das Ziel der 2017 laufenden Kampagne "Verkehrssicherheit für SeniorInnen". Die Mobilität ist der Schlüssel zur...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Übungen zu Gleichgewicht und Geschicklichkeit wurden organisiert
2

Bildung braucht Mobilität

rauen mit Migrationshintergrund das Radfahren näher zu bringen, war das Ziel von Fahrradworkshops, die durch Frau & Arbeit konzipiert und angeleitet wurden. Als BFI durften wir die Auftakt- sowie die Abschlussveranstaltung unterstützen und begleiten. Alle Aktivitäten fanden im Rahmen von Melete III statt. Dieses Bildungsprojekt wird durch Frau & Arbeit, das BFI Salzburg und die Plattform Menschenrechte getragen und durch das BMB finanziert. Das Fahrrad-Projekt startete bereits im Juli 2017 mit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • BFI Salzburg
Bürgermeister Christian Pinzker und Bernhard Dillhof starten das Jugendtaxi in Unterkohlstätten. | Foto: WKO

Unterkohlstätten steigt beim „Jugendtaxi“ ein

Die Gemeinde Unterkohlstätten ist bereits die 115. Gemeinde, die auf das Jugendtaxi setzt. UNTERKOHLSTÄTTEN. Mit der Gemeinde Unterkohlstätten setzen nun schon 115 Gemeinden auf das Jugendtaxi Burgenland. Dieses Projekt hat sich mittlerweile zur größten Mobilitäts- und Verkehrssicherheitsinitiative Österreichs entwickelt. „Der Gemeinderat hat einstimmig den Beitritt zum Jugendtaxi mit 1. Oktober 2017 beschlossen, weil uns die Mobilität und Verkehrssicherheit unserer Jugendlichen sehr viel wert...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Hübsch ist er ja, der Kreisverkehr in Vitis. Mit dem Blinken nehmen es aber nicht alle Lenker so genau wie dieses Exemplar.
2

Steig ein, Teil 3: Oh, du mein Kreisverkehr

Wir machen den Test: Wie diszipliniert sind die Autofahrer beim Blinken im Kreisverkehr in Vitis. VITIS. Sie schießen in den letzten Jahren wie Schwammerl aus dem Boden: Kreisverkehre sind „in“. Exakt 399 gibt es davon auf Niederösterreichs Landesstraßen, 6 davon bei uns im Bezirk Waidhofen. Untersuchungen zeigen: Kreisverkehre verkürzen sowohl die Wartezeit für Autofahrer als auch die Unfallhäufigkeit, wie das das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) betont. Die Bezirksblätter Waidhofen...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Bgm. Michael Göschelbauer und VBgm. Daniel Kosak besuchten die Baustelle. | Foto: Privat

Neuer Gehsteig in Unterthurm fertig

UNTERTHURM (red). Die Arbeiten für den neuen Gehsteig im Altllengbacher Ortsteil Unterthurm sind beinahe abgeschlossen. Bgm. Michael Göschelbauer und VBgm. Daniel Kosak besuchten die Baustelle und überzeugten sich vom Fortschritt der Neugestaltung. "Das ist eines von vielen Elementen, wie wir den Fußverkehr im Gemeindegebiet beleben wollen", so Göschelbauer. "Es ist nur ein kleines Stück, rund 250 Meter lang, aber man merkt gleich, um wieviel man sich wohler fühlt, wenn man dort gehen kann,...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Bürgermeister Anton Gonaus (li.) und Organisator Gemeinderat Johann Scherner (re.) heißen ihren neuen Kollegen Franz Wagner im Schülerlotsen-Team willkommen. | Foto: Privat

Schülerlotsen-Team in Kirchberg bekommt Verstärkung

KIRCHBERG/PIELACH (red). Das überaus aktive Schülerlotsen-Team in der Marktgemeinde Kirchberg bekam Verstärkung. Franz Wagner, Polizei-Kontrollinspektor in Ruhe und Sangesbruder beim Männerchor, fungiert nun als neuer Schülerlotse am Schutzweg an der B39 im Ortszentrum von Kirchberg. Organisator Johann Scherner übergab ihm den von der Bezirkshauptmannschaft St. Pölten ausgestellten Ausweis, der Franz Wagner aus Soisgegend 43 zur Durchführung der Schulwegsicherung berechtigt. Derzeit sind 17...

  • Pielachtal
  • Michael Holzmann
Die Steghofbrücke zählt zu den 28 Brücken auf diversen Gemeindestraßen im Gemeindeeigentum. | Foto: Punz

28 Brücken in Neulengbach werden laufend kontrolliert

NEULENGBACH (red). Im Gemeindegebiet von Neulengbach befinden sich insgesamt 28 Brücken auf diversen Gemeindestraßen im Gemeindeeigentum. Gemäß der Richtlinien und Vorschriften für das Straßenwesen müssen Brücken in einem Abstand von zwei Jahren oder wenn es der Bauzustand des Objektes erfordert, in kürzeren Abständen, überprüft werden. Zuletzt wurde eine Kontrolle aller Gemeindebrücken durch einen Brückenprüfer des Landes NÖ durchgeführt. Spätere Versuche, über das Land NÖ Brückenprüfungen...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Die Polizei erwischte einen Raser in Untersiebenbrunn.
2

Die Blitzer im Bezirk Gänserndorf

In Niederösterreich stehen 148 Radarkabinen. Zudem sorgen mobile Radar-Einrichtungen für Verkehrserziehung. BEZIRK (up). Rund um die Uhr sorgen Radarboxen für mehr Verkehrssicherheit. Neben den fixen Standorten schwirren die Polizisten mit mobilen Radaranlagen aus, um dem „gelernten“ Raser entgegenzuwirken. Mittlerweile kommt die Exekutive in NÖ mit mobilen Messgeräten auf rund 45.000 Einsatzstunden pro Jahr. Diese Präsenz führt laut Polizei zu niedrigeren Durchschnittsgeschwindigkeiten. "Bei...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Spurwechsel auf kurzen Strecken und 40.000 Fahrzeuge täglich: Der Europaplatz ist einer der Knotenpunkte in der Stadt. | Foto: Archiv

Verkehrsunfälle: Der große Wurf am Europaplatz

Das Land sucht mit einer Studie zur Sicherheit am Knotenpunkt in St. Pölten eine nachhaltige Lösung. ST. PÖLTEN (jg). Womöglich etwas überspitzt formuliert ist er, der Kreisverkehr der Angst: Vor allem für Ortsfremde ist der Europaplatz unübersichtlich, 40.000 Kraftfahrzeuge befahren einen der zentralen, dreispurigen Knotenpunkte der Stadt im Durchschnitt täglich. Der Europaplatz ist einer der Unfallhäufungspunkte in St. Pölten. "Der viele Verkehr, die manchmal zu hohe Geschwindigkeit und die...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Mehr Lebensqualität in der Stadt: LHStv. Ingrid Felipe mit LA Ahmet Demir (li.) und Wolfgang Egg.
3

"Fahrrard-Sharrows" für mehr Sicherheit

Die Landecker Grünen setzen sich für einen menschen- und umweltfreundlichen Verkehr in Landeck ein. LANDECK (otko). Einen besonderen Fokus legen die Landecker Grünen auf das Miteinander von Auto- und Radfahrer. "Aufgrund von Platzproblemen ist nicht überall in der Stadt ein Radweg möglich und oft werden die Fußwege von den Radfahrern zweckentfremdet. Daher müssen wir uns mit dem Mischverkehr beschäftigen und für ein Nebeneinander und Miteinander von Auto- und Radfahrer sorgen", schildert...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bernhard Dillhof und Bürgermeister Adalbert Endl starten das „Jugendtaxi“ in Antau. | Foto: Wirtschaftskammer

Auch Gemeinde Antau steigt beim Jugendtaxi ein

ANTAU. Im Jänner 2007 hat die Wirtschaftskammer gemeinsam mit dem Landesjugendreferat und dem Verkehrsreferat der Burgenländischen Landesregierung das Projekt „Jugendtaxi Burgenland“ gestartet. „Im Rahmen unserer Jugendprojekte haben wir uns dieser Aktion angeschlossen, weil uns die Mobilität und Verkehrssicherheit unserer Jugendlichen sehr viel wert ist – jeder Euro ist hier gut investiert“, freut sich Bürgermeister Adalbert Endl über das neue Angebot der Gemeinde. Mittlerweile beteiligen sich...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.