Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Die Zersiedelung führe zu höheren Mobilitätskosten und mehr Autoverkehr. Ein Ende der Pkw-Stellplatzverpflichtung könnte Abhilfe schaffen, so der VCÖ. | Foto: Bürgerinitiative Lavamünd
2

Ländliche Regionen
Zersiedelung schafft mehr Verkehrsprobleme

Die Zersiedelung produziert zu viel Autoverkehr und behindert damit den Ausbau des öffentlichen Verkehrs. Dabei hätte eine intelligente Siedlungspolitik das Potenzial Verkehr zu vermeiden. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) spricht sich für die Einbeziehung von Mobilitätskriterien in der Wohnbauförderung aus und fordert ein Ende der Pkw-Stellplatzverpflichtung. ÖSTERREICH. "Acht von zehn Alltagswegen beginnen oder enden zu Hause. Die Fehler, die in der Vergangenheit bei der Siedlungsentwicklung...

  • Adrian Langer
Mit einem Anteil von 29 Prozent ist der Verkehrssektor der zweitgrößte Auslöser von Treibhausgasemissionen in Österreich. Die Mobilitätswende ist daher einer der Schlüsselfaktoren zur Erreichung der Klimaziele.  | Foto: Vektor: macrovector auf freepik.com

Unsere Erde
Über die Mobilität der Zukunft

Jeder kann die Mobilitätswende einläuten: Sie haben es in Ihren Füßen ... Mobilität ist ein Grundbedürfnis. Menschen und Güter müssen schnell von A nach B bewegt werden. Das geschieht vor allem über motorisierten Verkehr. Er ist Grundlage unseres modernen Lebens und wichtig. Aber motorisierter Verkehr verursacht auch negative Umweltfolgen: Treibhausgasemissionen, Luftschadstoffe, Lärm und Flächenverbrauch. Mit einem Anteil von 29 Prozent ist der Verkehrssektor der zweitgrößte Auslöser von...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Zwei hochkarätige Talk-Runden gaben tiefe Einblicke in die Situation. | Foto: ionica
5

Neue Wege im Tourismus
Experten diskutierten über klimafreundlichere Zukunft

Unlängst fand im Ferry Porsche Center in Zell am See das dritte Ionica Mobility Forum statt. Dabei gaben einige hochkarätige Experten tiefe Einblicke in die Möglichkeit eines umweltfreundlicheren Tourismus. ZELL AM SEE. Nach der Corona-bedingten Absage im Juni fand nun vom 20. bis 21. Oktober das dritte Ionica Mobility Forum statt. Die Veranstaltung, die online und vor Ort unter strengem von rund 600 Teilnehmern verfolgt wurde, zeigte unter dem Motto "Neue Wege im Tourismus" Möglichkeiten auf,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Wie soll es mit unserem Verkehr weitergehen, Ihre Hilfe und Meinung ist gefragt. | Foto: Symbolbild pixabay

Unsere Erde
Wir wollen wissen wie sich die Salzburger fortbewegen

Die Bezirksblätter beschäftigen sich im November mit dem Thema Neue Mobilität, dabei interessiert uns auch die Meinung unserer Leser. Helfen Sie uns zu verstehen welche Ansätze an neuer und/oder umweltfreundlicher Mobilität für sie interessant sind. SALZBURG. Wer oder was bewegt die Salzburger? Eine Frage die als Basis zu dem Thema neue Mobilität entscheidend ist. Öffentlicher Verkehr ist beispielsweise in der Stadt eine Selbstverständlichkeit, doch in ländlicheren Gegenden sind Wege mit Bus...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Von Salzburg bis Werfen unterhielt die Band "MMC – mobile music club" die Fahrgäste. | Foto: Sabine Hauser
2

"Zug um Zug"
"Mobiler Diskurs" unterhielt zahlreiche Fahrgäste

Von Salzburg bis nach Saalfelden führte der Weg der Querbeet Initiative "Zug um Zug". Dabei wurde zu einem konstruktiven Diskurs rund um das Thema Mobilität und Nachhaltigkeit angeregt. Auch für musikalische Unterhaltung war gesorgt. SALZBURG. Das Programm "Zug um Zug" führ am 8. Oktober quer durch das ganze Land Salzburg und unterhielt dabei zahlreiche Gäste. Unterwegs von Salzburg nach Saalfelden fand man Zeit, um über lokale Geschichten, Mobilität und über "das, was Menschen in den Gemeinden...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Mobilitätscoach Margaretha Prommegger und Mobilito-Geschäftsführer Stefan Maurer machen sich für die autofreie Urlaubsanreise stark.  | Foto: Alexander Holzmann
Video 4

Regionalitätspreis 2020
Mobilitätscoach bringt Gäste ohne Auto in den Urlaub

Eine autofreie Urlaubsanreise in den Pongau, verbunden mit einem lokalen Nahverkehrsangebot für Touristen, will der "Mobilitätscoach Pongau" ermöglichen – dafür gab es den Regionalitätspreis der Bezirksblätter Salzburg in der Kategorie Verkehr. PONGAU (aho). Ohne Auto, ohne Stau, umweltbewusst, klimaschonend und stressfrei in den Urlaub im Pongau fahren – all das macht der "Mobilitätscoach Pongau" für die Urlaubsgäste mit einem ausgeklügelten Konzept für Bus und Bahn sowie für lokale...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Auch der Saalfeldener Bürgermeister Erich Rohrmoser nahm an der Radrundfahrt teil.  | Foto: Stadtgemeinde Saalfelden
4

Mobilitätswoche
Saalfelden zeigt Wege in eine "sauberere Zukunft"

Die Mobilitätswoche in Saalfelden zeigte einmal mehr, dass es bereits zahlreiche Alternativen zum Auto gibt. Denn zähflüssiger Verkehr und eine langwierige Parkplatzsuche machen allen Autofahrern das Leben schwer.  SAALFELDEN. Mit über 30 Prozent der verursachten Treibhausgase ist der Verkehrssektor in Österreich der größte "Umweltsünder". Seit Jahren werden Alternativen für das Auto gesucht – sei es das E-Auto, der alt-bekannte Drahtesel oder öffentliche Verkehrsmittel. Genau da setzte die vom...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Im Bild (v.l.n.r.): VD Elfriede Haslauer, Birgit Winkler (e5 Team Henndorf), Gerlinde Ecker (Klimabündnis Salzburg) sowie die Kinder der 4a Klasse der VS Henndorf.
 | Foto: Klimabündnis Salzburg

Volksschule Henndorf
Klimaschutz im Klassenzimmer

Die Volksschule Henndorf ist dem Klimabündnis-Netzwerk beigetreten, weil es den Pädagoginnen und Pädagogen ein Anliegen ist, den Klimaschutz ins Klassenzimmer zu bringen. HENNDORF. Der nötige Bewusstseinswandel für eine nachhaltige Zukunft kann nicht früh genug starten. Einen ganz besonderen Stellenwert hat dieses Thema in der Volksschule Henndorf. Dem Team hier ist es ein besonderes Anliegen, bereits im Volksschulalter den Klimaschutz zu thematisieren. Die Schule ist daher heuer dem...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr

ZukunftsMobilität - Das Salzburger Seenland in Bewegung

Ideenwettbewerb zu klimafreundlicher Mobilität im Salzburger Seenland startet Ob in die Arbeit, zur Schule oder zum Einkaufen in den Ort. Täglich sind wir mobil und bewegen uns in der Region, oftmals fällt die Wahl auf das Auto. Die Wahl unseres Fortbewegungsmittels entscheidet auch über die Klimabilanz. Der Regionalverband Salzburger Seenland startet gemeinsam mit der Privatuniversität Schloss Seeburg einen Ideenwettbewerb zur „ZukunftsMobilität“ in der Region. Doch wie kann die Fortbewegung...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Regionalverband Salzburger Seenland
ÖBB-Regionalmanager Josef Spiesberger, Landesrat Stefan Schnöll und VCÖ-Sprecher Christian Gratzer gratulieren Daniel Halwachs (Die Boten.at - Klimaneutrale Zustellung) zur Auszeichnung als vorbildliches Projekt beim VCÖ-Mobilitätspreis Salzburg. | Foto: VCÖ
2

Mobilität
Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Verkehr im Fokus

Zwei Projekte aus der Stadt setzen Zeichen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Jetzt wurden sie prämiert. SALZBURG. Unter dem Motto "Verkehr auf Klimakurs bringen" wurden vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zwei Projekte aus der Stadt Salzburg als "vorbildliche Projekte" ausgezeichnet. Prämiert wurden die Projekte "Mobility Points" der Stadt Salzburg sowie der CO₂-neutrale Botendienst "DieBoten.at". Mobilitätsmix im Fokus Der diesjährige Mobilitätspreis ging an die myRegio-Jahreskarte des...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Ein Test mit Modellgemeinden zeigt: Am Land ist die Infrastruktur für Radfahrer und Fußgeher unzureichend ausgebaut. | Foto: pixabay

Studie mit Modellgemeinden
Warum Familien am Land kaum aufs Auto verzichten

Über 75 Prozent der Begleitwege mit Kindern unter sechs Jahren werden am Land mit dem Auto zurückgelegt und nicht per Fahrrad oder zu Fuß - aus Angst vor Autoverkehr. ÖSTERREICH. Was in ländlichen Gemeinden Familien mit kleinen Kindern benötigen, um nachhaltig mobil sein zu können, untersuchten das Institut für Verkehrswesen an der Universität für Bodenkultur und das Mobilitätsforschungsinstitut FACTUM. In den beiden Modellgemeinden Spillern und Langenzersdorf wurde der Straßenraum analysiert...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
4

Hohe Auszeichnung für FUMObil
Die LEADER Region Fuschlsee-Mondseeland gewinnt den renommierten europäischen „RURAL INSPIRATION AWARD“ für nachhaltiges Mobilitätskonzept

Wie lässt sich Mobilität menschen- und zugleich klimafreundlich gestalten? Das ist eine der brennendsten Fragen unserer Zeit. 17 Gemeinden der LEADER Region Fuschlsee-Mondseeland haben sich zusammengetan, um eine gemeinsame Lösung für ein nachhaltiges umwelt- und benutzerfreundliches Mobilitätskonzept zu erarbeiten. Viele der Ideen, die vom Salzburger Mobilitätsplaner Günther Penetzdorfer mit den Verantwortlichen der Region im Rahmen eines zweijährigen Prozesses erarbeitet worden sind, wurden...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Foto: Grafik: BB; Bilder: Pixaline auf Pixabay.com
1

Unsere Erde
So tragen Sie im Haushalt zum Umweltschutz bei

Erschöpfungstag – seit 8. April leben wir Österreicher für das restliche Jahr auf Kosten der Natur und künftiger Generationen. ÖSTERREICH. Der "Welterschöpfungstag" markiert jenes Datum, ab dem die jährlich nachwachsenden Rohstoffe und Naturleistungen der Erde konsumiert sind. In Österreich war dieser Tag heuer der 8. April. Rein rechnerisch sind unsere Ressourcen also bereits aufgebraucht (2018: 15. April; 2019: 9. April)*. Seit 8. April konsumieren wir zu Lasten der benachteiligten drei...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Die 2019 umgebaute Mobilitätszentrale ist nach Corona-Zwangspause im Mai wieder teilweise geöffnet. | Foto: Alexander Holzmann

Bischofshofen
Mobilitätszentrale Pongau am Bahnhof wieder geöffnet

Mobilito-Kundenzentrum am Bahnhof Bischofshofen startet Teilbetrieb im Mai. BISCHOFSHOFEN. Ab Montag, dem 4. Mai, ist das Mobilito Kundenzentrum am Bahnhof Bischofshofen wieder teilweise geöffnet: Die Mobilitätsmanagementgesellschaft des Regionalverbandes Pongau und seiner 25 Gemeinden ist im Mai von Montag bis Freitag von 7:45 Uhr bis 13:30 Uhr erreichbar. An Wochenenden und Feiertagen bleibt das Kundenzentrum vorerst noch geschlossen. Telefonisch ist das Kundenzentrum unter 0664/212 22 50 und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Der ÖAMTC sorgt unter Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen weiterhin für Hilfe.  | Foto: ÖAMTC/Gurtner

ÖAMTC-Salzburg
Gelbe Engel sind auch jetzt noch im Einsatz

Die gute Nachricht des Tages: wer derzeit eine Autopanne hat, wird nicht im Regen stehen gelassen. Der ÖAMTC-Salzburg hilft trotz Corona-Situation.  SALZBURG. Obwohl durch die Ausgangsbeschränkung derzeit weniger Verkehrsaufkommen auf Salzburgs Straßen herrscht, kommt es doch hier und da zu Pannen auf der Straße. "Unsere Einsatzzahlen sind im Vergleich zum März 2019 zwar rückläufig, dennoch haben wir in Salzburg auch im März 2020 über 2.303 Pannenhilfen geleistet. Das sind im Schnitt immerhin...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Am Land wird das Auto den öffentlichen Verkehrsmitteln vorgezogen. | Foto: ÖAMTC/Markus Kocher
2

„Mobil am Land“
Auto im Flachgau für viele unverzichtbar

Der ÖAMTC hat eine Studie zum Auto im Flachgau gemacht, welche zeigte, dass es unverzichtbar ist. FLACHGAU. Der ÖAMTC hat im Bezirk Salzburg Umgebung eine Erhebung durchgeführt. Die Ergebnisse der Studie „Mobil am Land“ verdeutlicht vor allem eines: Das Auto ist für viele Flachgauer unverzichtbar. Größere Distanzen am Land Zu Fuß zum Arzt, mit dem Rad zum nächsten Supermarkt, mit den Öffis in die Arbeit – Menschen, die in einer Stadt leben, finden wichtige Ziele zumeist in unmittelbarer Nähe...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
KPÖ-Plus-Gemeinderat Kay-Michael Dankl tritt für gratis Öffis nach dem Vorbild Luxemburgs ein.  | Foto: KPÖ Plus/Martin Kohlberger

Vorbild Luxemburg
KPÖ-Plus fordert gratis Öffis für die Stadt Salzburg

Die Einführung der "gratis Öffis" in Luxemburg nimmt KPÖ-Plus-Gemeinderat Kay-Michael Dankl zum Anlass, dies auch für die Stadt Salzburg zu diskutieren. SALZBURG. Seit März braucht man in Luxemburg für Bus, Straßenbahn oder Zug kein Ticket mehr. Lediglich Fahrten in der Ersten Klasse sind weiterhin zu bezahlen. Finanzielle Entlastung und Anreiz zum Umstieg "Gratis Öffis sind kein Allheilmittel, aber eine wichtige finanzielle Entlastung und ein Anreiz zum Umsteigen. Wer im Monat mit 900 Euro...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Der Pinzgau war laut einer Verkehrsclub Österreich-Analyse im Vorjahr Salzburgs Spitzenreiter bei den Elektro-Personenkraftwagen.
 | Foto: Symbolfoto: pixabay
1 2

Lokales
Pinzgau ist eMobilitäs-Hochburg

Der Bezirk Zell am See hat 2019 die meisten Anmeldungen bei Elektro-Autos. Der Verkehrs Club Österreich will Steuervorteile für Verbrennungsmotoren streichen. ZELL AM SEE: Der Pinzgau war im Vorjahr Salzburgs Spitzenreiter bei den Elektro-Personenkraftwagen (E-Pkw), wie eine Verkehrsclub Österreich-Analyse (VCÖ) zeigt. Landesweit wurden 726 E-Pkw neu zugelassen. Das waren 2,6 Prozent aller Neuzulassungen. Innerhalb Salzburgs verzeichnete der Bezirk Zell am See mit 3,8 Prozent den höchsten...

  • Salzburg
  • Martin Schöndorfer
Viele der aktuellen Herausforderungen sind nur gemeinsam zu schaffen. | Foto: Foto: Regionalverband Flachgau Nord

Durch Kooperation mehr erreichen
Enge Zusammenarbeit in Flachgau-Nord beim Verkehr

Der RVFN und das Land Salzburg arbeiten eng zusammen wenn es um Ausbau und Verbesserung bestehender Mobilitätsangebote im Flachgau-Nord geht. Von der Förderung des öffentlichen Verkehrs bis hin zur Lenkung des motorisierten Individualverkehrs - viele der aktuellen Herausforderungen sind nur gemeinsam zu schaffen. FLACHGAU-NORD. Der Regionalverband Flachgau-Nord (RVFN) und das Land Salzburg arbeiten eng zusammen wenn es um Ausbau und Verbesserung bestehender Mobilitätsangebote im Flachgau-Nord...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Stadträtin Martina Berthold und Radkoordinator Peter Weiß am Salzachkai bei der neuen Stele.  | Foto: Stadt Salzburg

Sichtbar machen
Neue Stele am Giselakai zählt Radfahrer

Salzburgs Radverkehr wird jetzt sichtbarer gemacht: die Zahl der Radfahrer wird erfasst. SALZBURG. Am Salzachradweg am Giselakai hat die Stadt jetzt eine Zählstele errichtet. Neben der Zahl der täglichen und in diesem Jahr gezählten Radfahrer werden Uhrzeit, Datum und die aktuelle Lufttemperatur angezeigt. Erfasst werden die vorbeifahrenden Radler in beide Richtungen über eine im Radweg integrierte Induktionsschleife. Salzburgs Radfahrer sichtbar machen Am ersten vollständigen Tag (16.Jänner...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
KEM-Manager Alois Schläffer mit dem Dienstfahrzeug der Gemeinde Weißbach.
2

Car-Sharing
Mobil ohne eigenes Fahrzeug

Der Vertrag für die Klima- und Energiemodellregion "Nachhaltiges Saalachtal" wurde für drei Jahre verlängert. Der Schwerpunkt der nächsten Jahre liegt bei Initiativen in Sachen Mobilität und Solarenergie. WEISSBACH. Die kleine Gemeinde Weißbach wirkt im engen Saalachtal abgeschottet, eingeklemmt zwischen massiven Bergrücken. Ohne eigenen PKW scheint man hier vermeintlich im Niemandsland.  Allerdings lässt sich die Gemeinde einiges einfallen, um die Mobilität der Bürger zu unterstützen und auch...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Mooncity: Zurück in die Zukunft: Der Porsche Geschäftsführer Wilfried Weitgasser vor dem Mondrover. Es wurden drei Exemplare in den Jahren 1971 und 1972 im Rahmen von US-amerikanischen bemannten Mondmissionen der NASA als Rover auf dem Mond gebracht. Das Elektrofahrzeug wurde durch einen Radnabenmotor angetrieben. Eine Konzeptidee, die Ferdinand Porsche bereits beim ersten Porsche aus 1900, angewandt hatte.    | Foto: Christian Houdek
8

Mobilität
Mooncity – zurück in die Zukunft

Mooncity: Erlebniswelt, Elektromobilität und nachhaltige Energieformen zum 70. Jubiläum von Porsche Salzburg. Die Porsche Holding eröffnete am 6. Dezember die erste Mooncity in Salzburg. Ein Eventcenter, das zugleich an nachhaltigen Batteriereperatur-Konzepten forscht, praktisch anwendet und Bildungsentertainment bietet, hat seine Pforten geöffnet. SALZBURG. Der 6. Dezember 2019 war für Wilfried Weitgasser, Geschäftsführer von Porsche Austria und der Allmobil GmbH der richtige Zeitpunkt für die...

  • Salzburg
  • Martin Schöndorfer
Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler und Landesrat Stefan Schnöll präsentieren erste Maßnahmen der Öffi-Steuerungsgruppe.  | Foto: Land Salzburg/Schrattenecker

Verbesserungen bei Öffis
Kürzere Takte und eine Entflechtung der Linien sollen den Verkehr in der Stadt beschleunigen

Öffi-Steuerungsgruppe präsentiert erste Maßnahmen für den Stadtverkehr. Diese sollen bis Mai 2020 realisiert werden.  SALZBURG. Der Stadtverkehr soll entflechtet, die Takte nach und nach an die Ziel-Fahrpläne angepasst und aufeinander abgestimmt werden - und das besser heute als morgen. Basierend auf den Ergebnissen der Steuerungsgruppe sollen bis Mai 2020 neue Liniennetzpläne erstellt und finalisiert werden, sind sich Verkehrs-Landesrat Stefan Schnöll (ÖVP) und Vizebürgermeisterin Barbara...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die drei Mütter Diana Höller, Nicole Höller und Margot Kranabetter sind enttäuscht über die Vorgehensweise und die Empfehlung der Gemeinde, für die Kinder ein Taxi zu beantragen. | Foto: Höller
2

Eltern unzufrieden
Busschüler-Debatte in St. Johann kommt nicht zur Ruhe

St. Johanner Mütter sind verärgert: "Die Gemeinde empfiehlt uns ein Taxi, obwohl unsere Kinder gerne zu Fuß in die Schule gehen." ST. JOHANN (aho). Die Diskussion um die neue Aufsichtsregelung in der Volksschule St. Johann kommt nicht zur Ruhe. Wie berichtet, dürfen seit Kurzem nur mehr Schüler, die mit dem Bus oder Taxi kommen, vorzeitig ins Schulgebäude, andere müssen draußen warten (siehe: Aufsicht nur für Bus-Schüler, nicht für Zu-Fuß-Geher). Nun wandten sich Eltern an die Bezirksblätter...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 11. Oktober 2024 um 08:30
  • Salzburgring
  • Plainfeld

Innovative Mobility for Future Salzburg - DIE Informationsveranstaltung für Mobilität

Die Zeitenwende ist jetzt - was sind die Mobility-Konzepte von morgen? Wir befinden uns mitten in der größten Transformation im Automotive-Segment. Hersteller von alternativ angetriebenen Fahrzeugen jeder Art, Anbieter von New-Mobility-Dienstleistungen und Start-ups präsentieren auf der IMFS ihre Neuheiten. Entscheider:innen, Nutzer:innen sowie Anwender:innen von beruflich genutzten Fahrzeugen erwarten spannende Fachvorträge, Vorführungen und Netzwerk-Treffen sowie umfangreiche Ausstellungs-...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.