Museum

Beiträge zum Thema Museum

Andreas und Therese Schneider im offenen Atelier
3

Albertina Klosterneuburg
Open House am Eröffnungs-Wochenende gestürmt

Nach acht Jahren wurde das ehemalige Essl Museum endlich wieder zu neuem Leben erweckt und öffnete vergangene Woche als Albertina Klosterneuburg seine Pforten. KLOSTERNEUBURG. Knapp 6.000 BesucherInnen nutzten am Eröffnungs-Wochenende die Möglichkeit, die drei Ausstellungen Pop Art – The Bright Side of Life, Von Hundertwasser zu Kiefer – Vom Symbol der Freiheit zu den Schatten der Vergangenheit und Die Lädierte Welt bei freiem Eintritt und kostenlosen Führungen zu besuchen.„Unser erstes...

  • Klosterneuburg
  • Birgit Schmatz
Spiel und Spaß beim Zeughausfest anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „Schatz Tirol" am Samstag, 6. April  | Foto: Martin Vandory
10

Museum Zeughaus
Feierliche Eröffnung der Ausstellung „Schatz Tirol"

Seit Samstag, 6. April ist das Museum Zeughaus nach längerem Umbau wieder für Besucher zugänglich und es wurde die neue Dauerausstellung „Schatz Tirol" mit einem Familienfest eröffnet. INNSBRUCK. Am vergangenen Samstag strömten zahlreiche Besucherinnen und Besucher anlässlich der feierlichen Eröffnung ins Museum Zeughaus. Für die Veranstaltung wurde der mittelalterliche Innenhof, einst ein Waffenarsenal von Kaiser Maximilian I., genutzt. Für Stimmung sorgte die unkonventionelle Band Tumulti und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Humorvoll ging es beim exklusiven Preview der Freunde der Kultur St. Pölten zu. Weder Ronald Lintner, wissenschaftlicher Leiter Haus für Natur und Kurator, (links) noch Lothar Fiedler zeigten allerdings ihre Unterwäsche her. Das Zitat ist dem Trapphahn und seiner Balz zuzuordnen. | Foto: NÖ Museum Betriebs GmbH, Theresa Berger
5

Sonderausstellung, Museum NÖ, St. Pölten
"Heraus mit der Sprache"

Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister eröffnete in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner die neue Sonderausstellung „Heraus mit der Sprache! Wie Tiere & Pflanzen kommunizieren“ im Haus für Natur im Museum Niederösterreich. ST. PÖLTEN (pa). „Wir Menschen senden mittels Sprache, Körperhaltung oder Gesichtsausdrücken ununterbrochen Informationen an unsere Umgebung aus. Auch Tiere und Pflanzen kommunizieren permanent. Die abwechslungsreiche Ausstellung stellt einerseits die vielen...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Bürgermeister Klaus Winkler, Museumsdirektor Wido Sieberer, Alois Schmidinger (Kommandant der Stadtfeuerwehr Kitzbühel), Marielle Haidacher (Kulturreferentin), Hubert Ritter (Ehrenmitglied der Feuerwehr) und Marianne Erber (Co-Kuratorin der Ausstellung) (v. li.). | Foto: Stadtfeuerwehr Kitzbühel/Michael Engl
20

Sonderausstellung
Funkenschlag zwischen Vergangenheit und Zukunft

Für ein volles Haus sorgte die Eröffnung der neuen Sonderausstellung „Von Pionieren, Kameradinnen und Helfern – 150 Jahre Stadtfeuerwehr Kitzbühel“ im Museum Kitzbühel. Zu besuchen bis 6. Mai. KITZBÜHEL (joba). Den Stellenwert der Feuerwehr bewies der Andrang bei der Eröffnung der Sonderausstellung im Museum Kitzbühel: Der Veranstaltungsraum war am Freitagabend bis auf den letzten Platz gefüllt. „Von Pionieren, Kameradinnen und Helfern“ ist der Titel der neuen Ausstellung, die in Zusammenarbeit...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Die Fotoausstellung von Georg Juen jun. "Vom Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang" ist bis 22. Juni 2022 zu sehen. Die Vernissage findet am 26. Mai 2022 um 19.00 Uhr statt. | Foto: Georg Juen jun.
2

Georg Juen jun.
Alpinarium Galtür startet mit Fotoausstellung in Sommersaison

Das Alpinarium Galtür öffnet am 26. Juni. Mit der Sonderausstellung "Vom Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang" von Georg Juen jun. aus Galtür wird die Sommersaison 2022 eingeläutet. Die Vernissage der Fotoausstellung findet um 19.00 Uhr statt. GALTÜR. Mit einer Sonderausstellung startet das Alpinarium Galtür am 26. Mai in die Sommersaison 2022. Die Vernissage der Fotoausstellung von Georg Juen jun. "Vom Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang" findet um 19.00 Uhr statt. Die Ausstellung ist vom...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Das zentrale Thema der Bilder von Sasa Makarová ist das Ausloten weiblicher Positionen und Perspektiven. | Foto: Sasa Makarová
7

8. Mai in Thalheim
Ausstellungseröffnung von „Traum und Wirklichkeit“

Die Eröffnung der Ausstellung „Traum und Wirklichkeit“ von Sasa Makarová findet am 8. Mai im Museum Angerlehner statt.  THALHEIM. Die Frauengemälde von Sasa Makarová sind eine Mischung aus tatsächlichen Erlebnissen und Fiktion. Sie zeigen Frauen in alltäglichen Situationen, die Umgebungen hingegen sind unwirklich und fantastisch. Der große Erfolg von Makarovás Malerei liege neben ihrer unvergleichlichen Farbmagie im Hervorrufen von Emotionen. Wer die Werke der Künstlerin betrachten möchte, kann...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
The Black Mountain (Sequoia Seedling), 2021, Charcoal pencil on paper, 106 x 74 cm | Foto: Florian Raditsch
2

Florian Raditsch
Im Schein von Rauch und Flamme

INNSBRUCK. Was haben Tirol und Kalifornien gemeinsam? In seinen Zeichnungen, Raum- und Toninstallationen beleuchtet Florian Raditsch regionale Ideale und Traditionen, bricht sie und befeuert damit neue Vorstellungen über die Alpenregion und seine Heimat. Der menschlichen Sehnsucht nach Ursprünglichkeit wird dabei die Ausbeutung der Natur durch den Menschen gegenübergestellt. Dabei zeigt die Ausstellung erstaunliche Parallelen auf und hinterfragt wie wir schließlich selbst das Bild unserer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Oliver Laric, Oceanus, 2020 | Foto: Ricarda Stengg
Video 10

RLB-Kunstpreisträger im Ferdinandeum
Skulpturen aus dem 3D-Drucker

INNSBRUCK. „Welcome to the Future“ – genau das geht einem wohl durch den Kopf, wenn man die aktuelle Ausstellung im Ferdinandeum Innsbruck betritt. Durch modernste Technik scannt RLB-Kunstpreisträger Oliver Laric kunsthistorische Objekte und Skulpturen und verändert diese mittels speziellen Bildbearbeitungsprogrammen. Ab 3. September 2021 präsentieren die Tiroler Landesmuseen im Rahmen des Hauptpreises des RLB Kunstpreises 2020 ausgewählte Skulpturen und Videoarbeiten vom Innsbrucker Künstler...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Zu den begehrten Kristallen gehören auch die Turmaline. Schöne, bunte Turmaline sind jedoch selten und kostbar. Viel häufiger kommt das pechschwarze Turmalin-Mineral „Schörl“ vor.  | Foto: Haus der Natur/Neumayr/Leo
2

Sonderausstellung
Haus der Natur taucht in die Welt der Kristalle ein

Das "Haus der Natur" eröffnete die Sonderausstellung „Kristallmagie – faszinierende Welten in dunklen Turmalinen“.  SALZBURG. Die Sonderausstellung des Chemikers Paul Rustemeyer zeigt in großformatigen Fotos die Innenwelten von Turmalin-Kristallen und gewährt Einblicke in Entwicklung von Form und Farbe bei Kristallen, erklärt ihre natürliche Korrosion oder wie zerbrochene Kristalle wieder verheilen. Farbbrillanz in schwarzen Kristallen Präsentiert werden die Bilder zusammen mit einer Vielzahl...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Kuratorin und Textilhistorikerin Katja Schmitz-von Ledebur, Creative Director Stefan Zeisler vom Kunsthistorischen Museum Wien und Schloss Ambras-Direktorin Veronika Sandbichler | Foto: Ricarda Stengg
Video 27

Mode Schauen
Fashionistas von damals sind Inspiration von heute

INNSBRUCK. Außergewöhnliche Stoffe und aufwändige Schnittführungen: Mode ist mehr als nur Kleidung! Genau das sieht man auch in der neuen Sonderausstellung im Schloss Ambras, bei der die Mode aus Barock- und Renaissancezeiten präsentiert wird. Ganz nach dem Motto „Besser ein zweites Gesicht in der Hand als schlechte Kleidung im Schrank“ werden im Schloss Ambras ab sofort bis 3. Oktober 2021 immer von 10 bis 17 Uhr kostbare Textilien aus der fürstlichen Garderobe des 16. bis 18. Jahrhunderts...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Das Museum führt die Sinnlosigkeit des Krieges vor und rückt den einfachen Soldaten ins Zentrum. | Foto: Dolomitenfreunde
5

Antikriegsmuseum
Ein Plädoyer für den Frieden

Die Kustodin Karin Schmid erzählt über das Konzept des Kötschacher Museums als friedensvermittelnde Institution und über das diesjährige Spezialprogramm. KÖTSCHACH-MAUTHEN. Das Museum 1915-1918 in Kötschach-Mauthen öffnet nach der Winterpause wieder seine Pforten. Als Antikriegsmuseum konzipiert, führt es die Sinnlosigkeit kriegerischer Handlungen vor und rückt den einfachen Soldaten ins Zentrum der Beobachtung. Die zahlreichen, repräsentativen Exponate berichten dabei von grausamen...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Florian Gucher
Foto: Bibelwelt

Sonderausstellung verschoben
Mutig dran bleiben - Auch wenn es mühsam ist

Alles fertig geplant, Bilder warten aufs Aufhängen und jetzt diesesteigenden Corona-Zahlen in Salzburg - tja, da gibt es nur eins: Unsere 9. Sonderausstellung muss verschoben werden. Bitter nach all den Vorbereitungen, aber die Bibelwelt lässt sich deshalb nicht entmutigen! Wir verschieben die "Farb.Klänge - Heilig Land-Aquarelle von Wilhelm Keller" auf den Mi. 5.5.21, 18:00 Uhr. Wilhelm Keller - langjähriger Professor am Orff-Institut Salzburg -  verbrachte im Wintersemester 1979/80 in...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Eduard Baumann
Ferdinandeum Innsbruck | Foto: Tiroler Landesmuseen
3

Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum
Neues aus der Grafischen Sammlung

INNSBRUCK. Auch die Tiroler Landesmuseen öffnen wieder mit Ausstellungen im Ferdinandeum von den beiden Künstlern Giovanni Battista Piazzetta & Rembrandt van Rijn, die von 9. Februar bis 2. Mai 2021 zu sehen sein werden. Die Grafische Sammlung der Tiroler Landesmuseen verfügt über einen weltweit einzigartigen Bestand der meisterlichen Kreidezeichnungen von Giovanni Battista Piazzetta, von denen in der Sammlungspräsentation eine Auswahl zu sehen ist. Während des Lockdowns waren die Tiroler...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
3

Vernissage
Vernissage "ANALOG" -Feierlicher Saisonauftakt im Kunstmuseum Waldviertel

Samstag, 10.4.2021 17.00-21.00 Uhr Das Kunstmuseum Waldviertel lädt herzlich ein zum offiziellen Saisonauftakt im Rahmen der neuen Jahresausstellung 2021 „ANALOG“ Internationale und österreichische Keramik der 1980er Jahre Jahresausstellung „Analog“ 2021 zeigt das Kunstmuseum Waldviertel gleichzeitig mehrere Ausstellungen verschiedenster nationaler und internationaler Künstler. Ein Teilbereich davon ist die Keramik-Ausstellung "Analog" die von 20. März 2021 bis 16. Jänner 2022 zu sehen ist. Die...

  • Gmünd
  • Das Kunstmuseum Waldviertel
Foto: privat

Der Inn4tler Sommer präsentiert:
Vernissage "Hermann Hütter – Ein Leben in Bildern"

Do., 24. September 19 Uhr | Sparkassen Stadtsaal (Kirchenplatz 13) | Ried im Innkreis Der Mettmacher Hermann Hütter (1912-1980) fühlte sich schon von Jugend an zur Malerei hingezogen und wollte diese auch zum Beruf machen. Sein Vater bestand jedoch auf eine Ausbildung zum Bauingenieur und schickte ihn an die Staatsgewerbeschule in Salzburg. Das Architekturstudium in Graz musste er nach vier Semestern beenden, da ihn der Vater zu Hause im Betrieb brauchte.  Der Auftrag zum Neubau des Turmhelms...

  • Ried
  • Nicole Mahr
3

Gert Chesi – Der Fotograf
Vernissage & Open Haus im Toni-Knapp-Haus

Anlässlich seines 80. Geburtstags am 22. August präsentiert Gert Chesi in Zusammenarbeit mit dem Schwazer Kulturverein im TONI-KNAPP-HAUS eine Fotoausstellung aus verschiedenen Abschnitten seiner Karriere als Fotograf. Darunter befindet sich die jüngste seiner Arbeiten, die mit der Geschichte eines seiner bekanntesten Bilder entstanden ist. Vor ca. 40 Jahren arbeitete Gert Chesi für die Tourismuswerbung in Togo. Eines dieser damals entstandenen Bilder wurde zum Aushängeschild für die Werbung in...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Alexander Sarlay

ÜBER DAS NEUE
JUNGE SZENEN IN WIEN

ÜBER DAS NEUE JUNGE SZENEN IN WIEN 1. März 2019 bis 2. Juni 2019 Kuratiert von Severin Dünser und Luisa Ziaja. Was beschäftigt junge Künstlerinnen und Künstler, die in Wien leben und arbeiten? Welche Themen liegen in der Luft, welche Strategien setzen sie ein? Die Ausstellung Über das Neue. Junge Szenen in Wien versteht sich als Streifzug durch lokale Kunstszenen: Sie versammelt 18 künstlerischer Einzelpositionen sowie 12 unabhängige Ausstellungsräume. Eigens neu produzierte Werke stehen...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Cultural Frames
Kurator Christian Bauer mit Alessandra Comini im Gespräch. | Foto: Mantsch
4

Auf den Spuren Egon Schieles

Alessandra Comini gab im Gespräch mit Kurator Christian Bauer tiefe Einblicke. TULLN. Nun ist es so weit, das neue Egon Schiele Museum in Tulln ist seit dem 7. April geöffnet. Die Ausstellung "Egon Schiele privat - eine biographische Annäherung" gibt tiefe Einblicke zu der Person des Künstlers. Anlässlich des 100. Todestages von Tullns berühmtestem Sohn wurde das Museum komplett neu aufgestellt. Das Haus an der Donau lädt mit Original-Kunstwerken von Egon Schiele und Original-Tonaufnahmen...

  • Tulln
  • Stefanie Mantsch
Lois Renner: „Der Faun“, 240 x 180 cm C-Print / DIASEC 2017 © Lois Renner 2017

Ausstellungseröffnung "Lois Renner"

Als eine der herausragenden Persönlichkeiten der österreichischen Gegenwartskunst wurde der aus Salzburg stammende Künstler Lois Renner eingeladen, eine monografische und retrospektive Ausstellung seines bisherigen Werkes zu konzipieren. Das kuratorische Konzept verfolgt eine Entdeckungsreise zu Kunst und Kultur sowie zum Stadtraum von Salzburg über die Bilder eines Künstlers, der sich seit den 1990er Jahren an einer subtilen Schnittstelle von Malerei und Fotografie bewegt. Ausstellungsdauer:...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Salzburg Museum
1 15

Museum Hohenau: "My ArtWork"

Jasmin Marie Piskaty: neuer leuchtender Stern am künstlerischen Himmel HOHENAU (mb): "Ihre Bilder sind so farbenfroh und lebensbejahend", ist Ruth Trinkler begeistert. "Schon als Kind wollte ich malen. Andere Kinder wollten Spielzeug, ich nur Stifte und Malblöcke", gibt sich Piskaty, die hauptberuflich im Sozialbereich tätig ist, bescheiden. Brigitte Semanek, Obfrau des Museumsvereins, kann stolz auf die erfolgreiche Saisoneröffnung mit der begabten Künstlerin sein. Musikalisch umrahmt wurde...

  • Gänserndorf
  • Manuela Braun
Museum des Nötscher Kreises | Foto: Iris Zirknitzer
2

Ausstellungseröffnung im Museum des Nötscher Kreises

Am Sonntag, dem 9. April, wird zur Ausstellungseröffnung "Künstlerinnen um den Nötscher Kreis" eingeladen. Die Eröffnung beginnt um 14 Uhr im Museum des Nötscher Kreises. Ablauf Begrüßung: Bgm. Dipl.-HLFL-Ing. Alfred Altersberger, Obmann des Vereins der Freunde des Nötscher Kreises Einführung: Mag. Sigrid Diewald, Kuratorin Eröffnung: Landesrat Dipl.-Ing. Christian Benger Ausstellung Die Ausstellung geht von 9. April bis 29. Oktober 2017. Neben der Präsentation von Werken der vier Nötscher...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Carmen Mirnig

AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG: ART ROYAL – MEISTERZEICHNUNGEN AUS DEM LOUVRE

Als museale Antwort auf die Ausstellung „GESTE BAROQUE – Collections de Salzbourg“ des Salzburg Museum im Louvre, zeigt der Louvre einen repräsentativen Querschnitt der Sammlung Everhard Jabachs in der Neuen Residenz. Dabei werden rund 80 herausragende Zeichnungen aus dem 16. und 17. Jahrhundert zur Verfügung gestellt. Es werden Arbeiten von Michelangelo, Raffael, Vasari, del Sarto, Le Brun, Poussin, Rubens und vielen mehr gezeigt. Wann: 08.06.2017 18:30:00 Wo: Salzburg Museum, Neue Residenz,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Salzburg Museum

Ausstellungseröffnung "Tonspuren in Baden"

Ausstellungseröffnung im Wiener Phonomuseum FRANZ WÜNSCH "Tonspuren in Baden" zu sehen sind Aquarelle von Musiker-Wohnorten in Baden Begrüßung Museumsleiter DI Lechleitner Zur Ausstellung Günther Schützl Ausstellungsdauer Mi 1.2. - 1.3.2017 jeden Mittwoch 16-18 Uhr Der Künstler ist während der Öffnungszeiten anwesend Wiener Phonomuseum auf Facebook Wann: 01.03.2017 18:00:00 bis 29.03.2017, 20:00:00 Wo: Wiener Phonomusem, Mollardgasse 8, 1060 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Mariahilf
  • Christel Matousek
Der "frierende Bub" von Werner Berg | Foto: KK
4

Sonderausstellungen im Werner Berg Museum

Im Jahr 2017 werden im Werner Berg Museum Werke von Helnwein und Berg gezeigt. BLEIBURG. Dieses Jahr warten zwei Sonderausstellungen auf die Besucher des Werner Berg Museums in Bleiburg. "Besonders die Helnwein Ausstellung wird als eine herausragende Ausstellung im österreichischen Museumsjahr 2017 bezeichnet" verrät Arthur Ottowitz, Leiter des Museums. Alle Schaffensphasen Im Bleiburger Museum werden 70 Hauptwerke aus allen Schaffensphasen von Gottfried Helnwein zum Thema des Kindes gezeigt....

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.