Museum

Beiträge zum Thema Museum

Kunstvolle Handarbeiten sind in der Sonderausstellung im Museum "Der Bauer als Selbstversorger" in Lichtenau zu besichtigen.
9

Lichtenau: Sonderausstellung über Handarbeiten wurde im Museum eröffnet

Zahlreiche Besucher nahmen am 17. Mai an der Eröffnung der diesjährigen Sonderausstellung „Handarbeiten gestern und heute“ im Museum „Der Bauer als Selbstversorger“ in Lichtenau teil. Frau Helga Heidl hatte die Schau unter Assistenz von Mitgliederinnen des Museumsvereins arrangiert und sehr ansprechend gestaltet. Gezeigt wird allerlei Gesticktes, Gehäkeltes, Gestricktes für den täglichen Gebrauch wie auch für besondere Anlässe. Weiters gibt es verschiedene Nähkörbchen, Stick‐ und...

  • Krems
  • Richard Rauscher
Bei der Ausstellung im Museum in der Schule sind auch alte Küchenschränke samt Utensilien zu sehen. | Foto: privat

Sonderausstellung: Haushalt anno dazumal in Taufkirchen

TAUFKIRCHEN (ebd). Im Museum in der Schule wird am Donnerstag, 7. Mai um 20 Uhr die Sonderausstellung "Haushalt in längst vergangenen Tagen" eröffnet. Zu sehen sind etwa Ausstellungsstücke in den Bereichen Wohnen, Kochen, Schlafen, Waschen und Hygiene. Die Ausstellung, die bis 15. November zu bestaunen ist, hat jeweils mittwochs, samstags und sonntags von jeweils 13 bis 17 Uhr geöffnet. Ebenso gegen telefonische Anmeldung unter 0664/4358046.

  • Schärding
  • David Ebner
Handarbeiten von gestern und heute werden in der Sonderausstellung des Museumsvereines gezeigt.
3

Lichtenau: Sonderausstellung im Museum wird eröffnet

Am Sonntag, 17. Mai um 14 Uhr wird im Museum „Der Bauer als Selbstversorger“ in Lichtenau die Sonderausstellung „Handarbeiten gestern und heute“ eröffnet. Der Museumsverein zeigt allerlei Gesticktes, Gehäkeltes, Gestricktes für den täglichen Gebrauch wie auch für besondere Anlässe. Weiters gibt es verschiedene Nähkörbchen, Stick- und Strickanleitungen sowie Nähanleitungen, Schnittmuster und diverse Modehefte vergangener Tage. Und so manche gestickte Sprüche und humorvolle Darstellungen zeugen...

  • Krems
  • Richard Rauscher
Zahlreiche Exponate längst vergangener Tage sind im Heimatmuseum zu bewundern. | Foto: privat
1 1

Radio und Fernsehen: Raritäten in Kaumberg

KAUMBERG. "Vom Kristalldetektor zum HD-Fernsehen" lautet das Motto der Sonderausstellung im Heimatmuseum in 2572 Kaumberg, Markt 5, das die Geschichte und Entwicklung von 90 Jahren Radio und 60 Jahren Fernsehen präsentiert. Gezeigt werden u. a. alte Radio- und Fernsehapparate und Exponate des ORF-Archivs. Eröffnung: Freitag, 8. Mai, 17 Uhr. Öffnungszeiten: 10. bis 31. Mai, jeweils Sonntag, 10–12 Uhr, und Donnerstag, 16–18 Uhr.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Spielerisch erfuhren Leonie und Dorothea, wie man sich schwungvoll im Dreivierteltakt dreht. | Foto: Grießenböck
5

„Alles Landler“ zum Frühlingserwachen

Das Höfemuseum in Kramsach startete mit einer musikalischen Sonderausstellung in seine Jubiläumssaison. KRAMSACH. Zur Eröffnung begaben sich viele Schaulustige in der Sonderausstellung „Landlerisch“ auf die Spuren des Volkstanzes und nahmen die neu errichtete Eingangshalle genau unter die Lupe. Viele Kinder waren gekommen und zeigten sich von den Hör-, Mitmach- und Videostationen begeistert. So mancher Besucher übte sich - genau nach Schrittanleitung - im Dreivierteltakt. Auch Norbert Gögl, der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Vino Versum Poysdorf | Foto: Vino Versum Poysdorf, Michael Loizenbauer
4

„Die Fürsten von Poysdorf“ – von der Weinstadt Österreichs auf die Throne von Portugal, Bulgarien und Brasilien

Sonderausstellung des Vino Versums Poysdorf zeigt erstmals den Einfluss der in Poysdorf ansässigen Adelsgeschlechter auf die k.u.k. Monarchie und internationalen Herrscherhäuser – Ausstellungseröffnung am 6. April In der Region rund um die Weinstadt Poysdorf im nördlichen Weinviertel wurzeln die Stammbäume einiger der bedeutendsten und einflussreichsten Fürstenfamilien Europas, die in weiterer Folge Königs- und Kaiserthrone in Portugal, Bulgarien und Brasilien bestiegen. Das Vino Versum...

  • Mistelbach
  • Hannes Martschin
Ein sichtlich stolzer Gert Chesi hat für das Museum der Völker das Museumsgütesiegel in Bregenz entgegengenommen. | Foto: Privat
3

Museum der Völker hat jetzt Gütesiegel

Nach langen Vorbereitungen wurde kürzlich das österreichische Museumsgütesiegel überreicht. SCHWAZ (dk). Die Freude bei den Mitarbeitern und Freunden des Museums der Völker war groß. Vergangene Woche wurde Gert Chesi das Museumsgütesie-gel des Österreichischen Museumsbundes und des ICOM (International Council of Museums) Österreich verliehen. Der Festakt fand im Vorarlberg-Museum in Bregenz statt. Das Gütesiegel ist für die kommenden fünf Jahre gültig. Dann wird das Museum von einem Komitee...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Das Museum "Der Bauer als Selbstversorger" schließt am 26. Oktober die Saison 2014 ab. Bei der Schlussveranstaltung gibt es den Museumskaffee mit Brötchen, hausgemachten Mehlspeisen und Getränken sowie eine Vorführung über "Spinnen" und Wollverarbeitung von früher. Anfang April 2015 wird wieder geöffnet. Für Gruppen wird das Museum auf Anmeldung auch zur Winterzeit zugänglich sein.

Lichtenau: Schlussveranstaltung im Museum Lichtenau mit „Spinnen“

. Am Sonntag, 26. Oktober, dem letzten Öffnungstag der Saison 2014 des Museums in Lichtenau "Der Bauer als Selbstversorger" gibt es von 14 bis 17 Uhr den Museumskaffee sowie die Handwerksvorführung „Spinnen und Wollverarbeitung wie anno dazumal“. Auch die interessante Sonderausstellung des heurigen Jahres „Spielzeug und Spiele aus Großmutters Zeiten“ endet an diesem Tag. Der Museumsverein freut sich auf zahlreichen Besuch und lädt auch zum Museumskaffee herzlich ein.!

  • Krems
  • Richard Rauscher
Martin Moll, Gaby Schandor und Karl Amtmann eröffneten die Sonderausstellung in der Pfeilburg.
1

Das steirische Hinterland zur Zeit des 1. Weltkrieges

Der Museumsverein Fürstenfeld unter Obmann Karl Amtmann und Museumsleiterin Gabriele Schandor luden zur „Langen Nacht im Museum Pfeilburg“. Der Abend zum Thema „Steiermark im 1. Weltkrieg“ hielt zwei Höhepunkte parat. Ein Vortrag von Martin Moll, dem Dozent am Institut für Geschichte an der Universität Graz, brachte dem Publikum Wissenswertes über die Auswirkungen des 1. Weltkrieges auf die Steiermark mit Augenmerk auf Fürstenfeld nahe. Im Anschluss wurde die Sonderausstellung zum Thema im...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Carina Frühwirth
Diözesanmuseum-Direktor Wolfgang Huber, Bischof Klaus Küng und Museums-Mitarbeiterin Kathrin Hahn laden zum "Museums-Blickpunkt". | Foto: Wolfgang Zarl

Expertin lädt zu Gratisführungen durchs St. Pöltner Diözesanmusem

ST. PÖLTEN (red). Das St. Pöltner Dom- und Diözesanmuseum lädt am 30. August um 11 Uhr zu einem Besuch beim "Museums-Blickpunkt". Bei dieser Veranstaltungsreihe werden im Rahmen einer Führung Kunstwerke des Diözesanmuseums St. Pölten vorgestellt. Durch das Museum führt Eva Voglhuber. Die Paramentenkammer des Bistums St. Pölten beherbergt einen bemerkenswert qualitätvollen Bestand an – vor allem barocken – liturgischen Geräten und Paramenten. Um die konservatorisch adäquate Lagerung der...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: W. Mayer
3

"Mit einem Bein im Grab"

Archäologie muss zumindest in Worten nicht staubtrocken sein, wie die Eröffnung von "News from the Past" zeigte. ST. PÖLTEN (red). "Bitte machen Sie Werbung für diese Ausstellung, sonst darf ich in ein paar Jahren keine mehr machen", sagte der St. Pöltner Stadtarchäologe Ronald Risy im Rahmen der Eröffnung der Sonderausstellung "News from the Past" im Stadtmuseum St. Pölten. Neben Bürgermeister Matthias Stadler war unter anderem Franz Humer zur feierlichen Eröffnung der Schau gekommen. Dieser...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: Augustinermuseum

Besondere Ausstellung: "500 Besucher - 500 Objekte"

RATTENBERG. In den Jahren 2012 und 2013 waren die Besucher des Augustinermuseums eingeladen, aus Stanniolpapier kleine Skulpturen nach eigenen Vorstellungen zu formen. Über 6000 Personen sind dieser Einladung gefolgt. 500 der originellsten und gelungensten Arbeiten werden nun im Rahmen einer kleinen Sonderausstellung gezeigt. Ziel und Absicht dieses Projektes war es, die bei einem "normalen" Museumsbesuch notgedrungen passive Verhaltensweise der Besucher aufzubrechen und sie einen aktiven,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Foto: privat

hing´schaut – aung´schaut“: Sonderausstellung 5e Museum

WAIDHOFEN. Porträts gewähren den Betrachtern unmittelbare Einblicke in das Leben der dargestellten Menschen. Man erfährt nicht nur, wie die Personen ausgehen haben, sondern auch welche Frisuren damals modern und welche Kleidungsstil gerade In war. Der Musealverein Waidhofen besitzt einen großen Schatz an interessanten Porträts, die nun zum ersten Mal einer breiten Öffentlichkeit in der diesjährigen Sonderausstellung im 5e Museum präsentiert werden. Die Ausstellung im 5e Museum ist ab 1. Mai bis...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Eingang zum Schloss
3 24

Schloss Lackenbach mit Museum "Der Natur auf der Spur"

Das Schloss Lackenbach als ehemalige Wasserburg steht südöstlich des Ortes Lackenbach im Burgenland. Die ehemalige Wasserburg wurde in den Jahren 1548 bis 1552 von Erasmus Teuffl erbaut und unter Erzbischof Nicolaus Oláh mit dem Architekten Geronimo Mariano erweitert. 1618 gelangte das Schloss in Besitz von Graf Nikolaus Esterházy. Im Jahre 1806 ist das Schloss teilweise abgebrannt, danach wurde der Nordwestflügel nicht wieder aufgebaut. Der Wassergraben ist noch teilweise erhalten. Das Schloss...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Christa Posch

Sonderausstellung UM WEIHNACHTEN im Turmmuseum Oetz

UM WEIHNACHTEN Sonderausstellung im Turmmuseum Oetz Ab 13. Dezember hat das Turmmuseum Oetz wieder geöffnet und zeigt eine Sonderausstellung, die Weihnachten aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Kaum jemand bleibt von Weihnachten unberührt. Duftendes Gebäck, Geschäfte im Weihnachtsschmuck, Lichtgirlanden, Christkindlmarkt oder Christbaum künden vom bevorstehenden Fest – Boten, die widersprüchlicher nicht sein können. Nicht nur Besinnung. Liebe und Friede, auch Hektik, Konsum und Kommerz...

  • Tirol
  • Imst
  • Christian Nösig

Weihnachtsmärchen im Museum Kitzbühel

KITZBÜHEL. Weihnachtszeit ist Märchenzeit. Begleitend zur Sonderausstellung „Weihnachtsbräuche in den Alpen“ erzählt Uschi Krabichler Märchen, Legenden und Sagen aus dem Alpenraum für Kinder und Erwachsene im Museum Kitzbühel - Sammlung Alfons Walde (freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre). Termine: Sa., 14. und 21. 12. um 17 Uhr , Di., 24. 12. 15 Uhr.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Birgit Peintner
Vergangene Zeiten: So sah die Werbung von früher aus. | Foto: Stoffelhäusl

Sonderausstellung im Stoffelhäusl in St. Gertraudi

Das älteste noch erhaltene Knappenhaus vom Bergbau am Reither Kogel ist das „Stoffelhäusl“ in St. Gertraudi (Tiroler Unterland). Es wird alljährlich anlässlich der „Langen Nacht der Museen“ des ORF für einen Tag zum Museum. Die Besitzerfamilie Reiter lässt sich für diesen Tag immer eine besondere Ausstellung einfallen. Das 1483 erbaute, 1676 aufgestockte und 1729 letztmals erweiterte Holzhaus war in seiner über 500-jährigen Geschichte Faktorei, Krame, Bergschmiede und Krämerladen. Es wurde von...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
 Landtagsabgeordneter Karl Moser, Schlossherin Anita Hohenberg (mit Spiegelei-Brosche)  und Luxemburgs Botschafter Hubert Würth. | Foto: Trinkl
17

Tafeln wie einst die Fürsten

In Schloss Artstetten wurde die Sonderausstellung "Wie wir essen ..." eröffnet. von Christian Trinkl ARTSTETTEN. Der Widerspruch könnte größer nicht sein: Auf der einen Seite präsentiert der Luxemburger Pierre Dillenburg edelstes Porzellan und üppig gedeckte Tische aus vergangenen Zeiten, auf der anderen Seite zeigt Michael Schulz in der Sonderausstellung "Wie wir essen – aufgetischt mit FairAntwortung" Müllberge und Lebensmittel-Verschwendung. Gedanken rund ums Essen Schlossherrin Anita...

  • Melk
  • Christian Trinkl
Der Bichltuifl
34

Es hat sich halt eröffnet ...

... nicht das himmlische Tor, sondern das Grüne Haus in Reutte, doch darinnen sind Engel, hier wie dort. Zur diesjährigen Sonderausstellung »Engel - himmlische Wesen« läd der Museumsverein vom 7. Dezember bis zum 2.Februar ein. Zusammengefunden haben sich nicht weniger als 665 Himmelsboten unterschiedlichster Art und Weise. Eine sehenswerte Sammlung, die den Neugierigen auch ins Schmunzeln oder Staunen bringen kann, wer glaubt, dass Engel nicht vielseitig sind ... ansehen lohnt, die Ausstellung...

  • Tirol
  • Reutte
  • Andreas Schretter
Hinten v. links nach rechts: Franz Heiland, Alois Kamleithner, OSR Reinhold Merth, Robert Schlatter, Bgm. Otto Jäger
Vorne v. links nach rechts: Anna Wurm, Direktorin Christine Gerstl, Dominic Schlatter, Mag.a Marianne Lichtenschopf
3

Eröffnung der Sonderausstellung im Schul- & Heimatmuseum Neumarkt

Am Samstag, den 08. September 2012 wurde im Rathaus von Neumarkt/Ybbs die Sonderausstellung des Schul- & Heimatmuseums eröffnet. Die Ausstellung behandelt gleich zwei Themen: "Unsere Schule - einst und heute" sowie "Ehemalige Gewerbebetriebe". Eine Vielzahl an Fotos und Unterlagen spiegeln die langjährige Geschichte der Unternehmen und der Volksschule wieder. Zahlreiche Besucher überzeugten sich von der interessanten Ausstellung und erfreuten sich an der musikalischen Darbietung der...

  • Melk
  • Dominic Schlatter
20 "liabste Stücke" erzählen ihre Geschichte. Hier das Raaber Stück: als erste Gemeinde im Bezirk hatte Raab ein Freibad, die Schwimmschule. Um an dieser gesellschaftlichen Neuerung teilnehmen zu können, fertigte die Weißnäherin Anna Born selbst liebevoll einen Badeanzug an. | Foto: Rudolf Aigner

"Mei liabstes Stück" im Bräustüberlmsueum Raab

20 Museen im Niederbayerischen Rottal und im Pramtal haben ihre "liabststen Stücke" zu einer abwechslungsreichen Schau zusammengetragen. Die Wanderausstellung, die sich "Mei liabstes Stück" nennt, tourt seit Frühling im Wechsel im Pram- und Rottal udn wird so zum Vermittler über den Grenzfluss Inn hinweg. Am 10. September kommt sie nach Raab, um dort einen Monat zu bleiben. Eröffung ist am 10. Sep. um 19 Uhr. Besonderer Tip: am Michelimarkt, dem großen Raaber Kirtag (So., 23. Sep.), sind die...

  • Schärding
  • Cornelia Schlosser
Die Ammoniten sind eine ausgestorbene Gruppe marin lebender Kopffüßler (Cephalopoda). 
Manche wie die Parapuzosia mit ca. 2,50 Meter Schalendurchmesser war ein besonderes Exemplar.
Ammoniten gab es vom späten Silur (vor 430 Mio. Jahren) bis zu ihrem Aussterben am Ende der Kreide (vor 65 Mio. Jahren). | Foto: Otto Eysn

250 Millionen Jahre alte Versteinerung bis 16.9.2012 noch zu besichtigen!

Das seltene Exemplar einer Millionen Jahre alten versteinerten "Muschel" (Ammonit) aus dem seinerzeitigen Urmeer rund um Mauthausen präsentieren noch bis 16. September 2012 anläßlich der Sonderausstellung "Vom Urvogel zum Mammut die beiden Mauthausnerinnen Johanna und Anna. "Wann hat man schon die Möglichkeit einen jahrmillionen alten Stoßzahn eines Mammuts im Original zu sehen?" meint der 80-Jahre junge Organisator der Sonderausstellung, Heimat- und Museumsvereinsobmann-Stv. Hans Panhofer....

  • Perg
  • gottfried kraft
Die Kondome-Ausstellung in Bad Hall ist bis Ende Oktober zu sehen. | Foto: Privat
2

Kondome in Bad Hall ausgestellt

BAD HALL. In Bad Halls Geschichte gibt es eine (gerne?) vergessene Seite: die Syphilis. Die Geschlechtskrankheit hat früher viele Menschen hinweggerafft. Das Museum Forum Hall im Stadtzentrum zeigt in einer Sonderschau die Geschichte der Kondome, von selbst aus Schafsdarm oder Fischblasen hergestellten, bis zu den modernen, industriell erzeugten. Die Schau ist bis Ende Oktober jeweils von Donnerstag bis Sonntag, 14 bis 18 Uhr, zu sehen. Die Haller Brom-Jod-Sole war durch mehrere Jahrzehnte, von...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Märchenhaft liegt das Schloss Feldegg. In der angeschlossenen "Galerie im Troadkasten" sind ein Teil der "liabsten Stücke" der Pramtal und Rottaler Museen zu bewundern.

Wanderausstellung "Mei liabstes Stück" wird am 10. Aug. in Pram eröffnet.

„Mei liabstes Stück“ macht Station in Pram Eröffnung der Wanderausstellung am Freitag, 10. August im 19 Uhr im Freilichtmuseum Furthmühle in Pram und um 20 Uhr im Schloss Feldegg. Für die Ausstellung stellten 20 Museen im Niederbayerischen Rottal und im Pramtal jeweils ihr „liabstes“ Stück zur Verfügung. Jeweils ein Stück, das mit seiner Geschichte das Museum und seine Sammlung besonders liebevoll repräsentiert. Angesichts der Vielfalt an Museen entstand eine abwechslungsreiche,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Cornelia Schlosser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.