Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Die Einreichfirst hat begonnen: LR René Zumtobel (mitte), ÖBB-Regionalmanager Werner Dilitz (li.) und VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky rufen zum Mitmachen beim VCÖ-Mobilitätspreis 2024 auf. | Foto: Land Tirol
3

VCÖ-Mobilitätspreis Tirol 2024
Nachhaltige Mobilität gefragt

Großer Bahnhof direkt an der Bahnhaltestelle – das war der Auftakt für den VCÖ-Mobilitätspreis Tirol 2024, der Ende März im Rahmen einer Pressekonferenz an der Innsbrucker Bahnhaltestelle Messe gefallen ist. TIROL. Mobilitätslandesrat René Zumtobel gab gemeinsam mit VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky und ÖBB-Regionalmanager Werner Dilitz den Startschuss für die Einreichungen. Bis 29. Mai 2024 können interessierte Unternehmen, Vereine, Schulen oder Universitäten und Gemeinden ihre Projekte für...

  • Tirol
  • Imst
  • BezirksBlätter Tirol
Eine Anreise per Zug ist der perfekte Start in einen entspannten Urlaub.  | Foto: Symbolbild Pixabay
2

Klimafreundliche Anreise
Tannheimer Tal bietet Gästen einen besonderen Service

Klimafreundliche Mobilität spielt in der heutigen Zeit eine immer größere Rolle. Der Tourismusverband Tannheimer Tal geht mit gutem Beispiel voran und bietet seinen deutschen Gästen, die mit der Bahn anreisen, einen kostenlosen Busshuttle für die "letzte Meile". TANNHEIMER TAL (eha). Der Tourismusverband im Tannheimer Tal hat eine innovative Lösung eingeführt, um deutschen Gästen eine klimafreundliche Anreise zu ermöglichen. Durch die Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn können Reisende bequem...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Die Niederösterreich Bahnen – ein starkes Team und ein "Great Place to Work" | Foto: Niederösterreich Bahnen/Bollwein
2

Mobilität
"Blau-gelbe" Bahnen als Talenteschmiede in der Region

Niederösterreich Bahnen sind ein "Best Workplace for Young Talents". REGION. Die Niederösterreich Bahnen wurden vom unabhängigen Institut Great Place to Work mit dem Arbeitgeberzertifikat „Best Workplace for Young Talents“ ausgezeichnet. Zum ersten Mal wurden die zehn besten Unternehmen Österreichs gekürt, die die attraktivste Arbeitsplatzkultur auch für die "Generation Z" erschaffen. Fünfter Platz für NÖ Bahnen Die NÖ Bahnen konnten hier den fünften Platz belegen. "Die ‚Great Place to Work‘-...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
2

Mobilität
Grüne verlangen Verlängerung der Straßenbahn nach Schwechat

Grüner Verkehrssprecher bringt Anfrage an LH-Stv Landbauer ein und verlangt planmäßige Inbetriebnahme. SCHWECHAT. „Noch vor der NÖ Landtagswahl wurde noch rasch die Verlängerung der Linie 72 von Simmering nach Schwechat angekündigt. Die Inbetriebnahme wurde damals für das Jahr 2025 angekündigt. Daher habe ich an den zuständigen Landeshauptfrau-Stv. Udo Landbauer eine parlamentarische Anfrage gestellt, wo ich einerseits den Projektstand und auch den Stand der Verhandlungen mit Wien erfahren...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
In Zeiten der Teuerung haben Autofahrerinnen und Autofahrer wenig Anlass zur Freude. Während die Preise für öffentlichen Verkehr in den letzten vier Jahren kaum anstiegen, erhöhten sich die Kosten fürs Autofahren deutlich. | Foto: Shutterstock / DimaBerlin
Aktion 4

Teuerung
Kosten fürs Autofahren explodieren, Öffi-Preise stagnieren

In Zeiten der Teuerung haben Autofahrerinnen und Autofahrer wenig Anlass zur Freude. Während die Preise für öffentlichen Verkehr in den letzten vier Jahren kaum anstiegen, erhöhten sich die Kosten fürs Autofahren deutlich, wie eine aktuelle Erhebung der Denkfabrik "Momentum Instituts" (MI) zeigt. Demnach sind die durchschnittlichen Ausgaben eines Haushalts mit einem Auto im Jahr 2023 um ein Viertel höher als noch 2019 (jeweils August), die Kosten für Haushalte ohne Pkw erhöhten sich hingegen...

  • Maximilian Karner
Daniel Schmid, SPÖ-Verkehrssprecher im Bezirk Imst und Bundesrat aus Obsteig. | Foto: Schmid

Mobilität im Gurgltal
Erster Nightliner für Nassereith

Der VVT-Fahrplanwechsel macht die Nacht sicherer und komfortabler – mit neuen Nightliner-Verbindungen. Der SPÖ-Bezirksverkehrsreferent Daniel Schmid freut sich: „Wir wollen Mobilität geben, nicht nehmen.“ NASSEREITH. Erstmals umfasst ist dabei Nassereith, das nun gemeinsam mit Telfs, Wildermieming und Obsteig an das nächtliche Öffi-Netz angebunden ist. Das erweiterte Angebot mit zusätzlichen Verbesserungen im Gesamtfahrplan begrüßt der SPÖ-Verkehrsreferent im Bezirk Imst, Bundesrat Daniel...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Kommentar
Die grüne Mobilität muss günstiger werden

Mobilität kostet etwas, das ist klar. Doch oft stehen Distanz, Dauer und Umweltschutz in keiner Relation. Ein Zugticket von Wien nach Hainburg (50 km) kostet rund 12 Euro und von Wien nach Bruck (40 km) kostet rund 10 Euro. Das günstigste Zugticket von Wien nach Paris kostet derzeit 77 Euro – bei 20 Stunden Fahrt und vier Umstiegen. Ein Flugticket von Wien nach Paris gibt es hingegen bereits ab 26 Euro. Wofür würde man sich also bei einer Städtereise entscheiden? Auch die (umweltfreundliche)...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Foto: Pixabay
Aktion 2

Bruck an der Leitha
Mit Bike, Bus und Bahn durch den Bezirk Bruck

Ob mit dem eigenen Pkw, in einer Fahrgemeinschaft, mit Öffis oder sportlich mit dem Fahrrad: So kommen Sie günstiger und umweltschonender von A nach B. BEZIRK BRUCK. Die Pandemie, in der wir viel Zeit in den eigenen vier Wänden verbracht haben, ist endlich vorbei. Die Menschen sind wieder aktiv und viel unterwegs - doch wie und mit welchem Verkehrsmittel kann man bei der Mobilität am meisten sparen? Mobil auf zwei Beinen Das günstigste, umweltschonendste und gesündeste Fortbewegungsmittel sind...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Krems punktet mit einem gut ausgebauten Stadtbusnetz in der Stadt. | Foto: Necker

Mobilitätswende
Krems punktet mit wenig angemeldeten Autos

Im Waldviertel ist die Mobilitätswende noch nicht wirklich angekommen: Die schlechte Versorgung des Waldviertels mit öffentlichen Verkehrsmitteln kommt in einer jüngsten Studie des Verkehrsclub Österreich (VCÖ), die auf Daten der Statistik Austria beruht, einmal mehr deutlich zum Ausdruck. WALDVIERTEL/ KREMS. Demnach entfallen im Bezirk Waidhofen/Thaya auf je 1.000 Einwohner 760 Pkw und Kombi. Nirgendwo sonst in Österreich ist der Motorisierungsgrad so hoch wie in dieser Region des...

  • Krems
  • Doris Necker
Das UNESCO Weltkulturerbe Wachau per Bahn und Schiff erleben. | Foto: NB/Schendl
3

Mobilität
Ausflug durch die Wachau mit Bahn und Schiff

Das Frühlingserwachen im UNESCO Weltkulturerbe Wachau lässt sich am besten klimafreundlich und autofrei mit der Wachaubahn erkunden. WACHAU. Ein ganz besonderes Erlebnis bietet dabei die Kombination aus Bahn und Schiff. Mit 15. April starten die Kombiangebote „Kleine Wachaufahrt“ und „Große Wachaufahrt“ in die neue Saison. Die Kombi macht es aus Regionale Ausflugserlebnisse auf Schiene und Wasser. Mit dem Ausflugsschiff geht es von Krems nach Spitz an der Donau (Kleine Wachaufahrt) bzw. Melk...

  • Krems
  • Doris Necker
Bequeme Bus-/Bahn-Anreise ins Skigebiet. | Foto: Kogler

KitzSki - Mobilität
KitzSki: Umweltfreundliche Anreise mit Bus und Bahn

KitzSki setzt auf starke Kooperationen mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Reiseunternehmen. KITZBÜHEL. KitzSki (Bergbahn AG Kitzbühel) bemüht sich verstärkt, den Gästen eine umweltfreundliche Alternative zur Anreise mit dem eigenen Pkw anbieten zu können. Immer mehr Gäste aus dem Raum München und Rosenheim nutzen den KitzSkiXpress, um in den Skigroßraum anzureisen. In Zusammenarbeit mit Geldhauser - Die Münchner Busreisen gibt es das einmalige Package-Angebot von KitzSkiXpress (Skiticket und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
2:45

Neue Mikro-Öffis für Gemeinden
Land Salzburg fördert flexible Lösung für ländliche Regionen

Im kommenden Jahr will man bei den Salzburger Öffis neue Wege gehen. Geplant sind sogenannte Mikro-Öffis für Gemeinden. Damit will man praktisch und bedarfsorientiert Lücken schließen. In Leogang wird das Projekt derzeit getestet. SALZBURG/LEOGANG. Mit dem Taxibus zum Zug. Was derzeit eher nicht praktikabel und auch teuer ist, soll bald in vielen Gemeinden Salzburgs ein fixer Bestandteil des öffentlichen Verkehrs werden. Geplant ist die Förderung sogenannter Mikro-Öffis. Das sind Taxibusse, die...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
In der Silvesternacht verkehren alle öffentlichen Verkehrsmittel in Tirol (S-Bahnen, Regiobusse, Nightliner-Linien) – ausgenommen die Fernverkehrszüge – von 20 bis 5 Uhr kostenlos. | Foto: © VVT/Pirker
3

Mobilität
Silvester: Ab 20 Uhr in ganz Tirol kostenlos Öffis nutzen

Dieses Jahr kann man in der Silvesternacht das erst mal ab 20 Uhr in ganz Tirol kostenlos mit den Öffis fahren. Dazu werden 2.200 zusätzliche Sitzplätze in den Nacht S-Bahnen zum Jahreswechsel angeboten. TIROL. In der Nacht zum Jahreswechsel werden die Kapazitäten in den Nachtzügen erweitert, wie Mobilitätslandesrat René Zumtobel erläutert. Alle S-Bahnen werden als Doppelgarnituren geführt und bieten damit zusätzliche 2.200 Sitzplätze. Zudem stehen in der Silvesternacht erstmalig alle Bus- und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Bürgermeister, Vize-Bürgermeister sowie Mobilitätsbeauftragte beim Online-Meeting | Foto: Virginia Connolly/NÖ.Regional
2

Mobilitätsabend Waldviertel
Familienfreundliche Mobilität steht bei Gemeinden im Fokus

Bürgermeister, ihre Stellvertreter und Mobilitätsbeauftragte aller Waldviertler Mobilitätsgemeinden trafen zum alljährlichen Mobilitätsabend – heuer nochmals online via Zoom. Ziel des Abends war es spannende Projekte im Bereich der nachhaltigen Mobilität zu besprechen und Umsetzungsmöglichkeiten in den Gemeinden zu konkretisieren. WALDVIERTEL. Zum Einstieg gab das „regionale Mobilitätsmanagement“ Waldviertel einen Rückblick über alle Projekte und Veranstaltungen, die im Jahr 2022 stattgefunden...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Leiter Nah- und Regionalverkehr ÖBB, Roman Miklautz, Landesrat Ludwig Schleritzko, Geschäftsführer VOR, Wolfgang Schroll | Foto: NLK/Pfeffer
1 3

Bus und Bahn in NÖ
Ab 11. Dezember gelten die neuen Fahrpläne

Fahrplanwechsel: Neuer Fahrplan für Bus und Bahn ab 11. Dezember LR Schleritzko: „Im Fokus stehen neben hunderten Anpassungen ein verbessertes Bahnangebot am Wochenende, die internationale Verbindung auf der Franz-Josefs-Bahn von Wien nach Prag sowie zahlreiche Optimierungen des Busangebots.“ NÖ. Ab 11. Dezember 2022 gelten neue Fahrpläne für Bus und Bahn in Niederösterreich. Im Fokus stehen Angebote an Wochenenden und Feiertagen, wie zusätzliche Morgenzüge an der Nordbahn oder Laaer Ostbahn....

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
6

Neunkirchner Verkehrs-Zores
Lift-Groteske am Bahnhof zieht neue Kreise

Unmut über fehlenden Lift am Bahnhof Neunkirchen: mit Kinderwagen oder Gehbehinderung ist man hier arm. – Aber nun bahnt sich eine Not-Lösung an. NEUNKIRCHEN. Der Bahnhof Neunkirchen verfügt über drei Lifte. Die Bahnhofsmodernisierung ließen sich die ÖBB knapp 23 Millionen Euro kosten. Und doch poppt seit der Modernisierung ein Problem immer wieder auf: es fehlt der vierte Lift zum Ausgang Blätterstraße (die BezirksBlätter berichteten). Mühsam mit Rad, Kinderwagen oder Behinderung Nun hält auch...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Rad-Experte Vinzenz Gebauer aus Navis bei der Arbeit | Foto: TVB Wipptal
4

Bike Tirol Lounge in Matrei
Digitaler (E-)Bikeverleih im Selbstbedienungsmodus

Seit einem Jahr gibt es in Matrei die „Bike Tirol Lounge“, einen Verleihservice im Selbstbedienungsmodus für Mountainbikes und E-Bikes (wir berichteten). MATREI. Florian Obojes vom Parkhotel Matrei hat einen Teil seines Parkplatzes gegenüber vom Matreier Bahnhof für das tirolweite Pilotprojekt zur Verfügung gestellt. Die neue „Bike Tirol Lounge“ im Glaswürfel ist der erste, fast vollautomatisierte (E-)Bikeverleih in Tirol. Die als App realisierte Plattform ist eine Initiative des Landes Tirol...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Vbgm. Harald Ludwig, StR Helmut Mayer, Manfred Wurm, Romana Wurm, GRin Elfie Kreitner, Bgm Reinhard Resch, Bgm. Mag. Matthias Stadler, StR Alfred Scheichel, GRin Gabi Mayer, Günther Thalhammer, StR Günter Herz 
 | Foto: Stadt Krems

Grüne Mobilität
Krems und St.Pölten brauchen rasche Bahnverbindung

Bürgermeister Matthias Stadler und Bürgermeister Reinhard Resch ziehen an einem Strang: Sie fordern einen raschen Bahnausbau der Nord-Süd-Verbindung. KREMS/ ST. PÖLTEN. Die Mobilitätswende muss rascher vor sich gehen. Ein Hauptanliegen beider Städte und deren Vertreter ist eine moderne, ökologische und ökonomische Bahnverbindung zu schaffen. Resolutionen wurden in beiden Städten einstimmig angenommen. Verbesserung der Öffis Ziel ist eine Reduktion des Individualverkehrs. Damit öffentliche...

  • Krems
  • Doris Necker
Leonding hat die Weichen für den zukünftigen Verkehr in der Stadtgemeinde gestellt. | Foto: Stadtarchiv Leonding

Verkehr in Leonding
Stadtgemeinde beschließt neues Mobilitätskonzept

Seit einem Jahr arbeitet die Stadt gemeinsam mit dem Grazer Verkehrsplanungsbüro „PLANUM Fallast Tischler & Partner GmbH“ an einem neuen Konzept für den Verkehr in Leonding. LEONDING. Hierfür wurde ein sogenannter Lenkungsausschuss mit VertreterInnen der politischen Fraktionen und der Fachabteilung im Rathaus eingerichtet. Wichtigste Aufgabe im Zuge der Konzepterstellung war es, gemeinsame Ziele und daraus resultierend einen parteiübergreifenden Konsens in der Mobilitätszukunft Leondings zu...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Die Brüder Christian und Georg Knill führen die Knill Gruppe gemeinsam. (v.l.) | Foto: Knill
3

Übernahme
Knill Gruppe baut auf die Bahn

Die Knill Gruppe baut mit einer Übernahme  der Pfisterer Gruppe den zukunftsträchtigen Bahnbereich aus. WEIZ. Mit Ende des Jahres 2021 hat die Knill Gruppe den Geschäftsbereich "Rail" der Pfisterer Gruppe an den Standorten Italien, Spanien und Großbritannien übernommen. Somit baut die Unternehmensgruppe, die bereits weltweit in der Energie- und Mobilitätsinfrastruktur tätig ist, den zukunftsträchtigen Bahnbereich aus. Die Bahn als ErgänzungDie Knill Gruppe gibt den erfolgreichen Abschluss der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
2021 waren mehr Autos und Laster als 2020 unterwegs | Foto: Symbolfoto: pixabay.com

Mehr Autos und Laster auf Autobahnen und Schnellstraßen

VerkehrsClubÖsterreich: Auf Niederösterreichs Autobahnen im Vorjahr mehr Verkehr als 2020 - aber geringere Verkehrsbelastung als vor Covid-19; Verstärkte Maßnahmen nötig, um neue Verkehrslawinen zu verhindern NÖ. Im Vorjahr waren auf Niederösterreichs Autobahnen und Schnellstraßen deutlich mehr Lastwagen und Autos unterwegs als im Jahr 2020, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Asfinag zeigt. Während aber der Pkw-Verkehr noch deutlich unter den Werten des Vor-Covid-Jahres 2019...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Die Arbeiten beim Neubau der Haltestelle Rum werden heuer abgeschlossen. | Foto: © ÖBB-Gasser-Mair
3

Mobilität
Tiroler Streckensperren der ÖBB in 2022

TIROL. Für dieses Jahr ist bei der ÖBB ein umfangreiches Bauprogramm in Tirol geplant. Umbauarbeiten zur Barrierefreiheit, neue Haltestellen, Photovoltaikanlagen und Erhaltungsarbeiten führen zu Streckensperrungen. Wann? Das erfahrt ihr hier! Leistungsfähigkeit der Tiroler Bahnen wird gesteigertBis 2027 will die Bundesregierung laut Rahmenplan österreichweit rund 18,2 Mrd. Euro für die ÖBB zur Verfügung stellen. So kann bereits dieses Jahr die Leistungsfähigkeit in Tirol mit 599 Millionen Euro...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mobil in Kitz. | Foto: Kogler

KitzSki - Mobilität
KitzSki bietet umfangreiche Mobilitätsangebote

Nachhaltig ins Kitzbüheler Skigebiet anreisen durch Kooperationen. KITZBÜHEL. Nachhaltige Kooperationen mit dem bayerischen Busreiseunternehmer Geldhauser („KitzSkiXpress“) und den ÖBB („Im Nightjet zum Schnee“ und „Mit Railjet & Co zum Schnee“) bieten eine umweltfreundliche und bequeme Alternative zur Anreise nach Kitzbühel mit dem Auto. Vor Ort sorgt ein umfassendes Skibussystem für eine einfache Anreise vom Hotel zu den Skiliften. Auch die Bahn ist im Rahmen des „Streifzuges“ im gültigen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
FPÖ-Verkehrssprecher NAbg. Christian Hafenecker, MA und FPÖ NÖ Verkehrssprecher LAbg. Dieter Dorner | Foto: FPÖ
4 3

Freiheitliche fordern Abberufung von Gewessler

FP-Hafenecker/Dorner: ÖVP muss für Abberufung Gewesslers sorgen! Gesetzesbruch kann nur den Rücktritt bedeuten NÖ. „Die Grünen schießen unsere Heimat in die mobilitätstechnische Steinzeit zurück! Was Verkehrsministerin Gewessler mit ihrem „Klimacheck“ des ASFINAG-Bauprogramms aufführt, kann man nur noch als ökomarxistischen Amoklauf bezeichnen. Wie berichtet, wird die S34 in einer kleineren Variante gebaut, Aus für die S1 und Prüfung für S8: "Die Ministerin raubt den Niederösterreichern...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.