Museum Niederösterreich

Beiträge zum Thema Museum Niederösterreich

Matthias Pacher ist Geschäftsführer des Landesmuseums Niederösterreich.  | Foto: BB NÖ/Ines Androsevic
3

#durchstarter21
"I wer' narrisch!" - Durchstarter Matthias Pacher

Sankt Pölten. "Hallo, ich bin Matthias Pacher vom Museum NÖ. Heuer bringen wir in Kooperation mit dem Sportland NÖ "I wer' narrisch! Das Jahrhundert des Sports" als Sonderausstellung im Museum NÖ," begrüßt uns Matthias Pacher, Geschäftsführer und treibende Kraft hinter der diesjährigen Sonderausstellung.  Auf die Plätze, fertig, los!Auf 650 Quadratmeter Ausstellungsfläche mit 243 nationalen und internationalen Objekten und sieben interaktiven Stationen ist es der gesamten Familie möglich, in...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Geschäftsführer Matthias Pacher und Haus-für-Natur-Leiter Ronald Lintner freuen sich über das Östereichische Umweltzeichen für das Museum Niederösterreich. | Foto: NÖ Museum Betriebs GmbH, Müller

St. Pölten
Museum Niederösterreich erhält Umweltzeichen

Das Museum Niederösterreich wird als erstes Museum in Niederösterreichund nach dem Kunst Haus Wien als zweites Museum in Österreich in der Kategorie „Tourismus und Freizeitwirtschaft“ mit dem Österreichischen Umweltzeichen prämiert. Die staatliche Auszeichnung durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie ist Frucht des erfolgreich umgesetzten Nachhaltigkeitskonzeptes des Museums Niederösterreich. ST. PÖLTEN (pa). Die aktuelle...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Auch Besucher müssen jetzt stark sein
4

St. Pölten/ Lockdown "light"
Ohne Kultur wird's ganz still

Der zweite Lockdown trifft einmal mehr die Kultur, Kunst und Gastronomie mit voller Wucht. ST. PÖLTEN. "Die aktuelle Regierungsentscheidung zum "Lockdown 2" trifft uns als Kulturveranstalter erneut mit voller Härte", erzählt Matthias Pacher, Geschäftsführer Museum NÖ. Weiter erklärt er, als Veranstalter dazu verpflichtet zu sein, alle November-Veranstaltungen abzusagen. "Um dennoch unserem Bildungsauftrag nachzukommen und den gesellschaftlichen Diskurs weiterzuführen, werden wir einige geplante...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Ulrike Scholda/Rollettmuseum Baden, Nicole Fuchs-Sommer/Stadtmuseum St. Pölten, Johannes Tuzar/Krahuletzmuseum Eggenburg, Sophie Fessl/ Autorin der App, Anja Grebe/Professorin Donau Uni Krems – wissenschaftliche Betreuung, Thomas Pulle, Otto Pacher/Museumsverein Korneuburg, Paul Magg/Stadt Melk, Alfred Kellner/designierter Leiter des Fachbereichs Kultur und Bildung Stadt St. Pölten, Ulrike, Vitovec/Geschäftsführerin Museumsmanagement Niederösterreich, Vizebürgermeister Harald Ludwig
  | Foto: Josef Vorlaufer
3

St.Pölten
Neue „MuseumsMenschen-Web-App“ wurde präsentiert

Basierend auf den Ergebnissen des Forschungsprojekts „MuseumsMenschen“ der Donau-Universität Krems wurde eine Web-App entwickelt, mit der die Besucher der niederösterreichischen Stadtmuseen auf besondere Weise in Dialog mit den Sammlungen treten können. Die App wurde am 1. Oktober 2020 im Stadtmuseum St. Pölten präsentiert. ST. PÖLTEN/NÖ (pa). Niederösterreich besitzt einige der ältesten Stadtmuseen Europas. Sie befinden sich in allen Vierteln des Landes und laden mit der Web-App zu einer...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Aufgrund des Coronavirus müssen zahlreiche Veranstaltungen im Bezirk St. Pölten abgesagt werden. | Foto: Symbolfoto/geralt

CORONA: MASSNAHMEN NACH DEM EPIDEMIEGESET
Bezirk St. Pölten: Coronavirus sorgt für zahlreiche Veranstaltungsabsagen im Bezirk

BEZIRK ST. PÖLTEN. Auch im Bezirk St. Pölten bekommt man die Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus zu spüren. Laut dem Erlass der Bundesregierung vom 10. März 2020, müssen Veranstaltungen mit über 100 Personen (indoor) bzw. 500 Personen (outdoor) vorerst bis 3. April 2020 abgesagt werden. Folgend eine Auflistung der betroffenen Veranstaltungen: Foto Park Messe im Vaz, 13. und 14. März (verschoben - neuer Termin: 18. und 19. September 2020)Eröffnung der Ausstellung SIX APPEAL...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Papierfabrik in Stattersdorf 1896 | Foto: Buchquelle: Viktor Thiel, Geschichte der Papierbetriebe in Niederösterreich, in: Gutenberg-Jahrbuch 1934, S. 28–61. Die Geschichte der Papiermühle in Stattersdorf. Hg. zur Feier des 150jährigen Familienbesitzes der Stattersdorfer Papier-, Holzstoff- und Z
5

Flusserie: Historisches
Die Traisen im Wandel der Zeit

Historischer Streifzug: St. Pölten gilt als die Wiege der Papierindustrie - Grund dafür war die Kraft der Traisen. ST. PÖLTEN. Die Traisen wandelte ihr Äußeres über die Jahrhunderte hinweg eklatant. Schon früh begann man mit Regulierungsmaßnahmen, um die Wasserkraft effektiv zu nutzen und der Flusslandschaft neues Kulturland abzugewinnen. Kraft des Wassers früh genutzt Bereits im Spätmittelalter entstanden zahlreiche Getreide-, Schleif,- und Sägemühlen, Hammerwerke, Hadernmühlen sowie Knochen-,...

  • St. Pölten
  • Alisa Gerstl
6

Museum Niederösterreich, St. Pölten
Fade Ferien?! Nicht im Museum Niederösterreich

In den Semsterferien lockte das Museum Niederösterreich Jung und Alt mit einem bunten Ferienprogramm. ST. PÖLTEN (gw). "Erwisch den Fisch" hieß es bei einer interaktiven Station im Museum Niederösterreich, bei welcher man sich als Angler versuchen durfte. Gegenüber hingen Rätseltafeln mit Fragen wie "Was wird aus diesen Tierkindern?" oder wo "Wer lebt wo?". Doch das alles ist nur Standardprogramm im Museum Niederösterreich, um jüngere Besucher für Natur und Geschichte zu begeistern....

  • St. Pölten
  • Georgina Weinhart
Warum haben Zebras Streifen? Die Antwort erfährt der Besucher in der aktuellen Ausstellung im Museum NÖ.  | Foto: Daniel Hinterramskogler
3

Meine Familie, mein Bezirk
Top-Ausflüge für die Familie in St. Pölten

Die Familien in der Region sind wahre Ausflugsfans. Die besten Tipps in der Region gibt es diese Woche. ST. PÖLTEN (pw). Die Tage werden länger, die Temperaturen milder, die Unternehmungslust größer. Also die beste Zeit, um etwas mit seinen Liebsten zu unternehmen. Laut einer Umfrage sind die Familien im Zentralraum wahre Ausflugsfans. Insgesamt 56 Prozent der befragten Eltern unternehmen eher häufig, 38 Prozent sehr häufig Ausflüge mit ihren Kindern.  Zu den Hotspots in und um St. Pölten...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Die Vogelspinne mit Blick auf seine Julia (Wandbild oben). | Foto: Museum NÖ
1 2

St. Pölten
Museum NÖ: Vogelspinne Romeo findet seine Julia

Die Ausstellung "Stechen.Kratzen.Beißen" im Museum NÖ wird zur Liebesgeschichte. Die Waffen der Natur. ST. PÖLTEN (pw). Eine Liebesgeschichte der besonderen Art bahnt sich im Museum NÖ in St. Pölten an. Im Zuge der Aufbauarbeiten für die Ausstellung "Stechen.Kratzen.Beißen" (ab 22. März) hat sich die brasilianische Vogelspinne in ihrem Terrarium einen ganz speziellen Platz auserkoren: Sie hängt seit Tagen kopfüber wie erstarrt vom Deckengitter. Der Grund dafür scheint das an der Wand...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Mit dabei: Therese Reinel (BhW-Geschäftsführerin), Landesrätoin Christiane Teschl-Hofmeister, Matthias Pacher (Geschäftsführer Museum Niederösterreich), Landesrat Ludwig Schleritzko, Martin Lammerhuber (Geschäftsführer Kulturregion NÖ)
 | Foto: Lechner/BhW

St. Pölten
Museum NÖ mit „Vorbild Barrierefrei 2018“-Preis ausgezeichnet

Im Museum Niederösterreich wird Barrierefreiheit groß geschrieben. ST. PÖLTEN (pa).  Das Museum Niederösterreich wurde mit dem erstmals verliehenen Preis „Vorbild Barrierefrei 2018“ des Erwachsenenbildungsvereins BhW in der Kategorie „Wirtschaft/Tourismus“ ausgezeichnet. Besonders beim im September des Vorjahres neu eröffneten Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich ist der barrierefreie Zugang ein fixer Bestandteil des gesamten Kulturvermittlungskonzeptes. „Das Motto unseres Hauses ist:...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Das thematische Angebot der Schulwoche ist breit gefächert: von Höhlenmalerei über Lichterzeugung bis hin zu Geschichtsaufarbeitung.  | Foto: Daniel Hinterramskogler
6

St. Pölten
Im Haus der Geschichte wird Wissen zum Abenteuer

Wissensfestival für Kinder und Jugendliche: Von 16. bis 19. Oktober findet die Schulwoche "Abenteuer Wissen" im Haus der Geschichte in St. Pölten statt. ST. PÖLTEN (pa). Wenn eine Woche lang täglich acht verschiedene Workshops sowie zahlreiche interaktive Führungen (Museumstouren) angeboten werden, dann ist wieder „Abenteuer Wissen“. Die Schulwoche im Museum NÖ steht diesmal im Zeichen des Hauses der Geschichte. Das engagierte Kulturvermittlungsteam sowie Restauratorinnen der Landessammlungen...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Bei der Kinderuni wird Wissenschaft greifbar und erlebbar gemacht. | Foto: Josef Bollwein
8

Museum NÖ: Kinderuni machte Halt in St. Pölten

Die Kinderuni tourt durch Niederösterreich. Auch in St. Pölten konnten Volksschulkinder Wissenschaft hautnah miterleben. ST. PÖLTEN (pa).  "Forsche! – Frage! – Staune!" Unter diesem Motto tourt die Kinderuni heuer bereits zum neunten Mal durch NÖ.  Schulklassen sind eingeladen, beim gemeinsamen Forschen und Experimentieren Wissenschaft hautnah zu erleben: Die heimische Fauna und Flora sowie das Verhalten von Wildtieren können erkundet werden und an den Forschungsstationen Experimente aus...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Christian Rapp und Stefan Karner führten beim Pressetermin durch die Ausstellung. | Foto: Werilly
17

Amtsübergabe im Haus der Geschichte: Christian Rapp folgt Stefan Karner

Der Kulturwissenschaftler Christian Rapp folgt auf den Historiker Stefan Karner. ST. PÖLTEN (red). Beim heutigen Pressetermin übergab Gründungsdirektor Stefan Karner die wissenschaftliche Leitung vom Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich, an seinen Nachfolger Christian Rapp. Geschäftsführer Matthias Pacher bedankte sich für die geleistete Arbeit bei Stefan Karner und freute sich, den in Niederösterreich bereits als Ausstelungskurator bekannten Christian Rapp im Team begrüßen zu können....

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Stefan Karner, Johanna Mikl-Leitner, Erwin Pröll und Matthias Pacher | Foto: Daniel Hinterramskogler
1 2

Museum Niederösterreich: Wir schreiben Geschichte!

Rund 2.000 geladene Gäste begrüßten das neue Haus der Geschichte in St. Pölten. ST. PÖLTEN (red). Es war ein beeindruckendes Eröffnungsfest, das wohl selbst Geschichte geschrieben hat. Im bis zum letzten Platz gefüllten großen Saal des Festspielhauses St. Pölten, sowie vor diversen Übertragungspunkten in Festspielhaus und Museum Niederösterreich, verfolgten rund geladene 2.000 Gäste den Festakt zur Eröffnung vom Haus der Geschichte mit. Musikalisch eindrucksvoll begleitet von Otto Lechner und...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.