Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Die Bauarbeiten sind in vollem Gange. | Foto: Stadtgemeinde Pressbaum
2

Radweg Rekawinkel
Bauarbeiten in vollem Gang

Arbeiten für den Radweg entlang der B 44 im Bereich Rekawinkel haben begonnen REKAWINKEL.: „Unsere Untersuchungen zeigen, dass sichere und attraktive Radwege die Voraussetzung für den Umstieg auf das Fahrrad sind. Dem NÖ Landesstraßendienst kommt hier in der Planung und der Umsetzung dieser Maßnahmen eine besondere Rolle zu. Unser Ziel ist es, den Anteil des PKW-Verkehrs in den nächsten zehn Jahren zu senken und die Zahl der Wege, die mit dem Rad oder zu Fuß zurückgelegt werden, zu verdoppeln",...

  • Purkersdorf
  • Franziska Stritzl
Radspielplätze wurden mehrfach gefordert. Jetzt sind sie fix. | Foto: Stefan Flach
2

Radspielplätze für die Jüngsten

Radfahren will gelernt sein. Eine Radspielplatz-Offensive aus dem Gemeinderat wird das jetzt fördern. Während am Land fast jedes Kind die Fahrradprüfung besteht, sind in Graz 2019 mehr als die Hälfte der Kinder durchgefallen. Egal wo: Für Kinder ist das Fahrrad in aller Regel das erste Fortbewegungsmittel, das sie eigenständig weite Wege zurücklegen lässt. Verkehrssituationen in einer Stadt sind herausfordernd und Übungsmöglichkeiten im geschützten öffentlichen Raum zugleich rar. Deshalb wurde...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Foto: Verkehrswende Tulln-Klosterneuburg
2 Video 3

Ein Radweg für das Hagental

Die Verkehrswende Tulln-Klosterneuburg (TUKG) und die Radlobby Klosterneuburg setzen sich gemeinsam für eine sichere Verbindung für Fußgänger und Radfahrer auf der B14 zwischen Maria Gugging und St. Andrä-Wördern ein. MARIA GUGGING / ST. ANDRÄ-WÖRDERN. Aktuell ist die Situation für nichtmotorisierte VerkehrsteilnehmerInnen zwischen dem Ende der Kierlingtal-Radroute – nahe der Kirche von Maria Gugging – und St. Andrä-Wördern lebensgefährlich. Mangels eines Radwegs müssen sich RadfahrerInnen auf...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Von links: Verkehrserzieherin Maria Waldhör, Leiterin der ÖAMTC Verkehrssicherheit Petra Riener, Verkehrserzieher Fabian Doppler. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC Verkehrssicherheitskampagne
"Hallo Auto" startet an den ersten Schulen in Braunau wieder im Vollbetrieb

Nach coronabedingter Auszeit sorgen die Verkehrserzieher des ÖAMTC wieder für Sicherheit im Straßenverkehr: Das beliebte Programm "Hallo Auto" kann an Schulen endlich wieder starten. BEZIRK BRAUNAU. Um jungen Menschen das Thema Sicherheit im Stra´ßenverkehr auf spielerische und altersgerechte Weise näher zu bringen, touren seit Jahrzehnten die Verkehrssicherheitsexperten des ÖAMTC durchs Land. Doch mit der Corona-Pandemie mussten die Verkehrssicherheitsprogramme des Clubs eingestellt werden:...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Beim Lokalaugeschein: Gemeindevorstand Thomas König, Gemeinderat Patrick Kainz, Christine Zopf-Renner, Vizebürgermeister David Venus (von links). | Foto: SPÖ

Mobilität
Experten-Tipps für mehr Verkehrssicherheit in Rudersdorf

Um die Verkehrssicherheit in Rudersdorf und Dobersdorf zu erhöhen, holte sich die Gemeinde Tipps von Christine Zopf-Renner von der Mobilitätszentrale Burgenland. Themen der Besprechung waren alltagstaugliches Radfahren, die Verbesserung von Verkehrswegen und die Entschärfung von kritischen Stellen.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Der Durchzugverkehr wird in Scheffau in Zukunft auf der B 178 durch die Unterflurtrasse fließen. Auf deren Deckel werden der örtliche Verkehr abgewickelt und Dorfzentrum, Ortsteile, Bergbahnen und Betriebe bestens angebunden. | Foto: © Land Tirol/Eqvis
2

Straßenbau
Viele Straßenbauprojekte für 2021

TIROL. Für das Jahr 2021 steht Verkehrssicherheit im Fokus der Bautätigkeiten auf den Landesstraßen. Das geschnürte Konjunkturpaket der Tiroler Landesregierung wird die Umbaupläne zudem beschleunigen.  Welche Projekte sind geplant?In diesem Jahr können bereits folgende Projekte starten: Der Bau der Unterflurtrasse Scheffau an der B 178 Loferer Straße (Bezirk Kufstein), der Bau der Moosergrabengalerie und der Mellitzgalerie an der L 25 Defereggentalstraße (Bezirk Lienz) und die Unterführung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Verkehrswende Tulln-Klosterneuburg
5

Verkehrswende Tulln-Klosterneuburg
"Gehen, radeln, Öffis nutzen"

Die Klimakrise erfordert ein Umdenken in Politik und Verkehrsplanung. Dieses Umdenken möchte die neu gegründete überparteiliche Initiative Verkehrswende Tulln-Klosterneuburg (TUKG) beschleunigen. KLOSTERNEUBURG/ BEZIRK TULLN. Die Anliegen der neuen Intiative Verkehrswende Tulln-Klosterneuburg sind eine bessere Infrastruktur für Fußgänger und Radfahrer sowie der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs. Zum Auftakt startet die Verkehrswende TUKG eine Petition zur Verkehrsberuhigung im Umfeld von...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Die Polizei stellte bei der Kontrolle fest, dass etwa 20 Prozent der Lkw keine ordnungsgemäße Winterausrüstung angebracht bzw. dabei hatten.  | Foto: ASFINAG
2

A4 Ostautobahn
Polizei und ASFINAG kontrollierten Winterausrüstung

Die Polizei und die ASFINAG haben die Fahrzeuge auf der A4 Ostautobahn kontrolliert und etwa jeder fünfte Lkw ist immer noch ohne ordentlicher Winterausrüstung unterwegs BEZIRK BRUCK. Seit 1. November gilt wieder die verpflichtende Winterausrüstung für Lkw. Auch dieses Jahr führte die Polizei umfassende Schwerverkehrs-Checks durch. In Niederösterreich kontrollierten 30 Einsatzkräfte auf den Autobahnen A1, A5 und auf der A4 Ostautobahn bei Bruck an der Leitha.  Ergebnis der Kontrolle Von den...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Projektleiter Wolfgang Werderits und LR Heinrich Dorner präsentierten den neuen Südburgenland-Bus als direkte Verbindung nach Graz. | Foto: Landesmedienservice
4

Mobilität
Südburgenland-Bus startet raschere Verbindung nach Graz

Rascher geht es für Pendler mit dem Südburgenland-Bus in drei Linien nach Graz und wieder zurück.  SÜDBURGENLAND. Im März dieses Jahres erfolgte der Startschuss für neue Buslinien aus dem Südburgenland nach Graz. Als erste Maßnahme wurde die Verbindung Oberwart – Hartberg – Graz bzw. Güssing – Fürstenfeld – Graz als Verlängerung zweier bestehender steirischer Postbuslinien ins Leben gerufen. Landesrat Heinrich Dorner: "Pendler sollen in weniger als 90 Minuten nach Graz kommen. Die eigene...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Bürgermeister Johann Laa besuchte den Papp-Polizisten  | Foto: Gemeinde Trautmannsdorf
3

Mobilität
Trautmannsdorf macht Schulwege sicher

TRAUTMANNSDORF. Für einen sicheren Weg zum Kindergarten und zur Volksschule setzt die Gemeinde Trautmannsdorf Maßnahmen: Auch heuer wieder wurden von den Bauhof-Mitarbeitern Schutzengel Hinweistafeln aufgestellt. Das 2019 errichtete Stoppschild in der Leithastraße sowie der neu angeschaffte Papp-Polizist sollen zusätzlich zur mobilen Geschwindigkeitsmessung vor der Volksschule für den Schutz der Schul- und Kindergartenkinder sorgen.

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
4

Grünbach/Schrattenbach
Reichlich Kosten für die neue Ortsdurchfahrt und ein "grünes Platzl"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. In Grünbach wurde die B26 im Ortsgebiet modernisiert und nebenbei ein zusätzlicher Parkplatz mit viel Grün geschaffen. Die Straßenmeisterei erneuerte die B26 ab der östlichen Ortsdurchfahrt bis hin zu dem neu geschaffenen Parkplatz in der Ortsmitte. 128.000 Euro der Kosten übernahm das Land NÖ. 280.000 Euro gingen laut Abrechnungen von Grünbachs Bürgermeister Peter Steinwender auf die Kappe der Marktgemeinde Grünbach. Von den 280.000 Euro Kosten soll Schrattenbach rund...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Vermeiden Sie Kaffeetrinken und das Tippen am Smartphone am Steuer.  | Foto: Michalka

Steig ein
Widerstehen Sie Ablenkungen beim Autofahren (mit Umfrage!)

BRUCK/LEITHA. Jeder dritte Verkehrsunfall in Niederösterreich passiert, weil der Fahrer hinterm Lenkrad abgelenkt ist: Die Kinder tollen auf der Rückbank herum oder Facebook ist spannender. So etwas lenkt ab, während man eigentlich sicher durch den Verkehr kommen sollte. Jede Sekunde, die wir abgelenkt sind, fährt unser Auto bei 100 km/h ganze 28 Meter weiter. Solche Unachtsamkeiten haben allein in Niederösterreich im vergangenen Jahr leider 16 Menschenleben gekostet. Wir haben uns im Bezirk...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Der ÖAMTC Oberösterreich bietet im Juni kostenlose, dreistündige E-Bike-Kurse an. | Foto: ÖAMTC/Laresser

ÖAMTC/Land OÖ
ÖAMTC bietet im Juni E-Bike-Kurse an

Obwohl Elektrofahrräder, auch als E-Bikes bekannt, wie gewöhnliche Fahrräder aussehen, haben sie andere Eigenschaften. So seien sie etwa zumeist schwerer und hätten einen längeren Bremsweg, informiert jetzt Petra Riener vom ÖAMTC Oberösterreich. Um unfallfrei unterwegs zu sein, bietet der ÖAMTC im Juni spezielle E-Bike-Kurse an. OÖ. E-Bikes seien schwerer als Fahrräder zu bedienen, weshalb es immer wieder zu Unfällen komme. Darauf weist jetzt der ÖAMTC Oberösterreich hin, der vor allem...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Die Schülerlotsen in Purgstall stehen seit rund drei Jahrzehnten bei jeder Wetterlage für die Sicherheit der Kinder bereit. | Foto: Roland Mayr
1 2

Steig ein
Gefahren lauern auf Scheibbser Schulwegen (mit Umfrage!)

Serie Teil 5: Wo die Gefahren auf dem Schulweg lauern, und wie wir unsere Kinder schützen können. BEZIRK SCHEIBBS. Eltern kennen das Gefühl, wenn der sechsjährige Knirps alleine Richtung Schule aufbricht. Einerseits sollen Kinder selbstständig werden, andererseits weiß man nie, was alles auf den Straßen passieren kann, vom unachtsamen Lkw-Fahrer bis zum fehlenden Schutzweg am Schulweg. 532 Kinder sind im vergangenen Jahr auf Niederösterreichs Straßen verletzt worden, drei sind ums Leben...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
"She's Mercedes Lady Day" im Fahrtechnikzentrum in Melk. | Foto: Christian Houdek
4

"She's Mercedes Lady Day"
Verkehrssicherheit für Mostviertler Frauen

"She's Mercedes Lady Day" – Verkehrssicherheitsaktion für Frauen in Melk. REGION. Seit 23 Jahren küren die Experten der ÖAMTC Fahrtechnik in Kooperation mit Mercedes-Benz beim "She's Mercedes Lady Day" die besten Autofahrerinnen Österreichs: Dabei müssen die Teilnehmerinnen an verschiedenen Stationen ihre Geschicklichkeit hinter dem Steuer beweisen und ihr umfangreiches Wissen als Autofahrerinnen belegen. Mitmachen lohnt sich! Auf die beste Dame wartet eine exklusive Mercedes-Benz-A-Klasse....

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Wo gibt es in Ihrer Gemeinde gefährliche Straßenverhältnisse? Was soll sich ändern – und vor allem: wie? Wo läuft es gut?
Schreiben Sie uns an gu-nord@woche.at | Foto: WOCHE

WOCHE-Leser reagieren
(Verkehrs-)Sicherheit geht vor

Die WOCHE-Leser reagieren auf den Artikel "Verkehrslage wird nach und nach entschärft". In der letzten Ausgabe gab Gratwein-Straßengels Verkehrsausschussobmann Auskunft über aktuelle Verkehrsanliegen in der Gemeinde. WOCHE-Leser geben ihr Feedback. "Der Zebrastreifen beim Leitner (Bäcker): Hier gehört eine 30er-Beschränkung." Hertha Senekowitsch"Wir konnten heuer endlich auch unsere Kinder mit dem Schulbus in die Schule schicken, und sie müssen nicht mehr über zwei Kilometer ohne Gehsteig in...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Der ÖAMTC befragte 700 Kärntner Autofahrer zu ihrem Fahrverhalten | Foto: unsplash/Dan Gold
2

Umfrage
700 Kärntner Autofahrer über Ärgernisse im Straßenverkehr

Zwischen Juli und August befragte der ÖAMTC 700 Kärntner zu ihrem Fahrverhalten und was sie im Straßenverkehr besonders ärgert. KÄRNTEN. Schnell mal eine Nachricht am Handy lesen oder ohne Freisprecheinrichtung telefonieren? Bei gelb noch schnell über die Ampel fahren? Oder doch mal etwas schneller unterwegs sein als eigentlich erlaubt? Viele Kärntner Autofahrer kennen diese Praktiken und viele gaben in der ÖAMTC-Befragung an, das eine oder andere Fahrverhalten selbst mal an den Tag zu legen....

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
1 1

Verkehrsclub Österreich
Tempo 30 zum Schulstart

BEZIRK BADEN. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) fordert zu Schulbeginn mehr Verkehrssicherheit für Kinder. In Österreich habe es heuer bereits drei tödliche Schulwegunfälle gegeben. Der VCÖ will deshalb im Ortsgebiet Tempo 30 statt Tempo 50. "Aufgabe der Verkehrsplanung ist es, das Verkehrssystem so zu gestalten, damit Fehler keine fatalen Folgen haben. Die wichtigste Maßnahme dafür ist Verkehrsberuhigung mit einer niedrigeren Geschwindigkeit des Kfz-Verkehrs", betont VCÖ-Sprecher Christian...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Klaus Robatsch (KFV), LR Martin Gruber, LR Sebastian Schuschnig und Oberst Adolf Winkler (v.l.n.r.) mit einem Modell der Radservicestationen, die demnächst aufgestellt werden | Foto: Büro LR Gruber
1

Verkehrssicherheitstag
Mehr Sicherheit für Radfahrer

Anlässlich des heutigen Tages der Kärntner Verkehrssicherheit setzen die Landesräte Martin Gruber und Sebastian Schuschnig einen neuen Schwerpunkt auf die Sicherheit von Radfahrern. KÄRNTEN (kh). Der Tag der Kärntner Verkehrssicherheit wurde letztes Jahr ins Leben gerufen. Mit seiner Hilfe wollen Gruber und Schuschnig mehr Bewusstsein und Aufmerksamkeit für Verkehrssicherheit schaffen, vor allem weil sich die Mobilität auf Kärntens Straßen ändert. Initiativen für VerkehrssicherheitIn...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Das Land und die Asfinag wollen ein Mobilitätspaket für Kärnten erarbeiten
(v.l.n.r.:) Abteilungsleiter Volker Bidmon, Asfinag-Vorstand Josef Fiala, LR Martin Gruber, Asfinag-Vorstand Hartwig Hufnagl | Foto: Büro LR Gruber
1

Mobilitätspaket
Ausbau der S37 und des Autobahnanschluss Wernberg als Fixstarter

Das Land Kärnten will gemeinsam mit der Asfinag ein Mobilitätspaket schnüren, das vor allem zur Verkehrssicherheit und -entlastung beiträgt sowie als Vorbereitung für höhere Verkehrsaufkommen dient. KÄRNTEN (kh). Straßenbaureferent LR Martin Gruber sowie die Asfinag-Vorstände Hartwig Hufnagl und Josef Fiala haben sich nun darauf geeinigt, gemeinsam ein Mobilitätspaket für Kärnten zu erarbeiten. Über die Sommermonate sollen die Vorarbeiten für das Mobilitätspaket mit der Asfinag abgeschlossen...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Zehn Prozent der Fußgängerunfälle passieren an Fußgängerampeln. | Foto: Pixabay

Verkehrsicherheit
Jedes Zweite Unfallopfer im Fußverkehr sind Senioren

Fast 4000 Fußgänger verunglückten im Jahr 2018, davon 47 tödlich. Musikhören sowie Texten beim Gehen erhöht das Unfallrisiko um das Vierfache beziehungsweise um das Doppelte.  ÖSTERREICH. Im Durchschnitt stirbt weltweit jede Minute ein Fußgänger. Die Verkehrssicherheit hat sich zwar in Europa über die Jahrzehnte verbessert, jedoch im Verhältnis zu anderen Verkehrsmitteln gewinnt der Fußverkehr nicht an Sicherheit.  Auch für Österreich bilanziert die von der Allianz Gruppe Österreich...

  • Adrian Langer
(v.l.n.r.) Karl Kornhofer, Direktor der Raiffeisenbezirksbank Oberwart; Martin Horvath, Obmann der Sparte Transport und Verkehr der Wirtschaftskammer Burgenland; Bürgermeister Wolfgang Koller; Klaus Grabenhofer, Geschäftsführer der Energie Burgenland Wärme und Service GmbH; KommR Patrick Poten, Obmann der Fachgruppe Taxi und Vizebürgermeister Franz Schiller
5

Jugendsicherheit
Schon 130 Gemeinden setzen auf das „Jugendtaxi“

KEMETEN. Riesenerfolg für das Projekt „Jugendtaxi Burgenland“: Mit der Gemeinde Kemeten setzen nun schon 130 Gemeinden auf dieses österreichweit größte und europaweit einzigartige Mobilitäts- und Verkehrssicherheitsprojekt. Seit 2007 Die Wirtschaftskammer Burgenland hat im Jänner 2007 gemeinsam mit der burgenländischen Landesregierung das Projekt „Jugendtaxi Burgenland“ ins Leben gerufen. Mit der Gemeinde Kemeten setzen bereits 130 Gemeinden auf dieses Erfolgsmodell, das Jugendlichen die...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Eva Maria Kamper
Gemeinsam mit Verkehrsexperte Ulrich Leth (TU Wien, 2.v.r.) diskutierten Grüne aus Neubau und Josefstadt über Tempo 30.
1 4

Forderung der Grünen
Kommt bald Tempo 30 für ganz Neubau und Josefstadt?

Runter vom Gas im gesamten siebten und achten Bezirk: Geht es nach den Grünen, kommt das 30er-Limit für beide Bezirke. NEUBAU/JOSEFSTADT. "Geht die Geschwindigkeit runter, steigt die Lebensqualität", ist der grüne Bezirksvize Alexander Spritzendorfer aus der Josefstadt überzeugt. Gemeinsam mit den Neubauer Grünen und Neubaus Bezirkschef Markus Reiter (Grüne) setzt er sich für eine flächendeckende Tempo 30-Zone für die beiden Bezirke ein. Unterstützung dafür gibt’s vom Verkehrsexperten Ulrich...

  • Wien
  • Neubau
  • Sabine Krammer
Die App "TwoGo" und der zentrale Verkehrsrechner sollen für weniger Verkehr auf Kärntens Straßen sorgen | Foto: hehn

Pendler
App als Mitfahrbörse für Kärntens Pendler

Startschuss für Testbetrieb der Fahrgemeinschafts-App "TwoGo" in der Landesregierung gesetzt. KÄRNTEN. Die App "TwoGo" wurde im Rahmen des Mobilitätsprojektes "Green Way" der Infineon Kärnten entwickelt. Durch die App sollen Pendler Mitfahrgelegenheiten finden und anbieten können. Landesweite digitale Mitfahrbörse Um Pendler künftig besser miteinander zu Vernetzen und Fahrgemeinschaften zu fördern, setzte das Land Kärnten nun den Startschuss für den Testbetrieb der App "TwoGo". Durch die App...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.